Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 89 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 23. September 2009 13:33 
Hallo,

ich habe mal ausgerechnet was rein theoretisch bei dem ETZ 250/300 Zylinder an Hubraum möglich wäre.

Original bei ETZ 250 Zylinder:
- Kolbendurchmesser 69 mm
- Kolbenhub 65 mm
- Hubraum 243 cm³
- Laufbuchsendurchmesser 80 mm

Original bei ETZ 300 Zylinder:
- Kolbendurchmesser 75,5 mm
- Kolbenhub 65 mm
- Hubraum 291 cm³
- Laufbuchsendurchmesser 80 mm

Wenn man jetzt statt der 80 mm Laufbuchse eine 100 mm Laufbuchse einsetzen würde (wäre möglich bis zum Lochkreis der Stehbolzen), sozusagen die alte Laufbuchse ausfräsen und eine neue Übermaßlaufbuchse einschrumpfen.
Wenn man dann den Kolbenhub von 65 mm beibehalten würde und einen Kolben mit 90 mm Durchmesser einbauen würde (5 mm Wandstärke der 100 mm Laufbuchse abgezogen) hätte die ETZ einen Hubraum von 413 cm³.
Wenn man aber wie bei der ETZ 300 einen größeren Kolben einbaut z.B. mit 95,5 mm Durchmesser hätte die ETZ schon einen Hubraum von 465 cm³.

Weil die Maico-Kolben hatten doch damals einen Kolbendurchmesser von 80 mm, was einen Hubraum von 326 cm³ entspricht!

Und mit den originalen Simson Zylindern ist glaube ich auch ein Hubraum von maximal 130 cm³ möglich.

Wäre sowas überhaupt möglich oder habe ich etwas übersehn? :nixweiss: :gruebel:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 23. September 2009 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1306
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Überströmer wirds bei der Bohrung nicht mehr geben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 23. September 2009 14:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1341
Wohnort: Leipzig
Emmendieter hat geschrieben:
Überströmer wirds bei der Bohrung nicht mehr geben.


die überströmer gehen mindestens 5 mm waagerecht von der laufbuchse ins gehäuse.
bei ein und auslass ist es sowieso unkritisch...
eine laufbuchse mit 90 mm außenmaß sollte also (theoretisch) möglich sein.
würde also einem maximalen kolbeninnenmaß von 85 mm entsprechen.
dürften dann so um die 350 ccm sein.

wäre mal ein interessantes projekt :D .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 23. September 2009 14:40 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 1537
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Dann hätte die Laufbuchse eine Wandstärke von 2.5mm. Das ist aber ein bisschen dünn.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 23. September 2009 14:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1341
Wohnort: Leipzig
ist beim aufgebohrten 300 nicht anders...
2,5 mm wandstärke.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 23. September 2009 14:51 
Die Firma Burwin in England hat bereits vor einigen Jahren einen 400er gebaut.

Informationen dazu sind leider keine zu bekommen, auch nicht bei der Fa. selbst. Leider.

Die Vorstellung wie das anzustellen ist, ist aber einfach: aufbohren bis max, Langhubwelle, Fußdistanz und fertig.
An sich kein großes Problem.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 23. September 2009 15:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1306
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
telefoner hat geschrieben:
Emmendieter hat geschrieben:
Überströmer wirds bei der Bohrung nicht mehr geben.


die überströmer gehen mindestens 5 mm waagerecht von der laufbuchse ins gehäuse.
bei ein und auslass ist es sowieso unkritisch...
eine laufbuchse mit 90 mm außenmaß sollte also (theoretisch) möglich sein.
würde also einem maximalen kolbeninnenmaß von 85 mm entsprechen.
dürften dann so um die 350 ccm sein.

wäre mal ein interessantes projekt :D .


Er will statt der originalen eine 100er Laufbuchse einziehen, da er kommt auf jedenfall in die Überströmer rein.

Mal was ganz anderes. Bei sehr großen Einzelhubräumen lässt sich die Verbrennung nur noch sehr schwierig steuern. Mag beim 4 Takter noch funktionieren, aber beim 2 Takter sehr kompliziert. Deshalb sind die meisten Hersteller weg von großen Einzellhubräumen, hin zu 2 oder 3 Zylindermoppeds.

Im übrigen gab es solche Diskussionen schon öfter, die SuFu hätte auch geholfen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 23. September 2009 15:15 
Offline

Beiträge: 433
Emmendieter hat geschrieben:
Mal was ganz anderes. Bei sehr großen Einzelhubräumen lässt sich die Verbrennung nur noch sehr schwierig steuern. Mag beim 4 Takter noch funktionieren, aber beim 2 Takter sehr kompliziert. Deshalb sind die meisten Hersteller weg von großen Einzellhubräumen, hin zu 2 oder 3 Zylindermoppeds.

Würde eine Doppelzündung da helfen? Also z.b. 2 Zündkerzen die halt z.b. nah an der Zylinderwand sind und zeitgleich zünden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 23. September 2009 15:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1306
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
pug hat geschrieben:
Emmendieter hat geschrieben:
Mal was ganz anderes. Bei sehr großen Einzelhubräumen lässt sich die Verbrennung nur noch sehr schwierig steuern. Mag beim 4 Takter noch funktionieren, aber beim 2 Takter sehr kompliziert. Deshalb sind die meisten Hersteller weg von großen Einzellhubräumen, hin zu 2 oder 3 Zylindermoppeds.

Würde eine Doppelzündung da helfen? Also z.b. 2 Zündkerzen die halt z.b. nah an der Zylinderwand sind und zeitgleich zünden.


Das hat nicht nur was mit dem entzünden des Gemisches zu tun. Je größer die Zylinder werden, desto exakter müssen die Winkel in den Kanälen stimmen, denn nur dann kann die Spülung auch funktionieren. Ich sage nicht, dass ein 400cm³ unmöglich ist, aber es gehört sehr viel Wissen und noch mehr Erfahrung dazu, einen solchen Zylinder gescheit zum laufen zu bringen. Es werden wohl einige Testzylinder notwendig sein, bis man die Spülung gut hinbekommt.

Aber genug der entmutigenden Worte, ich würde mich sehr drüber freuen wenn jemand so ehrgeizig ist, so ein Projekt in "Heimarbeit" zu realisieren. Wenn du also genug Geduld und natürlich auch über genug finanzielle Mittel verfügst, dann wünsche ich viel Spaß. :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 23. September 2009 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 632
Wohnort: Rostock
Alter: 37
Bei 400ccm werden die Spülverluste zu groß.


aber trotzdem könnte man es ja mal probieren. Vielleicht würde eine Membran ja auch schon genügend Leistung bringen! :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 23. September 2009 15:29 
Offline

Beiträge: 433
Emmendieter hat geschrieben:
Aber genug der entmutigenden Worte, ich würde mich sehr drüber freuen wenn jemand so ehrgeizig ist, so ein Projekt in "Heimarbeit" zu realisieren. Wenn du also genug Geduld und natürlich auch über genug finanzielle Mittel verfügst, dann wünsche ich viel Spaß. :D

Falls Du mich meinst - Ich habe weder/noch ;) Dafür habe ich zu wenig Ahnung um das durchzuziehen *g*


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 23. September 2009 15:31 
Ich weiß das so ein Burwin 404 mal in der offenen Klasse mitgefahren ist, ich gehe also davon aus das man dem schon ordentlich Leben einhauchen kann.

Aber wie Emmendieter schon schrieb, eben nur wenn du vorher im Lotto gewonnen hast. :mrgreen:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 23. September 2009 17:49 
Die Burwin MZ 404 :biggthumpup:

telefoner hat geschrieben:
eine laufbuchse mit 90 mm außenmaß sollte also (theoretisch) möglich sein.
würde also einem maximalen kolbeninnenmaß von 85 mm entsprechen.
dürften dann so um die 350 ccm sein.


Bei einem 85 mm Kolben wären sogar 370 cm³ drin!

mecki hat geschrieben:
Frag mal den Militäremmentreiber der hat echte 350 ccm.

Gruß, Mecki


:D

Weiß jemand wo man die 80 mm Maico (Mahle)-Kolben herbekommt oder werden die überhaupt noch produziert?


Zuletzt geändert von Ex-User ETZ Racer am 23. September 2009 18:58, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 23. September 2009 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 286
Wohnort: Steinach
Alter: 34
Da freuen sich die Lager und die Kurbelwelle!^^ :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 23. September 2009 19:04 
Bei der Kurbelwelle könnte man ein Silberpleuellager oder Hondapleuellager verwenden und ein INA-Nadellager.

Dann müsste es funzen :mrgreen:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 23. September 2009 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 61
Wohnort: bei Chemnitz
Alter: 34
Machbar ist da bestimmt vieles wenn man genug Geld hat. Ich kenne mich im Simson Sektor und vorallem auch im Tuningsektor sehr gut aus. Da geht es nicht nur bis 130 ccm sondern noch einiegs mehr. Reichtuning hatte mal einen 180er Testzylinder auf Simsonbasis rausgebracht. Das mit den Überströmern ist auch überhaupt kein großes Problem. Dann muss man eben am Motor und am Zylinder außen Materiel auftragen um ordentliche Überströmer zaubern zu können. Wird bei der Simme ja auch gemacht wenn MTX oder andere Fremd-Zylinder verbaut werden. Das größte Problem bei der Emme ist die doch recht schwere Kurbelwelle. Hier müsste man diese entweder stark bearbeiten oder eine neue konstruieren und das kostet auch nochmal einiges. Also wenn man genug Geld und die nötigen Kenntnisse hat ist das alles kein Problem. Aber ich denke alles über 400ccm wäre bei ordentlicher Auslegung trotzdem der TOT für den Motor. Dann lieber nen 300er mit Membraneinlass und berechnetem Reso. Da kommt man auch auf seine 40 PS bei nicht viel höherer Drehzahl.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 23. September 2009 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich hatte mal in den frühen 80ern eine 490er Maico für 6 Wochen. Eine Woche länger, und ich hätt mich damit wohl ins Jenseits befördert. DAS war ein gar giftig Gerät... Soweit ich mich erinnere hatte die bei 100kg Lebendgewicht so an die 60PS, man konnte bis 120 kaum das Vorderrad am Boden halten.
Meine Ansicht zum Bigbore: Längerhub muss auch sein, dann bringts richtig was. Das wiederum wird mit dem originalen Kurbewellendurchmesser aber schwierig. Den Lagern trau ich das noch am Ehesten zu, denn die maico-Lager waren auch nicht größer. Die Lebensdauer und Alltagstauglichkeit nimmt natürlich drastisch ab, eine Laufleistung zwischen zwei Überholungen dürfte nicht besonders hoch sein, ein paar tausend km vielleicht. Wettbewerbsmäßig gefahren vielleicht nur ein paar hundert. Wie bei kleinen Zweitaktrennern halt.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 23. September 2009 20:49 
hiha hat geschrieben:
Ich hatte mal in den frühen 80ern eine 490er Maico für 6 Wochen.


Ungefähr mit so einem Motor? :shock:

EDIT: keine Ebaylinks außerhalb der Ebay-Rubrik!!! ETZChris


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 23. September 2009 23:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Was wäre denn dann noch alltagstauglich?


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 00:08 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 1537
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
hiha hat geschrieben:
Ich hatte mal in den frühen 80ern eine 490er Maico für 6 Wochen. Eine Woche länger, und ich hätt mich damit wohl ins Jenseits befördert. DAS war ein gar giftig Gerät... Soweit ich mich erinnere hatte die bei 100kg Lebendgewicht so an die 60PS, man konnte bis 120 kaum das Vorderrad am Boden halten.

