Zusatztank im Seitenwagen

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Zusatztank im Seitenwagen

Beitragvon Micky » 23. September 2006 20:46

Könnte man nicht einen Zusatztank in den Lastenseitenwagen einbauen?

Ich frage deshalb da ja die Benzinleitung recht langs ausfallen muß und die Höhe des Zusatztanks auch nicht viel höher als der Vergaser selber liegt.

Käme da dann überhaupt noch Sprit an oder müßte man, wie im Auto, mit einer Benzinpumpe arbeiten?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Flügerl » 23. September 2006 22:06

Is die Frage was der Tüv dazu sagt, nich dass du als Gefahrguttransporter eingestuft wirst :wink:
Ist sie nicht nett, die kleine MZ? Die kleine aus Zschopau,
MZ 125/3 & TS 125

Um ein perfektes Mitglied einer Schafherde zu sein, muss man vor allem ein Schaf sein.

Gruß aus Oberbayern,
Ludwig "Flügerl" Mandl
Flügerl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 322
Themen: 38
Bilder: 3
Registriert: 14. Mai 2006 11:23
Wohnort: Palling
Alter: 36

Beitragvon Micky » 23. September 2006 22:10

Ach!

Das gilt erst ab 999 Liter.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Ex User Hermann » 24. September 2006 03:28

Druck/Dichtheitsgutachten, Leitungen, Brandgefahr ........... genau danach wird ein Prüfer vorgehen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Thomas Becker » 24. September 2006 07:23

Ich hab das schon mal überlegt in Anbetracht der Unmengen von Rollertanks, die bei mir im Keller liegen. Elektrische Benzinpumpe dazwischen und T-Stück vor den Vergaser. Problem dabei dürfte die Tankentlüftung sein, die oberhalb des normalen Tankeinfüllstutzen liegen müsste.
Gruss Thomas

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72

Beitragvon Micky » 24. September 2006 09:44

Hermann hat geschrieben:Druck/Dichtheitsgutachten, Leitungen, Brandgefahr ........... genau danach wird ein Prüfer vorgehen.

Von Tüv habe ich nichts gesagt.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Micky » 24. September 2006 09:50

Thomas Becker hat geschrieben: Elektrische Benzinpumpe dazwischen und T-Stück vor den Vergaser. Problem dabei dürfte die Tankentlüftung sein, die oberhalb des normalen Tankeinfüllstutzen liegen müsste.

Wie steuert man denn die Benzinpumpe an? Die muß doch nur fördern wenn man Gas gibt.

Die Tankentlüftung könnte man doch mittels Schlauch verlängern und zumindest fast auf die Höhe der normalen Entlüftung bringen.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Ex User Hermann » 24. September 2006 09:53

Micky hat geschrieben:Von Tüv habe ich nichts gesagt.


Micky

Ich kenne einen Fall wo ein Gespann mit Zusatztank, gebaut aus nem 20L Reservekanister, einfach stehengelassen werden mußte. Die Polizei hat die Weiterfahrt untersagt.

Wie man eine Benzinpumpe sinnvoll anschließt, kann man sich sehr schön an einer YAM XV535 anschauen, die hat 2 Tanks und eine Pumpe. Dabei wird der Sprit vom Tank im Rahmendreieck zum Tank oben gepumpt.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Micky » 24. September 2006 09:57

Hermann, man soll sich ja auch nicht erwischen lassen. Muß man halt so verbauen das es nicht auffällt.

Wie hat der denn das technisch und mechanisch realisiert?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon schraubi » 24. September 2006 10:07

Micky hat geschrieben:Wie steuert man denn die Benzinpumpe an? Die muß doch nur fördern wenn man Gas gibt.
Micky


Eine elektrische Benzinpumpe fördert immer.
Der nicht gebrauchte Sprit fließt durch eine Rücklaufleitung in den Tank zurück.

Gruß,
Schraubi
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Beitragvon Andreas » 24. September 2006 11:10

Kontaktier doch mal die Kinderfresserin aus D´Dorf.
Wenn ich mich recht erinnere, ha die einen Zusatztank mit Pumpe unter ihrem Elastik.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon gurky » 9. Oktober 2006 10:39

Die Sache mit der Druckprüfung kannst du umgehen, wenn du einen geprüften Tank verwendest. Bootstanks z.B. sind Geprüft und bieten alle nötigen Anschlüsse :wink:
Das mit der Spritpumpe würde ich so lösen: Hol dir eine von nem kleinen Einspritzer vom Schrott, nen paar Meter feste Benzinleitung und nen zweiten Benzinhahn mit Außengewinde. Bei dem verlängerst du das Reserveröhrchen bis zum maximal Füllstand des originalen Tanks. Die Spritleitung sollte den gleichen Querschnitt haben wie das Reserveröhrchen, sonst förderst du wesentlich mehr in den Tank als wieder zurücklaufen kann. Nen bischen ist Ok, da der Motor ja auch was abzwackt. Nen Trockenlaufschutz für die Spritpumpe wäre jetzt noch ne Idee, aber dafür fällt mir so auf die Schnelle nix ein.

Neu hier, schreibt nen riesen Roman und hat sich noch nich ma vorgestellt. Ich hol´s nach, versprochen :oops:
gurky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 67
Themen: 2
Registriert: 6. Oktober 2006 10:17
Wohnort: Berliner Umland
Alter: 56


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast