Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. August 2025 04:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. September 2009 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Guten Abend Forengemeinde,

nach einer kleinen Fahrt in der schönen Dämmerung bin ich gerade auf den Hof zurückgekehrt und habe mal im Stand die Blinker getestet, weil mir auf der Fahrt irgendetwas sehr spanisch vorgekommen ist. Die beiden Leuchten im Tacho haben mir nicht angezeigt, dass in eine Richtung geblinkt wird. Ich hab nun erst mal gedacht, dass sich vll irgend ein Kabel in einem der Blinker gelöst hat oder sonst irgendwas harmloses. Dem ist aber nicht so.

Die Blinker funktionieren wenn ich das Licht ausschalte. Also den Zündschlüssel meiner TS 150 auf die erste Stellung drehe. Funktioniert tadellos. Die Batterie ist ganz neu und wurde erst vorgestern gänzlich aufgeladen. Sobald ich nun das Licht einschalte (gezwungenermaßen, ist ja nun mal Pflicht) funktionieren die Blinker nicht mehr. Das einzige was passiert, ist dass im Stand das Licht ganz leicht flackert im Takt der Blinker (die aber nicht blinken). Also geschaltet wird da ja irgendwas, aber es kommt in der Stellung des Zündschlüssels nicht bei den Blinkern an.

Möglicherweise habe ich am Zündschloss doch etwas falsch angeklemmt? Mr fällt sonst nichts gescheites ein. Erschreckend ist auch, dass mir das Ganze jetzt erst auffällt. Und ich gehe mal davon aus, dass das nicht erst jetzt so ist. Wenn euch keine andere Möglichkeit einfällt, werd ich die Elektril rund um das Zündschloss wohl noch mal einsehen und wohlmöglich einen Schaltplan zur Hand nehmen müssen. Und da graust es mir jetzt schon vr. :(

Aber es kann ja ehrlich gesagt nicht sein, dass die Elektrik versagt, wenn ich bei eingeschaltetem Licht versuche zu blinken. Das kann ja wohl kaum an der 6-Volk Elektrik liegen, zu mal es bei jeder meiner Simmen tadellos funktioniert.

Grüße
Hanke


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2009 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Hast Du denn Dein Zündschloss neu verkabelt? gab es einen Grund dafür oder hast Du nur ne neue Batterie eingebaut?

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2009 18:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Nein, das Zündschloss hab ich wieder mit den alten Kabelsträngen versehen. Hatte das Zündschloss nur gänzlich abgeklemmt, um den Lampentopf vor einiger Zeit neu zu lackieren. Habe zuvor aber alles akribisch markiert und beschriftet. Die beschrifteten Klebestreifen sind auch jetzt noch dran. Hatte mir dazu eine Skizze des Zündschlosses aufgezeichnet mit den entsprechenden Beschriftungen. Nur neben dem Zündschloss gibt es ja noch so ein paar Verbindungen die ineinander gesteckt werden müssen. Vll hab ich mich da versehen?

Die neue Batterie hab ich verbaut, weil die alte ihre Ladung relativ schnell wieder verloren hat und darüber hinaus auch kleiner war als die jetzige neue, die soweit tadellos hält.


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2009 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Haste mal den Strom an der Batterie gemessen? Also wenn das Motorrad läuft?
Für mich klingt das so, als wäre nicht genug Saft für Deine Blinker da. Kann aber irgendwie auch nicht sein.
Vielleicht is doch irgend ein Kabel nicht richtig dran...

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2009 19:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
mueboe hat geschrieben:
Haste mal den Strom an der Batterie gemessen?Für mich klingt das so, als wäre nicht genug Saft für Deine Blinker da.


Dem könnte so sein !
Bei meiner ETS auch so : Lichtmaschine: 60/90 Watt
Licht vorne 45/40 W
Standlicht 4 W
tacho 3,6 W
schlusslicht 5 W
blinker 2x 21 W

--> 93,6 W ohne auf die Bremse zu treten und aufzublenden.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2009 19:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2008 12:46
Beiträge: 881
Themen: 11
Bilder: 7
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60
Hast Du schon einmal den Regler überprüft, ist doch bestimmt noch ein Mechanischer???

_________________
Grüße aus Erfurt Jörg


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2009 19:29 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Und nicht zu vergessen:

Der serienmäßige Hitzdrahtblinkgeber ist einfach nur Schrott ab Werk. Bei 6 V habe ich aber noch keine andere Lösung gefunden.

Falls du was von Elektronik verstehst, kannst du dir ja für 6 V einen astabilen Multivibrator zusammenlöten.

mfg

Günni


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2009 19:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Günni hat geschrieben:
astabilen Multivibrator


Was´n das ? Einmal für den Nichtelektroniker bitte erklären !

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2009 19:35 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Sven Witzel hat geschrieben:
Günni hat geschrieben:
astabilen Multivibrator


Was´n das ? Einmal für den Nichtelektroniker bitte erklären !


Im Prinzip 2 Transistoren, die im Wechsel 2 Glühbirnen ansteuern.

Das Ding als Blinkgeber für 2 x 21 W zu berechnen traue ich mir allerdings nicht zu. So weit reichen meine Kenntnisse dann doch nicht.

mfg


Günni


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2009 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
jowi250 hat geschrieben:
Hast Du schon einmal den Regler überprüft, ist doch bestimmt noch ein Mechanischer???


Nein, der mechanische wurde im Zuge der Wiederherrichtung gegen einen elektronischen getauscht. Den möchte ich ehrlich gesagt jetzt auch nicht mehr missen.

Ich werd mal nachmessen und dann guck ich mal weiter... Die Batterie ist aber eigentlich geladen, zumindest zeigt mir das 40 Jahre alte Ladegerät an, dass es so ist. Scheinwerfer, Schlussleuchte und Bremslicht haben anscheinend Vorrang. Die funktionieren nämlich tadellos. Demnach besteht wohl tatsächlich die Möglichkeit, dass zu wenig Saft da ist.


EDIT:
Bekannter hat mir mal eben grad einen Plan gezeichnet für so einen Multivibrator bzw. astabile Kippstufe:

Bild

Fall da jemand was mit anfangen kann, habs auf jeden Fall mal reingestellt.


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2009 20:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16735
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Sind Deine Kabelschuhe noch ostdeutsch? Damit hatte ich in Vergangenheit ähnliche Probleme und die kann man meistens nicht nachbiegen. Ich würde mal sämmtliche Kontakte prüfen und die, an die Kabelschuhe an die Du rankommst, durch Neusilberkabelschuhe ersetzen. Seit ich´s so gemacht habe, hat meine 6Volt TS-Hufu ein ordentliches Licht, sichtbare Blinker und eigentlich fast immer genug Strom.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2009 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
:shock: Welche Widerstände hast Du denn da VOR den Lampen? Die Lampen L1 / L2 "ziehen" bei 6V gute 3,5A! Wo bitte soll da der Blinkschalter hin? Wie funktioniert denn die gesammte Schaltung überhaupt? Sollen die vorderen und hinteren Leuchten im Wechsel blinken, oder zugleich?
Bei Interesse hätte ich noch den Schaltplan für einen elektronischen Blinkgeber da, den ich drinn hab und der unabhängig von der Spannung (von 6-12V) blinkern tut.... ;D

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2009 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Klar, nehm ich gerne. Hast du den in digitaler Form? Dann kannst du mir den gerne per pn zuschicken. Auf jeden Fall würd das sicher meinen Bekannten interessieren, der die Skizze da oben fabriziert hat.


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2009 23:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Beiträge: 233
Themen: 63
Wohnort: Hannover
Alter: 40
... hat geschrieben:
Bei 6 V habe ich aber noch keine andere Lösung gefunden.


Ich habe ma bei ebay einen 6V Blinkgeber geschossen, NEU... soetwas gibt es.