Gruß
Hans

Das Problem hatte ich damals auch bei der ersten Fahrt mit ner 490er. :lol:
Wenn man sie etwas Kopflastiger baut, ist es vielleicht besser?! :wink: klick


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 06:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
:shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 06:46 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16735
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Q_Pilot hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:
Ich hatte mal in den frühen 80ern eine 490er Maico für 6 Wochen. Eine Woche länger, und ich hätt mich damit wohl ins Jenseits befördert. DAS war ein gar giftig Gerät... Soweit ich mich erinnere hatte die bei 100kg Lebendgewicht so an die 60PS, man konnte bis 120 kaum das Vorderrad am Boden halten.

Gruß
Hans

Das Problem hatte ich damals auch bei der ersten Fahrt mit ner 490er. :lol:
Wenn man sie etwas Kopflastiger baut, ist es vielleicht besser?! :wink: klick


Also, wenn ich richtig zähle, sind da DREI Motoren von der giftigen Sorte verbaut = 180PS Ich denke, das Teil ist "zahm, wie ein Lämmchen", kann man sicher während dem Fahren SMS mit dem Handy schreiben ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 07:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich denke, dass eine aufgebohrte Version alltagstauglich bleibt, solange man auf langen Strecken nicht mehr Leistung abruft, wie sie original hatte. Die Hauptprobleme die auftreten dürften sind thermischer Natur.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 14:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 591
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48
Wartet mal den Winter ab. Ich habe alles da um einen 380er zu Bauen. Dieser hat serienhub und es gibt auch Übermaßkolben. Der Kolben ist nicht schwerer als ein 300er. Zuerst wird aber der 300er Membran reaktivert...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 14:21 
Wir sind gespannt. :top:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 14:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1341
Wohnort: Leipzig
MR TUNING hat geschrieben:
Wartet mal den Winter ab. Ich habe alles da um einen 380er zu Bauen. Dieser hat serienhub und es gibt auch Übermaßkolben. Der Kolben ist nicht schwerer als ein 300er. Zuerst wird aber der 300er Membran reaktivert...


ich hoffe du machst dann ein schöne dokumentation dazu :twisted:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 14:31 
Er will's bestimmt verkaufen ... ich würde nicht auf zuviele Info's hoffen. :wink:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 14:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1341
Wohnort: Leipzig
ich wäre grundsätzlich am kauf einer solchen 380 er garnitur interessiert.
fachlich korrekte ausführung natürlich vorausgesetzt :twisted:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4074
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Ich will auch gaaaanz viel Hubraum


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 14:56 
telefoner hat geschrieben:
ich wäre grundsätzlich am kauf einer solchen 380 er garnitur interessiert.
fachlich korrekte ausführung natürlich vorausgesetzt :twisted:


mueboe hat geschrieben:
Ich will auch gaaaanz viel Hubraum


Ich will auch.... :freude: :bindafür: wäre auch an einem 380er ETZ Zylinder interessiert.

Achso @MR Tuning hast du eigentlich etwas mit MR Racing (ZT-Tuning) zutun?


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Ich würde auch einen nehmen. Kosten? Wann lieferbar?


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 15:37 
Offline

Beiträge: 433
Dafür würde ich mir sogar eine etz kaufen...
Aber nur, wenn das beim Tüv durchgeht...


Zuletzt geändert von pug am 24. September 2009 15:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 15:49 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
MR TUNING hat geschrieben:
Wartet mal den Winter ab. Ich habe alles da um einen 380er zu Bauen. Dieser hat serienhub und es gibt auch Übermaßkolben. Der Kolben ist nicht schwerer als ein 300er. Zuerst wird aber der 300er Membran reaktivert...


Was ist denn aus dem 466er Wasserkocher geworden? KLICK


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 15:56 
Genau, wir wollen Bilder! :lupe:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 16:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1341
Wohnort: Leipzig
und diagramme :twisted:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 591
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48
Der 466er ist noch nicht weiter :oops: hab durch meine Arbeit ziemlich wenig Zeit. Für diesen setze ich mal den Termin LT Treffen 2010. Die Doppelscheibe Funtioniert bereits...

-- Hinzugefügt: 24.09.2009 17:04:15 --

telefoner hat geschrieben:
ich wäre grundsätzlich am kauf einer solchen 380 er garnitur interessiert.
fachlich korrekte ausführung natürlich vorausgesetzt :twisted:



Davon kannst Du bei mir ausgehen :wink:

@ETZ Racer mit MR-Racing habe ich nichts zu tun


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
MR TUNING hat geschrieben:
Davon kannst Du bei mir ausgehen :wink:
Was kostet so ein Zylinder plus Kolben?


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 20:05 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Vorschlag:
Laufbuchse ganz weg. Raus. Tschüss.
Bleibt blankes Alu, dieses dann Hartverchromen.
Nurn Vorschlag.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 20:16 
Dann lieber Nicasil ... :?:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 20:46 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Wieso?
Nicasil ist sicher auch möglich, aber macht man das heute noch?
Habe einige AAC Motoren in der Sammlung, warum soll das nicht gehen? Graugussring?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 20:49 
Kommt ja auch drauf an, was man für einen Kolben hat ...

Interessant ist das Projekt auf alle Fälle, ich rechne aber nicht mit einer baldigen Fertigstellung. Was ist mit dem Wasserkocher? Bilder?


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Karlsruhe
Alter: 53
Hallo Leute,

Mit Hubraum Erweiterung beschäftige ich auch schon eine ganze Zeit.
Allerdings die letzten Jahre bei Kreidler Motoren.
Was aber vom Prinzip her nicht viel Unterschied macht.

Gedanken habe ich mir bereits gemacht uns sind auch in Arbeit.
Z.b.
habe ich bereits ein Gehäuse unten erweitert auf 90mm (Aufgespindelt) zudem die Überströmer weiter gezogen im Motorgehäuse für den späteren Zylinder.
Ziel ist es einen Maico 420 Kolben oder ähnliches (min. 82mm Bohrung besser 84mm) zu verbauen der hat ungefähr das Maß was ich haben will.
Zudem werden noch exzentrische Pleulzapfen angefertigt. Hier muss ich allerdings noch mit meinem Dreher reden was machbar ist. Bei der Kreidlerwelle konnten wir durch so eine Anfertigung 3,9mm mehr Hub ereichen ohne das Gehäuse berabeiten zu müssen.
Ich denke bei der MZ wäre hier auch min. 5-8 mm drin.

Einzig man müßete den Zylinder dann etwas Unterlegen (Unterlegplatten) und die Steuerzeiten nacharbeiten.
Aber wie bereits gesagt habe ich an einer Kreidler schon gemacht.

Alles mal schnell zusammen gelegt:

Bohrung bis 84mm
Hub ca. 70mm
wäre schon ein Hubraum von 390ccm

Allerdings muß ich sagen das meine Hubraumsteigerung ca. 315ccm mit dem anderen Vergaser. jetzt schon am oberen Limit der Orginal Kupplung liegt. also wäre hier auch erstmal Entwicklung gefragt wie man die Kraft auf das Getriebe bekommt ohne das einem die Kupplung wegspringt von der Welle.

Die einfachste Möglichkeit die ich momentan sehen von den Kosten her wäre exzentrische Pleulzapfen herstellen zu lassen oder vieleicht passen ja welche von Vespa Wellen da ist das gang un gebe.
Da der Kreidler Zapfen mich allein 180 Euro gekostet hat.
Zudem sollte man bedenken das wenn mölich eine Quadratischer Hubraum das Ziel ist.
Nur einen großen Kolben reicht nicht !!
Mit dem Hub kann man ruck zuck mehr rausholen.
Beim Kreidler Motor waren das dann.
Orginal 40mm Hub und 44 Kolben 61cc
Mit dem neuen Zapfen 67ccm
Aber die Leistungs Entfaltung war mus ich sagen eine ganz andere.

