Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 08:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 09:07 
Offline

Registriert: 5. Januar 2009 15:44
Beiträge: 145
Themen: 23
Bilder: 4
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Hallo !

Nicht (als Lackierer) gleich in Ohnmacht fallen, weil ich ein paar kleine Teile vom Moped mit Sprühdose lacken will !

Beim "Lackieren" mit Spraydose von Kleinteilen am Moped mit typischen 1-Komponenten-Lacken aus der Sprühdose sind diese meist nicht besonders haltbar-warum weiß jeder selbst ?!

Diese Lacke sind ja sowohl in glänzend als auch in matt bzw. seidenmatt zu bekommen. Kann man mittlereile diese Lacke auch mit den ebenfalls aus gleicher Serie erhältlichen Klarlacken überdecken und damit die Haltbarkeit erhöhen und das Finish verbessern ? Oder löst der später aufgebrachte Klarlack den darunterliegenden und zuvor aufgebrachten (farbigen) Lack wieder ab/auf?

Früher funktionierte das meistens nicht - aber wie ist das mit den heute erhältlichen Sprühdosen-Lacken? Da gibt es bestimmt auch gravierende Qualitäts-, und Preisunterschiede ?!

Habe das schon einige Jahre nicht mehr gemacht und ausprobiert, daher freue ich mich über Eure Erfahrungsberichte.

Ciao Linus


Fuhrpark: 1) Triumph Bonneville (T 140 R ), Bj. ´72
2) Triumph Bonneville (T100 - SE) Bj. ´09
3) Triumph Tiger 955i, Bj. ´04
4) Jawa 350, 634 (New) - Solo, Bj. ´09
5) Jawa 638-5 mit Velorex 562, Bj. ´88
6) Jawa 640 - Solo (old), Bj. ´87
7-10) div. Vespa 50 - 200 (ccm), PK 50 und P/PX 200 E/Elestart und Lusso, Bj. ´80 - ´94
11) Vespa GT 200 Gran Tourismo, Bj. ´04
12) Ural 650 - Gespann, Bj. ´94
12) Velosolex 1700, Bj. ´60

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 09:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Das ist die einzig sinnvolle Methode, auf den Farblack den Klarlack zu sprühen. Beste Haltbarkeitsvoraussetzung ist, dass man von Grundierung/Füller bis zum Klarlack die selbe Lackserie nimmt. Wie im Lehrbuch sprüht man mehrmals dünne Schichten übereinander, sobald eine Schicht staubtrocken ist. Der Klarlack gehört also unbedingt in diese Arbeitsfolge.

Sprüht man erst nach Wochen Klarlack auf die Farbe, muss diese erst mit feinem Nassschleifpapier angeschliffen werden.

_________________
Ciao Thoralf
____________________________


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 09:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
also bei mir hat das mit dem überlackieren nicht geklappt, war so wie im ersten post beschrieben, hat die untere farbschicht angelöst. ingesamt der totale fehlschlag. habe allerdings auch nicht auf die sorten der lacke geachtet, da ich davon null plan habe.
eventuell kann ja einer vom fach nochmal einen tipp geben, welchen sorte farbe und welche sorte klarlack zu empfehlen wären.

ps: gut hält bei mir zb. schwarzer einbrennlack von pollin.
ohne einbrennen und grundierung sogar auf plaste und und alu.

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
am besten die erste Farbe auf Nitrozellulosebasis und dann mit einer Komplementärfarbe in Alkyd übersprühen. jeweils zwischentrocknen, und das ganze dann schön in die Sonne stellen. Nach ein paar Tagen ist der Farbaufbau dann Spinnennetzartig gerisssen. Bei Naß in Naß gibt es eher Klecks-/Marmorartige Muster. :mrgreen:

ad rem: einen Farbhersteller für alle Schichten verwenden, empfohlenen Farbaufbau, Zeit, Muße, Geduld, auf Kraftstoffestigkeit achten (beim kaufen) Tipps einholen (z.Bsp. www.autoschrauber.de)

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Alle Farben vom gleichen Hersteller und der gleichen Sorte wählen. Sonst geht das meistens schief.

Acryllacke über Kunstharzlacke geht meistens nicht. Speziell Original DDR Lacke sind bei Acryllacken extrem zickig. Lieber komplett den ganzen alten Lack entfernen sonst hat man nach dem Lackieren doppelte Arbeit.

Gute Spraydosen mit guten Lacken und guten Düsen verwenden. Die meisten Spraydosen taugen nichts. Wenn das Ergebnis doof aussieht liegt das meistens nicht an der Unfähigkeit des Lackierers sondern an der Qualität der Spraydose.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
Micky hat geschrieben:
Die meisten Spraydosen taugen nichts. Wenn das Ergebnis doof aussieht liegt das meistens nicht an der Unfähigkeit des Lackierers sondern an der Qualität der Spraydose.


micky, das war aber jetzt richtig nett von dir 8)

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 10:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Gute Erfahrungen habe ich mit den Dosen von Holts gemacht, jedenfalls bei schwarz und silber. Leider verschwinden die Holts- Farben aus immer mehr Baumarktregalen :roll: und werden durch Auto-K ersetzt, mit denen komm ich nicht so gut zurecht.

Das mit dem Klarlack würde ich auf einer Probefläche probieren, evtl. gleich auf die noch nasse Farbe

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 12:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. März 2009 15:17
Beiträge: 247
Themen: 71
Bilder: 17
Wohnort: Dänemark
Alter: 37
To get a smooth layer of clearcoat, spray a little bit of cellulose thinner on, it smoothens the clearcoat more, however, will also take a bit longer to harden.


Fuhrpark: MZ ES250/2 1968
Yamaha XS650 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 12:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Welcome Lasse :hallo: ,who are you ?
:D

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 12:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Lasse hat geschrieben:
To get a smooth layer of clearcoat, spray a little bit of cellulose thinner on, it smoothens the clearcoat more, however, will also take a bit longer to harden.


Cellulose thinner, ist it the same like Aceton or there are differences?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. März 2009 15:17
Beiträge: 247
Themen: 71
Bilder: 17
Wohnort: Dänemark
Alter: 37
motorradfahrerwill hat geschrieben:
Welcome Lasse :hallo: ,who are you ?
:D


I am just me ^^

The thinner goes on after the clearcoat.

The thinner is not acetone, your dealer should have the right kind.


Fuhrpark: MZ ES250/2 1968
Yamaha XS650 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 12:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Very interesting, I will try it soon...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 13:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Cellulose Thinner 500ml - Verdünnung
9,00EUR
Zum Verdünnen von Cellulose Sanding Sealer oder Chestnut Spiritus-Beizen. Auch als Reiniger für Pinsel.

http://www.neue-drechslerei.de/shop/ind ... cts_id=707


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2009 08:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. März 2009 15:17
Beiträge: 247
Themen: 71
Bilder: 17
Wohnort: Dänemark
Alter: 37
That is it!


Fuhrpark: MZ ES250/2 1968
Yamaha XS650 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2009 20:56 
Offline

Registriert: 5. Juni 2008 15:55
Beiträge: 15
Themen: 5
Wohnort: Tremsbüttel
Alter: 52
Ich hab mit dem Pre-fill System von Colormatic gute Erfahrungen gemacht.
Klick.

Farben kann man nach Farbnummer anmischen lassen und der 2K Klarlack ist auch neben Hochglanz auch Benzinfest.
Sollte es im guten Autozubehör geben. Nachteil ist das man den Klarlack wenn angebrochen, auch aufbrauchen muß.


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2009 19:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Ich hatte nie sonderliche Probleme mit dem Klarlack.
Alten Lack anschleifen/Grundierung :arrow: neuen Lack in 2-4 mittelstarken Schichten rauf :arrow: über Nacht trocknen lassen :arrow: 1-3 mittelstarke Schichten Klarlack.
Zwischen den Schichten je nach Lack 15-30 min. warten, alle Produkte vom selben Hersteller, z.B. Dupli Color!
Ich habe mich weiterhin dran gewöhnt, kleinere Teile oder Rahmen mit 2-3 mittelstarken Schichten Metallschutzlack zu STREICHEN, ja, nix sprühen, sondern feinerer Pinsel für ne schöne Oberfläche. Der Metallschutzlack vereint meist Grundierung, Farbe, Rostschutzpigmente und Stoffe, die beim trocknen ne klare harte Schutzschicht bilden in einem und kann (theoretisch, würde ich aus eigenem Anspruch nur im Notfall machen) sogar auf angerostete Flächen aufgetragen werden (haftet sehr gut und verhindert weiterrosten unter der Oberfläche). Gute Erfahrungen habe ich mit den Produkten von MAX BAHR gemacht, allerdings gibts die heute nur noch auf Wasserbasis(erst nach 4 Schichten ist ansatzweise von "Deckkraft" zu sprechen :?... ). Gehoben und universell sind die Produkte von HAMMERITE, waren mir bisher zu teuer, aber der nächste Rahmen kriegt diesen Lack raufgeklatscht...

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2009 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Von Hammerite kann ich nur abraten das Zeug aufs blanke Metal is sowie als wenn garnix drauf wär aufm Metal. Das Zeug hält nich wirklich gut. Ich hab mehrere Teile gesehen die damit behandelt wurden und alle samt waren nach kurzer Zeit wieder angegammelt und teilweise unterrostet.

Meine Empfehlung wenn man es haltbar machen will Zinkstaubfarbe streichen und dann die gewünschte Farbe.

Gruß Chris

_________________
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2009 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Februar 2008 13:50
Beiträge: 885
Themen: 17
Bilder: 6
Wohnort: Halle / Saale
Alter: 57

Skype:
Halimash1
Ich der bekennende Dosenlackierer gibt mal seinen Senf dazu. Ich hab immer erst lackiert und dann gemerkt das mir die Farbe nicht gefällt. ( 3x dieses Jahr ). Also ich immer: Geschliffen soweit wie es geht. Auto 2K-Lack aus dem Baumarkt nach Gebrauchsanweisung.(Wichtig)! Pro Tank z.B. ETZ 250 1,5 Dosen (400ml) das selbe noch mal an Klarlack. Jetzt hab ich von der Fa. NIGRIN (Baumarkt) Farbe + Klarlack geholt. Sieht meiner Meinung nach optisch richtig gut aus. Lässt sich gut verarbeiten, deckt gut und war die Hälfte günstiger. Aber ! Genau nach Gebrauchsanweisung machen. Jetzt hoffe ich nur noch das sie Alltagstauglich ist :roll:

_________________
Offizieller Sponsor der Bußgeldstelle Halle


Fuhrpark: 93er XJ 600, 92er Zephyr 550, Rahmen einer 81er TS, PDF-Reparaturhandbüchersammelfetischist

©ORIGINAL PROFIL®
█║▌│█│║▌| |||║▌║▌
0% FAKE 100% REAL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2009 19:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Was eine interessante Alternative, speziell für große Teile ist, das Walzen mit der Schaumstoffwalze.
Ich hab zu Anfang auch den Kopf geschüttelt, aber mein Bruder ist mit seinem Lastenbeiwagen frisch lackiert angekommen und ich habe damals zu ihm gesagt: Na, hast Du ihn doch spritzen LASSEN, aber für gespritzt sieht der "dürftig" aus...
Ja, und der war eben nur gewalzt! Die Vorteile liegen auf der Hand: Nix abdecken, bei einer "Nase" kann man nochmal drüberwalzen und gut, Fachkennisse sind nicht erforderlich und der Lackierungspreis ist sehr günstig, zudehm braucht man sich keinen Kopf um das anmischen mit Verdünnung etc. machen.
Ich walze sogar 2Komponenten Lacke, die ich vorm walzen einfach zusammenmische (im Becher auf der Haushaltswage)

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2009 22:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Emmebauer hat geschrieben:
Von Hammerite kann ich nur abraten das Zeug aufs blanke Metal is sowie als wenn garnix drauf wär aufm Metal. Das Zeug hält nich wirklich gut. Ich hab mehrere Teile gesehen die damit behandelt wurden und alle samt waren nach kurzer Zeit wieder angegammelt und teilweise unterrostet.

Meine Empfehlung wenn man es haltbar machen will Zinkstaubfarbe streichen und dann die gewünschte Farbe.

Gruß Chris

Danke für den Tipp, ich wär wie oben beschrieben in "Versuchung" geraten, mit dem Zeug meinen Rahmen zu streichen...
Also doch zum Farbenfachhandel, die Baumarktprodukte gibts bei uns in letzter Zeit ja nur noch auf Wasserbasis(meine S50 ist damit lackiert - einmal und nie wieder damit!)...
Nur am Rande, welcher HAMMERITE-Lack wurde genommen, matt, glänzend oder Hammerschlag?

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2009 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Es war glänzender drauf aber denke das spielt im Enddefekt keine Rolle ob der Mist hält oder nich.
Zink is da schon mal die beste Basis.

Mein Lackierer grundiert alle Teile mit ner Zinkphosphatgrundierung da gammelt so schnell nix mehr.

Gruß Chris

_________________
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2009 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2009 18:26
Beiträge: 33
Themen: 8
Bilder: 8
Wohnort: köln /schäl sig
Alter: 60
hallo leute

es giebt seid einiger zeit für ca 20 euro klarlack in 2 komponentenspradosen.
das sind im prinziep 2 komponenten , die erst nach ziehen einer verriegelung zusammenkommen.
das ist eine sehr gute und günstige lösung.
desweiteren ist dieser klarlack säure , benzin und kratzfest.
er muß allerdings sehr schnell verarbeitet werden , da er wohl in der dose hart wird.
ein bekannter aus dem hercules stammtisch hat letztens einen seitendeckel mitgebracht und der war fast wie vom lackierer.
als basisfarbe diente dabei eine baumarktspradose von duplicolor für 6.99 euro.
für kleinteile sicher eine gute lösung.

gruß tommy

_________________
fehlendes fahrgefühl mache ich durch wahnsinn wett.


Fuhrpark: ts 250/0 ts 150 ts 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de