Fuhrpark: YBR 125, TDM 850

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2009 06:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen-Fotos-Sammler

Registriert: 2. August 2008 20:26
Beiträge: 1539
Themen: 49
Bilder: 16
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 68
HET hat geschrieben:
jowi250 hat geschrieben:
Hast Du schon einmal den Regler überprüft, ist doch bestimmt noch ein Mechanischer???


Nein, der mechanische wurde im Zuge der Wiederherrichtung gegen einen elektronischen getauscht. Den möchte ich ehrlich gesagt jetzt auch nicht mehr missen.

Ich werd mal nachmessen und dann guck ich mal weiter... Die Batterie ist aber eigentlich geladen, zumindest zeigt mir das 40 Jahre alte Ladegerät an, dass es so ist. Scheinwerfer, Schlussleuchte und Bremslicht haben anscheinend Vorrang. Die funktionieren nämlich tadellos. Demnach besteht wohl tatsächlich die Möglichkeit, dass zu wenig Saft da ist.


EDIT:
Bekannter hat mir mal eben grad einen Plan gezeichnet für so einen Multivibrator bzw. astabile Kippstufe:

Bild

Fall da jemand was mit anfangen kann, habs auf jeden Fall mal reingestellt.

Das ist zwar die einfachste Form eines Taktgebers. Aber die ist für unsere Zwecke in einer 6V-Anlage nicht so recht zu gebrauchen. :roll:
Wenn dir die Spannung absackt, ändert sich die Taktfrequenz. Außerdem musst du den Strom noch hinten verstärken, weil die Transistoren die 2x21 W auch aushalten müssen. Das schafft am Besten immer noch ein nachgeschaltetes Relais.
Und: Man muss die Schaltung vor bösen Dingen schützen.

Ich will schon länger mal ne Schaltung mit nem 555er Schaltkreis entwerfen. Aber Relais vor den Lampen ist immer noch das Beste.
Also mach ich mich mal ran ans Grübeln. Meine HuFu kann auch mal ne erneuerte Elektrik gebrauchen. :megacool:

_________________
Immer mit der Ruhe und dann mit'n Ruck!
Gruß Henner

Bild
Seit Heiligenstadt 2011: Bänkelsänger-Partisane
Krankenhausbarde der Station B11 :biggrin:
:musik:


Fuhrpark: "Blue Thunder": Suzuki V-Strom DL1000 (BJ 2002)
Auto "Paul": Opel Crossland X 1.2 Automatik

Verkauft: "Antares": MZ Skorpion Traveller (BJ 1997), gefahren 2009-2019
"Olympia": MZ TS 150 (BJ 1977), gefahren 1996-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2009 17:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
colossos10 hat geschrieben:
Ich will schon länger mal ne Schaltung mit nem 555er Schaltkreis entwerfen. Aber Relais vor den Lampen ist immer noch das Beste.
Also mach ich mich mal ran ans Grübeln. Meine HuFu kann auch mal ne erneuerte Elektrik gebrauchen. :megacool:

Warum wollt ihr immer das Fahrrad neu erfinden?

Einen zum 1:1 tauschen (Zweipol) gibt es bei NET-Harry
Wer noch bessere Frequenzstabilität mag und nicht an der Originalverdrahtung klebt, wird hier bei mir unter Punkt 4 fündig.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2009 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,
TeEs hat geschrieben:
...Einen zum 1:1 tauschen (Zweipol) gibt es bei NET-Harry...

...und hier Stückliste und ggf. Layout dazu... :wink:

Nochmal zum eigentlichen Thema:
Ist der Zündlichtschalter OK ? Sicherungen oxydfrei ? Stecker ?
Auch die Masseverbindung am Lampentopf würde ich mal näher untersuchen... :lupe: ...und mal testweise mit einem dicken Kabel mit der Zentralmasse verbinden.

