Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. August 2025 09:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ Elektrik Probleme
BeitragVerfasst: 23. September 2009 19:58 
Wie muss ich die Kabel klemmen, das wenn ich das Standlicht einschalte, dann die Beleuchtung für das Drehzahlmesser und für das Tachometer leuchten?

Bei mir ist das nämlich so, wenn ich das Standlicht einschalte leuchtet nur die Beleuchtung für das Tacho, wenn ich aber das Abblendlicht einschalte leuchtet die Beleuchtung für das Drehzahlmesser und das Tacho.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Elektrik Probleme
BeitragVerfasst: 23. September 2009 20:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
ETZ Racer hat geschrieben:
Bei mir ist das nämlich so, wenn ich das Standlicht einschalte leuchtet nur die Beleuchtung für das Tacho, wenn ich aber das Abblendlicht einschalte leuchtet die Beleuchtung für das Drehzahlmesser und das Tacho.

Wenn ich mir den Schaltplan (12V allgemein) anschaue, dann ist es so eigentlich auch richtig, sicher um die Batterie im Stand zu schonen.
Wenn du es trotzdem so machen willst, dann könntest du z.B. das (vermutlich schwarz/weißen) Kabel, das von der Drehzahlmesserbeleuchtung kommt am rechten Verteiler abklemmen und am linken Verteiler mit auf den Anschluß klemmen, wo das Kabel der Tachobeleuchtung und das (vermutlich graue) vom Standlicht drauf klemmen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Elektrik Probleme
BeitragVerfasst: 23. September 2009 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Ralle hat geschrieben:
Wenn ich mir den Schaltplan (12V allgemein) anschaue, dann ist es so eigentlich auch richtig, sicher um die Batterie im Stand zu schonen.
Wenn du es trotzdem so machen willst, dann könntest du z.B. das (vermutlich schwarz/weißen) Kabel, das von der Drehzahlmesserbeleuchtung kommt am rechten Verteiler abklemmen und am linken Verteiler mit auf den Anschluß klemmen, wo das Kabel der Tachobeleuchtung und das (vermutlich graue) vom Standlicht drauf klemmen.


Genau so gehts

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Elektrik Probleme
BeitragVerfasst: 24. September 2009 10:29 
Super danke :D

Und dann wollte ich nochmal gerne wissen, wieviel Watt die Elektronikzündung und die Unterbrecherzündung leistet?

Habe ich bis jetzt noch in keinem MZ-Buch oder Betriebsanleitung gefunden... :oops:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Elektrik Probleme
BeitragVerfasst: 25. September 2009 07:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Sorry wenn ich widerspreche, aber ICH würde es genau andersrum anklemmen und zwar so, daß die Tacho- und Drehzahlmesslingbeleuchtung erst mit dem Fahrlicht angeht. :ja:
Warum? Na wozu braucht man beim Standlicht die Beleuchtung der Beiden?????



PS: Ist übrigens bei ALLEN Vorwendemodellen so geschalten..... :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Elektrik Probleme
BeitragVerfasst: 25. September 2009 08:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Dem Widerspruch wird insofern stattgegeben, das die Beleuchtung der Instrumente sinnvoller ist, wenn sie erst mit dem Fahrlicht angeht :ja:

Was die Verschaltung betrifft, so habe ich mich auch gewundert, aber laut dem Schaltplan, aus dem ich den Ausschnitt kopiert habe geht die Tachobeleuchtung wirklich mit dem Standlicht an. Auf dem Ausschnitt ist das leider nicht ersichtlich, weil das Zündschloß nicht mit drauf ist :roll:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Elektrik Probleme
BeitragVerfasst: 26. September 2009 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Nee, ich meinte die "Vorwende-ETZ" haben das alle so geschalten, daß die Instrumentenbeleuchtung erst mit dem Fahrlicht angeht.
Wir erinnern uns, weis/schwarz.... :lach: Ach Mist nu hab ich schon wieder diesen Plan verlinkt.... :oops:
Guggst Du:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Elektrik Probleme
BeitragVerfasst: 26. September 2009 20:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
derMaddin hat geschrieben:
Nee, ich meinte die "Vorwende-ETZ" haben das alle so geschalten, daß die Instrumentenbeleuchtung erst mit dem Fahrlicht angeht.


Hat ja schliesslich so auch Sinn, wozu bei Standlicht die volle Festbeleuchtung anhaben :roll: Lutscht ja nur die Bakterie leer :(

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Elektrik Probleme
BeitragVerfasst: 26. September 2009 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Meine Rede.... ;D

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Elektrik Probleme
BeitragVerfasst: 27. September 2009 09:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
UlliD hat geschrieben:
Hat ja schliesslich so auch Sinn, wozu bei Standlicht die volle Festbeleuchtung anhaben :roll: Lutscht ja nur die Bakterie leer :(


...wer weiß was sich die MZ´ler dabei gedacht haben, es ab der Einführung von eckigen Blinkern und Rücklicht anders zu klemmen, ich kanns auch nicht nachvollziehen :nixweiss:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de