Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
EikeKaefer hat geschrieben:Hallo!
Ich habe jetzt nen Sebring bekommen, den ich mir gern mal dranschrauben würde.
Lohnt sich der "Streß" überhaupt?
Zur Zeit habe ich nen Nachbau dran, der aber recht gut ist.
Werde ich da nen Unterschied bemerken?
EikeKaefer hat geschrieben:Bei mir ist ein EM250 verbaut.
EikeKaefer hat geschrieben:Der Glaube versetzt Berge.![]()
Also kann ich mir es eigentlich sparen?!
EikeKaefer hat geschrieben:So, so langsam kommen die Fragen:
-Seit gestern habe ich bei ca. 105 km/h ein Ruckeln, als ob entweder die Kerze nicht richtig zündet, oder der Sprit ausbleib/ zu wenig kommt. Eigentlich hat aber der Auspuff doch nix mit der Bedüsung zu tun, oder?
-Wenn geschrieben wird, daß der Zylinder heißer wird, brauch ich doch ne kühlere Kerze, oder?
EikeKaefer hat geschrieben:Genau deshalb frage ich ja nach. Eben weil es mein erster Sebring ist und ich damit noch keine Erfahrung habe.
Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleit dumm ...!
1000 tolle Sachen gibt es überall zu sehen, manchmal muß man fragen, um sie zu verstehen.
Micky hat geschrieben:Dann mach doch einfach den Gegentest und bau den anderen Auspuff wieder dran. Wenn der Fehler dann weg ist lag es am Sebring.
Micky
EikeKaefer hat geschrieben:Und wie hilft sich der Sebringfahrer in dieser Situation?
Hinten aufschrauben und die Löcher vergrößern?
ETZ-Racer hat geschrieben:ETZe ohne Sebring is wie Ringelpitz ohne anfassen!!!
EikeKaefer hat geschrieben:Das heißt dann also, daß es wohl keine Möglichkeit gibt, den Sebring zu verbessern?
Warum wollen dann so viele einen haben?
Nur am Klang kanns ja nicht liegen, oder?
schüssel hat geschrieben:Falsch telefonierer
schüssel hat geschrieben:du hast zwar nicht unrecht. die resonanzwelle bewegt sich in der abgasmasse innerhalb des auspuffes. wird die öffnung am gegenkonus zu groß gewählt geht natürlich zuviel aufgestaute abgasmasse/arbeitsdruck innerhalb des pöffes verloren und damit auch die wirkung der nun *erleichterten resonanzwelle*
bis dahin bin ich mit dir einer meinung. beim sebring ist jedoch das abflussverhältnis/menge zu klein. deswegen muss hier vergrößert werden aus genannten gründen...
motorradfahrerwill hat geschrieben:127,8km/h. Was will man mehr?
motorradfahrerwill hat geschrieben:Also am Melönchen ist ja auch ein Sebring dran, recht viel lauter als ein originaler kommt er mir aber nicht vor. Klar klingt er anders und leistungsmäßig hab ich jetzt keinen Vergleich.
18er Ritzel drin - knapp über 3000 zieht sie schon gut los, auch der 5. ist gut zum Fahren.(Ich wohn im Mitttelgebirge)
Spitze bisher(Fahrradtacho) 127,8km/h. Was will man mehr?
Mitglieder in diesem Forum: Pohl40 und 327 Gäste