Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tacho ES
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 19:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
Hallo zusammen,

ich sitz hier grad vor diesem Tacho und frage mich wie ich den Zeiger und das Ziffernblatt abbekomme?
hat das schon mal jemand gemacht? Würde dann die schadhaften Stellen im Ziffernblatt wegschleifen und
mit neuem Harz auslegen und polieren. Die Mechanik wär als nächstes dran: entfetten und ultraschallreinigen.
Und eine neue Feder braucht er auch, die alte ist irgenwie um die Welle gewickelt.

Grüße
Daniel

Bild

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 20:16 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Für die Nadel brauchst du so etwas zum Abdrücken:
Dateianhang:
Nadelabdrücker.JPG

Sie sitzt sehr straff auf einem Konus, ohne weitere Sicherung.
Alle anderen Methoden bedeuten in 90% aller Versuche eine verbogene und damit schrottreife Welle.

Das Zifferblatt ist mit den beiden total verrosteten Schrauben befestigt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2009 08:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
danke für das bild, sowas in der art habe ich mir schon gedacht.
aber wie soll das genau funktionieren? wenn ich die gabel des abziehers
unter die nadel schiebe und die schraube runterdrehe verspannt es die nadel in sich,
weil da ist ja an der spitze der nadel eine kleine kappe?? soll diese kappe ohne abzieher abgehen?
hast du noch ein bild wie das ganze in aktion aussieht?

bei dem ziffernblatt habe ich mir schon gedacht das die rostigen flecken mal die schrauben waren.
ich werde die bei der restauration durch edelstahlteile ersetzen.

gruß
daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2009 19:26 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
In der Nabe des Zeigers ist doch in der Mitte ein Loch. Dadurch drückt die Spitze des Abdrückers auf die Welle. Alles klar?

BTW: Die Schraube ist M3 und die Spitze ein Stück vom Schaft eines 1mm-Bohrers (eingeklebt und vorn plan geschliffen)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2009 20:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
ja jetzt ist alles klar, habe vorhin mal die kleine bohrung vermessen. die hat ca. ø 1mm

da werd ich morgen mal einen abzieher bauen...

danke dir!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2009 20:53 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Gern geschehen. Dafür simmer doch da. ;D

Die Mutter ist an das verzinkte Blech weich angelötet. Das kann man auf dem Foto nicht sehen. Das Blech ist 1mm dick.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2009 15:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3679
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
TeEs hat ne schöne Beschreibung, wie man den Chromring neu aufzieht. Die Nachbauringe sind aber derartig stark gebaut, dass das ohne Spezialgeräte nicht möglich ist.
Mir hat heute einer den Tipp gegeben, daß man den Chromring am Besten nur mit Silikon einklebt.
Ich werd es mal testen. Oder hat einer noch andere Vorschläge


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2009 18:10 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
mzkay hat geschrieben:
TeEs hat ne schöne Beschreibung, wie man den Chromring neu aufzieht.

Danke für die :flower: :kleeblatt: :flower: Kay.

mzkay hat geschrieben:
Die Nachbauringe sind aber derartig stark gebaut, dass das ohne Spezialgeräte nicht möglich ist.

Dann hast du Pech gehabt. Es Gibt Nachbauten die qualitativ identisch den originalen sind (Messingblech verchromt)

mzkay hat geschrieben:
Mir hat heute einer den Tipp gegeben, daß man den Chromring am Besten nur mit Silikon einklebt.
Das Halte ich für keine gute Idee. Zumindest nicht bei allen Tachos, die direkt im Blech sitzen (ES, TS/0, ETS). Außerdem mußt du dann auch oben das Glas verkleben, sonst wird es durch die fehlende Vorspannung der Dichtung nie dicht. --> Ergebnis ist dann ein Tacho, der noch schwerer wieder zu öffnen ist, als der gebördelte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2009 18:13 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8859
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
mzkay hat geschrieben:
TeEs hat ne schöne Beschreibung, wie man den Chromring neu aufzieht. Die Nachbauringe sind aber derartig stark gebaut, dass das ohne Spezialgeräte nicht möglich ist.
Mir hat heute einer den Tipp gegeben, daß man den Chromring am Besten nur mit Silikon einklebt.
Ich werd es mal testen. Oder hat einer noch andere Vorschläge


Hm, muss der Ring nicht umgebördelt werden? :?: Sonst wird das doch nix genaues :( :( :( :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2009 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 80
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Richtig, muss er bei den alten Modellen :schlaumeier: . Würde dir allerdings empfehlen das Glas mit einem etwas flexiblen Kleber einzukleben. Diese "leichte" Elastizität nimmt etwas die Spannung vom Glas (Erfahrungswert :mrgreen: ) und sichert die Dichtheit des Tachos. Habe ihn auch ohne Maschine gebördelt, mit etwas Geduld und ruhiger Hand wird das schon.

Viel Erfolg

rolfram


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 10:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3679
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
@ TeEs - ok, dann ist das halt Leergeld gezahlt

und wo bekommt man die besseren Nachbauten?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 15:17 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
mzkay hat geschrieben:
und wo bekommt man die besseren Nachbauten?

Ich kaufe meine immer bei Dietel.
Ich habe schon mehrere für die 80mm-Instrumente TS-ETZ verbaut. Neuerdings gibt es auch wieder die für die Segmenttachos der ES in besagter Qualität.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3679
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Dann hab ich wirklich Pech gehabt.
Besagte Minderqualität hatte ich nämlich bei dietel bezogen. Ärgerlich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 20:16 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
mzkay hat geschrieben:
Dann hab ich wirklich Pech gehabt.
Besagte Minderqualität hatte ich nämlich bei dietel bezogen. Ärgerlich.


Hast du Ihn schon mal angerufen und darauf angesprochen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9465
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
War mit meinen vom Dietel auch zufrieden!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3679
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
TeEs hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:
Dann hab ich wirklich Pech gehabt.
Besagte Minderqualität hatte ich nämlich bei dietel bezogen. Ärgerlich.


Hast du Ihn schon mal angerufen und darauf angesprochen?


die Bestellung hatte ich im Frühjahr getätigt - die Probleme jetzt erst bemerkt - zudem hat der Tachoring nun auch schon Spuren von der Bearbeitung - dann wird es sicher nur ne Neubestellung - ich bin ja schon froh, daß es bessere geben soll


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 08:14 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Ich würde ihn vorher trotzdem anrufen und deine Erfahrungen mitteilen. Muss ja nicht als Reklamation laufen, aber ein seriöser Händler (und dazu zählt er für mich) ist an dem feedback interessiert. U.U. kann er dir die Gründe nennen. Falscher Lieferant? Schlechte Charge?...Vielleicht macht er dir auch einen guten Preis für den Nachkauf. Drüber reden ist nie verkehrt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 13:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3679
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Na dann werde ich Montag mal anrufen - lag sicher daran, daß ich Erstbesteller war.
Hatte ihn jedoch schon einmal am Telefon, weil irgend etwas vom Bestellten fehlte.
Seine Antwort: ist alle - kommt erst in paar Wochen wieder - müssen Sie dann neu bestellen

Mir ist schon klar, daß er mir ein Teil für 5 Euro nicht nachsendet - aber ich war dennoch etwas platt.

Gruß Kay


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 14:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6106
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Ich habe meine auch vom Dietel bezogen und war zufrieden.
Der den ich auf den Berliner Roller gemacht habe, wurde von mir mit Silikon verklebt
(anstatt der Gummidichtung) und von Hand gebörtelt.
Hat zwar eine weile gedauert bis ihn so weit hatte bis er mir gefällt, aber nun bin ich zufrieden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 11. Februar 2011 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 107
Auch wenn's hier schon ne Weile her ist...

Wie wird denn die Kante umgebördelt?

Wollte heute nen neuen Chromring verbauen und hätte echt nicht erwartet das man diese 1,5 mm umbördeln muss/kann...!?

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 11. Februar 2011 23:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2814
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Jope hat geschrieben:
Auch wenn's hier schon ne Weile her ist...

Wie wird denn die Kante umgebördelt?

Wollte heute nen neuen Chromring verbauen und hätte echt nicht erwartet das man diese 1,5 mm umbördeln muss/kann...!?

MfG

Geht am besten wenn Du den Tacho mit Glas und Chromring nach unten auf einer Holzfläche oder ähnlichen auflegst, ein bisschen unter Druck hältst, und dann den unten überstehenden Rand mit einer Hammerfinne an ein paar Stellen rumdrückst. Dann hält das ganze erst mal. Und dann in aller Ruhe auf die selbe Art und Weise den gesamten Rand umbördeln.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 11. Februar 2011 23:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 107
kann man denn die 1,5 mm optisch ansehnlich ümbördeln?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 12. Februar 2011 10:56 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Jope hat geschrieben:
kann man denn die 1,5 mm optisch ansehnlich ümbördeln?

Erscheint mir etwas wenig. Vielleicht der falsche Ring? Um was für einen Tacho handelt es sich denn?
Ein Foto sagt mehr als 1000 Worte.

daniman hat geschrieben:
, und dann den unten überstehenden Rand mit einer Hammerfinne an ein paar Stellen rumdrückst

Das halte ich für ...suboptimal. Wenn man an einer Stelle den Ring wesentlich stärker als rechts und links daneben auf ein mal umdrückt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Chrom Risse bekommt extrem hoch. Man muss mit viel Geduld arbeiten.
Hier ist eine Beschreibung mit Bildern


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 12. Februar 2011 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2814
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
TeEs hat geschrieben:
daniman hat geschrieben:
, und dann den unten überstehenden Rand mit einer Hammerfinne an ein paar Stellen rumdrückst

Das halte ich für ...suboptimal. Wenn man an einer Stelle den Ring wesentlich stärker als rechts und links daneben auf ein mal umdrückt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Chrom Risse bekommt extrem hoch. Man muss mit viel Geduld arbeiten.
Hier ist eine Beschreibung mit Bildern

Gute Beschreibung, so ähnlich hatte ich es ja gemeint. Ging immer gut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 12. Februar 2011 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 107
Bild

Hier ein Bild von dem Tacho, ist von einer kleinen ES Bj.64.

Den Chromring habe ich bei Haase bestellt. Ich probier heute mal das Gehäuse mit einer Zwinge in den Ring zu drücken und dann sollte ich mehr Fleisch zum bördeln haben!?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 12. Februar 2011 21:39 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Jope hat geschrieben:
Den Chromring habe ich bei Haase bestellt.

Hast du ne brauchbare Schieblehre? Wie dick ist das Material? Ist der Ring magnetisch?


Jope hat geschrieben:
Ich probier heute mal das Gehäuse mit einer Zwinge in den Ring zu drücken und dann sollte ich mehr Fleisch zum bördeln haben!?

Vooorsicht!
Das Gehäuse ist doch aus Bakelit. Da gibt schnell mal was nach.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 02:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1982
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Also ich muss mal meine Erfahrung mit aufgeklebten Ring anbringen. Ich habe die alten ES-Tachoringe schon 2x mit Karosseriekleber aufgeklebt, und es ist dicht hält wie Sau und ist leicht mit einem Bastelmesser wieder zu öffnen. Das Zeug heißt Flex 310M von MEICON. Wenn man Silikon verwendet könnte es mit dem Säuregehalt des Silikons Probleme geben, das Greift dann irgend was an, z. B. Das Metall. Ich kann das nur empfählen(Flex 310M von MEICON)!
Ich finde es ja super das mal jemand das mit der Zeigerdemontage anspricht, das hat mir immer schon Kopfzerbrechen beschert. Wenn Ihr den tacho wieder mit dem Zeiger verseht und die Feder spannt mus doch die Geschwindigkeit eingestellt werden die mal angezeigt werden soll? Ich würde da einen vergleichstacho nehmen und ihn mit den Akkuschrauber antreiben. Dann diesen auf den gleichen Wert bringen. Gibt es da bessere Metoden?
Und wie wird der Zeiger wieder Aufgesätzt?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 107
TeEs hat geschrieben:
Jope hat geschrieben:
Den Chromring habe ich bei Haase bestellt.

Hast du ne brauchbare Schieblehre? Wie dick ist das Material? Ist der Ring magnetisch?


Jope hat geschrieben:
Ich probier heute mal das Gehäuse mit einer Zwinge in den Ring zu drücken und dann sollte ich mehr Fleisch zum bördeln haben!?

Vooorsicht!
Das Gehäuse ist doch aus Bakelit. Da gibt schnell mal was nach.


Ja hab ne Schieblehre, Ring ist aber schon fertig gebördelt.

Mit der Finne war da nichts zu regeln das Material ist zu dick. Habe in alter Manier die Kante mit nem Metallstempel und einem Glaserhammer Zehntel für Zehntel umgebördelt bis ich nach 30 min durch war. Morgen kommen noch die Feinarbeiten und gut ist.

Habe den Tacho mit dem Glas nach unten und einem Lappen als Schutz auf meine Werkbank gespannt und los gings.

Grüße

-- Hinzugefügt: 13. Februar 2011 09:58 --

ES-Rischi hat geschrieben:
Also ich muss mal meine Erfahrung mit aufgeklebten Ring anbringen. Ich habe die alten ES-Tachoringe schon 2x mit Karosseriekleber aufgeklebt, und es ist dicht hält wie Sau und ist leicht mit einem Bastelmesser wieder zu öffnen. Das Zeug heißt Flex 310M von MEICON. Wenn man Silikon verwendet könnte es mit dem Säuregehalt des Silikons Probleme geben, das Greift dann irgend was an, z. B. Das Metall. Ich kann das nur empfählen(Flex 310M von MEICON)!
Ich finde es ja super das mal jemand das mit der Zeigerdemontage anspricht, das hat mir immer schon Kopfzerbrechen beschert. Wenn Ihr den tacho wieder mit dem Zeiger verseht und die Feder spannt mus doch die Geschwindigkeit eingestellt werden die mal angezeigt werden soll? Ich würde da einen vergleichstacho nehmen und ihn mit den Akkuschrauber antreiben. Dann diesen auf den gleichen Wert bringen. Gibt es da bessere Metoden?
Und wie wird der Zeiger wieder Aufgesätzt?


Was machst du denn mit der Gummidichtung im Ring, lässt du die Weg? Der mittige Tacho sieht recht interessant aus, woraus besteht das Innenleben?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tacho ES
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 17:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1982
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Ja, wenn du den Karosseriekleber nimmst, ist es am bessten wenn du den Schaumgummiring weglässt. Das Zeug ist von der Konsitenz, wie Silikon oder Akryl(bisschen steifer). Ich hatte das Glas mit transparenten Klebeband im Gehäuse eingeklebt(damit die Klebemasse nicht ins Gehäuse reindrückt). Dann habe ich den Ring voll mit dem weißen Klebstoff gefüllt. Alles zusammengedrückt und den rausquillenden Rest einfach abgewischt. Das Klebeband war solches doppelseitiges was sich z.B. für den Autoinnenspiegel an die Scheibe eignet, was ich in einen 1mm dünnen Streifen geschnitten habe. Das ist weich und plastisch. Das gibs z.B. bei Hornbach.
Gibt es noch eine Montageanleitung für den zeiger und das einstellen, bitte? Mit Bild währ das super????? Wenns irgendwie geht???? Danke.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt