Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 19:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ts 250 Wasser? im Motor
BeitragVerfasst: 25. September 2009 20:42 
Offline

Registriert: 21. März 2009 21:46
Beiträge: 60
Themen: 22
Wohnort: Paderborn
Hallo,

da meine Kupplung nicht mehr sauber trennt, habe ich heute mal danach geschaut und musste leider feststellen, dass mein Getriebeöl nach ca 4tkm völlig milchig weiß ist.

Was kann das sein? Wasser?

Oder irgend etwas aufgrund defekter KW Simmeringe? Kann ich diese Simmeringe ohne großen Aufwand wecheln?

Danke

Kalle


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj 79

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ts 250 Wasser? im Motor
BeitragVerfasst: 25. September 2009 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Wenns die Simmerringe sein sollten, die kann man ohne Motorausbau /-zerlegung wechseln. Kupplung und LIMa müssen runter. Wenns Wasser ist, hats reingeregnet. Der Kupplungsbowdenzug ist mein vavorisierter kandidat, es gibt aber auch noch ein paar andere Löcher....

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ts 250 Wasser? im Motor
BeitragVerfasst: 25. September 2009 21:13 
Offline

Registriert: 21. März 2009 21:46
Beiträge: 60
Themen: 22
Wohnort: Paderborn
Kann wirklich Wasser in den Motor gelangen?
In solchen Mengen?

Wird denn das Öl auch weiß, wenn die KW - SiRi defekt sind?

Gruß
Kalle


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj 79

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ts 250 Wasser? im Motor
BeitragVerfasst: 25. September 2009 22:13 
Milchigweiß heißt Wasser im Getriebeöl. Wie der hiha schon schrub, tritt das sehr gerne über den Stutzen für den Kupplungsbowdenzug ein. Ein weiterer sehr gerne genommener Weg wäre über den Drehzahlmesserantrieb (so vorhanden) weshalb sich dort auch ein abgedichtetes Lager empfiehlt, dem man kupplingsseitig die Dichtung rauspuhlt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ts 250 Wasser? im Motor
BeitragVerfasst: 26. September 2009 07:10 
Offline

Registriert: 21. März 2009 21:46
Beiträge: 60
Themen: 22
Wohnort: Paderborn
So,
dann ist das also ein bekanntes Problem... :roll:
- kann ich mich also etwas entspannen?

Gibt es sonst noch "versteckte" Löcher?

Vielen Dank für Eure Hilfe!!! Ich habe schon wieder an alles mögliche gedacht.

Gruß
Kalle


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj 79

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ts 250 Wasser? im Motor
BeitragVerfasst: 26. September 2009 07:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Bekanntes "Problem" würd ich es nicht nennen. Es kommt schon mal vor, ist aber nicht alltäglich. Ich hatte es noch garnie, trotz häufigem Herbst- und Winterbetrieb. Also nich weinen. Wird schon wieder.
Als "andere Löcher" fällt mir der Befüllungsstutzen ein. Der muss zwar offen sein damit er atmen kann, manche Leute haben aber überhaupt keinen, und merkens garnicht.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ts 250 Wasser? im Motor
BeitragVerfasst: 26. September 2009 09:45 
Ich würde meinen, die Gummiteile am Motor, Kapperl am Bowdenzug oder der Plastikeinsatz vom DZM Antrieb udg. , werden halt nicht jünger und geschmeidiger. Je ausgehärteter die wohl sind desto höher die Durchlässigkeit für Wasser.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ts 250 Wasser? im Motor
BeitragVerfasst: 26. September 2009 20:03 
Offline

Registriert: 21. März 2009 21:46
Beiträge: 60
Themen: 22
Wohnort: Paderborn
Die Gummis sehen eigentlich gut aus, sind auch alle erst zwei Jahre alt.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj 79

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ts 250 Wasser? im Motor
BeitragVerfasst: 26. September 2009 21:32 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
hiha hat geschrieben:
Bekanntes "Problem" würd ich es nicht nennen. Es kommt schon mal vor, ist aber nicht alltäglich. Ich hatte es noch garnie, trotz häufigem Herbst- und Winterbetrieb. Also nich weinen. Wird schon wieder.
Als "andere Löcher" fällt mir der Befüllungsstutzen ein. Der muss zwar offen sein damit er atmen kann, manche Leute haben aber überhaupt keinen, und merkens garnicht.

Gruß
Hans



also wenn die maschine immer draußen steht, ist das bei mir auch so. das gespann muß das leider. beim einfüllstutzen darauf achten daß die öffnung nach hinten zeigt.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ts 250 Wasser? im Motor
BeitragVerfasst: 26. September 2009 22:19 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Ja,ja das Wasser geht immer den Weg des geringsten Wiederstandes. Aber ehrlich gesagt hatte ich dieses Problem noch nie. 8)

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ts 250 Wasser? im Motor
BeitragVerfasst: 27. September 2009 09:05 
Mein Gespann steht, zwangsläufig, auch unter dem Sternenhimmel. Ich habe den Stutzen vom Kupplungszug und den DZM-Antrieb satt mit Fett gefüllt und ein abgedichtetes Lager drinnen - keine Wasserprobleme.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ts 250 Wasser? im Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2009 19:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Wasser kann auch beim Waschen in den Motor gelangen. Gerade beim waschen mit dem Kärcher. Neben der schon erwähnten Gummitülle für das Kupplungszuggehäuse tritt Wasser auch gern mal am Öleinfüllstuzen bzw. durch seine Belüftungsbohrung ein. Das Öl sollte schnellst möglich gewechselt werden und das Getriebe vor Befülung mit sauberen Öl gespült werden (z.B. mit Diesel). Rostschäden an Wellen und Lagern haben fatale Folgen ganz zu schweigen von der schlechten Schmierwirkung.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ts 250 Wasser? im Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2009 20:43 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Könnte auch Kondenswasser sein wenn der Motor immer nur lauwarm und nicht heißgefahren wird.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ts 250 Wasser? im Motor
BeitragVerfasst: 30. September 2009 06:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Waschen tut man nicht, erst Recht nicht mit dem Hochdruckreiniger.

Lauwarmfahren scheidet aus. Für so viel Kondenswasser fehlt die dazu nötige Luftmenge.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ts 250 Wasser? im Motor
BeitragVerfasst: 30. September 2009 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Es kann auch schön oben am Kupplungshebel in den Bowdenzug reinlaufen, wenn dort kein Schutzkäppchen verbaut ist.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ts 250 Wasser? im Motor
BeitragVerfasst: 30. September 2009 12:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Also meine Emmen haben auch immer ein wenig weiße Emulsion beim Ölwechsel gehabt. Mal mehr, mal weniger. Das meiste Wasser ziehe ich bei der "Winteremme" (Lastengespann ETZ250) rein. Beim Gespann sind nochmal intensivere "Bewässerungen" als bei der Solo. Also wechsle ich das Getriebeöl immer so anfang April und hatte bisher noch keine wirklichen Probleme, allerdings wird besagtes ETZ250-Getribe von Jahr zu Jahr lauter, aber nach 16 Jahren und beinahe 90 000Km wird sowieso bald eine Revision fällig :nixweiss:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ts 250 Wasser? im Motor
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2009 23:56 
Offline

Registriert: 6. Juli 2009 21:59
Beiträge: 185
Themen: 4
In Ergänzung zu obigen Antworten: Bowdenzüge und DZM / Tachoantriebs - Wellen sollten immer gut geölt und im oberen offenen Bereich eingefettet sein. Das hält eindringendes Wasser ab, was dann weiterlaufen könnte. (Mir ist über diesen Weg schon Wasser in den Vergaser gelaufen. )Muss man alle paar Monate mal ein bissel Zeit für opfern...


Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AV P601 deluxe, DWK, hmt und 329 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de