Kohlen wechseln + Gleichrichter

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Kohlen wechseln + Gleichrichter

Beitragvon EikeKaefer » 10. September 2009 07:38

Hallo zusammen!
Wie in meinem anderen Fred ( auf den ich leider noch keine Antworten bekam) zu lesen war, hab ich grad ein Problem mit der LKL.
Um einige Fehlerquellen ausschließen zu können, würde ich gerne schonmal ein paar Teile zur Sicherheit erneuern.

1. Kohlen wechseln: Muß ich hierfür die zwei Schrauben lösen, mit denen der Plastikhalter an der Lima verschraubt ist? Wofür ist dieser Sicherungsclip da?

2. Gleichrichter: Gibt es modernere Alternativen zu dem alten Teil ( z.B. bei Conrad)?

Ich danke Euch für die Hilfe!

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Kohlen wechseln + Gleichrichter

Beitragvon Rosi 78 » 10. September 2009 07:47

Morgen,
1. Genau richtig zwei schrauben lösen und abnehmen,clip entfernen neue rein wieder anschrauben. wirst denke selber drauf kommen wieso der clip da dran ist.
2. Mach doch einfach mal eine Durchgangsmessung.Anleitung findest Du hier auch im Forum.

Schau mal alle Kontakte nach. Genauer Blick auf Gleichrichter und Regler.

Grüße

Fuhrpark: MZ ETZ 150/1986
Rosi 78

 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 26. Juli 2009 10:31

Re: Kohlen wechseln + Gleichrichter

Beitragvon EikeKaefer » 10. September 2009 08:09

Die Messung wäre schon möglich, allerdings dachte ich, daß wenn ich die Bank eh ab habe, ich gleich was neues einbauen könnte.

Edit: Reicht der Platz zum wechseln der Kohle, oder muss der SW ab?

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Kohlen wechseln + Gleichrichter

Beitragvon Rosi 78 » 10. September 2009 08:22

Warum etwas neues einbauen wenn es vielleicht nur ein Kabelbruch oder Kabelschuh sein könnte?

Das ist aber Deine Entscheidung.Empfehlen kann ich Dir da nichts, weil mein Gleichrichter ist von Geburt an in der ETZe.

Glimmt oder leuchtet LKL permanent.

Grüße.

Fuhrpark: MZ ETZ 150/1986
Rosi 78

 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 26. Juli 2009 10:31

Re: Kohlen wechseln + Gleichrichter

Beitragvon EikeKaefer » 10. September 2009 08:35

Seit gestern leuchtet die LKL komplett und das Moped läuft nur über Batterie.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Kohlen wechseln + Gleichrichter

Beitragvon Dominik » 10. September 2009 08:36

Hey Eike, wie geht es dir?
Wie Rosi sagte: Schau erst nach allen Kabelanschlüssen an Lima und Gleichrichter oder Kabelunterbrechungen.
Also der Gleichrichter machte bei mir auch noch nie Probleme.
Wie sieht es denn mit deinem Regler aus? Was für einer ist denn bei dir verbaut?
Was macht deine überspringende Kette eigentlich??

Viele Grüße,
Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Kohlen wechseln + Gleichrichter

Beitragvon EikeKaefer » 10. September 2009 08:42

Hallo!
Zur Kette sag ich jetzt mal nix! :evil:

Ich habe den Hüco-Regler verbaut, ca. 4 Monate alt. Den konnte ich gestern leider nicht prüfen, da mir das Tageslicht ausging. 8)
Die Verkabelung scheint aber noch gut zu sein. Kabelbaum fast neu und keine Stecker abgerutscht.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Kohlen wechseln + Gleichrichter

Beitragvon Dominik » 10. September 2009 11:33

Wer hat dir denn das Licht ausgeschaltet? Hast Du eine zentriert bekommen??? :?: :mrgreen:
Hast Du mal die Ladespannung an der Batterie gemessen? Und was ist ein Hüco-Regler? Mechanisch oder elektronisch?

Ciao, melde mich wieder. Müssen Meckis Gespann fertig machen, gestern war die erste Probefahrt solo und heute wird es fertig.

Viele Grüße
Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Kohlen wechseln + Gleichrichter

Beitragvon Wolfgang » 10. September 2009 11:34

Hallo Eike,

hab auch den Hüco und bin sehr zufrieden. Hab auch noch einen Ersatz liegen, könnte man ja damit ausprobieren, ob deiner defekt ist.

Ich glaub aber, dass das Problem woanders liegt. Hast du deine Anschlüsse alle mal durchgeschaut ?

Angefangen bei der Lima - erstmal prüfen ob alle 3 Phasen sauber drauf sind. Danach von dort ausgehen weitersuchen.

Es dürfte eigentlich kein großes Problem sein. Kohlen sind es sehr wahrscheinlich nicht.

Wolfgang

-- Hinzugefügt: 10.09.2009 12:36:48 --

äh noch was.

Beim Hüco ist eine fliegende Sicherung eingebaut in dem Kabel, das vom Gleichrichter zur Batterie geht. Dort ist in der Regel eine 16 Ampere drin. Wenn jemand mal eine kleinere Sicherung eingebaut hat, fliegt diese gerne raus.

Prüf das mal nach.


wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: Kohlen wechseln + Gleichrichter

Beitragvon EikeKaefer » 10. September 2009 17:47

So, die LKL ist wieder erloschen.
Warum?
Keine Ahnung. Ich habe die Kohlen gewechselt, den Gleichrichter durchgemessen und alle Kontakte und Stecker gereinigt. Danach gings plötzlich wieder. :shock:

P.S.: Jetzt weiß ich, wofür der Clip ist. :roll:

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Kohlen wechseln + Gleichrichter

Beitragvon Rosi 78 » 10. September 2009 19:29

Wieviel mm hatten Deine Kohlen? Denke mal mehr als 9mm. ODER?

Naja egal, LKL ist ja erloschen. Ich denke es war nur ein Kabelschuh.

Clip ;D ;D ;D

Grüße.

Fuhrpark: MZ ETZ 150/1986
Rosi 78

 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 26. Juli 2009 10:31

Re: Kohlen wechseln + Gleichrichter

Beitragvon biene&lu » 10. September 2009 19:36

manchmal sind die kabel in den kohlen locker...sieht man nicht gut....ergebnis ,saft wird immer weniger :!:

Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10
biene&lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 18. April 2009 09:38
Wohnort: tangerhütte
Alter: 56

Re: Kohlen wechseln + Gleichrichter

Beitragvon Rosi 78 » 10. September 2009 19:52

Mag sein, kommt aber eher selten vor.

Laß doch mal Eike die alten Kohlen wieder einbauen, dann wissen wir mehr.

PS: Eike denk an den Clip :biggrin:

-- Hinzugefügt: 10.09.2009 21:32:42 --

Mag sein, kommt aber eher selten vor.

Laß doch mal Eike die alten Kohlen wieder einbauen, dann wissen wir mehr.

PS: Eike denk an den Clip :biggrin:

Fuhrpark: MZ ETZ 150/1986
Rosi 78

 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 26. Juli 2009 10:31

Re: Kohlen wechseln + Gleichrichter

Beitragvon EikeKaefer » 11. September 2009 08:23

Die Kabel von den Kohlen waren ziemlich korrodiert. Es wird also kein Fehler gewesen sein, die zu wechseln.
Außerdem waren sie auch ein gutes Stück kürzer als die neuen.
Auf jeden Fall funktioniert jetzt wieder alles super! :D

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Kohlen wechseln + Gleichrichter

Beitragvon Dieter » 11. September 2009 08:39

Ein weiteres Problem können auch die Federn hinter den Kohlen sein. Wenn sie etwas schwach sind, müssen halt die Kohlen länger sein.

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4042
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: schmunzel und 27 Gäste