Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 08:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 1. September 2009 17:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Hallo Leute, ich zerlege gerade meinen 125er ES-Motor, Baujahr 67.
Die Motorgehäusehälften sind bis auf das innere Kugellager und den Dichtring zum Kurbelgehäuse hin der linken Hälfte(Antrieb) demontiert. Nun stellte ich fest, dass der Sicherungsring des Kugellagers extrem stramm sitzt, sodass meine 10-Euro-Baumarkt-Sicherungsringzange kläglich versagt. Also muss erst das Kugellager raus, damit der Ring besser zu greifen ist. Jedoch ist im Motorgehäuse ein Dichtringträger aus Aluminium eingesetzt, sodass der bei Erwärmung des Motorgehäuses sich genauso ausdehnt und stramm sitzen bleibt. Wie empfiehlt es sich, das Lager und den Ringträger zu demontieren? Lager zum Kurbelgehäuse hin mit dem Ringträger zusammen mit aller Kraft rauskloppen(sitzt WIRKLICH fest, der Träger) oder den Sicherungsring mit aller Kraft rauspopeln, Kugellager nach außen rausschlagen und den Ringträger dann rausholen bzw. gleich drinlassen?
Danke schonmal im Voraus!

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2009 07:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich kann mich erinnern, daß der Dichtringträger ersatzlos raus kann und dann ein größerer Dichtring rein paßt. Aber mal sehen, was die anderen sagen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2009 11:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Du meinst sicher das Teil 18?

Bild

Das kannst du vorsichtig zerstören aber ohne dabei an Gehäuse oder Dichtstelle was zu beschädigen. Rauschlagen in Richtung Hubscheibe geht natürlich auch. Der Dichtringträger/Distanzring -18- ist eh bei den späteren Modellen entfallen und Bedarf dann aber den Einbau des Wellendichtring D 22x47x7 wie auf der Limaseite! Generell ist es aber besser sich ne ordentlich Sicherungsringzange für innen zu besorgen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Zuletzt geändert von Christof am 2. September 2009 11:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2009 11:36 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Flacheisenreiter hat geschrieben:
... sodass meine 10-Euro-Baumarkt-Sicherungsringzange kläglich versagt.


Ist das eine mit Wechselkopf? - Die taugen m.E. nichts.
Brauchbare, preisgünstige Seegerringzangen gibt es von LUX 3Sterne, ca. 13 Euro.
Wird im OBI-Baumarkt geführt - falls nicht im Sortiment, dann evtl. bestellbar.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2009 11:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Genau, Teil 18...
Ja, es ist die Wechselkopfzange...
Naja, gerade eben hab ich das Gehäuse nochmal richtig heiss gemacht, dann kamen Kugellager und das merkwürdige Teil mit ein paar kräftigeren Schlägen raus. Den Sicherungsring hab ich dann erst rausgenommen.
Ich werde mal bei Baumärkten und Werkzeugläden rumfahren. Gibts die LUX auch in solchen Fachgeschäften, bzw. welche Zange könntet ihr noch empfehlen(OBI gibts leider nicht in meiner Nähe...)?

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2009 12:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Ich werde mal bei Baumärkten und Werkzeugläden rumfahren. Gibts die LUX auch in solchen Fachgeschäften, bzw. welche Zange könntet ihr noch empfehlen(OBI gibts leider nicht in meiner Nähe...)?


Ich glaube, in Baumärkten brauchst du nicht weiter zu suchen. Ich bin da halt nur bei OBI fündig geworden - ich glaube auch, daß LUX extra für OBI als Handelspartner produziert.

Im Prinzip müßtest du in jedem Fachgeschäft für KFZ-Handwerk fündig werden. Da dort Werkzeuge für gewerbliche Arbeiten angeboten werden, sind diese qualitativ sicher noch besser, aber je nach Hersteller eben auch nicht unerheblich teurer.
Ich hatte seinerzeit ein Angebot für innenliegend gerade/15 Euro und außenliegend gerade/18 Euro (gebogenen Kopf habe ich noch nicht benötigt) - Hersteller weiß ich nicht.

Sicher wirst du irgendwo im Netz fündig (preisgünstige Markenware), achte darauf, daß die richtigen Größen (Wellendurchmesser) abgedeckt sind.
Auf die Schnelle habe ich diese Seite gefunden.
Die scheinen mir aber für allgemeine Anwendung zu kleine Bereiche abzudecken, z.B.:
J1 innen, gerade, 12-25mm
A1 außen, gerade, 10-25mm
Je kleiner der Bereich, desto präziser natürlich.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2009 15:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
OBI finde ich generell ziemlich teuer, und das Werkzeug erscheint mir teils recht grobschlächtig verarbeitet.

Ein Werkzeughändler bei mir in der Nähe verkauft u.a. Knipex, für mich taugt das. Bsp. Seegeringzange: OBI wollte 15,- haben, eine vergleichbare (ok, der Griff bestand nur aus diesem einfachen roten Gummi) Knipex-Zange kostete ca. 8,- und ist meiner Meinung nach sauberer verarbeitet.

EDIT:
Ich seh´s gerade, Arne hat auf Knipex-Zangen verlinkt. Lag ich ja nicht ganz daneben. :wink:


Fuhrpark: altes Geraffel

Zuletzt geändert von Jonas am 2. September 2009 17:59, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2009 15:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Knipex haben wir auch auf Arbeit, z.B. als Seitenschneider für die Kabels. Ist eine gute Wahl. :ja:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2009 16:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:
Knipex :ja:


Das ist auch der einzige Zangenhersteller den ich empfehlen kann.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2009 19:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Super, werd mal im Werkzeugladen fragen, ob die die Zangen haben/bestellen können. Die Preisspanne ca.8-18 Euro gefällt mir auch...

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2009 21:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Christof hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Knipex :ja:


Das ist auch der einzige Zangenhersteller den ich empfehlen kann.

Ey - sossu mein Zitat verfälschen? ;D

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. September 2009 15:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Hier noch ein Nachtrag zu den Seegerringzangen von LUX.
Ich hatte dort eine Produktanfrage gestellt.

Vornweg: Die Produkte können tatsächlich nur über OBI vertrieben werden.
Da die Preisgestaltung ebenfalls bei OBI liegt, kann der Hersteller keine UVP angeben.
Demzufolge kann der Preis also je nach Ort variieren und tut es offenbar auch.

Die in Frage kommenden Zangen laufen nicht unter dem BASIC-Programm (3 Sterne), sondern unter dem Profi-Programm (4 Sterne), da hatte ich mich getäuscht.

Ich besitze die beiden Zangen mit den Artikelnummern
541379 Außenringe, gerade (hatte 13 Euro gekostet)
541359 Innenringe, gerade (hatte 12 Euro gekostet)

Wichtig ist halt, daß die Zangen eben jeweils nur für bestimmte Seegerringrößen vorgesehen sind.
Diese beiden z.B. für 19-60mm, was ziemlich universal ist meiner Meinung nach.
Mit moderat größeren bzw. kleineren Ringen gibt es auch (noch) keine Probleme, z.B. den 72ern vom Kurbeltrieb EM250, so daß damit eigentlich alles abgedeckt sein dürfte.
Ansonsten wird es halt notwendig, verschiedene Zangen für die verschiedenen Seegerringgrößen zu verwenden bzw. sich gleich ein Set zuzulegen, was sich meiner Meinung nach für den Gelegenheitsschrauber nicht lohnt.

Ich kann sie empfehlen, wer aber an Knipex (oder andere Premiumhersteller) zu einem guten Preis kommt bzw. wem es mehr Geld wert ist, trifft natürlich eher die bessere Wahl.


Unten im Bild auch die Wechselkopfzange (die ist aus dem Basic-Programm), gibt es auch von anderen Herstellern.
Sie ist häufig in Baumärkten zu finden und kostet so um die 10 Euro.
Ich kann sie nicht empfehlen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. September 2009 20:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Knipex :ja:


Das ist auch der einzige Zangenhersteller den ich empfehlen kann.

Ey - sossu mein Zitat verfälschen? ;D


Na und? Aber nicht den Sinn verfälscht! Oder? :biggrin:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: motorradfahrerwill, TSDriver und 343 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de