Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 03:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bing Vergaser - Bedüsung TS250/1
BeitragVerfasst: 10. November 2009 11:40 
Offline

Registriert: 22. Dezember 2007 21:56
Beiträge: 63
Themen: 32
Wohnort: Bissendorf
Alter: 68
Auf meiner TS250/1 hab ich den Bing Vergaser. Im normalen Oldtimerbummelbetrieb alles OK, auch Kerzengesicht schön. Wenn mich aber mal das Fell juckt und den Motor ein Stück jage, kann es passieren, daß er nach Zündung aus noch 2-3 mal nachzündet. Das ist ja sicher nicht gesund. Was ist zu empfehlen, größere Düse oder Nadel höherhängen.
Gruß
Belo


Fuhrpark: -TS250/1
R100RS

Zuletzt geändert von kutt am 2. Dezember 2009 06:33, insgesamt 1-mal geändert.
Überschrift geändert


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bing Vergaser
BeitragVerfasst: 10. November 2009 11:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Klingt sehr danach als ob der heisse Motor Glühzündungen produziert. Nebenluft über KW-Simmerringe?

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bing Vergaser
BeitragVerfasst: 10. November 2009 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Belo.
Nachdem Du die Zündung ausschaltest? Das hört sich ja fast nach "Nachdieseln" an, sprich: Eventuell glüht da Ölkohle oder z.B. eine in den Brennraum hineinragende Kopfdichtung nach, an der sich das restliche Luft-Sprit-Gemisch entzündet. Kann das sein?

Ansonsten, zum Bing:
Welche Hauptdüse hast Du drin und welche Nadelstellung? Ist es der Bing 84? Und wie sieht das kerzenbild nach einer Vollastfahrt aus?

Viele Grüße
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bing Vergaser
BeitragVerfasst: 10. November 2009 13:30 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Vermutlich viel zu kleiner Wärmewert, oder Langgewindekerze eingeschraubt.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bing Vergaser
BeitragVerfasst: 10. November 2009 13:36 
Offline

Registriert: 22. Dezember 2007 21:56
Beiträge: 63
Themen: 32
Wohnort: Bissendorf
Alter: 68
Genau Glühzünder meinte ich. Die Düsenbestückung weiß ich nicht. Der Vergaser ist so wie ich ihn von Ost 2Rad bekommen habe. Mein Verdacht ist daß er im Vollastbetrieb zu mager läuft. Deshalb meine Frage an die, die mit dem Bing schon mal rumexperimentiert haben.
Gruß
Belo


Fuhrpark: -TS250/1
R100RS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bing Vergaser
BeitragVerfasst: 10. November 2009 14:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Serienmäßig in den meisten Fällen zu mager abgestimmt, ist eine 118er Düse drin, besser 122-125.

Glühzündungen können aber auch auftreten, wenn der Motor immer nur vorsichtig (FALSCH!!) gefahren wird. Dann setzt sich Ölkohle im Deckel an, die, wenn der Karren dann halt mal richtig gedroschen wird, zu glühen anfängt.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bing Vergaser
BeitragVerfasst: 10. November 2009 15:08 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Dominik hat geschrieben:
eine in den Brennraum hineinragende Kopfdichtung
wie jetzt das Ding hat eingestanzte Löcher und ist aus Alu. :?: :?: :?: Mach mich mal Schlau bitte.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bing Vergaser
BeitragVerfasst: 10. November 2009 16:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
mz-henni hat geschrieben:
Serienmäßig in den meisten Fällen zu mager abgestimmt, ist eine 118er Düse drin, besser 122-125.
Leider nicht in den meisten Fällen sondern immer zu klein bedüst. Oft brauch man sogar 130er Düsen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bing Vergaser
BeitragVerfasst: 11. November 2009 13:28 
Offline

Registriert: 8. Juli 2006 09:22
Beiträge: 16
Themen: 3
Wohnort: Linsengericht
Alter: 57
Hallo fahre auch den Bing auf einer NVA TS 250 /1 mit 125 Düse ohne Probleme seit meheren Jahren !!

Gruß Stefan


Fuhrpark: MZ TS 250 A,MZ ES 250/2,Kreidler 80,Maico 250 S,ETZ 250 A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bing Vergaser
BeitragVerfasst: 11. November 2009 13:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
P-J hat geschrieben:
Leider nicht in den meisten Fällen sondern immer zu klein bedüst. Oft brauch man sogar 130er Düsen


Nö, das ist Unfug. Es gibt auch Leute, die fahren hier mit der serienmäßigen Bedüsung problemfrei herum, sogar im 300er, wenn ich mich recht erinnere.

