Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 00:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2009 20:25
Beiträge: 114
Themen: 31
Bilder: 7
Wohnort: Essen, NRW
Alter: 48
Hallo,

habe meine RT gerade neu und wollte heute laut meinen handbüchern den vergaser einstellen..
aber scheinbar ist an ihr ein anderer verbaut...n zumindest wohl nicht der orignale ???

kennt einer den gezeigten und weiß was hier verbaut wurde.....

nun meine eigentliche Frage:
habe mal die Schrauben nummeriert - was ist denn hierbei leerlauf-luftschraube, bzw. leerlaufkraftstoffdüse etc....und was ist der rest???

Ziffer 1 bis 4 !!!

danke und gruss André


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ RT 125/2

Zuletzt geändert von diomedes am 11. Oktober 2009 19:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Hallo.
Müßte ein RT/3 Vergaser sein, geht auf jeden Fall an der /2.
Am Bowdenzug würde ich nichts verstellen.
Der andere Bibbus oben drauf ist die Höhenverstellung vom Schieber, also Standgas.
Die Schraube mit Kontermutter an der Seite ist Gemischregulierung.
Die Messingdüse unten müßte die Leerlaufdüse sein.
Hoffe konnte dir helfen, hab aber schon ewig net mehr am RT vergaser rumgeschraubt.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 19:17 
Hallo,
der gezeigte Vergaser uist exakt der, welcher an eine RT 125/2 drangehört!
Luftgemischschraube ist die von dir asl 2 gekennzeichnete, und Kraftstoffdüse die mit 4 gekennzeichnete.
Aber mal ehrlich, wozu brauchst du ein handbuch zum Vergaser einstellen? Diese Standartwerte mit Umluft 2,5 Umdrehungen rausdrehen sind eh Quatsch, weil erstens jeder Motor anders reagiert, und zweitens die meisten Luftgemischschrauben schpnmal mit einem schraubendreher auf Prass reingewürgt wurden, was den Konus und dessen gegenstück verdrückt, sodass sich andere Einstellwerte ergeben. Die meisten der uralten teile muss man eh relativ fett stellen weil alles ausgeklappert ist... also vergiss das Handbuch und Stelle den Vergaser im Fahrversuch ein. Was für einen Vergaser hast du denn erwartet wenn du dieses als den falschen betitelst?
MfG Thomas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2009 20:25
Beiträge: 114
Themen: 31
Bilder: 7
Wohnort: Essen, NRW
Alter: 48
MZ Freund hat geschrieben:
Was für einen Vergaser hast du denn erwartet wenn du dieses als den falschen betitelst?
MfG Thomas


hab in meiner betriebsanleitung einen anderen auf dem bild gefunden.....
setze mal ein foto dazu ....


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 19:23 
Ok stimmt, /2 war Flachschieber, /3 Rindschieber. Dachte an meiner /3 war auch ein Rundschieber, aber wo du es jetzt bildlich zeigst, stimmt es ist ein Flachschieber gewesen. Macht aber soweit keinen wirklichen Unterschied.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 19:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2009 20:25
Beiträge: 114
Themen: 31
Bilder: 7
Wohnort: Essen, NRW
Alter: 48
MZ Freund hat geschrieben:
Ok stimmt, /2 war Flachschieber, /3 Rindschieber. Dachte an meiner /3 war auch ein Rundschieber, aber wo du es jetzt bildlich zeigst, stimmt es ist ein Flachschieber gewesen. Macht aber soweit keinen wirklichen Unterschied.



kannst du mir noch kurz schreiben was
ziffer 1 und 3 sind
auf 2 und 4 hast du ja schon bezug genommen :) danke!


Fuhrpark: MZ RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Mit der 3 stellst du nur die Bowdenzuglänge ein, mit der 1 die Schließhöhe des Schiebers, also das Standgas!
Wie schon oben geschrieben!

-- Hinzugefügt: 11.10.2009 19:38:23 --

Ach so, nochwas, im Foto 1 glänzt die obere Kühlrippe so, ist dein Kopf undicht????

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 20:03 
Sieht so aus, sicherlich keine Kopfdichtung drin, mein /2 Motor besitzt eine... Beim /3 wiederrum hab ich auch keine drin...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2009 20:25
Beiträge: 114
Themen: 31
Bilder: 7
Wohnort: Essen, NRW
Alter: 48
MZ Freund hat geschrieben:
Sieht so aus, sicherlich keine Kopfdichtung drin, mein /2 Motor besitzt eine... Beim /3 wiederrum hab ich auch keine drin...


sorry , aber was meinst du mit der kopfdichtung - den zylinderkopf oder was ???
bin noch nicht so versiert mit allem - kannst du mir erklären was du meinst! DANKE


Fuhrpark: MZ RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 23:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
MZFreund bezog seine Antwurt darauf:
der janne hat geschrieben:
Ach so, nochwas, im Foto 1 glänzt die obere Kühlrippe so, ist dein Kopf undicht????

Ist ein anderes thema, nur soviel dazu, das es bei den 3- Gang Motoren welche mit und welche ohne Kopfdichtung gibt, die Umstellung auf Zylinder und Deckel ohne Dichtung erfolgte Angfang 1956.
Zum Vergaser hab ich im anderen Fred einen Link eingefügt :roll:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 08:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2009 20:25
Beiträge: 114
Themen: 31
Bilder: 7
Wohnort: Essen, NRW
Alter: 48
habe in der zwischenzeit mal was gefunden.

setze es online falls nochmals jemand fragen zu diesem vergaser hat.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Beiträge: 771
Themen: 64
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
RT 125/ und /2 hatten serienmäßig Flachschiebervergaser mit 20mm Querschnitt,
die RT 125/3 hatte einen Rundschiebervergaser mit Querschnitt 22mm.

Es gibt aber auch (Ersatzteilproduktion???) 20er Rundschiebervergaser, die an die Dreigangmotoren passen.
Meine RT/2 fährt damit seit Jahren gut, die Rundschieber sind einfach unemfindlicher, als die Messing Flachschieber.
Ein Zweitaktexperte sagte mir zu dem Thema mal, "wenn Sie denn Flachschieber nur schief anschauen, kann der Vergaser schon Falschluft ziehen..."

Wenn also Dein Vergaser 20er Querschnitt hat, passt er auch an die Dreigang RT.
Ein 22er passt nur an die Viergangmotoren, meine ich. Habe es allerdings noch nicht ausprobiert.

Über die Kopfdichtuing (nur an RT 125/1 Motoren) und Vergasereinstellung wurde schon Alles gesagt hier in den beiträgen.

RT-Claus


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 16:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Zum Rundschieber gibt es bei den Stadtroller Fans gute Informationen. Die Vergaser sind annähernd identisch, einfach unter "Technik und Tipps" den Link "Infos zu BVF..." auswählen. Da hier im Forum die Rollerseuche ausgebrochen ist kann ich die Seite sowieso nur empfehlen...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 17:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2009 20:25
Beiträge: 114
Themen: 31
Bilder: 7
Wohnort: Essen, NRW
Alter: 48
Jep....

Habe heute die 1. Runde gedreht und die Drehzahl ging im Stand immer wahnsinnig hoch.
Insbsondere beim Einlenken nach rechts - irgendwie reagiert der Gaszug seit dem Zusammenbau unwahrscheinlich sensibel auf das Lenken.

Auch die Düsennadel ist bei mir mit den Schitzen zum Aufhängen super abgenudelt - habe sie aber auf der 3. Stelle von oben fixieren können.

Trotzdem dreht die Kiste nun wie verrückt und ich habe Schwierigkeiten das Standgas einzustellen.
Habe die Luftschraube erstmal voll rein und dann 2 1/2 Umdrehungen raus gedreht und fixiert...
Aber irgendwie meine ich das es dadurch noch nicht besser ist.

UND ICH KRIEGE SIE WAHNSINNIG SCHWIERIG AN...
Vorher habe ich sie zu 90 % beim ersten Mal angetreten.

Wo läuft denn bei Dir der Bowdenzug lang.
Habe ihn über den oberen Klemmkopf gelegt und dann geht er zwischen oberem und unterem unter den Tank......
Komisch hatte diese Schwierigkeiten vorher nicht.

P.S.
Musste die Zylinderschrauben nochmals 1/4 nachziehen.
Gerade beim Abstellen habe ich gesehen , dass ich an den Seiten und Hinten noch leichte Bläsenbildung (Öl) habe, wenn der Motor läuft. -> ergo nochmals 1/4 Umdrehung drauf wenn sie kalt ist.


Fuhrpark: MZ RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 18:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Der Bowdenzug geht eigentlich unterm Tank lang und kommt dann links mit den Kabeln zwischen Tank und Rahmen raus. Dann under dem Linken Lampenhalter zwischen Lampe und Klemmkopf durch.
Hohes Standgas kommt von zu viel Luft oder zu wenig Benzin. Hast du die Dichtungsbuchse zwischen Vergaserflansch und Zylinderanschluß drin. Könnte natürlich aber auch vom undichten Zylinderdeckel kommen :gruebel:
Noch eine Ursache wärde das die Schraube auf dem Vergaser, durch die ber Bowdenzug geht zu weit rausgedreht ist, oder die andere links daneben Falsch eingestellt ist. Schau mal auf der Rollerseite, da müsste doch zur Einstellung des Rundschiebervergasers was stehen :lupe:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2009 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2009 20:25
Beiträge: 114
Themen: 31
Bilder: 7
Wohnort: Essen, NRW
Alter: 48
Hi Ralle,

habe heute nochmals die Zylinderkopfschrauben festgezogen, da sie immer noch siffte.
Aber die waren schon so fest, dass ich mich dann entschieden habe die Dichtung reinzupacken. ( Nach fest kommt locker )
Auch die Kerze war trocken und rotbraun.
War mir erst nicht sicher ob ich etwas Dichtungsmasse oder die Dichtung reinpacke.
Habe mich der Einfachheit halber erstmal für die Dichtung entschieden.
Nun ist sie trocken.

Sie rasselt etwas:
Hast Du zufällig eine Idee wieso sie unter Last, d.h. bei Beschleunigung rasseln könnte.
Es hört sich an wie ein Feuerchen, dass knistert. -sehr heller Klang...
Ist aber "nicht" wenn ich die Geschwindigkeit halte, bzw. langsam erhöhe 0-10% mehr den Gashahn aufdrehe, sondern erst wenn ich mehr Gas gebe.
Zylinder sah gut aus -- aalglatt und beim manuellen Bewegen des Kolbens war auch nix zu hören.

Keene Ahnung wat das is :)


Fuhrpark: MZ RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2009 19:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8838
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
diomedes hat geschrieben:
...habe ... nochmals die Zylinderkopfschrauben festgezogen, da sie... noch siffte...

Vorsicht...nach fest kommt ab ! Man reißt schnell die Gewinde aus dem Motorgehäuse... :ja:
diomedes hat geschrieben:
...die waren schon so fest, dass ich mich dann entschieden habe die Dichtung reinzupacken...

Vieleicht solltest du den Zylinderkopf mal planen lassen...?
diomedes hat geschrieben:
...rasselt etwas... wieso sie unter Last, d.h. bei Beschleunigung rasseln könnte....sehr heller Klang...

Das klingt nach Kolbenringen... :roll:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2009 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Beiträge: 771
Themen: 64
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
Überprüfe nochmal die Bowdenzugverlegung, wenn das Ding nur beim Rechts einschlagen hochdreht, dann klemmt der Zug irgendwo ein.
Der Zug muß locker liegen, manchmal ist das Ding auch etwas zu kurz.


Viel Erfolg!

-- Hinzugefügt: 03.12.2009 20:54:53 --

Überprüfe nochmal die Bowdenzugverlegung, wenn das Ding nur beim Rechts einschlagen hochdreht, dann klemmt der Zug irgendwo ein.
Der Zug muß locker liegen, manchmal ist das Ding auch etwas zu kurz.


Viel Erfolg!


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2009 23:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2009 20:25
Beiträge: 114
Themen: 31
Bilder: 7
Wohnort: Essen, NRW
Alter: 48
Überprüfe nochmal die Bowdenzugverlegung, wenn das Ding nur beim Rechts einschlagen hochdreht, dann klemmt der Zug irgendwo ein.
Der Zug muß locker liegen, manchmal ist das Ding auch etwas zu kurz.

Danke
komischerweise hat es vorher auch gepasst.
Heute war das Hochdrehen, nachdem ich nochmals Hand angelegt hatte, auch nur noch minimal beim rechtseinlenken auf den letzten cm Einschlag.
Werde nochmals schauen.... :)

Das mit dem Rasseln verstehe ich auch nicht.
Der Zylinder war ja beim Wahl, durch die Hilfe vom Achim (trabimotorrad)
Der meinte der Kolben und die Ringe sehen noch gut aus für die nächsten 10tkm.

Nochwas:
@Ralle : erinnerst Du Dich noch an mein erwähntes Vibrieren am Tank.
Habe nun ne dicke Mappe zwischen Rahmen unt Tank.
Heute fiel mir nun auf, dass das Vibrieren direkt am Sattel stattfindet.
Um genau zu sein. Die Halterung des Tanks am Rahmen direkt vor dem Sattel.
Wenn ich 2-3 cm vorm Sattel auf den Tank drücke ist es weg oder meine Finger zwischen Sattel und Tank (gegen den Tank) drücke.
Bald kommt da auch noch was zwischen - ist einfach echt laut.... :(

Gruss


Fuhrpark: MZ RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2009 00:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
RT-Claus hat geschrieben:
@Ralle : erinnerst Du Dich noch an mein erwähntes Vibrieren am Tank.
Habe nun ne dicke Mappe zwischen Rahmen unt Tank.
Heute fiel mir nun auf, dass das Vibrieren direkt am Sattel stattfindet.
Um genau zu sein. Die Halterung des Tanks am Rahmen direkt vor dem Sattel.
Wenn ich 2-3 cm vorm Sattel auf den Tank drücke ist es weg oder meine Finger zwischen Sattel und Tank (gegen den Tank) drücke.
Bald kommt da auch noch was zwischen - ist einfach echt laut....


Klar erinnere ich mich, da sollten doch auch die Gummiringe drauf sein, hattest du das gemacht?

diomedes hat geschrieben:
Der Zylinder war ja beim Wahl, durch die Hilfe vom Achim (trabimotorrad)
Der meinte der Kolben und die Ringe sehen noch gut aus für die nächsten 10tkm.

Du bist jetzt also genau da wo du angefangen hattest, der Zylinderdeckel ist nicht dicht und das Klappern ist auch nicht weg.
Probier einfach aus wie lange der Motor noch macht, ein Weilchen gehts sicher. Die Motorüberholung hast du ja schon auf weite Sicht geplant, mach die dann komplett mit regenerierter Kurbelwelle, geschliffenem Zylinder, neuem Kolben und anderem Zylinderdeckel. Schau dich nach günstigen Teilen um und leg dir alles nach und nach zurecht. Wenn du alles zusammen hast dann klotzen statt kleckern :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2010 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Beiträge: 259
Themen: 36
Wohnort: Bannewitz
Ich füge es mal hier ran:


RT-Claus hat geschrieben:
RT 125/ und /2 hatten serienmäßig Flachschiebervergaser mit 20mm Querschnitt,
die RT 125/3 hatte einen Rundschiebervergaser mit Querschnitt 22mm.

Es gibt aber auch (Ersatzteilproduktion???) 20er Rundschiebervergaser, die an die Dreigangmotoren passen.

RT-Claus


Es gab doch diese kleinen Messingnen Bezeichnungsplättchen am Vergaser in der Vergaserkiste meiner RT war ein solches drin:

20 KNB 1-1 in einem Quadrat eine 67 (ich nheme an das is die Bedüsung)

in der Kiste an Sich waren aber nur Rundschieber-Vergaser.



Worauf ich eigendlich hinaus will ist, wurden Rt/2 mit 20er Rundschieber ausgeliefert oder war das nur ein Ersatzteil?

Wozu gehört die Vergaserbezeichnung auf dem Messingplättchen? - Rund oder Flachschieber?

Sollten die RT/2 mit einem Rundschieber ausgeliefert worden sein, haben meine den gleichen Kopf (ohne Erhöhung für die Bowdenzugaufnahme).....


HILFE is das kompliziert :tot:

_________________
Bild


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2010 21:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Das Messingblättchen ersetzte ab 1958 eine Zeit lang die Bezeichnung am Vergasergehäuse und den/die Stempel der Qualitätskontrollen.
Die 67 hat nichts mit der Bedüsung zu tun, sie steht entweder als Zeichen für die Endkontrolle, die Niveauprüfung, oder die Untergrundprüfung. Kannst du mal ein Foto hochladen, vielleicht kann man daraus genaueres entnehmen.

Ein 20 KNB 1-1 müsste eigentlich ein Flachschieber gewesen sein...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2010 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Beiträge: 259
Themen: 36
Wohnort: Bannewitz
Ich glaube das ich mir sicher bin :D

http://img690.imageshack.us/gal.php?g=dsc00002fn.jpg

das das Plättchen zu dem auf den ersten beiden Bildern gehörte.

......... und nach nochmaligem nachsehen ist mir grad aufgefallen das da eine kleine 20 eingeprägt ist.

Bild

_________________
Bild


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 06:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Saxonia hat geschrieben:
Ich glaube das ich mir sicher bin :D

Kannst du trotzdem noch ein Foto von dem Plättchen zeigen, ich möchte es genauer wissen :gespannt:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 09:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Beiträge: 259
Themen: 36
Wohnort: Bannewitz
wird am Freitag gemacht, das ist zuhause :sport:

_________________
Bild


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 345 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de