Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 13:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 50 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 7. November 2009 11:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2008 17:28
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Wohnort: Pirna
Alter: 40
So da bei meiner TS die bremsleistung vorne fast null ist hab ich mich mal dran gemacht. Auf den ersten blick sehen die backen noch ganz gut aus und haben noch 3-4mm belag. Ich weiß zwar das die trommeln nich so doll sind aber an meiner hufu ts merk ich das auch trommeln einigermaßen gut ziehen können. Jetzt meine frage, härten die bremsbacken irgendwie mit der zeit aus das die bremsleistung nach lässt oder an was liegt das. wenn ich die räder draußen hab schleif ich die meist mit schleifpapier ein wenig ab. bringt aber meist nich so viel. was kann man noch machen?
da ich jetzt gerdade am werke bin wär ich für schnelle hilfe dankbar :)

danke mfg matte

PS:etz scheibe interessiert mich hier nich falls das irgendjemand wiedermal anbringen wollen sollte.


Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 7. November 2009 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Das kann durchaus sein das die Beläge aushärten. Ich würde mir einfach mal andere einbauen. Ansonsten ist alles leichtgängig?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 7. November 2009 11:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2008 17:28
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Wohnort: Pirna
Alter: 40
flutscht alles wie sau. nur keine bremswirkung da. bau andre alte backen ein. mal sehen. meine frage wegen aushärten war auch darauf bezogen ob es sich lohnen würde neue zu besorgen oder ob da das gleiche sein kann.

desweiteren hab ich bei tkm spezielle neue bremsbacken gesehen Klick mich die aber das ffache wie normale kosten. tkm konnte mir keine große auskunft geben was den großen aufpreis rechtfertig da noch kein feedback kam. hat eventuell jemand sowas verbaut und erfahrung damit?


Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 7. November 2009 12:05 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Gude
Habe das Gleiche bei meiner Hinterradbremse gehabt.
Neue geholt,gedacht die sind ja kaum dicker,aber dann eingebaut.
Und siehe da,volle Brause Bremswirkung.
Bei einem Preis von ca.12 E auch kein Vermögen investiert.
Guden Willi

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 7. November 2009 12:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2008 17:28
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Wohnort: Pirna
Alter: 40
so hab jetzt andre backen drin und bremswirkung ist jetzt zumindest einigermaßen da. allerdings lange nicht zufriedenstellend. bevor ich jetzt aber die nächstbesten gleich kaufe hätte ich doch gern gewusst ob jemand diese tkm bremsbacken nutzt und was dazu sagen kann


Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 7. November 2009 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2008 12:46
Beiträge: 882
Themen: 11
Bilder: 7
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60
Bremsbacken können verglasen, da werden sie hart und spröde, die Bremsleistung ist dann gleich null.

_________________
Grüße aus Erfurt Jörg


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 7. November 2009 21:26 
Offline

Registriert: 18. April 2009 00:15
Beiträge: 433
Themen: 33
jowi250 hat geschrieben:
Bremsbacken können verglasen, da werden sie hart und spröde, die Bremsleistung ist dann gleich null.

Genau das wollte ich gerade auch schreiben....

Nimmt aber keine 12€ Beläge. AP-Racing, EBC oder Ferodo. Die taugen was...


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 7. November 2009 21:33 
Habe die von TKM mal angeschaut,die Rille kannst in ein paar Neue selber rein machen.
Eine Feile tut hier gutes Werk und spar dir die Kosten.
Was die Bremswirkung angeht,Kauf ein paar neue Bremsbacken,die sind nicht Hart und Verglast.

War bei meiner ETZ auch so,hinten Null Bremswirkung,also Trommel leicht ausgedreht und neue Backen rein.
Danach volle Bremswirkung.


Gruß René


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 8. November 2009 00:42 
Offline

Registriert: 6. Juli 2009 21:59
Beiträge: 185
Themen: 4
Radlager sind aber in Ordnung? (Lagerspiel!) Ansonsten kann sich die Trommel bewegen und bei nicht 100% achssymmetrisch eingelaufenen Backen seitlich ausweichen. Dann ist die Bremsleistung schlecht.

Unter der Voraussetzung intakter Lager:
Wenn beide Bremsbacken voll anliegen (gleichmäßige Schleifspuren auf beiden Backen über die ganze Oberfläche) ist alles gut.
Dann bremsen sogar uralte Backen (wie ich an einem Rad noch hab) ziemlich gut.

Um festzustellen ob die Backen gut anliegen, einfach Rad ausbauen, alle Backen vorsichtig stumpf machen (mal kurz mit schleifpapier rüber) so dass die schleifspuren weg sind. Dann wieder einbauen und ein paar km fahren und vorsichtig (keine Gewaltbremsung) probebremsen.

Wenn nur die die nockenseitige Hälfte oder gar weniger als die Hälfte der *beiden* Backen anschleifen heißt das, dass die Trommel eingelaufen ist. Dann bewirkt ein betätigen der Bremse, dass sich nur die am weitesten spreizenden (also nockennächsten) Flächen der Backen an die Trommel anlegen. Die Bremse ist dann auch ziemlich "weich", hat also keinen harten Bremspunkt beim Betätigen, weil die Nabe und die Bremsankerplatte achsunsymmetrisch beansprucht werden und elastisch nachgeben. Also entweder Backen manuell abfeilen (man braucht dann an der Nockenseite dünnere Beläge als an der Drehbolzenseite) oder neue Nabe (wohl lieber feilen, würd ich sagen). Ist aber viel Radein-ausbau damit verbunden, um die Sache dann wirklich zu verbessern, weil man zwischendurch immer testfahren muss.

Wenn nur eine Backe einläuft ( ok die Auflaufbacke ist immer ein bissel mehr beansprucht... muss man berücksichtigen), ist irgendwas mit der Symmetrie nicht in Ordnung. Das ist mir aber noch nie vorgekommen.

Hoffe die Tips helfen.


Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 8. November 2009 01:17 
jowi250 hat geschrieben:
Bremsbacken können verglasen, da werden sie hart und spröde, die Bremsleistung ist dann gleich null.

und... da hilft der dreikant dann nicht mehr :| :?:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 8. November 2009 06:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
pug hat geschrieben:
Nimmt aber keine 12€ Beläge. AP-Racing, EBC oder Ferodo. Die taugen was...


Oder lass Dir alte Backen neu belegen, es gibt da weiche Ausführungen, gute Bremsendienste machen das.
Auch der Umbau auf einen Außenliegenden Bremshebel soll helfen.
Die Probleme sind bekannt und waren hier schon mehrfach Thema, Du wirst sicher schnell fündig.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 8. November 2009 07:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
MUC ETZe hat geschrieben:
War bei meiner ETZ auch so,hinten Null Bremswirkung,also Trommel leicht ausgedreht und neue Backen rein.


Neuber/Müller stellen den Erfolg des Ausdrehens in Frage und bezeichnen Trommeln mit mit mehr als 0,5 mm größerem Nenn-Durchmesser als wechselbedürftig?
Hinten ist mit der Gestängebremse und den Verzahnungen/Hebeln eine erhebliche Nachstellerei möglich, vorn ist damit ganz schnell Schluss ....

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 8. November 2009 07:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
In der "guten alten Zeit" haben wird neue Bremsbeläge immer mit Mehl bestreut, mit der Steckachse eingebaut und einmal den Bremshebel betätigt, um so ein Tragbild erhalten. Dann hat man mit der Feile das Trabild so nachgefeilt, das es die ganze Belagsfläche erfaßte. Zusätzlich zwei/drei Dreikantnuten quer eingefeilt (zur Bremsstaubafuhr) und das hat eine deutliche Verbesserung der Bremsleistung und der Dosierbarkeit der Bremse gebracht.
Ist zwar sehr arbeitsaufwendig, lohnt aber. Natürlich kann man ein schlechts Belagmaterial dadurch nicht wirklich besser machen, aber einen Versuch ist das wert! :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 8. November 2009 09:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 10:03
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 44
@Norbert

Wie könnte denn so ein Umbau aussehen an einer TS 250?
Welche Bremsankerplatte kann man verbauen, die der ersten ES 250 Modelle bekommt mann leider kaum noch :(

Evtl. RT 125 ? Aber wahrscheinlich im Durchmesser zu klein...

_________________
........
Schöne Grüße,
Stefan


Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 8. November 2009 10:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3641
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Wo wir einmal dabei sind:

Kann es sein, dass Ferodo-Beläge schneller zum überhitzen neigen als die alten DDR-Beläge?
Hatte da mal in den Alpen so einen krassen Fall von Fading mit den Ferodo-Belägen, was mir mit anderen Belägen bisher noch nie aufgefallen ist...

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 8. November 2009 10:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Richy hat geschrieben:
Kann es sein, dass Ferodo-Beläge schneller zum überhitzen neigen als die alten DDR-Beläge?
Hatte da mal in den Alpen so einen krassen Fall von Fading mit den Ferodo-Belägen, was mir mit anderen Belägen bisher noch nie aufgefallen ist...


wenn es nur in den Alpen aufgetreten ist könnte es ja aber auch an den Alpen gelegen haben !?

-- Hinzugefügt: 08.11.2009 10:50:16 --

mz-stefan hat geschrieben:
@Norbert

Wie könnte denn so ein Umbau aussehen an einer TS 250?
Welche Bremsankerplatte kann man verbauen, die der ersten ES 250 Modelle bekommt mann leider kaum noch :(

Evtl. RT 125 ? Aber wahrscheinlich im Durchmesser zu klein...


War schon mal Thema hier.

zum einen , reguläre TS Ankerplatte auf außenliegenden Hebel umbauen oder
die hintere Ankerplatte verwenden, hatte Motorang auch mal Bilder von gezeigt !
In Lauffen war einmal eine TS 250/1 deren Originalankerplatte der Bremse war auf Duplex umgebaut.
Da bleibt am meisten Originaloptik erhalten.
Mit Aufwand geht recht viel.
Eine Hondaduplexbremse oder als allererste Wahl einen SB Umbau ist aber meistens einfacher zu realisieren.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 9. November 2009 11:19 
Offline

Registriert: 13. Juli 2007 14:36
Beiträge: 38
Themen: 1
Wohnort: Plauen
Alter: 48
Hallo,

der Unterschied beider Versionen unserer Bremsbacken als auch der Bremsklötzer liegt beim Hersteller. Die "preiswerte" Version ist eine Import Variante und die "teurere" Version ist eine italienische Variante von NewFren. Anmerken muss man, dass wir seit Jahren mit den Import Bremsbacken Null Probleme haben und die NewFren Bremsbacken als Alternative in unserem Sortiment gedacht sind bzw. auf Kundenwunsch ins Programm genommen wurden.

Viele Grüße:

TKM-Racing


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 9. November 2009 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Durch aufmerksames Lesen und befolgen des "Besser machen" vom Hertweck, kann man die Trommelbremse ganz gut hin bekommen.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 9. November 2009 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2008 17:28
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Wohnort: Pirna
Alter: 40
na dann kauf ich mir doch einfach die billigen. ich denk mal schlechter als vorher kanns nicht werden


Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 9. November 2009 21:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 3
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Da wird eine ganze Seite drüber diskutiert, wie man gute Bremswerte hinbekommt und welche Brembeläge gut sind, und was ist der Kommentar des Fragenden ?
Da kauf ich die billigen, schlechter kann es ja nicht werden....

Manchmal verstehe ich die Leute nicht.
1. Haben die billigen Nachbauten keine ABE, d.h. es erlischt die Betriebserlaubnis, was speziell bei einem Unfall mit Personenschaden richtig prickelnd werden kann.
2. Wurde ja schon erwähnt, daß es Bremsbacken mit guter Bremswirkung gibt, z.B. Ferodo, die auch eine ABE haben.
3. Bremst man ja meistens, weil man nicht irgendwo drauffahren will. Also sind die Bremsen sowas wie ein Schmerzvermeidungsinstrument.
Und da kann man doch etwas Geld investieren.Wenns dafür nicht reicht, dann hätt ich hier noch ein paar ausgelutschte gebrauchte MZ Teile, die gibt es billig, da kann man auf dieser Seite was sparen (z.B. gebrauchte Zündkerzen, ge
brauchte Unterbrecher, Zündspulen, rostige Speichen,abgefahrene Reifen etc.)

Und Bremsbacken die gut bremsen, produzieren auch viel Reibung (liegt in der Natur der Sache :-)
Und Reibung bedeutet Hitze, also irgendwann im Extremfall auch Fading.

GüSi
www.mzsimson.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 9. November 2009 21:43 
Offline

Registriert: 6. Juli 2009 21:59
Beiträge: 185
Themen: 4
Guesi hat geschrieben:
...(z.B. gebrauchte Zündkerzen, ge
brauchte Unterbrecher,...

Gebrauchte Zündkerzen funktionieren meist noch recht gut ;-)


Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 9. November 2009 21:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Er hat gebrauchte Kugellager vergessen :mrgreen: ! Da würde ich ne ganze Kiste zum Kilopreis kaufen und sie meinem MZ-Händlern verhökern (dieser baut das Zeug bestimmt nochmal irgendwo ein - wirklich) ;D

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 9. November 2009 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 3
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Ich hab da noch ne Kiste voll Kugellager, willste die haben ?:-)

Sind sogar teilweise neu(oder waren es mal). Vorwiegend polnische und russsiche Fabrikation.

GüSi
www.mzsimson.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 9. November 2009 22:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Guesi hat geschrieben:
Ich hab da noch ne Kiste voll Kugellager, willste die haben ?:-)

Sind sogar teilweise neu(oder waren es mal). Vorwiegend polnische und russsiche Fabrikation.

GüSi
http://www.mzsimson.de

Klingt ja nach absoluter Qualitätsware :) ! Ich komm drauf zurück, wenn ich mehr Platz im Keller habe. Vielleicht lässt sich ja ernsthaft noch was davon gebrauchen...
Bleibts beim Kilopreis :biggrin: ?

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 9. November 2009 23:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Ich habe vor langer Zeit auch den Fehler gemacht und die billigen gekauft. Wenn man dann noch weis, daß da unter Anderem Vogelkot, Sägespäne, Wasweisich mit beigemengt wurde, kann Einem schon schlecht werden! Nicht wegen dem Kot, sondern wegen dem Gedanken daran, daß solche Dinger Dein Leben bewahren/retten sollen. NIE WIEDER!! :evil:



PS: Made in Taiwan, made for Iwan, oder so ähnlich! Jedenfalls sollten die Dinger in die tiefste Taiga und sind jetzt hier in D gelandet.... Eine zerimonielle Verbrennung/Einschmelzung wäre mal 'ne Maßnahme!!

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 9. November 2009 23:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Guesi hat geschrieben:
Da wird eine ganze Seite drüber diskutiert, wie man gute Bremswerte hinbekommt und welche Brembeläge gut sind, und was ist der Kommentar des Fragenden ?
Da kauf ich die billigen, schlechter kann es ja nicht werden....

Manchmal verstehe ich die Leute nicht.
1. Haben die billigen Nachbauten keine ABE, d.h. es erlischt die Betriebserlaubnis, was speziell bei einem Unfall mit Personenschaden richtig prickelnd werden kann.
2. Wurde ja schon erwähnt, daß es Bremsbacken mit guter Bremswirkung gibt, z.B. Ferodo, die auch eine ABE haben.
3. Bremst man ja meistens, weil man nicht irgendwo drauffahren will. Also sind die Bremsen sowas wie ein Schmerzvermeidungsinstrument.
Und da kann man doch etwas Geld investieren.Wenns dafür nicht reicht, dann hätt ich hier noch ein paar ausgelutschte gebrauchte MZ Teile, die gibt es billig, da kann man auf dieser Seite was sparen (z.B. gebrauchte Zündkerzen, ge
brauchte Unterbrecher, Zündspulen, rostige Speichen,abgefahrene Reifen etc.)


Wahre Worte Günter !

Danke !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 9. November 2009 23:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Vielleicht die Trommel und Beläge mal mit Bremsenreiniger behandeln. Könnte ja Fett von den Lagern draufgekommen sein. Auch wenn ich obige Erklärungen für wahrscheinlicher halte.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 9. November 2009 23:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2006 15:24
Beiträge: 352
Themen: 24
Bilder: 2
Wohnort: Zahna / München
Alter: 37
Habt ihr mal die Bremswerte getestet? Meine TS150 braucht 20m von 60km/h auf 0 und entspricht damit etwa den Werten der Betriebsanleitung:

1.9. Bremsverzögerung

7,1 m/s2 auf griffiger Betonfahrbahn (Autobahn). Mit neuwertigen Reifen und bei sachgemäßer Bedienung beider Bremsen ergeben sich folgende Bremswege:

30 km/h ........ 4,9 m
60 km/h ........ 19,4 m
90 km/h ........ 44,0 m.


Ich hab mich dann mit der Bremswirkung abgefunden, wenn selbst vor 30 Jahren im Neuzustand keine bessere vorgesehen war.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 75, Simson S50B Bj. 80 -> Galerie,
BMW F 800 ST Bj. 07

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 9. November 2009 23:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 01:18
Beiträge: 180
Themen: 7
Wohnort: Nerchau
Alter: 40
Hallo, ich hatte für die Simson schon mal solche bremsbacken mit den schlitzen gekauft. Diese waren so dick das ich sie erst nach ein paar feilenhieben rein bekommen habe. Ich würde dir die aber empfehlen....die Bremswirkung war gut.
Habe aber auch schon gehört das die Bremsbacken mit EBC belägen die Nabe sehr stark beanspruchen sollen.

LG Pedachen

_________________
Ich hab geschlafen wie ein Moped.....die ganze Nacht aufm Ständer


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 87, MZ ETZ 250 Gespann Bj.:89, MZ TS 125 Bj. ??, KR50 Bj. 61, KR51/1 Bj. 78.
duo 4 Bj. 66, SR 50 Bj. 88, Jawa CZ 175 Bj ??,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 9. November 2009 23:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
derMaddin hat geschrieben:
Ich habe vor langer Zeit auch den Fehler gemacht und die billigen gekauft.

Leider wird heute der Schrott der früher billig war auch teuer verkauf. Wir wissen was wir kaufen, aber der Neuling wird beschissen und betrogen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 9. November 2009 23:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2008 17:28
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Wohnort: Pirna
Alter: 40
Guesi hat geschrieben:
Da wird eine ganze Seite drüber diskutiert, wie man gute Bremswerte hinbekommt und welche Brembeläge gut sind, und was ist der Kommentar des Fragenden ?
Da kauf ich die billigen, schlechter kann es ja nicht werden....

Manchmal verstehe ich die Leute nicht.
1. Haben die billigen Nachbauten keine ABE, d.h. es erlischt die Betriebserlaubnis, was speziell bei einem Unfall mit Personenschaden richtig prickelnd werden kann.
2. Wurde ja schon erwähnt, daß es Bremsbacken mit guter Bremswirkung gibt, z.B. Ferodo, die auch eine ABE haben.
3. Bremst man ja meistens, weil man nicht irgendwo drauffahren will. Also sind die Bremsen sowas wie ein Schmerzvermeidungsinstrument.
Und da kann man doch etwas Geld investieren.Wenns dafür nicht reicht, dann hätt ich hier noch ein paar ausgelutschte gebrauchte MZ Teile, die gibt es billig, da kann man auf dieser Seite was sparen (z.B. gebrauchte Zündkerzen, ge
brauchte Unterbrecher, Zündspulen, rostige Speichen,abgefahrene Reifen etc.)

Und Bremsbacken die gut bremsen, produzieren auch viel Reibung (liegt in der Natur der Sache :-)
Und Reibung bedeutet Hitze, also irgendwann im Extremfall auch Fading.

GüSi
http://www.mzsimson.de



Es ging nicht darum die billligsten zu kaufen sondern ich meinte ich brauche keine 36€ für 2 stück von new fren ausgeben wenn die auch nicht viel besser sind wie günstigere. An Betriebserlaubnis der backen hab ich gar nicht gedacht. das steht doch eigentlich nirgends mit dabei. zumindest hab ich bisher nix explizit beworben gesehen.


Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 9. November 2009 23:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Am billigsten wäre weglassen der vorderen Bremse :arrow: Wer bremst ist feige :mrgreen:
Nee, Spass beiseite, es werden viele Bremsbeläge mit dem Zusatz "mit ABE" verkauft. Nur wo ist die?
Bremsbeläge sind Bauteile, für die eine ABE oder ein Teilegutachten erforderlich ist und die in die Papiere eingetragen werden müssten. Ausnahme: Wird die ABE mitgeführt, ist der Eintrag nicht zwingend.
Nur habe ich für Bremsbeläge mit ABE, egal welcher Hersteller, noch nie ein Papier mitbekommen, das ich mitführen könnte. Irgendwie schon erklärungsbedürftig, oder?