130er BING Düse in der ETZe?Oha, da stimmt aber irgendwas anderes nicht...

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bing Vergaser
BeitragVerfasst: 11. November 2009 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
mz-henni hat geschrieben:
Nö, das ist Unfug. Es gibt auch Leute, die fahren hier mit der serienmäßigen Bedüsung problemfrei herum, sogar im 300er, wenn ich mich recht erinnere.

130er BING Düse in der ETZe?Oha, da stimmt aber irgendwas anderes nicht...

Grüße, Henni


Hi,
man kann mit der 118er Düse problemfrei rumfahren, solange man den Volllastbereich größtenteils vermeidet...wenn man das Teil aber ab und zu richtig scheuchen will (ich nenne das artgerechte
Bewegung :wink: ), fängt die Kiste ganz schnell an zu klingeln mit evt. Folgeschäden, wie Klemmer und Loch im Kolbenboden...
Ich bin viele Jahre (so 100 Tkm) ETZ-Motoren, 250er wie 300er, mit BING im Gespannbetrieb gefahren (mit korrekt eingestellter E-Zündung, versteht sich), und 118er Hauptdüsen waren bei meiner Fahrweise einfach zu klein...
Wie gesagt, es geht, kommt halt auf die Fahrweise an...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bing Vergaser
BeitragVerfasst: 11. November 2009 17:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
g-spann hat geschrieben:
Hi,
man kann mit der 118er Düse problemfrei rumfahren, solange man den Volllastbereich größtenteils vermeidet...wenn man das Teil aber ab und zu richtig scheuchen will...........


Jepp! Ein Nummer größer als von Haus aus angegeben und man ist auf der sicheren Seite ;-)
also für eine 250er den Satz der 300er (LLD 55 HD 123) und das Teil ist absolut vollgasfest, hat dann aber auch entsprechenden Durst.
Habe ich so 4 Jahre gefahren.
Für den 300er würde ich die LLD 55 belassen aber die HD in 125 wählen. (300er hatte ich bisher nur mit BVF und die lassen sich nun mal leichter kalibrieren.)
Henni hat IMHO recht, mit ner 130 er liegt was anderes im argen.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bing Vergaser
BeitragVerfasst: 11. November 2009 17:28 
Offline

Registriert: 22. Dezember 2007 21:56
Beiträge: 63
Themen: 32
Wohnort: Bissendorf
Alter: 68
Danke erst mal für die Infos. Hab mal eine 125 Düse bestellt und werde testen.
Gruß
Belo


Fuhrpark: -TS250/1
R100RS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bing Vergaser
BeitragVerfasst: 20. November 2009 08:48 
Offline

Registriert: 22. Dezember 2007 21:56
Beiträge: 63
Themen: 32
Wohnort: Bissendorf
Alter: 68
hab jetzt einer 125 Düse drin. Gefühlsmäßig zieht sie im oberen Lastbreich besser und geht flott an die Endgeschwindigkeit ran. Bei meinem CW-Wert komm ich aber nicht über 120. Überlege ob ich das kleine Ritzel einen Zahn größer mache. Mal abwarten wie sich der Verbrauch entwickelt, mit der 118er unter 4 Liter.
Gruß
Belo


Fuhrpark: -TS250/1
R100RS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bing Vergaser
BeitragVerfasst: 20. November 2009 09:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Original ist die ETZ301 (Bing) mit 118 bedüst. Ich habe meine 2 Jahre gescheucht, es gab keine Probleme. In etlichen ETZ250 (Bing/Auspuff original) erwies sich hingegen die 118er als deutlich zu mager. 122 führt hier meistens zum gewünschten Ergebnis. Die Bedüsung kann übrigens je nach verwendeter Auspuffanlage (Original/Nachbau) abweichen.

Gruß
Kurt

_________________
MZS - die Zweitaktscheune

Bild
[/url]


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bing Vergaser
BeitragVerfasst: 20. November 2009 09:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Das Abstimmen des Versagers ist im Hertweck bestens erklärt.
Im Frühling werd ich mir ein paar Düsen bestellen und das an meinem Bing einmal durchexerzieren.
Mit einem Mikuni hab ich das schon hinter mir.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bing Vergaser
BeitragVerfasst: 21. November 2009 01:02 
VielRost hat geschrieben:
Original ist die ETZ301 (Bing) mit 118 bedüst. Ich habe meine 2 Jahre gescheucht, es gab keine Probleme. In etlichen ETZ250 (Bing/Auspuff original) erwies sich hingegen die 118er als deutlich zu mager. 122 führt hier meistens zum gewünschten Ergebnis. Die Bedüsung kann übrigens je nach verwendeter Auspuffanlage (Original/Nachbau) abweichen.

