Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 23:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. August 2009 14:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 12:17
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Skype:
jayjoejack
Moin zusammen,

hab ne Frage die unter Umständen jetzt schon zu spät kommt. Habe einen TS 150 (4Punkt) Zylinder zum schleifen eingeschickt und habe nun überlegt ob der TS150 Zylinder vllt andere Steuerzeiten hat. Klar ist für mich, das der TS Kolben von einem Nadellager gelagert wird und bei der ES ohne Lager überleben muss. Die Kosten für das Schleifen eines Es 150 Zylinders lagen etwas höherals bei dem TS 150er Zylinder. Habe jetzt Panik das ich 70 Euro in einen Zylinder inverstiert habe der gar nicht auf meine Es 150 letztenendes passt. Die alten Hasen hier im Forum kennen sich sicherlich aus und können mir die Panik aus den Segeln nehmen oder das Boot zum käntern bringen.
Gruß Dennis


wenn es nicht passt schaut die Tage mal bei "Biete" rein. :lol: :lol: :lol:

Nachtrag: der TS Zylinder ist auch durch diese Gummischläuche in den Zylinderrippen vibrationsgedämpft glaube ich.

_________________
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke


Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2009 14:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn beides die Breitrippenzylinder sind, sind mir keine Unterschiede bekannt. Der Zylinder hieß bis zum Schluß MM150/2, obwohl der Motor zuletzt der MM150/3 war.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 11:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Natürlich gibt es Unterschied!

schmale Zylinder haben nur 10 PS das ist klar und dürfen nur mit schmalen Kopf betrieben werden und gehören immer auf ne ES!


Breitrippzylinder der ca.1966 kam:

    Bis 1969: auch nur 10PS wichtig. Der Kopf muss dazu passen. Unten am Kopf (Brennraumseitig) darf nich "e=10"
    stehen. Der Zylinder gehört nur auf die ES

    Ab 1969: jetzt 11,5 PS. Der Kopf muss dazu passen. Unten am Kopf (Brennraumseitig) muss "e=10"
    stehen, es gibt zudem zwischen Krümmer und Zylinder keinen Dichtring mehr zur Abdichtung. Der
    Krümmer wird jetzt direkt auf den Auslassbund am Zylinder angepresst.

Die einzelnen Steuerzeiten der Motoren von ES 150 mit Breitrippzylinder und 10PS und ES 150/1 mit 11,5 PS werden hier zusammengefasst:

Dateianhang:
Zylinder2.jpg


Nun wie erkennst du das Datum? Auf den Zylindern wurden bis 1978 das Fertigungsdatum eingestanzt:

Dateianhang:
Zylinder.jpg


Stelle 1 im Bild bedeutet: Fertigungsmonat z.B. "2" für Februar
Stelle 2 im Bild bedeutet: Fertigungsjahr z.B. "4" für 1974, "8" für 1968.

Hat dein Zylinder an der Stelle keine Signierung ist es ein Zylinder ab 1978 und damit mit 11,5PS!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 18:25 
Soweit alles richtig. Zudem wurde bei den Kolben über die Jagre auch die Balligkeit verändert, was in der Kolbenbezeichnung wiederzufinden ist, sowie das Spiel zwischen Kolbenbolzen und Kolben.
Hauptunterschied zw. frühen ES und den späten ES/TS ist prinzipiell der größere Vorausalsswinkel und die etwas längere ES.
Ich dachte es gab auch bei den alten Zylindern nie eine Dichtung zwischen Krümmer und Zylinder?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 18:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Ich fahre auf meiner ES einen E=10 Kopf.
Habe ich nun Probleme zu erwarten?
Der Kopf war schon drauf als meine Mutter noch vor Jahrzehnten die ES durch die Lande scheuchte.
Als ich sie Ende der 90er mal kurzzeitig zugelassen hatte,da lief sie auch locker ihre 90km/h.
Sollte ich mich nun unbedingt nach einem E=9Kopf umsehen?
Irgendwer mit Erfahrungswerten hier?
Gruß oli


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2009 18:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Kolben wurden auch geändert. Das stimmt. Es gibt aber ne Freigabe für den Kolben 52.1 /56.1 für alle RT/ES-Zylinder. Prinzipell geht das mit dem e=10-Kopf auch auf dem 10PS-Zylinder. Es kann aber dadurch stärker und schneller zu Klingelgeräuschen und klopfender Verbrennung kommen. Soll aber bei heutigen Sprit (91 bis 95 Oktan) eigentlich kein Problem mehr sein. Kann aber passieren.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2009 08:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Christof hat geschrieben:
Die Kolben wurden auch geändert. Das stimmt. Es gibt aber ne Freigabe für den Kolben 52.1 /56.1 für alle RT/ES-Zylinder. Prinzipell geht das mit dem e=10-Kopf auch auf dem 10PS-Zylinder. Es kann aber dadurch stärker und schneller zu Klingelgeräuschen und klopfender Verbrennung kommen. Soll aber bei heutigen Sprit (91 bis 95 Oktan) eigentlich kein Problem mehr sein. Kann aber passieren.


Gut,dann hatte ich das Problem mit dem klopfenden Verbrennungsgeräusch schon.
Hatte die originale Fußdichtung drinne und es klopfte.Habe mir dann eine doppelt so starke Fußdichtung geschnibbelt und es klopfte nicht mehr.
Jetzt habe ich vielleicht irgendwas bei E9,xxx
Mit der stärkeren Fußdichtung passen auch die Überschneidungen von Kolben/Überströmkanälen usw. besser zueinander.Also lasse ich es so.
Gruß oli


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2009 10:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Sehr gut. :ja:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2022 17:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2015 19:43
Beiträge: 49
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Vogtland
Alter: 61
Hallo,
kann mir jemand sagen bis zur welcher Motornummer bei der MZ ES 150 der alte 10 PS Zylinder verbaut wurde?
Ich habe einen Motor mit der Nummer 6193... liegen und einen Zylinder MM 150/2 dazu bekommen. Ich denke das passt nicht,oder?
Danke


Fuhrpark: MZ TS 150/1979, S50 /1978,S51/1980, SR 50/1986,TS 250/1 1979, Suzuki GSX 1400/2005, MZ TS 150 Bj.1973, Honda GB 500 Clubman, MZ ES 150 Bj.1970, Damenfahrrad 26" Mifa, DDR Klappfahrrad, 1 Kiste Wernesgrüner

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2022 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Auf den Zylindern wirst du kein /3 finden. Warum sollte das nich passen?

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2022 19:28 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Das ist nach der Motornummer noch ein MM 150, also die 10 PS-Ausführung.

Man kann und darf jedoch ohne weiteres auf den leistungsgesteigerten Zylinder des MM 150/2 (einen MM 150/1 gab es nicht) umbauen. Dazu gehört dann der höher verdichtete Zylinderdeckel, der /2-Ansaugstutzen, der Auspuff in Tütenform und theoretisch auch der geänderte Ansaugkasten mit mehr Volumen und dem größeren Luftfilter.

Natürlich gehört diese Änderung in die Papiere eingetragen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2022 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2015 19:43
Beiträge: 49
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Vogtland
Alter: 61
Das Problem ist der Versatz am Zylinderfuß bei der Aussparung, beidseitig.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150/1979, S50 /1978,S51/1980, SR 50/1986,TS 250/1 1979, Suzuki GSX 1400/2005, MZ TS 150 Bj.1973, Honda GB 500 Clubman, MZ ES 150 Bj.1970, Damenfahrrad 26" Mifa, DDR Klappfahrrad, 1 Kiste Wernesgrüner

Zuletzt geändert von coschie am 9. September 2022 20:13, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2022 20:06 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
coschie hat geschrieben:
Das Problem ist der Versatz am Zylinderfuß.


Das sieht nach Serienstreuung aus und ist, wenn überhaupt, ein Fall für das Antituning.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2022 09:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2015 19:43
Beiträge: 49
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Vogtland
Alter: 61
Hallo,
ich habe jetzt mal einen 10,5 PS Zylinder (ohne Vibrationsdämpfer) probiert. Auch hier sind die öffnungen nicht stimmig.
Hat das Problem schon mal jemand bei seinem Motorrad bemerkt. Das kann ja kein standart sein.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150/1979, S50 /1978,S51/1980, SR 50/1986,TS 250/1 1979, Suzuki GSX 1400/2005, MZ TS 150 Bj.1973, Honda GB 500 Clubman, MZ ES 150 Bj.1970, Damenfahrrad 26" Mifa, DDR Klappfahrrad, 1 Kiste Wernesgrüner

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2022 09:40 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Das ist wohl doch eher Serienstandard.

Sieh mal hier rein, geht zwar um den 2,5er, aber das kann man auch auf die kleine Baureihe übertragen.

:arrow: viewtopic.php?f=17&t=44654&hilit=Antituning

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2022 10:06 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 11:16
Beiträge: 690
Themen: 3
Das ist vollkommen normal.
An der Stelle nachzuarbeiten kann man sich bei Serienzylindern auch sparen, da sich dort keine Pferde verstecken.


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2022 10:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2015 19:43
Beiträge: 49
Themen: 2
Bilder: 1
Wohnort: Vogtland
Alter: 61
Okay, danke für die Infos.


Fuhrpark: MZ TS 150/1979, S50 /1978,S51/1980, SR 50/1986,TS 250/1 1979, Suzuki GSX 1400/2005, MZ TS 150 Bj.1973, Honda GB 500 Clubman, MZ ES 150 Bj.1970, Damenfahrrad 26" Mifa, DDR Klappfahrrad, 1 Kiste Wernesgrüner

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de