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2009 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
So Problem gelöst, Batterie vollständig geladen. War also doch das eher bescheidenere Problem. Werde bei jedem Fahrtbeginn nun darauf achten, auch wenn es ungemein unpraktisch ist, weil das Aufladen der Batterie im Falle eines Falles doch ne Weile dauert.
Aber schön, dass das Thema hier konstruktive Ideen hervorgebracht hat. Ich werd auf jeden Fall mal an dem Thema 'Elektronischer Blinkgeber' dran bleiben.


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2009 17:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen-Fotos-Sammler

Registriert: 2. August 2008 20:26
Beiträge: 1539
Themen: 49
Bilder: 16
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 68
TeEs hat geschrieben:
colossos10 hat geschrieben:
Ich will schon länger mal ne Schaltung mit nem 555er Schaltkreis entwerfen. Aber Relais vor den Lampen ist immer noch das Beste.
Also mach ich mich mal ran ans Grübeln. Meine HuFu kann auch mal ne erneuerte Elektrik gebrauchen. :megacool:

Warum wollt ihr immer das Fahrrad neu erfinden?

Einen zum 1:1 tauschen (Zweipol) gibt es bei NET-Harry
Wer noch bessere Frequenzstabilität mag und nicht an der Originalverdrahtung klebt, wird hier bei mir unter Punkt 4 fündig.

Siehste!
Irgendwie war da schonmal was. ;D ;D

Danke Jens!

Habe es jetzt als Lesezeichen gesetzt.

_________________
Immer mit der Ruhe und dann mit'n Ruck!
Gruß Henner

Bild
Seit Heiligenstadt 2011: Bänkelsänger-Partisane
Krankenhausbarde der Station B11 :biggrin:
:musik:


Fuhrpark: "Blue Thunder": Suzuki V-Strom DL1000 (BJ 2002)
Auto "Paul": Opel Crossland X 1.2 Automatik

Verkauft: "Antares": MZ Skorpion Traveller (BJ 1997), gefahren 2009-2019
"Olympia": MZ TS 150 (BJ 1977), gefahren 1996-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2009 20:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
colossos10 hat geschrieben:
Danke Jens!

Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber falls du mich meinst, ich heiße Axel. :wink:

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2009 23:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen-Fotos-Sammler

Registriert: 2. August 2008 20:26
Beiträge: 1539
Themen: 49
Bilder: 16
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 68
TeEs hat geschrieben:
colossos10 hat geschrieben:
Danke Jens!

Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber falls du mich meinst, ich heiße Axel. :wink:

Oh! :oops:

_________________
Immer mit der Ruhe und dann mit'n Ruck!
Gruß Henner

Bild
Seit Heiligenstadt 2011: Bänkelsänger-Partisane
Krankenhausbarde der Station B11 :biggrin:
:musik:


Fuhrpark: "Blue Thunder": Suzuki V-Strom DL1000 (BJ 2002)
Auto "Paul": Opel Crossland X 1.2 Automatik

Verkauft: "Antares": MZ Skorpion Traveller (BJ 1997), gefahren 2009-2019
"Olympia": MZ TS 150 (BJ 1977), gefahren 1996-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2009 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Kurze Zwischenmeldung: Das Problem ist leider doch immer noch nicht gelöst. Bei eingeschaltetem Licht keine Funktion der Blinker, bei Standlicht wohl, aber sehr schwach. Auffällig ist aber, dass das Standlicht leicht mit aufflackert beim Blinken. Vermutlich ist die Sache mit den gammeligen Kabelschuhen nicht so abwegig.
Das deutet ja eiglt eher darauf hin, dass da irgendwelche Kontakte miteinander in Berührung kommen, die es nicht sollen bzw. irgendwelche Kriechströme abgeleitet werden. Werd mir die Tage bei ebay mal einen elektronischen Blinkgeber schießen und im Zuge des Verbauens mal alles neu ordnen und prüfen, was Zündschloss etc. im Lampentopf betrifft.


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2009 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Das ist ein Masseproblem! Du musst alle Kontakte gründlich reinigen.

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de