Gruß
Kurt


jo..das ist auch kein hexenwerk wenn die 118 hd bei der 301 so verbaut wurde. letzlich liegst am füllungsgrad/ergo drehmomentverlauf im gewünschten drehzahlband. dreht aber ein motor höher im vergleich, mit gleichzeitigen leistungsplus sowohl im drehmoment wie auch der resoltierenden endleistung....ist so eine düse ganz schnell der tod eines motors.

anscheinend wurden die 301 mit bing auf werte getrimmt bei der die 118 hd völlig ausreicht.

also haste recht kurt.

beispiel meine emme..etz-motor in ts gestell samt ansaugweg. der motor dreht knapp 7000..(warum auch immer, weil original etz :gruebel:)...hat also einen anderen ansaugweg wie eigendlich vorgesehen.

hier gehts nur mit der 128 hd rehbraun vonstatten.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bing Vergaser
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 00:54 
Offline

Registriert: 5. Mai 2009 10:44
Beiträge: 35
Themen: 5
Hallo

Hab heut mein neuaufbau meine MZ ETZ 250 auf die strasse bekommen.
Hab sie sonst nur im Garagenkomplex scheuchen können.

Mir viel auf das sie relatief unwillig bei ca. 2000 turen beim anfahren schlecht weck kommt. Ist dann eingekuppelt gebe ich ihr was mehr Gas dann kommt sie dann schnell hoch und ich kann dann in den nähste schalten. Bei warmen Motor fahre ich dann 30km/h in der 30er zohne im zweiten und gebe nur so viel Gas das sie die 30 hält. Dabei kann ich sagen ruckelst sie mal. Geb ich ihr einen schnitzer schock dazu geht es soweit .... bis der schock wieder weck ist den ist wieder ruckelig.

gebe ich bei den 30km/h nur etwas mehr Gas kommt sie er dürftig hoch. Mach ich fast voll auf kommt sie willig aus dem Keller.

Ich fahre den Bing 84 30mm durchlass mit original bedüsung.
Das standgas bekomm ich grad so auf 1200-1300. Das reicht grad so aus das die Ladekontrollleuchte nicht anfängt zu flackern. Was sie nicht machen darf!
Dreh ich die Gasschieberschraube (die große links an der seite) soweit rein das dass Gas so bei ca. 1500-1600 liegt und geb mal kurz Gas bleibt sie dann bei lauten 3000 U/min und kommt nur schwer wieder runter. Schock gibt ihr da wieder die zügel!

So meine frage!

Soll ich nun wie hier schon gesagt wurde von der 118er HD auf die 125er HD umsteigen?

Oder doch er die LD was größer machen?

Nadelstellung weis ich jetzt nicht so. Glaub aber das war mittig gewesen.
Hatte damit schon mal rumexperimentiert. hatte aber nix gebracht. Der motor lief den ehr noch schlecht beim fahren. Und die Kerze konnte ich mir auch noch nicht anschaun! werd ich aber morgen also heute noch machen!

Wollt halt mal eure meinung dazu hören.

Und ich glaub nicht das es das drehzahlloch ist, das so groß ist, wo von ich hier mal gelesen hab. Wo man sich dann abhilfe schaffen kann wenn man auf 300ccm umrüstet. Dann soll der drehmomentverlauf vom Keller (1800U/min) bis oben relatief linear sein.

ach ja. kann noch einer ne seite den hier reinstellen wo ich die Düsen einigermassen günstig bekomme. Bei ebay bin ich bei 4,495€ + 5,50€ versand und das für son bisel Messing :twisted:



mfg. jackoniell


Fuhrpark: MZ etz 250/1985, simson S51 C/1986, Kawasaki ZXR 400/1993

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bing Vergaser
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 05:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
jackoniell hat geschrieben:
Mir viel auf das sie relatief unwillig bei ca. 2000 turen beim anfahren schlecht weck kommt.

Normal, das machen alle 250er ETZ
jackoniell hat geschrieben:
Dreh ich die Gasschieberschraube (die große links an der seite) soweit rein das dass Gas so bei ca. 1500-1600 liegt und geb mal kurz Gas bleibt sie dann bei lauten 3000 U/min und kommt nur schwer wieder runter. Schock gibt ihr da wieder die zügel!

Auch das ist normal, beides...
jackoniell hat geschrieben:
Soll ich nun wie hier schon gesagt wurde von der 118er HD auf die 125er HD umsteigen?

Wäre ne gute Idee...
jackoniell hat geschrieben:
Oder doch er die LD was größer machen?

Bringt im Vollllastbereich gar nix und im Leerlaufbereich höheren Spritverbrauch...
jackoniell hat geschrieben:
Wollt halt mal eure meinung dazu hören.

Das kannst du ja hier...du musst nur zuhören... :?
jackoniell hat geschrieben:
Und ich glaub nicht das es das drehzahlloch ist, das so groß ist, wo von ich hier mal gelesen hab. Wo man sich dann abhilfe schaffen kann wenn man auf 300ccm umrüstet. Dann soll der drehmomentverlauf vom Keller (1800U/min) bis oben relatief linear sein.

Glauben heisst, nicht wissen...wenn du nicht glauben willst, musst du es ausprobieren, ums dann selbst zu wissen...
jackoniell hat geschrieben:
ach ja. kann noch einer ne seite den hier reinstellen wo ich die Düsen einigermassen günstig bekomme. Bei ebay bin ich bei 4,495€ + 5,50€ versand und das für son bisel Messing :twisted: mfg. jackoniell

Du kannst dir auch nen Satz Düsenreibahlen nebst Düsenlehren besorgen und dein Glück damit versuchen, aber viel billiger kommst du damit auch nicht weg, es sei denn, du arbeitest in Zukunft dauernd Düsen um...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 12:03 
hd muss gewechselt werden, und dreh mal das schräublein für die gemischaufbereitung um eine umdrehung raus. können auch 1,5 umdrehungen werden. die nadel würde ich erstmal so belassen wie im auslieferungszustand.

dann sollte der motor anständig fahrbar werden.

greetz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2009 19:22 
Offline

Registriert: 5. Mai 2009 10:44
Beiträge: 35
Themen: 5
hab jetzt mal die nadel einen tick höher gemacht. Sie kommt schon besser von unter her weck und man kann sie jetzt schon recht gut am gas halten wenn man z.B. die 30 km/h halten will. Aber jetzt noch einen höher hängen ist bestimmt quatsch den Sie kommt kaum über die 95-100km/h. am gas hahn ist noch blatz und mir kommt das so vor als fälle ihr dann der spritt für die 130ig.

Reicht das wenn ich nur ne 125er HD hole oder doch lieber ne 130er. hat einer erfahrungen damit gemacht?

mfg. jackoniel0


Fuhrpark: MZ etz 250/1985, simson S51 C/1986, Kawasaki ZXR 400/1993

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2009 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Hallo Jackoniel
Seit 20 Monaten fahre ich den Bing auf meiner ETZ mit 122HD und 55 LLD.Kein Schieberuckeln, guter Durchzug ab 3000 Touren . Das sie unter 3000 nicht zieht liegt nicht am Vergaser sondern am Vierkanalmotor.Endgeschwindigkeit 128 km/h. Verbrauch Landstraße 4,5 und auf der Bahn mit großen Koffern bis zu 6,5 Liter. Dein Nadel würde ich wieder tiefer hängen,deshalb kommst du auch nicht über 100km/h raus.
Gruß Werner

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2009 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Dezember 2009 18:57
Beiträge: 9
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: 50° 45' 45'' Nord, 12° 50' 15'' Ost
Alter: 69
Hallo,

ich fahre seit 3 Jahren mit dem Bing. Der Vergaser ließ sich gut einstellen und das Anspringen sowie das Gasverhalten machten keine Probleme.
Dann hatte ich bei einer Volllastfahrt einen Klemmer.
Habe darafhin die 118 HD gegen eine 130 èr getauscht. Seit dem hat sie einige 1000 km so abgespult und einge Alpenpässe gemeistert.
Ohne Probleme.
Die Leerlaufeistellung habe ich leicht überfettet eingestellt. So hält sich das Schieberuckeln in Grenzen.
Der Verbrauch liegt ja nach Beladung zwischen 4,5 und 5,5 L.


Gruß Jörg

_________________
SCOTTOILER ??? - ICH FAHR MZ


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1971 , FZR 600 Bj. 1991

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2009 21:25 
Offline

Registriert: 5. Mai 2009 10:44
Beiträge: 35
Themen: 5
sorry wenn ich mich grünblütig anhöre. Aber ständig lese ich was von schieberruckeln???

Ich kenn das nicht. ich wüsste auch nicht was das für ein fahrgefühl oder ein geräusch sein sollte. hatte das bei der simi mit dem BVF und dem AMAL vergaser auch noch nicht.

Wie hört sich das an?

Also kann ich jetzt davon ausgehen das ich mir die 125er noch zulegen muss. Will ja das mein kolben immer gut läuft. Gut die Nadel kann ich ja den wieder runter machen. Aber wenn ich dann die 125er Dh drinne haben dürfte das faste der selbe effekt sein. sprich von der 118er zu der 125 wie von der zweitobersten kerbe eine weiter runter!

Den sie zieht schon wesendlich besser durch die eine kerbenverschiebeung.
Sie wird dann wohl auch besser laufen wenn sie ihre 125er DH bekommt.

Und die sachen mit der 4 Kanaltechnick stimmt. Habe so einen Zylinder druff.
Und den hab ich auch auf meiner simi druff. Natürlich ein parr nummern kleiner.
Aber bei meiner Simi gibs von unter her nach dem einkuppeln einen fast Linearen Schub bis sie in den gewissen drehzahlen drinne ist. Den kommt sie hoch.

Das selbe mach die MZ nicht. Was sie aber machen müsste. Ich könnt ein anfahrt´s rennen machen simi gegen meine MZ. Die Simson würde da den gewinnen.
Ich hoff diese veranschaulichung hilf euch zu sehen das meine wirklich nicht gut an der ampel weck kommt! Aber ich würd sagen mit der neuen HD geht das den.

Was mich nur etwas noch zum nachdenken bringt! Bei der Simi kann (Amal vergaser) kann ich mittels seitlicher stellschraube mein standgas regeln. Beim hineinschaun sieht man dann das der Schieber einen spalt dann frei macht. Ok Gut

Dies ist nicht der fall beim BING bei der mz. Den sobalt dort ein spalt zu sehen ist turt sie dann gleich flott hoch. Hab ich den Gaser vieleicht im falle des Standgases faltsch eingestellt? Ich hatte die Standarteinstellung die vom Werk aus waren drinne gelassen aber damit lief sie nicht. Somit hatte ich dann mein wissen von den BVF Gasern bei dem Bing angewendet!

Nun gut ich dank für die weiteren guten antworten!

mfg. jackoniell


Fuhrpark: MZ etz 250/1985, simson S51 C/1986, Kawasaki ZXR 400/1993

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2009 22:51 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Zitat:
Aber wenn ich dann die 125er Dh drinne haben dürfte das faste der selbe effekt sein. sprich von der 118er zu der 125 wie von der zweitobersten kerbe eine weiter runter!


Nein warum auch? Die Nadel gestaltet den Bereich von kurz nach Leerlauf bis 3/4 Gas, die HD das letzte viertel. Vor 3/4 Gas ist die HD noch fast ohne Funktion. Kannst die sogar rauschrauben laeuft trotzdem (wennde kein Vollgas gibst)
Bei Vollgas ist die Nadel dann fast ohne Funktion. Einzig Standgas, das wirkt immer. Außer am BVF, die sind in der Regel so verschlissen, dass da alles ohne wirkliche abgrenzbare Funktion ist :mrgreen:

Zitat:
Dies ist nicht der fall beim BING bei der mz. Den sobalt dort ein spalt zu sehen ist turt sie dann gleich flott hoch. Hab ich den Gaser vieleicht im falle des Standgases faltsch eingestellt? Ich hatte die Standarteinstellung die vom Werk aus waren drinne gelassen aber damit lief sie nicht. Somit hatte ich dann mein wissen von den BVF Gasern bei dem Bing angewendet!


Mal mit mehr Gefühl verstellen. Was haste den am Gaser geändert? Evtl ne größere Leerlaufdüse eingebaut?


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2009 08:56 
Offline

Registriert: 5. Mai 2009 10:44
Beiträge: 35
Themen: 5
nä ist elles original dran noch.

Wie hier einer sagte das es an der 4 kanalspülung liegen kann. ist es möglich das die standart LD da nicht reicht.
beim normalen 2 kanal hätte der gaser vieleicht keine fehler.

nin freund von mir der hat eine 2 kanal zylinder mz. mit einem BVF drauf. und die hält das standgas ohne LD. statt der düse ist eine normale schraube reingetreht worden. und die läuft gut. auch von unten herraus bis zum ende hoch.

der eine sagt die HD muss grösser und der andere sagt die LD muss grösser.
das kreisen bei mir nur die ????????????? übern kopf.

mfg. jackoniell


Fuhrpark: MZ etz 250/1985, simson S51 C/1986, Kawasaki ZXR 400/1993

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 303 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de