gr-omit hat geschrieben:
1) Die vordere SW-Anschlussschelle ist ja mit 6 Schrauben am Rahmenrohr angeschraubt. Diese 6 Schrauben sind ALLE krumm gezogen, und zwar ziemlich stark. Kann mir nicht vorstellen, dass der TÜV das so abnimmt. Wie ist eure Meinung dazu?
Neu machen!
gr-omit hat geschrieben:
2) Der Geländelenker mit Querstrebe ist eindeutig nicht original, sondern angefriemelt. Mit der FLex wurde ein Schlitz für den originalen Gasdrehgriff reingeschnitten, die Bohrung mit Gewinde für den Kaltstarthebel ist so angebracht, dass der Hebel mit dem Bremshebel kollidiert (wenn ich den Kaltstarthebel nach vorn ziehen will).
Überlege, ob ich nicht einen originalen, schmalen Lenker suchen und anbauen soll. Andererseits dürfte der breite Lenker beim Gespannfahren auch Vorteile haben. Eure Meinung?
Original-Lenker (gibt es mit Querstrebe! Hat meine ES 300 auch)
gr-omit hat geschrieben:
3) Auf den bisherigen kurzen Probefahrten auf asphaltierten Feldwegen erschien mir das Gespann insgesamt irgendwie weich (hab aber nur den Vergleich zu meinem NSU Max Gespann von vor 25 Jahren). Bringt hier ein vierter Anschluss was und gibt es solche Anbauteile?
Klar bringt das was, aber insgesamt wird die MZ immer weicher wirken als andere Gespanne, sie hat mit die längsten Federwege.
Spezielle Anschlußteile wie den 4ten Anschluß bekommst Du hier:
http://www.peikert-anschlussteile.degr-omit hat geschrieben:
4) Der SW ist ungebremst. Würdet ihr das so lassen oder ist das Nachrüsten einer (seilzugbetätigten) Bremse besser?
Wer einmal eine Vollbremsung mit anschließendem "Linksrumkreisel" wegen fehlender SW-Bremse mitgemacht hat, fährt nur noch mit SW-Bremse! Dann Seilzug, die Hydraulik ist einfach zu anfällig. Thomas Becker aus diesem Forum baut sowas bzw. hat das schon gemacht.
gr-omit hat geschrieben:
5) Der Bremslichtschalter wird ja über Masse geschaltet. Diese Leitung kann ich also nicht einfach nehmen, um das Bremslicht des SW anzusteuern. Wie habt ihr das gelöst? Relais oder Umbau auf "normalen" Bremslichtschalter mit Plus-Unterbrechung?
Warum nicht? Gleiches Rücklicht = Gleiche Schaltung. MZ hat auch bei den Seitenwagen die Bremslichtmasse "geschaltet" (Kabelfarbe Braun/Schwarz) und den anderen Anschluß vom Bremslicht an Klemme 15/54 "Zündung Plus" gelegt.
gr-omit hat geschrieben:
6) Wird der Kaltstarthebel bei kaltem Motor gezogen oder ist er bei warmem Motor gezogen?
Im Vergaserschieber ist ein 2ter Schieber, dieser muß im normalen Betrieb ganz gezogen sein.
gr-omit hat geschrieben:
7) Lese gerade den Thread mit der festgerosteten Schwinge von Wolfgang. Habe meine Schwingen, weder vorn noch hinten, bisher ausgebaut und hab auch ein bisschen Panik davor. Sie schwingen ja auch korrekt vor sich hin. Was meint ihr: Erstmal nicht anfassen oder Mut zur Lücke und die Schwingaschsen raus und mit Kupferpaste behandeln?
Die Schwingen der alten Modelle müssen mit ÖL abgeschmiert werden, NICHT mit Fett! Dafür sind entsprechende Schmiernippel vorhanden. Regelmäßig etwas Motoröl/MoS? Mischung rein reicht aus. Vorsichtshalber ausbauen schadet nicht und man kann die Ölkanäle reinigen. Achtung! Der Schwingenbolzen ist mit Schrauben am Rahmen fixiert! Die müssen natürlich vorher raus!
Festgerostete Schwingenbolzen gab es eigentlich nur bei den wartungsfreien Schwingen ab TS.
gr-omit hat geschrieben:
8) Die Original DDR Lenkerendenblinker sind defekt. Wollte Ochsenaugen von Louis verwenden (gerde im Angebot). Steht aber dabei, dass die nur als vordere Blinker zugelassen sind. Geht das normalerweise durch den TÜV?
Es gibt auch andere Ochsenaugen, Andreas hat solche. Schau auch mal bei
www.goetz-motorsport.deDer TÜV will manchmal die Kennzeichnung sehen, siehe auch Knowledgebase hier im Forum. Und wer auch im heutigen Verkehr FAHREN will, sollte SICHTBAR sein. Die weitaus meisten Motorradunfälle innerorts passieren übrigens bei abbiegen nach Links! Wenn die Knochen erst kaputt sind, ist die Originalität dann wohl scheißegal! Also lieber gut sichtbar sein!
gr-omit hat geschrieben:
9) Nochmal weiches Gespann: Kann ich feststellen, welche Stossdämpfer vorn und hinten eingebaut sind?
Ja, an der Drahtstärke und Windungszahl der Feder. Die Dämpfer sind identisch mit den Solo-Maschinen, nur die Federn sind anders. Werte muß ich erst nachschauen.
gr-omit hat geschrieben:
Hoffe, euch mit den vielen Fragen nicht zu arg zu nerven.
Vielleicht wollen wir das ja und machen deshalb dieses Forum?
