Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 06:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. September 2009 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2008 18:51
Beiträge: 90
Themen: 25
Wohnort: Schlagtow
Alter: 38
Hallo MZ freunde, ich habe mal eine frage: Wie viel spiel darf die KW seitlich haben? bzw darf sie überhaupt seitlich wandern? Die welle bewegt sich gute 5mm in beiden seiten und schiebt dabei leider den unterbrecher von seinem haltestift welches zum motorstillstand fürt...
Kann jemand helfen??? Wie viel höhenspiel darf die kw haben?
Bin über jeden tip dankbar.. Gruss Arne


Fuhrpark: MZ ETZ 250-A, ES 175-1, Schwalbe
Traumbike: Sperber Beach Racer

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 18. September 2009 21:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Kurbelwelle muss ein seitliches Spiel haben. Allerdings keine 5mm sondern nur 0.2-0.3mm. Das hört sich aber ganz nach Lagerschaden bzw. engelaufenen Lagersitze an. Das ist ne typische Krankheit der kleinen Motoren. Bau mal die Lima inkl. Anker ab und schau mal hinter die Dichtkappe, was das rechte Kurbelwellenlager beim hin und her bewegen macht!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2009 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
Hm, das interessiert mich aber auch mal was da los ist :) Wie gesagt, ein geringfügiges Spiel (0,2 mm - 0,3 mm) sollte immer vorhanden sein. Dieses spürt man im normalen Fall aber auch nicht, da die Lageraußenringe eig. straff im Gehäuse sitzen..... Ich würde auch auf einen eingelaufenen Lagersitz tippen. Durch das Mitdrehen der Lageraußenringe haben sich die Lager vllt. in die Dichtkappen eigearbeitet und dadurch sind jetzt die 5 mm Radialspiel der kompletten Kurbellwelle da....
Mache es auf jeden Fall so wie vor mir schon erwähnt und berichte dann mal hier ;)


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2009 16:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2008 18:51
Beiträge: 90
Themen: 25
Wohnort: Schlagtow
Alter: 38
hallo, bin heute endlich mal dazu gekommen alles auseinander zu bauen... Das lager ist absolut i.O am äusseren sitz und auch die kugeln sind nicht verschlissen... das problem ist das die welle im inneren lagersitz total locker sitzt und immer hin und her wandert.... wodurch kann sowas denn passieren? eigentlich müsste das doch stramm sitzen und nur mit ner abzieh vorrichtung runter zu bekommen sein... aber bei mir könnte man die per hand saugend abziehen... Werde morgen mal den motor hälften und die lager abnehmen und mal die neuen ausprobieren... Gruss Arne


Fuhrpark: MZ ETZ 250-A, ES 175-1, Schwalbe
Traumbike: Sperber Beach Racer

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2009 17:03 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
schau dir aber vorher noch die lagersitze auf der welle an, ist die welle dort eingelaufen halten die neuen auch nicht und die kw ist ein fall für den schrottsamler.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2009 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Hi Arne,
das hatte ich an meiner kleinen auch, nur hatten da die Lagerinnenringe schon Wurfpassung auf der Kurbelwelle, bei 37500 km.
Das war nach 8 Jahren Stillstand. Welle war Schrott. Keine Ahnung wie es dazu kam. Der Motor wurde nur einmal 1987 nach 2000 km auf Garantie in der Werkstatt geöffnet, weil es nach dem 2. Gang nur noch ins Leere schaltete.
Vielleicht baut sich in den Innenringen mit der Zeit die Spannung ab, unterstützt von schlechtem Material und ständigem überwalzen durch die Kugeln? Keine Ahnung...
Die kleine ist verkauft, leider, Platzprobleme :(
Viele Grüsse
Carsten

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2009 17:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2008 18:51
Beiträge: 90
Themen: 25
Wohnort: Schlagtow
Alter: 38
schon klar das ich es nicht zusammenbaue wenn die lager nicht stramm raufpassen... Aber ich kann mir nicht erklären wie die lagersitze der welle verschleissen können!? Die dreht ja schon fast gar nicht mehr übers lager sondern so locker übern sitz.. na mal sehn.... die maschine stand auch viele jahre und hat auch schon etwas gelaufen... Motor wurde noch nie geöffnet meines erachtens ... kolben zylinder sieht noch richtig gut aus..danke für die hilfe Gruss Arne