Gruss

Emme

Ich hoffe ich konnte was beitragen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 24. September 2009 22:35 
*quadratischer hubraum* ah sehr schön. hier hat jemand sich gedanken um die spülzeit/gasumwälzung gemacht.

kurzhuber kranken hier ja bekanntlich besonderst bei der umkehrspülung.

gruß :wink:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 25. September 2009 06:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
eichy hat geschrieben:
Wieso?
Nicasil ist sicher auch möglich, aber macht man das heute noch?

Nikasil ist nach wie vor das Maß der Dinge. Und das ist es seit den '60er jahren, wo es für den C111 Wankel eingesetzt wurde.
Der Hr. Rittberger macht als Einziger echte Mahle Nikasilbeschichtungen für Einzelstücke. http://www.rimotu.de/
Es gibt aber auch andere Beschichter, die ähnliche Nickel/Siliziumkarbid-Schichten auftragen, die dürfen es nur nicht so nennen.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 25. September 2009 09:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Karlsruhe
Alter: 53
Hallo Leute,

Für Nicasil beschichtungen habe ich jemanden an der Hand.

Kostet für 40-44 mm Zylinder ca. 115 Euro

Größere Hubräume warscheinlich etwas mehr.
Beschichtung ist qualitativ sehr hochwertig nach meinen Erfahrungen absolut gleich auf mit Mahle.
Ich fahre ja in meiner Florett Drehzahlen bis 13.500 und bisher ist nichts an Abnutzung inder Abplatzer zu sehen.
Tip Zylinder auf 0,15mm größer Ausdrehen dann wird die Beschichtung dicker da Sie den Zylinder länger im Bad lassen müssen um das Maß zu ereichen.

d.h. bei Florett

44,15mm
Maß dann 43,97 nach Hohnen.
Kolben dann 43,94 Maß

Gussbuchsen eignen sich nur Beschränkt zum beschichten.
Am besten wäre es dann eine Alulaufbuchse einzusetzen in den MZ Zylinder.
Würde es auch einfacher machen die Kanäle einzufräßen.
Wie viel Luft so ein großer Kolben braucht.
bei Guss haben wir ja 0,05 Schleifmaß
Einen Nicasil MZ Zylinder würde ich je Kolbenqualität bei 0,03 bis 0,04 ansetzen.

Auch wäre ein Kolben mit einem mittigen Kolbenstift von Vorteil. Dann könnte man noch Boostkanäle einfräßen die über den Kolben gesteuert sind. Wenn wir schon dabei sind.
Aber so was wirds wohl nur bei Herrn Wahl in Fellbach geben bzw. anfertigen zu lassen.

Gruss
Emme


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 25. September 2009 09:32 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Schön Dich mal wieder zu lesen .... ;-) da kommt gleich noch ne PN

Der Did in Mutterschied bietet beschichtete Zylis an, hat da jemand Erfahrung mit?
Die schreiben:
Zitat
"Die Laufbuchse wird gebohrt, gehont, beschichtet und ein neuer Kolben eingepaßt."
/Zitat

Ist denn da anschließend noch was von den Honspuren im Zyli zu sehen?
Ich habe hier eine Laufgarnitur, wo die Lauffläche glänzt wie verchromt .... Honspuren -> Fehlanzeige und Herkunft unbekannt :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 25. September 2009 10:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Karlsruhe
Alter: 53
Hi

Hartchrom ist nicht die beste Wahl. Das hat Kreidler bereits Ende 1969 eingestellt und ist zum Nicasil umgestiegen.
Ich sehe die Problematik auch oft bei Mofa Zylinder die noch Hartchrom haben. Sind oft bei den Kolbenringen eingelaufen.

