Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 19:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 28. September 2009 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Habe hier einen Led Drehzahlmesser für den Trabant. Das Teil hat vier Kabel:

Schwarz
Braun
Grün
Rot

Wobei Schwarz Plus und Braun Minus 12 Volt sind und grün für den Impuls. Wofür ist aber das rote Kabel?

Ich habe das Ding mit Schwarz und Braun angeschlossen und alle Led's leuchten ganz kurz auf. Dann habe ich rot auch noch auf Plus 12 Volt gelegt und nun leuchten alle Led's dauerhaft. Soll so bestimmt nicht sein.

Das Teil sieht aus wie die KMVA und hat 12 Led's. Ist die Einbauversion.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Zuletzt geändert von Micky am 29. September 2009 13:13, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Led Drehzahlmesser Trabant
BeitragVerfasst: 28. September 2009 19:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 21:00
Beiträge: 9915
Themen: 94
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
das ist kein drehzahlmesser,sondern eine verbrauchsanzeige , da gehört ein geber in den benzinschlauch :ja:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Led Drehzahlmesser Trabant
BeitragVerfasst: 28. September 2009 19:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Den Drehzahlmesser gab es meines Wissens nur als Aufbau- Instrument, und das hatte nur 3 Anschlüsse.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Led Drehzahlmesser Trabant
BeitragVerfasst: 28. September 2009 20:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Der Wartburg hatte auch eine KMVA, die hatte mehr LEDs als die im Trabant. Wenn rot bei den LEDs dabei ist, dann Wartburg.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Led Drehzahlmesser Trabant
BeitragVerfasst: 28. September 2009 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Danke für die Antworten!

Da hat mich doch wer bei ebay übers Ohr gehauen.

Ja, der hat auch rote Led's.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Led Drehzahlmesser Trabant
BeitragVerfasst: 28. September 2009 22:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Was steht den als Skalenbezeichnung auf dem Ding?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Led Drehzahlmesser Trabant
BeitragVerfasst: 28. September 2009 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Gar keine.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Led Drehzahlmesser Trabant
BeitragVerfasst: 28. September 2009 22:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Dann ist´s eindeutig ein Mäusekino. Einen Drehzahlmesser (Aufbau) gibts gerade in der Bucht unter Artikelnummer 110437998208.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Led Drehzahlmesser Trabant
BeitragVerfasst: 28. September 2009 22:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
wenn es der von Chris... ist, ist es die KMVA.
Der DZM hat die Bezeichnung 1/min x 1000 auf der Skala

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Led Drehzahlmesser Trabant
BeitragVerfasst: 28. September 2009 22:56 
Offline

Registriert: 14. November 2008 00:39
Beiträge: 89
Themen: 10
Bilder: 3
Das sog. "Mäusekino" sollte zum Verbrauch von möglichst wenig Sprit motivieren. Die gelben oder orangen LED´s sollten dabei einen bösen Fuß suggerieren.
Der Geber war einfach in die Benzinzufuhr zum Vergaser eingebunden (Gelagertes, sehr leicht laufendes Kunststoff- Spiralrad mit Induktivgeber).
Der rote Draht wird meines Wissens nach mit einem Tankschwimmer (Schalter) mit Plus 12V versorgt und zeigt die "Reserve" an (rote LED) - mehr isses nicht.
Gruß René


Fuhrpark: MZ 250

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Led Drehzahlmesser Trabant
BeitragVerfasst: 28. September 2009 23:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
der Wartburgpeter klärt auf ,-)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Led Drehzahlmesser Trabant
BeitragVerfasst: 28. September 2009 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 22:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
micky, kuck mal hier...

http://www.277mod.de/details.php?image_id=112



ps: was ist denn mit dem projekt der momentanverbrauchsanzeige für die emme geworden?

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Led Drehzahlmesser Trabant
BeitragVerfasst: 28. September 2009 23:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
telefoner hat geschrieben:
ps: was ist denn mit dem projekt der momentanverbrauchsanzeige für die emme geworden?
Ja, soweit schon vorbereitet muß es nur noch einbauen. Allerdings weiß ich nicht ob der Geber E85 fest ist.


Micky

-- Hinzugefügt: 28.09.2009 22:49:45 --

Was kann denn nun kaputt sein? Die rote Geberleitung habe ich blöderweise auf 12 Volt gelegt. Und nun leuchten nach Anlegen der Betriebsspannung an Braun und Schwarz, alle Led's.


Micky


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Led Drehzahlmesser Trabant
BeitragVerfasst: 29. September 2009 12:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 22:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
dazu müsste man wissen welche kabelfarben den belegungen auf dem schaltplan zugeordnet sind...

wenn du die messleitung direkt auf plus geklemmt hast, wäre es schon möglich, das du die elektronik zerstört hast. allerdings haben die entwickler eine fehlverkabelung meistens eingeplant und die schaltung entsprechend geschützt...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Led Drehzahlmesser Trabant
BeitragVerfasst: 29. September 2009 13:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
telefoner hat geschrieben:
dazu müsste man wissen welche kabelfarben den belegungen auf dem schaltplan zugeordnet sind...

BR=Braun=Masse
SW=Schwarz=12 Volt Plus
RT=Rot=Geber
GN=Grün=Geber
BR=Braun=5 Volt Minus

Da war wohl nix geschützt. Meine KMVA, welche für die MZ ist, zeigt nämlich beim Anlegen der Spannung keine Dauerbeleuchtung an sondern nur ein kurzes aufglimmen der Led's.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2009 14:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 22:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
micky, schon klar :D
an welchem anschluss an der platine (laut schaltbild) ist denn der rote draht angeschlossen?

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2009 15:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 21:00
Beiträge: 9915
Themen: 94
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
2x braun :gruebel:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2009 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
telefoner hat geschrieben:
micky, schon klar :D
an welchem anschluss an der platine (laut schaltbild) ist denn der rote draht angeschlossen?
Das rote Kabel geht, wie im Schaltplan gezeichnet, direkt an den Transistor SC 308.

Habe die KMVA jetzt auf und auf jeden Fall ist die direkte Leiterbahn vom Kabel rot zum SC 308 durchgebrannt. Der SC 308 dürfte damit eigentlich auch kaputt sein. Jedenfalls nach der Leiterbahnreparatur zeigt die KMVA immer noch dauerhaft leuchtende Led's. Muß mir nur SC 308 besorgen und werde den dann tauschen.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2009 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 22:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
da wird wohl noch weitaus mehr kaputt sein...

ich tippe auf T1, T7, C3, D2....

hast du die beschaltung des gebers für das teil da?

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2009 17:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2009 23:19
Beiträge: 68
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Neustadt am Rübenberge
Alter: 53
@Micky wenn du anderen KMVA brauchst ich habe hier noch bei Mir liegen :-)
wenn ich richtig rate kenne ich nur ein Heemsen bei Nienburg oder ??dann
würde Entfernung auch passen sage ich mal etwa 40 km schätze ich :biggrin:

_________________
Wer später bremst ist länger schnell!


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ.1976;MZ TS 250/0 BJ.1973,Trabant 601 Universal BJ.1987(im Aufbau) BMW 528i Touring BJ.1998

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2009 18:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
telefoner hat geschrieben:
da wird wohl noch weitaus mehr kaputt sein...

ich tippe auf T1, T7, C3, D2....

hast du die beschaltung des gebers für das teil da?


Die liegt doch auch auf der Seite vom Wartburgpeter :idea:

...da aber inzwischen Ersatz angeboten wurde hat sich das aber vielleicht schon erledigt?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 00:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Lemmy528 hat geschrieben:
@Micky wenn du anderen KMVA brauchst ich habe hier noch bei Mir liegen :-)
wenn ich richtig rate kenne ich nur ein Heemsen bei Nienburg oder ??dann
würde Entfernung auch passen sage ich mal etwa 40 km schätze ich :biggrin:
Das mit Heemsen ist richtig. Ich habe hier eine funktionierende KMVA. Das Teil was ich hier habe, stand ja da auch schon, wurde mir als Drehzahlmesser verkauft was es nicht war. Da ich es falsch angeschlossen habe, hätte ja auch selber auf KMVA kommen können, ist diese KMVA mit wesentlich mehr Led's. Ich ordere erst mal ein paar Ersatzteile und werde das Teil dann reparieren.

Einzigstes Problem ist der Ring den der Vorbesitzer so doof aufgehebelt hat das dieser eigentlich unbrauchbar geworden ist.

Gibt es diese Ringe noch in neu?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 10:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Sollte es eigentlich geben, ist ja der gleiche Durchmesser wie z.B. bei den großen Simson- Tachos :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Ralle hat geschrieben:
Sollte es eigentlich geben, ist ja der gleiche Durchmesser wie z.B. bei den großen Simson- Tachos :ja:
Ah, gute Idee.

Danke!


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2009 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
telefoner hat geschrieben:
da wird wohl noch weitaus mehr kaputt sein...

ich tippe auf T1, T7, C3, D2....?
Es war T1 defekt. Eventuell noch T7, weiß ich aber nicht genau, da ich diesen mit ausgetauscht habe.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de