Fuhrpark: MZ ETZ 250-A, ES 175-1, Schwalbe
Traumbike: Sperber Beach Racer

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2009 17:31 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
das thema lagersitze auf kw eingelaufen gab es hier schon mal, warscheinlich zu weiche kurbelzapfen, schlecht gehärtet.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2009 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1783
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Früher hat man da mit einem Körner viele Löcher reingehauen, dass das Lager wieder straff sitzt.
Heutzutage kann man das auch noch machen, bischen weniger, und die Lager mit entsprechendem Kleber montieren.
Es gibt da heutzutage einiges an Lagerkleber.

Wenn Du Zeit und Lust hast, könntest Du das mal probieren.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2009 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2008 18:51
Beiträge: 90
Themen: 25
Wohnort: Schlagtow
Alter: 38
Hab mal alles gehälftet und die kw konnte ich locker aus den lagern ziehen. Komischer weise gehen die neuen stramm rauf somit wäre ja alles i.O. Ich werde trotzdem die sitze der kw ankörnen um sicher zu gehen... mfg arne


Fuhrpark: MZ ETZ 250-A, ES 175-1, Schwalbe
Traumbike: Sperber Beach Racer

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2009 21:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Vom Körnen rate ich dir ab, es bringt nichts.
(Falls du vom Gehäuse sprichst.)

Überhaupt fehlt etwas der Überblick, was nun konkret defekt ist.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2009 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
Ich würde das mit dem ankörnen sein lassen! Das hält eh nicht sehr lange! Gebe die Welle besser zur Regenerierung. Die sollten die Lagersitze eig. wieder hinbekommen. Das die neuen Lager wieder straffer passen hat nicht viel zu sagen. Der Lagersitz sollte mal vermessen werden. Erst dann hast du die Garantie, dass die Passung wirklich stimmt.
Du kannst dir aber auch gleich eine neue Nachbauwelle besorgen. Die sind auch nicht schlechter als die originalen :wink:


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2009 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2008 18:51
Beiträge: 90
Themen: 25
Wohnort: Schlagtow
Alter: 38
ETZploited hat geschrieben:
Vom Körnen rate ich dir ab, es bringt nichts.
(Falls du vom Gehäuse sprichst.)

Überhaupt fehlt etwas der Überblick, was nun konkret defekt ist.


Ich meinte damit die lagersitze der kw...

Wie soll sowas denn regeneriert werden? Da ja die lagersitze zu "klein" sind...
Warum nicht körnen und kleben? Treten seitlich starke kräfte auf?
Vielen dank für eure gedanken und ratschläge


Fuhrpark: MZ ETZ 250-A, ES 175-1, Schwalbe
Traumbike: Sperber Beach Racer

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2009 00:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
KuWe-Lagersitze kannst du nicht körnen, die sind ja vergütet.
Selbst wenn du es könntest - ohne richtigen Formschluß hält da nichts.

Beim Regenerieren würde Material aufgetragen, oder ein Ring aufgeschrumpft und dann abgedreht o.ä.
Eine richtige KuWe-Regenerierung kostet 200, 300 Euro aufwärts.
Was gemeinhin und fälschlicherweise als Regenerierung bezeichnet wird, ist lediglich der Tausch des Pleuelsatzes.
Lies dich mal im Forum zu Nachbauwellen ein.

Du kannst die Lager auch nicht auf den Stumpf kleben, das wird nichts, der läuft weiter ein, falls Voodoomasters Vermutung zutrifft.



Ins Gehäuse kannst du Lager einkleben, falls der Kleber entsprechend spaltfüllend ist.
Sichern durch Körnen klappt nicht.


Ich habe deiner Beschreibung entnommen, daß Lagersitz Kurbelwelle und Lagersitze Gehäuse eingelaufen sind.
Korrekt?

Mach uns Fotos, bitte.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2009 01:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
zunder94 hat geschrieben:
hallo, bin heute endlich mal dazu gekommen alles auseinander zu bauen... Das lager ist absolut i.O am äusseren sitz und auch die kugeln sind nicht verschlissen... das problem ist das die welle im inneren lagersitz total locker sitzt und immer hin und her wandert.... wodurch kann sowas denn passieren? eigentlich müsste das doch stramm sitzen und nur mit ner abzieh vorrichtung runter zu bekommen sein... aber bei mir könnte man die per hand saugend abziehen... Werde morgen mal den motor hälften und die lager abnehmen und mal die neuen ausprobieren... Gruss Arne


Demnach handelt es sich wohl "nur" um die Lagersitze der Kurbelwelle :wink:


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2009 14:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Ich hab mir nochmals den Thread durchgelesen.

Also bei dir scheint die Kurbelwelle wandern zu können, das darf sie nicht, und das deutet auf defekte Lagersitze im Gehäuse hin. Bei der ETZ ist das ein übliches Problem.
Das Axialspiel, das Christof angesprochen hat, hat damit nichts zu tun. Das bedeutet nämlich einfach, daß die Kurbelwelle schwimmend gelagert sein soll, und daher zwischen Lager und Dichtkappe ein genau bestimmtes Maß an "Luft" einzuhalten ist.

Höhenspiel an der KuWe deutet auch auf defekte Gehäuselagersitze hin, oder aber eingelaufene Kurbelwellenstümpfe. Das sollte eigentlich nicht passieren, passiert aber bei der ETZ trotzdem ab und an.

Wenn die alten Lager leicht von der Welle gingen, die neuen aber nur schwer drauf, sind die Sitze der Kurbelwelle vielleicht sogar in Ordnung und es lag an den Lagern.
Das solltest du aber sehr genau prüfen, und dazu kann man jetzt wenig sagen, weil ja unbekannt ist, wie du die Lager abgezogen oder die neuen montiert hast usw.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2009 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2008 18:51
Beiträge: 90
Themen: 25
Wohnort: Schlagtow
Alter: 38
die lagersitze im gehäuse sind ok. Höhenspiel ist nicht feststellbar. Die alten lager konnte ich per hand abziehen und die neuen gehen recht straff rauf.(nicht per hand nur mit vorsichtigen hammerschlägen). kann man einen aufgeschrumpfeten ring bis auf ein paar hundertstel mm abdrehen? Da wäre eine neue welle eh immer billiger....
grüsse Arne
PS Fotos mach ich morgen


Fuhrpark: MZ ETZ 250-A, ES 175-1, Schwalbe
Traumbike: Sperber Beach Racer

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2009 21:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
zunder94 hat geschrieben:
Die alten lager konnte ich per hand abziehen und die neuen gehen recht straff rauf.(nicht per hand nur mit vorsichtigen hammerschlägen).

So macht man's nicht. Die Lagerinnenringe werden aufgeheizt! Heizdorne oder Heizringe benutzen.
Näheres bringt die SuFu.

Zitat:
kann man inen aufgeschrumpfeten ring bis auf ein paar hundertstel mm abdrehen?

War eh ein Irrtum von mir - bezieht sich wohl auf Hubzapfen, nicht Lagersitz am Stumpf.
Wird aufgechromt.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2009 06:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Servus ploited,
ETZploited hat geschrieben:
KuWe-Lagersitze kannst du nicht körnen, die sind ja vergütet.

Wenn sie gehärtet wären, bräuchte man einen Hartmetallkörner. Weil sie vergütet sind, kann man sie sogar mit einem Stahlkörner ankörnen, durchs vergüten werden sie nämlich weicher.
Ist Wurscht, denn körnen bringt nix, aber Loctite Lagerkleber 603, 638 oder 648 kannst Du je nach Spaltgröße verwenden. Das Zeug hält, ich habs vielfach ausprobiert, auch bei höher belasteten Problemkurbelwellen (XT600)
Abgenudelte Lagersitze von Kurbelwellen werden heutzutage nicht mehr Aufgechromt, das ist zu teuer, sondern Flamm- oder Plasmagespritzt und auf maß geschliffen. Es gibt da noch die Blechhülsen, die nach dem Abschleifen der Stümpfe aufgepresst werden. Der Markenname fällt mir aber grad nicht ein.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2009 14:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
hiha hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:
KuWe-Lagersitze kannst du nicht körnen, die sind ja vergütet.

Wenn sie gehärtet wären, bräuchte man einen Hartmetallkörner. Weil sie vergütet sind, kann man sie sogar mit einem Stahlkörner ankörnen, durchs vergüten werden sie nämlich weicher.

Klarer Denkfehler von mir - danke fürs Berichtigen :wink:

@zunder94
Eingangs schriebst du, daß die Welle 5mm seitliches Spiel hat.
Auch nach reiflicher Überlegung bin ich der Meinung, daß das nur möglich ist, wenn die Lagersitze im Gehäuse aufgeweitet sind.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2009 15:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Steffen G hat geschrieben:
Hi!

Früher hat man da mit einem Körner viele Löcher reingehauen, dass das Lager wieder straff sitzt.
Heutzutage kann man das auch noch machen, bischen weniger, und die Lager mit entsprechendem Kleber montieren.
Es gibt da heutzutage einiges an Lagerkleber.

Wenn Du Zeit und Lust hast, könntest Du das mal probieren.


ich hab da schon wellenzapfen gesehen die gerändelt wurden, hat sich aber nicht durchgesetzt. das waren wohl ältere ddr-regenerationen, not macht erfinderisch.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2009 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2008 18:51
Beiträge: 90
Themen: 25
Wohnort: Schlagtow
Alter: 38
@zunder94
Eingangs schriebst du, daß die Welle 5mm seitliches Spiel hat.
Auch nach reiflicher Überlegung bin ich der Meinung, daß das nur möglich ist, wenn die Lagersitze im Gehäuse aufgeweitet sind.[/quote]

da hast du recht ich habe mich da vertan! es war ein spiel von ca 2,3mm
ok dann werde ich mir den Locite kleber besorgen und es ausprobieren. Halte eigentlich sehr viel von den produkten.
Gruss Arne


Fuhrpark: MZ ETZ 250-A, ES 175-1, Schwalbe
Traumbike: Sperber Beach Racer

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2009 22:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Irgendwie kommt mir das wie ein Montagefehler vor.
Die Lager haben ja an der Kurbelwelle anzuliegen und dann wird am Gehäuse ausdistanziert (0,2 mm oder so).
Also dürfte sich doch die Welle nur um 0,2 mm verschieben lassen, wenn die Lagersitze nicht ok sind.
Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2009 23:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
ich hat geschrieben:
Irgendwie kommt mir das wie ein Montagefehler vor.
Die Lager haben ja an der Kurbelwelle anzuliegen und dann wird am Gehäuse ausdistanziert (0,2 mm oder so).


Nach Christofs Anleitung hast du mit den 0.2mm recht. Vielleicht wurde bei der Montage nicht richtig ausdistanziert.

Und weil die Lager an den Wangen direkt anliegen, kann sich die Welle auch nur dann axial bewegen, wenn das Gehäuse defekt ist (eigentlich).

ABER:
Lt. Rep-buch und NM soll das LiMa-seitige KuWe-Lager zuerst in die linke Gehäusehälfte eingesetzt und die komplettierte Gehäusehälfte aufgesetzt werden.
Dann droht die Gefahr, daß das Lager nicht bündig an der Kurbelwange anliegt.
Dann ist auch denkbar, das die KuWe auch "nur" bei verschlissenen Sitzen auf den Stümpfen axial wandert.
Ich denke, genau das liegt hier vor.
Da bewahrheitet sich auch hier wieder die Empfehlung, das Lager erst auf die Welle zu setzen, und die Hälfte ohne Lager aufzusetzen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 00:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
ETZploited hat geschrieben:
[...]Lt. Rep-buch und NM soll das LiMa-seitige KuWe-Lager zuerst in die linke Gehäusehälfte eingesetzt und die komplettierte Gehäusehälfte aufgesetzt werden.[...]


Rechte Gehäusehälfte :ja:
:wink:


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 00:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Ähm, ja...
Gestern habe ich geübt, wie man anhand der Stellung vom großen und kleinen Zeiger die Uhrzeit ermittelt, heute war das Binden der Schnürsenkel zur Schleife dran. Zu lechts und rinks komme ich hoffentlich bald.
Meine Kindergärtnerin meint, ich wäre eigentlich ganz aufgeweckt...
:wink:

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 10:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
ETZploited hat geschrieben:
Ähm, ja...
Gestern habe ich geübt, wie man anhand der Stellung vom großen und kleinen Zeiger die Uhrzeit ermittelt, heute war das Binden der Schnürsenkel zur Schleife dran. Zu lechts und rinks komme ich hoffentlich bald.
Meine Kindergärtnerin meint, ich wäre eigentlich ganz aufgeweckt...
:wink:


Ich verstehe nicht warum du dich gleich so hast, wenn ich einen, sicher versehentlich, von dir begangenen Fehler berichtige!? Ich musste deinen Beitrag erst zweimal überlesen um 100%ig zu verstehen, wie du das nun meinst. Damit das nicht auch anderen so geht habe ich es halt berichtigt. Also nix für ungut :wink:

Im übrigen ist deine Aussage dazu was im Neuber Müller steht auch nicht ganz korrekt. Ich habe gestern nochmal nachgelesen. Gegen die dort beschriebene Methode ist absolut nix einzuwenden.




Ich denke allerdings auch, dass es sich beim hier beschriebenen Problem nur um einen Montagefehler handeln kann. Ich hatte es bisher bei zwei von mir geöffneten Simsonmotoren erlebt, dass die Lager nicht richtig auf ihrem Sitz (Kurbelwelle) saßen. Die Lagerinnenringe wurden bei der Montage scheinbar nicht richtig aufgeheizt, so dass das Lager nicht ganz auf die Welle ging...... Bei beiden Motoren waren die Lagersitze aber zum Glück noch OK.
So wird es bei dir sicher auch sein, nur dass hier auch die Lagersitze auf der Kurbelwelle aufgegeben haben.


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 16:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
MZ_Martin88 hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:
Ähm, ja...
Gestern habe ich geübt, wie man anhand der Stellung vom großen und kleinen Zeiger die Uhrzeit ermittelt, heute war das Binden der Schnürsenkel zur Schleife dran. Zu lechts und rinks komme ich hoffentlich bald.
Meine Kindergärtnerin meint, ich wäre eigentlich ganz aufgeweckt...
:wink:


Ich verstehe nicht warum du dich gleich so hast, wenn ich einen, sicher versehentlich, von dir begangenen Fehler berichtige!? Ich musste deinen Beitrag erst zweimal überlesen um 100%ig zu verstehen, wie du das nun meinst.


Hättest ihn lieber sogar dreimal gelesen - war nämlich nur als harmloser Spaß gemeint... :wink: :wink: :wink:
Sorry für das Mißverständnis.

Zitat:
Im übrigen ist deine Aussage dazu was im Neuber Müller steht auch nicht ganz korrekt. Ich habe gestern nochmal nachgelesen. Gegen die dort beschriebene Methode ist absolut nix einzuwenden.

Du hast recht, hab jetzt selbst noch mal geschaut: Lt. NM sollen bei den kleinen Motoren Lager für Schaftrad und Kurbelwellenlager erst nach dem Aufsetzen der rechten Gehäusehälfte eingesetzt werden.
(Für die großen mit gemischgeschmierten Lagern so wie ich schrieb - und dort wird nicht mal erwähnt, daß die Welle Axialspiel haben muß!)

Einzuwenden gibt es dagegen allerdings schon etwas: Die Gefahr, dabei einen Fehler zu machen ist größer, als wenn man die Lager erst auf die Wellen setzt und dann die rechte Gehäusehälfte drauf.

Letztlich führen viele Wege nach Rom.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
ETZploited hat geschrieben:
Hättest ihn lieber sogar dreimal gelesen - war nämlich nur als harmloser Spaß gemeint... :wink: :wink: :wink:
Sorry für das Mißverständnis.


Ist doch kein Problem ;)

ETZploited hat geschrieben:
Einzuwenden gibt es dagegen allerdings schon etwas: Die Gefahr, dabei einen Fehler zu machen ist größer, als wenn man die Lager erst auf die Wellen setzt und dann die rechte Gehäusehälfte drauf.

Letztlich führen viele Wege nach Rom.


Da gebe ich dir vollkommen Recht! Wenn man die Lager vorher schon auf die Wellenstümpfe steckt, braucht man nachher auch keine Schlagdorne oder ähnliches. ;) Ich habe meine Motoren bisher auch immer so montiert, dass ich erst die Lager auf die Wellenstümpfe gesteckt und dann die angewärmte rechte Gehäusehälfte aufgesetzt habe. Ohne Probleme :ja:


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: matthias1, Spass77 und 319 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de