Hohnspuren sollte man sehen, diese sind sogar gewünscht da sie gut sind für die Ablagerung des 2T Schmierfilms.
Wenn sie nicht da sind Kauf die eine Flexhohn Bürste Qualität BC 240 zum kurzen nach Bürsten sind sie gut damit wieder ein Kreuzschliff drin ist.
Zylinder aber ausmessen danach. !!!

Noch was bei Nicasil und Chrom Zylindern - Guss Kolbenringe (Iron Cast) verwenden.

Gruss

Emme


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 25. September 2009 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Bekommt man beim ETZ 250 Zylinder überhaupt die Laufbuchse so ohne weiteres raus?


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 25. September 2009 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
MilitärEmmentreiber hat geschrieben:
Kauf die eine Flexhohn Bürste Qualität BC 240 zum kurzen nach Bürsten sind sie gut damit wieder ein Kreuzschliff drin ist.

Bei Zweitaktzylindern stören aber oft die Fenster. Also lieber nicht mit der Klobürste durchhonen. (ohne h)

Zitat:
Noch was bei Nicasil und Chrom Zylindern - Guss Kolbenringe (Iron Cast) verwenden.

Falsche Formulierung. Es muss heissen: Bei hartverchromten Zylindern keine hartverchromten Ringe verwenden.
Bei Ni[color=redk[/color]asil gibts -soweit ich das erforschen konnte- keine Einschränkungen.

Gruß
Hasn


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: maximaler Hubraum bei ETZ Zylinder?
BeitragVerfasst: 25. September 2009 19:38 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 1427
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Micky hat geschrieben:
Bekommt man beim ETZ 250 Zylinder überhaupt die Laufbuchse so ohne weiteres raus?


Zu Ostzeiten hatten wir mal ein paar 350-er gebaut (4 Stück) auf ETZ und TS Basis. :mrgreen:

Dazu wurde die Laufbüchse rausgedreht weil diese in der Mitte freigegossen(gedreht) ist, also das mittlere Stück ist im Durchmesser ca 5mm kleiner als oben und unten.
ausgedreht wurde mit aufgespanntem Zylinder auf der Planscheibe in ner Drehmaschine.

Damals verwendeten wir Kolben aus der Sportabteilung von den 360-er Hohndorfern.
meine hatte Kobenmaß glaube ich 84 mm will jetz aber nichtmehr darauf schwören.


Laufbüchsengrauguss fand sich bei MZ ja dann glücklicherweise auch und somit haben wir neue Laufbuchsen gedreht, gefräst und dann neu eingeschrumpft mit ein paar Zehntel Übermaß.

War ne ganz schöne rechnerei das dann nach dem Schrumpfen auch genau an den Löcher ein Kanal im Zylinder dahinter war. :D
Die Steuerzeiten hatten wir nicht übertrieben und auch mit Serienvergaser mit anderer Bedüsung betrieben.
Kurbelwelle war auch original und hat auch nicht mehr gerappelt als mit 250ccm.
Nur ich hatte noch eine Alukupplung drin wie sie bei der Kleinserie drin war, drehte so schön flippig hoch....

Meine ist einige Tausend km gelaufen ohne nennenswerte Probleme. (von den Kinderkrankheiten mal abgesehen das der Zylinderhals 3 Zehntel länger war als die Bohrung im Gehäuse tief war :evil: haben lange gesucht warum das Ding immer fest ging und nach der Demontage einwandfrei erschien :oops: nach Plandrehen lief er dann Jahrelang... :mrgreen: )

:cry: :cry: :cry: :cry: Und ich Rindvieh hab das gute Stück nach der Wende für 750 Mark abgegeben weil die Africa Twin mehr gezogen hat !!!! :cry: :cry: :cry: :cry:

Ich könnte mich heute in den Allerwertesten beissen ehrlich !!!!

Oder hat jemand mal mein gutes Stück gesehen zwecks Rückübertragung ???
Dateianhang:
mz0015.JPG

Dateianhang:
mz0019.JPG

Dateianhang:
mz0021.JPG

Dateianhang:
mz0026.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 89 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt