von Dieter » 10. September 2009 13:03
2 Antworten.
1. Messen des Spannungsverlustes.
- am EInfachsten misst man die Spannung an der Batterie und dann am Verbraucher. Die Differenz ist der Spannungsverlust. Der sollte aber bei den kurzen Wegen und den relativ geringen Strömen nicht sehr hoch sein. Hier spielen auch die Übergangswiderstände von Steckern, Schaltern, usw. eine Rolle (immer möglichst sauber halten). Also sind sie prinzipiell zu vernachlässigen. Bei 6 V sind 0,5 V Verlust natürlich problematischer als bei 12V. Ein größeres Problem ist es in normalen Haus- oder Gewerbenetzen. Alle Verluste kann man auch als unerwünschte Verbraucher betrachten. Der Strom und die Spannung werden ja verbraucht und müssen auch bezahlt werden. Zusätzlich werden diese Verluste auch in Wärme umgesetzt. Was auch nicht wünschenswert ist. Bei den geringen Strömen und Spannungen bei unseren Fahrzeugen ist dies nicht ganz so tragisch. Aber wenn man z.B.: auch bei modernen Geräten wie Laptops, Handys... usw. die Nutzungsdauer der Accus besser nutzen will, zählt auch jeder geringe Spannungsverlust. Ich hoffe das reicht als Info.
2. Meine vorigen Infos waren nur der Vollständigkeit halber. Sicher reichen auch 0,75 er Drähte bei den genannten Fahrzeugen. Aber wenn man schon mal was selber neu macht, kann man auch mal über meine Argumente nachdenken. Wenn es ein fertiger Kabelbaum sein soll und dieser "nur" in 0,75 zu bekommen ist, ist das auch OK.
Gruß
Dieter
Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)