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 10. November 2009 00:13 
Offline

Registriert: 6. Juli 2009 21:59
Beiträge: 185
Themen: 4
DerKnecht hat geschrieben:
...
30 km/h ........ 4,9 m
60 km/h ........ 19,4 m
90 km/h ........ 44,0 m.
....

Na hier sieht man doch die Physik: E kin ~ v^2, der Bremsweg geht natürlich linear mit E kin, weil die Bremse ja die Energie der Bewegung 1 zu 1 in Wärme umsetzen muss, und damit quadratisch mit der Geschwindigkeit Arbeit leisten muss. Also 3 fache Geschwindigkeit (3 ^2) rund 9 facher Bremsweg ( 5 -> 45).


Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 10. November 2009 00:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Quaks hat geschrieben:
DerKnecht hat geschrieben:
...
30 km/h ........ 4,9 m
60 km/h ........ 19,4 m
90 km/h ........ 44,0 m.
....

Na hier sieht man doch die Physik: E kin ~ v^2, der Bremsweg geht natürlich linear mit E kin, weil die Bremse ja die Energie der Bewegung 1 zu 1 in Wärme umsetzen muss, und damit quadratisch mit der Geschwindigkeit Arbeit leisten muss. Also 3 fache Geschwindigkeit (3 ^2) rund 9 facher Bremsweg ( 5 -> 45).

Ja genau, sowieso, alles klar, is doch logisch. Also bei 180 km/h rund 180m :mrgreen:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 10. November 2009 00:39 
Offline

Registriert: 6. Juli 2009 21:59
Beiträge: 185
Themen: 4
Nja bei 180 Sachen wohl noch ein bissel mehr. Wahrscheinlich um die 200 m 6^2 * 4,9 (ausgehend von 30 kmh ). Ach ja, es geht hier um die MZ-Bremse, die 30 km/h in 4,9 m verzögert. Also nicht mit Autobremsen neueren Datums vergleichen. Die sind möglicherweise ein bischen besser.


Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)

Zuletzt geändert von Quaks am 10. November 2009 00:46, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 10. November 2009 00:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2009 23:08
Beiträge: 315
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Stadt Oberharz am Brocken
Alter: 67
Probiert`s doch mal mit den guten alten Zwischenlagen hat vor 25 Jahren immer gut geklappt.


Fuhrpark: MZ ES250/1 1966 in Wartestellung; ETS 250 Neckermann 1971 pausiert; ETS 150 1971;
Yam SR 400

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 10. November 2009 00:50 
Offline

Registriert: 6. Juli 2009 21:59
Beiträge: 185
Themen: 4
Was sind Zwischenlagen? sind das die Aufleger auf die Backen, damit der Nocken nicht so weit schwenken muss?, Wenn ja, die hab ich zu DDR-Zeiten nur für Simsons zu kaufen bekommen, und hab mir die dann für die Emme selber gemacht. Aber der Effekt bezüglich der Bremsleistung war nicht so groß wie ich erhofft hatt. Ich hab verschiedene Dicken probiert.


Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 10. November 2009 07:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 3
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
ABE ist vielleicht der falsche Begriff.
Die Bremsbacken oder Bremsbeläge müssen eine KBA Zulassung haben. Und dies erkennt man an der KBA Nummer, die auf die Beläge gedruckt ist.
Und bezüglich Bewerbung der ABE/KBA Nummer.
Ich habe auch meiner Seite explizit darauf hingewiesen, daß meine Ferodos eine KBA Nummer haben...
Und die billigen Nachbauten eben nicht ....

GüSi
www.mzsimson.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 10. November 2009 07:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
pedachen hat geschrieben:
Habe aber auch schon gehört das die Bremsbacken mit EBC belägen die Nabe sehr stark beanspruchen sollen.

LG Pedachen


Sorry , aber " ich habe gehört" ist nicht gerade eine qualifizierte Aussage.
Helfen tut uns das in der Diskussion gar nichts.

@der Knecht, sind das Werte aus der DDR?
Dann sind die mit Pneumantreifen und DDR Bremsbelägen ermittelt, das ist nur noch bedingt reproduzierbar.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 10. November 2009 07:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
P-J hat geschrieben:
....aber der Neuling wird beschissen und betrogen.

Genau aus diesem Grund ist es doch einfach mal ratsam auf das, was Einige hier schreiben zu hören und nicht zu sagen, dann kauf ich eben die billigen.... man könnte meinen, die Leute lesen gar nicht richtig mit!

NEIN

die Billigen werden eben nicht mehr gekauft, so einfach ist das!! Die kommen alle auf einen Haufen und werden eingeschmolzen..... :evil:
Die Trommelbremse (vorn) ist eh schon weit unterlegen in ihrer Leistung gegenüber einem Auto mit ABS! Warum also die schon schlechte(re) Bremse noch schlechter machen?? Das ergibt nicht wirklich Sinn! :wink:



PS: Ich hab bei mir wider die Alten, originalen drinn... :oops: um Welten besser, obwohl nich mehr ganz tau frisch.... :ja: Wenn ich mal Neue kaufen muß, achte ich jetzt drauf, daß ich sie dort bestelle, wo ein kompetenter Ansprechpartner lauert. Z.B. bei Günther!

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 10. November 2009 08:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
@matte85: Versuche doch, an DDR-Bremsbacken zu kommen, die nen besseren Zustand/weniger Verschleiß als Deine jetzigen haben. Da weiß man (in Ansätzen), was man hat und hat auch keine Zulassungsprobleme(wobei ich mir keinen Polizisten/TÜV-/Dekra-Prüfer vorstellen kann, der auf Verdacht von nicht KBA-zugelassenen Bremsbacken die Räder zur Kontrolle ausbauen lässt :wink: ).

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 10. November 2009 08:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Flacheisenreiter hat geschrieben:
.....(wobei ich mir keinen Polizisten/TÜV-/Dekra-Prüfer vorstellen kann, der auf Verdacht von nicht KBA-zugelassenen Bremsbacken die Räder zur Kontrolle ausbauen lässt :wink: ).


Darum geht es doch gar nicht! Es geht um DEIN LEBEN!! :wink: Schlimm genug, daß es diesen Taiwanschrott zu kaufen gibt.... :evil:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 10. November 2009 08:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 3
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Flacheisenreiter hat geschrieben:
@matte85: Versuche doch, an DDR-Bremsbacken zu kommen, die nen besseren Zustand/weniger Verschleiß als Deine jetzigen haben. Da weiß man (in Ansätzen), was man hat und hat auch keine Zulassungsprobleme(wobei ich mir keinen Polizisten/TÜV-/Dekra-Prüfer vorstellen kann, der auf Verdacht von nicht KBA-zugelassenen Bremsbacken die Räder zur Kontrolle ausbauen lässt :wink: ).


Wer lesen kann ist klar im Vorteil :-)

Ich schrub, daß das mit den Bremsbacken ohne KBA Nummer besonders interessant wird bei Unfällen mit Personenschaden.
Da verweigert nämlich die Versicherung dann die Deckung.
Und da darfst du sicher sein, daß es bei solchen Gelegenheiten mehrere Leute gibt, die sich für deine Bremsbeläge interessieren.
Die nennen sich Gutachter und Rechtanwälte und Richter.

Und DDR Bremsbacken sind besser als nichts, wenigstens haben die ne Zulassung.
Aber die wurden doch eher auf Lebensdauer getrimmt statt auf gute Verzögerungswerte.

Aber Jungs, fahrt ruhig die Taiwanesischen Beläge weiter....
Ich kauf dann euren Schrott auf.....
Oder nennt man das "Natürliche Auslese ?"

GüSi
www.mzsimson.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 10. November 2009 08:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2006 15:24
Beiträge: 352
Themen: 24
Bilder: 2
Wohnort: Zahna / München
Alter: 37
Norbert hat geschrieben:
@der Knecht, sind das Werte aus der DDR?


Ja, hab ich von hier: http://www.ostmotorrad.de/mz/ts/bedts/bedts.php

Punkt 1.9


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 75, Simson S50B Bj. 80 -> Galerie,
BMW F 800 ST Bj. 07

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 10. November 2009 08:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
@derMaddin + Guesi: Genau, den billigen Nachbau würd ich bei mir auch nicht einbauen. Da lieber Originalteile :ja: oder den hochwertigen Nachbau, der seinen Preis hat.

Das mit den Zulassungen war nur die Anmerkung, dass ich diese Nachprüfung, ob nun gerade die Bremsbeläge ne Zulassung haben, für ehr unwahrscheinlich halte. Aber scheinbar haben da Versicherungen noch diverse "Überraschungen" parat :roll: ...
Welcher Fahrer das im Fall des Falles(der besser nie eintreten sollte) nicht weiß, ist ganz schön am A.....

Kann man nicht auch regenerierte Bremsbacken im Tausch gegen die alten etwas preiswerter erwerben?
(Nicht, weil man nicht bereit ist, mehr Geld für die eigene Sicherheit mehr Geld auszugeben, sondern aus reinem Interesse!)

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 10. November 2009 08:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2008 17:28
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Wohnort: Pirna
Alter: 40
Ähhh Güssiiiiiiiii

Bremsbacke, groß, vorn u. hinten (SATZ-2 Stück)von Ferodo
Best.-Nr: 585-823 , Ersatzteil-Nr.: 05-24.261

das is alles was bei dir steht. Nix Nummer :oops: und bestellbar sind se auch net.......


Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 10. November 2009 08:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 3
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Das Regenerieren ist ziemlich aufwändig, da die Beläge geklebt sind.
Und da es dann Handarbeit ist, diese wieder zu bekleben. Das dürfen auch nur ganz wenige Firmen machen.
Sparen tust du da wohl nichts.
Zum Vergleich:
Regenerierte Bremsbacken für die alten MZs(z.B. ES/0 oder BK) kosten ca. 20-25 Euro/Paar.
Ferodos kosten ca. 29 Euro/Paar.

Und du sparst dir das hinschicken der alten Beläge...

Aber ich hätt da noch was:

Hab noch ne Kiste mit gebrauchten DDR Bremsbacken.
Die gibt es ganz billig :-)
Billiger als die taiwanesischen Nachbauten.
Und die haben sogar noch KBA Zulassung :-)

GüSi
http://www.mzsimson.de

-- Hinzugefügt: 10.11.2009 08:43:41 --

matte85 hat geschrieben:
Ähhh Güssiiiiiiiii

Bremsbacke, groß, vorn u. hinten (SATZ-2 Stück)von Ferodo
Best.-Nr: 585-823 , Ersatzteil-Nr.: 05-24.261

das is alles was bei dir steht. Nix Nummer :oops: und bestellbar sind se auch net.......


Wo hast du denn da nachgeschaut ?
Wenn du auf mzsimson.de gehst und dann unter "Suchen" Ferodo eingibst, erscheint z.B. folgendes:

Bremsbacke, groß, vorn u. hinten (SATZ-2 Stück)von Ferodo
Best.-Nr: 585-823 , Ersatzteil-Nr.: 05-24.261
ETZ 250,SW ,ETZ 251/301 TS 250,250/1,ES 250/2,ETS 250;für TS 125-150 nur vorne.Mit KBA Nummer,also kein Erlöschen der Betriebserlaubnis im Gegensatz zu den billigen ungarischen oder polnischen Belägen.Und natürlich bessere Bremswirkung...

GüSi


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 10. November 2009 08:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2008 17:28
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Wohnort: Pirna
Alter: 40
Das war der weg dort hin MZ > MZ TS 250 und TS 250/1 > Fahrgestell > Vorderrad >

ahhh ich glaub ich hab einfach nur was übersehen was noch dazu gehört :oops:


Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 10. November 2009 15:32 
Offline

Registriert: 18. April 2009 00:15
Beiträge: 433
Themen: 33
Zu den ABE-Themen:

http://www.louis.de/shop/zusatz/anl/TUE ... 8_2007.pdf


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen Probleme
BeitragVerfasst: 11. November 2009 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
:shock: Das ja mal ein geiles Vorderrad! Da kann man ja 'nen Fußball durchschießen.... :lach:
Ein riesiges Kugellager als Rad, ick werd bekloppt... :biggrin:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 50 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de