Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 03:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mz Umbau auf 300 cm3 - viele Fragen
BeitragVerfasst: 4. November 2009 16:34 
Offline

Registriert: 7. April 2009 18:44
Beiträge: 21
Themen: 6
Bilder: 3
Wohnort: Teupitz
Alter: 36
Hallo zusammen!

Habe den Umbau auf 300ccm vor! Ist wie ich in der suchfuntion gesehen habe ein heiß diskutiertes Thema! Habe aber dazu noch grundlegende fragen! Funtioniert das auf anhieb wenn ich einen originalen Zylinder auf das Maß vom 300er ausdrehen lasse, und nochbearbeiten lasse und einen passenden 300ccm Kolben verwende? Muss man einen anderen Zylinderkopf verwenden? Oder Passat der vom 250er auch?Welche kolbenstärke sollte man verwenden, und wer stellt gute Qualität zu guten preisen her? Habe in der Bucht gesehen es gibt komplett Sets zb von ost2rad.de kann Man da von qualität ausgehen oder hat jemand damit erfahrungen? Welche bedüsung vom Vergaser wird verwendet?

Vielen dank im vorraus! Fabian

Betreff geändert,Norbert


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1989,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz Umbau
BeitragVerfasst: 4. November 2009 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
hast du die themen, die dir die suche geliefert hat, auch mal ansatzweise gelesen?

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz Umbau
BeitragVerfasst: 4. November 2009 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2008 10:33
Beiträge: 461
Themen: 15
Bilder: 155
Wohnort: Celle
Alter: 51
:loldev: ... warum sollte er? Wird doch gern diskutiert hier. Soll er sich doch den tollen 300er kaufen und mir seinen alten schlechten 250er DDR-Zyli schicken. :D

_________________
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!


Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz Umbau
BeitragVerfasst: 4. November 2009 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Nüscht gibts, da wird eine Exportsperre verhangen, zur Absicherung des Bedarfs der eigenen Bevölkerung. :stumm: :versteck:

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz Umbau
BeitragVerfasst: 4. November 2009 22:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
firestorm hat geschrieben:
Hallo zusammen!

Habe den Umbau auf 300ccm vor! Ist wie ich in der suchfuntion gesehen habe ein heiß diskutiertes Thema! Habe aber dazu noch grundlegende fragen! Funtioniert das auf anhieb wenn ich einen originalen Zylinder auf das Maß vom 300er ausdrehen lasse, und nochbearbeiten lasse und einen passenden 300ccm Kolben verwende? Muss man einen anderen Zylinderkopf verwenden? Oder Passat der vom 250er auch?Welche kolbenstärke sollte man verwenden, und wer stellt gute Qualität zu guten preisen her? Habe in der Bucht gesehen es gibt komplett Sets zb von ost2rad.de kann Man da von qualität ausgehen oder hat jemand damit erfahrungen? Welche bedüsung vom Vergaser wird verwendet?

Vielen dank im vorraus! Fabian


Oh, die Sau muß mal wieder durchs Dorf ?
Hatten wir ja auch schon lange nicht mehr!
Na, dann mal loß , ich hol mir schon mal Popcorn und Bier !
b.t.w.: Du hast vergessen zu fragen welches Öl man nach dem 300er Umbau in welchem Mischungsverhältnis...

Übrigens, den Zylinderkopf vom PASSAT würde ich nicht nehmen, der ist deutlich zu breit ! (SCNR)

2 Takter haben nur einen Zylinderdeckel.

Deinen Aussagekräftigen Betreff ändere ich mal auf Kosten des Hauses!

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2009 07:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Ja das mit dem Öl müsste man mal so richtig ausdiskutieren :gruebel: :stumm: :rofl: :irre:

@firestorm
Nimm´s uns nich übel, aber Du solltest an Hand der Masse über das Thema, wirklich mal Lesestunden nehmen und das mit den Stunden mein ich wörtlich :yau:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2009 08:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Stellt sich nur noch die Frage welche Zündkerze und welches Getriebeöl er für den 300er verwenden soll


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2009 08:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
ist doch egal, wie oft etwas schon gefragt wurde, entweder man nimmt sich die zeit zu schreiben, verweist auf nen link zu nem ähnlichen thema, oder überliest es einfach.

zur frage:
300ccm sind so umstritten nicht.
fürs gespann absolut empfehlenswert und ich möchte die 50ccm mehr nicht mehr missen.
für solo muss wohl jeder selbst abwägen, wie viel zeit und/oder geld oder beides er investieren möchte.

über die nachbau 300ccm sätze hört man teilweise nichts gutes, ich selbst habe damit aber keine erfahrung.
auch die nachbau 300ccm kolben von almot, die von ost2rad, güsi, solidware........ vertrieben werden, aus polen stammen (http://www.almot.com.pl) und wohl die gängigsten 300er kolben sind wenn sie nicht von mahle/wahl stammen, haben hier einen geteilten ruf.

ich selbst fahre einen solchen kolben+eigene modifikationen (siehe galerie) in einer aufgebohrten original 250er
garnitur mit 0,065mm kolbenspiel und 30PS motorleistung seit über einem jahr problemlos.

zylinderkopf kann man ebenfalls den original verwenden, allerdings muss dieser dem 300er kolben entsprechend angepasst werden, d.h. der durchmesser muss von 73mm auf eben 75,5/76,00/76,5... aufgedreht werden.

den vergaser muss man neu bedüsen, oder einen anderen verbauen, viele hier fahren bei 300ccm den Bing84 mit 32mm. die bedüsung für den 30er bvf oder den bing sollte man hier also in erfahrung bringen, ich selbst fahre einen mikuni TM35 mit ND15, HD180.

zu guter letzt bleibt noch die wahl, das motorgehäuse unten etwas auszufräsen oder den kolben um 0,5mm zu kürzen, damit er nicht unten aufsteht.

alles in allem also schon einiges worauf man achten muss, mit etwas engagement aber auch kein hexenwerk.
wenn man allerdings keine möglichkeiten oder fähigkeiten besitzt, das ein oder andere selbst zu machen und komplett darauf angewiesen ist, alle teile in guter qualität zu kaufen, sollte sich nicht unbedingt für den günstigsten anbieter entscheiden, kanten gebrochen wird bei den wenigsten und das kolbenspiel, da hat wohl auch jeder so seine philosopie, also ich wollte bei 300ccm kein spiel unter 0,06mm, wenns kleiner wird, steigt nähmlich die klemmergefahr extrem.

also besorg dir einfach mal n paar adressen von anbietern, lang, reich, gabor, güsi........ rede mit denen, was sie alles machen, und was es kostet, bzw. in wie weit du selbst entscheiden kannst, welches kolbenspiel du bekommst und was das ganze dann kostet.

mit komplett bearbeiteten 300er teilen und vergaser wirst du alles in allem unter 300 euro aber kaum wegkommen (mit technischer abnahme, gutachten und technischer änderungseintragung eher 400), was den sinn oder unsinn von 300ccm in der solo auch begründet.

gruß thorsten


Fuhrpark: -

Zuletzt geändert von Thor555 am 5. November 2009 08:50, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2009 08:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Und täglich grüßt das Murmeltier :teddy:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2009 09:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
ihr seid so gemein :twisted:

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2009 13:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
Ich halte es mit Thor !!


Und wenn 100 x das gleiche gefragt wird ! Und ?? Man muss doch nicht anworten.


Und - unsere Suchfunktion ist nicht so toll. U.U. bekommt man da locker mal 500 Treffer und die müssen dann alle durchsucht werden.


Und über was reden wir dann, wenn schon alles mal da war ? Ja ich weiß, dann wird halt ein Ölfred aufgemacht :D


Wolfgang

_________________
Afrika muss warten..


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2009 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 44

Skype:
joschi.ing
also den langosch (langandreas.de) kann ich nur empfehlen, mit passendem auspüff biste aber ordentlich geld los. dafür halten die dinger sogar ohne großartiges einfahren und nicht so wie beim gabor, der nen billigkolben mitschickt und du dauernd klemmer hast.
Ich kann Mahlekolben nur empfehlen.

PS:
bei mir und gizmohund scheint lansam die kupplung zu rutschen ,also gibts schon nen erhöhten verschleiß..
Aber die dinger machen ends Laune im Gespann, wir sind damit schon 125 kmh gefahren und hätten no mehr gas geben können, bergab..

Griasles

_________________
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2009 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Ich habe bei meinem Gespannumabu auch auf Bewährtes gesetzt.
300ccm made by langosch. Aber diesmal nix 5 oder gar 6-Kanal. Originale 4 (überarbeitete) Kanäle müssen reichen.

Wenn Du einmal Geld in die Hand nimmst, dann machs richtig.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 324 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de