Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 22:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 10. November 2009 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2009 18:08
Beiträge: 249
Themen: 12
Bilder: 2
Hi, ich habe hier noch eine S51 im Aufbau. Möchte euch die Informationen nicht vorenthalten:

Dannach ist die 251 dran!


05.09.09


Heute habe ich mich an meinen s51 gemacht, ja ich habe noch eine s51 von bj 89 12v. Also ei-ne echte rarität ;-)
Aber weiter zur geschichte des moppeds, sie hat mich gut durch das 16. und 17. lebensjahr ge-bracht. Mein bruder ist damit 2001 und 2002 auch gefahren aber dort hatten wir schon richtig probleme. Die elektrik hat immer gesponnen und die ersten verschleißerscheinungen machten sich bemerkbar. Wir hatten einefach einen alten s50 motor reingehangen. Und seitdem steht das gute teil in meiner garage.
Jetzt möchte ich den alten s51 motor nochmal zum leben ermutigen und habe eine be-standsaufnahme durchgeführt. Es ist so schön einfach alles und die ersatzteilversorgung ist mehr als 1a. Der zubehörhandel verspricht leistungsangaben von mehr als 10ps. Naja alles nur gedanken und nicht in bereich der stvo zulässig.

Als erstes die schwungscheibe und grundplatte raus, wie gesagt elektikt wir mit neuer zündung neu.

Bild

Ich kann mich auch noch ganz schwach erinnern das mir auch mal die kette gerissen ist, aber wie gesagt es war vor 12jahren ;-). Die spuren sind immernoch sichtbar:

Bild

Bild

Als nächstes war der zylinder und kolben dran. Ich hab davon kein plan aber es waren keine riefen sichtbar. Der kolben hatte trotzdem eine verfärbung. Haber aber geplant einen kit mit vergaser, neuen kolben usw einzubauen.

Bild

Bild

Bild

Das nächste problem ist die schaltwalze, dort waren mahl zähne drauf ;-)

Bild

Apropo zähne, zwischen kurbelwelle und kupplunsplatte sollte eine verbindung herschen ;-)

Bild

Die ölablassschraube ist mehr als abgenuddelt

Bild

Bei der gelegenheit werden auch alle schlitzschrauben durch imbusschrauben getauscht.

Bild

Jetzt kommen wir schon zu meinen ersten problem, möchte mit das getriebe anschauen und bekomme den motor nicht auseinander. Habe noch keine gewallt angewendet.

Bild

Bild

Momentan steht folgendes auf meiner to do liste:
-reperaturanleitung
-zündung
-vergaser
-kolben und zylinder
-schaltwalze
-kupplung
-kurbelwelle
-schrauben imbus
-ölablassschraube
-alle lager tauschen

Betriebswirtschaftlich ist es natürlich totaler humbug, aber darum geht es hier nicht. Ich möchte einfach meinen horizont wieder erweitern ;-)

Aufgebaute motoren geibt es schon für ca 400€, ich werde aber trotzdem buch führen wie weit ih mit meinen kosten komme.

Einen dichtungssatz besitze ich schon :-)



06.09.09



Es geht hier um dieses mopped, momentan noch ein alter s50 motor drin.

Bild


10.09.09


Selbst ist der mann, am wochenende bekomme ich das getriebe zu gesicht.

Bild


14.09.09


Mit einer trennvorichtung ist das spalten des motors kein problem, die platte hat jemand für mich geschnitten aber dafür habe ich die schrauben und gewindestangen angefertigt. Nicht viel aber immerhin.

Bild

Bild

Langsam öffnet sich der motor

Bild

Ganz einfach

Bild

Zerlegt und alles zur besichtigung bereit gelegt.

Bild

Das antriebsritzel von der kickstarterwelle hat einige spuren, wird gewechselt!!!

Bild

Der gegenpart auch.

Bild

Die zahnräder von dem getriebe sehen noch gut aus, hier besteht kein handlungsbedarf. Evtl, wird der vierte gang länger übersetzt.

Bild

Die lkickstarterwelle schlägt an das linke gehäuse, dort sind einige abriebsspuren zu sehen. Weiß aber momentan noch nicht ab das normal ist. Hat jemand ein bild für mich???

Bild



18.09.09



Ich habe für das mopped meine papiere verlegt, ist ja auch kein problem. Für die ddr moppeds gibt es einfach neue papiere für ca 25€ :D

http://www.kba.de/cln_016/nn_125874/SiteGlobals/Forms/NachweisABE/NachweisABE__Integrator.html

Es wird soweit nur geprüft ob der rahmen als geklaut ist. Da ich das ding 1996 von einem opa gekauft habe, seh ich der sache positiv entgegen. Dauert halt ein bisschen, is ne behörde :D


01.10.09


Es geht wieder weiter ;-) nachdem ich zwei wochen auf meine papiere gewartet habe. Konnte das projekt weitergehen. Schön fand ich auch vom kba, das man überhaupt keine nachricht
bekommt ob die einen wirklich papiere aushändigen. Nun ja, der postmann wollte dafür ca 25€ haben und die bearbeitungszeit von zwei wochen für eine behörde ist auch nicht schlecht. Also warum immer meckern!!!!!!

Ich freu mich ;-)

Bild

Bild

Beim durchblättern der papiere sah ich auch eine eintragung für anhänger bis 40km/h. Dannach stille und eine minute gedenkpause. Mußte erstmal gleich in den kramecken von hendriks heim. Da stand er, der veb anhänger von 1971.

Bild

Warum auch mit 300 durch die gegend eiern wenn man alles in einem anhänger wie eine schnecke mitführen kann ;-) Da passt die ganze camping ausrüstung rein.

Bild

So kam auch hastich die bstellung von akf-shop an. Anstatt alles einzeln zu kaufen wurde ein kit groß geordert. Alles brauch ich nicht und ebay freut sich.


Apropo ebay es sind noch einige simson teile und yamaha teile in der bucht:

http://shop.ebay.de/hendrik_aus_e/m.html?_nkw=&_armrs=1&_from=&_ipg=

Der winter ist lang und hoffentlich bin ich nicht zu schnell. Die mv ist seit dieser woche
abgemeldet und somit ist für michdie saison vorbei.

Fortsetzung folgt


16.10.09


Es gibt wieder was neues von der S51 front.
Die alte kurbelwelle habe ich zur firma http://www.langtuning.de geschickt.

Bild

Leider ist diese nicht mehr zu gebrauchen, die spezialisten beurteilen das pleuel als zu verschlissen.
Schade ich wollte eigentlich die neue kurbelwelle bei ebay verkaufen.
Somit baue ich eine neue kw ein, das wollt ich mir für den sonntag aufheben aber an diesen tag schau ich mir noch einige etz250 an. Mein erstmotorrad, diese kekommt man kurz vor dem h kennzeichen (fast 30jahr alt) in zeiten der wirtschaftskriese und vor dem winter zu einem angenehmen kurs.

Ich berichte ;-)


27.10.2009



Es war am Sonntag nach dem MotoGP Rennen wieder soweit. Rossi ist Weltmeister und ich machte mich weltmeisterlich an meinen s51 Motor.

In den letzten Wochen hatte ich von ein bisschen bis gar keine Zeit dafür eingeplant. Der Grund war ein Feuerwehrlehrgang "Technische Hilfeleistung"!!!! 35 Stunden, natürlich neben dem
Beruf am Freitagabend und den ganzen Samstag. Das an drei Wochenenden ;-) aber jetzt habe ich die offizielle Ausbildung um Menschen in Autos sowie Lkws und Motorradfahrer unter
Leitplanken zu befreien. Hilfsmittel sind Schere, Rettungszylinder sowie Spreitzer die 30kg schwer sind und mit 800Bar arbeiten. Natürlich gehört das heben und bewegen von
schweren Lasten auch dazu und noch vieles mehr.

Bild

Zurück zum Motor, das Getriebe zusammen zu bauen war ein klacks. Die Lager in die heiße Motorenhälfte einzuschlagen war kinderleicht. Doch dann kam die Kurbelwelle, im Lehrvideo heißt es einfach Reingleiten lassen und gegebenenfalls mit leichtem Händedruck nachhelfen. Ha, so ein Witz!!!!!!!!!!!! Funktioniert mal gar nicht, auch mit Heizplatte Heißluftfön und KW im Gefrierfach war aussichtslos.
In solch einen Fall musste eine Einziehvorrichtung her. Leider hatte ich eine nicht ganz
Passende. Meine Vorrichtung sah abenteuerlich aus aber es Funktionierte, leider nur 5mm.

Bild

Bild

Jetzt fehlen noch weitere 5mm bis zum Ende. Weil drei Stunden schnell vorbei sind war mein Schraubertag beendet. Essen fassen und am Nachmittag war keine Zeit mehr dafür.

Für das kommende Wochenende werde ich mir ein Kurbelwelle Einzieh- und
Ausdrückvorrichtung bauen.

Gruß


31.10.09

Es war mal wieder zeit, nachdem ich 10 Kilometer gelaufen bin. Haus aufgeräumt und sauber gemacht habe war bis zum Mittag eine Stunde Zeit. Auf dem Programm stand eine einziehe Vorrichtung für die Kurbelwelle zu bauen. Natürlich auch zum ausdrücken verwendbar.

In meinem kleinen Gehirn habe ich mir etwas Ähnliches ausgedacht wie die Motortrennvorichtung.

Aber erstmal eine geeignete Platte finden. Ich hatte eine die 7mm dick war.

Bild

Jetzt erstmal mit der Flex eine Größe von 15 x 20cm raustrennen. Ich kam mir vor wie bei einem Ramschtein Konzert ;-)

Bild

Es folgte das erste Problem, wie bekomme ich die Abstände der Löcher auf die Platte. Ich hatte mir ein System mit Zirkel und Zollstock Gedanklich zu Recht gedacht. Aber in schwierigen Fällen einfach Papa fragen und die Erfahrung von älteren Menschen mitnehmen. Was soll ich sagen, das ziel war so einfach. Einfach mit einer Reißnadel die Löcher vom Deckel übertragen ;-)

Bild

Nach erfolgreicher Bohrung konnte ich meine Platte aufsetzten, eine Schraube auf die Kurbelwelle aufschrauben. Jetzt konnte ich die Platte mittel drehen an den Gewindestangen anheben und somit die KW einziehen.
Vorsichtig und Gleichmäßig war es kein Problem und so einfach. ;-)

Bild

Jetzt kommen wir zum nächsten Problem:
Wie weit muß ich die KW einziehen? Nach anhalten der zweiten Hälfte sitzt die Pleuelstange nicht richtig mittig. Muß das so sein? Auf dem bild sieht man es sogar mit dem bloßen Auge. Nach links 1,7mm und 1,9mm rechts!!!!!

Bild

Tja, leider war die Zeit wieder vorbei.

Ich berichte,

gruß der Hendrik


01.11.09

Ungeachtet meines Problems machte ich weiter. Vielleicht würde sich das Problem in Luft auflösen, die Innereien wurden verbaut.

Bild

Es folgte das zusammen setzen der anderen Motorhälfte, mit Hitze hat es gleich besser funktioniert.

Bild

Als nächstes habe ich den den Zylinder mit Kolben montiert. Leider war das Ersatzteil von der Firma Langtuning noch nicht geliefert. Somit habe ich den alten verbaut.

Bild

Nun waren die Kupplung, Schalteinheit, Primärritzel usw dran. Ich habe immer noch nicht richtig verstanden wie das mit der Kickstarterwelle und dem schalten funktioniert aber unter Anleitung ist alles korrekt verbaut.

Bild

Imbusschrauben aus Edelstahl sehen gleich viel schöner aus ;-)

Bild

Noch schnell die Zündung von der Firma VAPE montiert und den Zeitpunkt auf 1,5mm vor OT eingestellt. Den praktischen Einsatz werde ich in den nächsten Tagen mal testen.

Bild

Hier noch die Übersicht was ich alles im Motor gefunden habe ;-) Alles durch neue Teile ersetzt.
(die Fettpresse nicht)

Bild


08.11.09


Heute habe ich mich nach einem anstrengenden Wochenende wieder mit dem Mopped beschäftigt. Freitag Feier, Samstag Feier da bleibt nicht viel Zeit für Basteleien. Drei Stunden blieben also übrig von einem Wochenende. Auf dem Plan stand die Motorelektrik, uuuuuuhhhhhaaaaa von so was habe ich absolut kein Plan!!!!!!!!!!!
Es ging also damit los den Motor einzubauen, kein Problem zwei Schrauben und schon war er ein bisschen fest. Dann musste die alte Elektrik raus, ausbauen ist kein Problem ;-)
Jetzt folgte der Einbau der Vape Elektrik, der mitgelieferte Schaltplan ist für mich absolut nicht lesbar. Aber die Einbauanleitung ist brauchbar.
Versuch eins, kein Funke auf allen Schlüsselstellungen. Wieder alles raus und es folgte Versuch Nr. zwei. Dieses mal befolgte ich auch die Zahlen auf der Rückseite des Zündschloss und siehe da. Ein Funke!!!!!!!!!!!!!!!

Jetzt wollte ich es wissen, Vergaser ran, Schock gezogen und es passierte nichts. Erstmal Kerze angeschaut, abgesoffen. Schön getrocknet und wieder rein mit der Kerze, dieses mal ohne Kaltstarthilfe. Sie sprang sofort an!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das Grinsen reichte von Ohr zu Ohr. Sie läuft, aber von den ganzen anderen Elektronischen Bauteilen ist keine Rede. Die Hupe macht ein bisschen mip mip. Mehr nicht!!!!!!!!!!!!!!

Alles ist noch behelfsmäßig dran und es wird auch noch ordentlich Verbaut. Beim Getriebe habe ich bemerkt dass dieses nochmals eingestellt werden muss usw usw usw.

Noch viel zu tun ;-)


Bild

Bild


09.11.09

Ich habe mich mal in der Woche mit dem Moppet beschäftigt ;-)
Ich hatte ja mehrer Möglichkeiten, Elektrik, Vergaser und Getriebe. Mir war die Vergaserarbeit sehr sympathisch. Und schon war er draußen, in der Schwimmerkammer war verhältnismäßig wenig Dreck. Auf das ausbauen der Düsen habe ich verzichtet da er läuft. (nicht richtig) Mit Druckluft und etwas Chemischer Reiniger sah er recht passabel aus. Schnell wieder eingebaut und es folgte die Einstellung nach Anleitung von http://www.mutschy.de/ Standgas war jetzt kein Problem mehr aber die Gasannahme war ein bisschen langsam.
Ein Blick auf dem Vergaser ergab dass ich einen 16N1-6 Modell habe.
Wie ich heute in Foren gelesen habe ist es wohl das schlechteste Modell für die S51. Ich habe jetzt die Möglichkeit die gesamte Bedüsung zu ändern oder gleich einen 16N1-11 zu kaufen. Ich weiß aber noch nicht was ich mache.
Somit war ich schnell mit dem Vergaser fertig und es folgte die Getriebeeinstellung. Ich habe die Schritte wie in der Reparaturanleitung beschrieben befolgt. Bis zum Punkt als ich eine Hülse mit Schlitz drehen sollte. Habe versucht es mit einer Anreißnadel provisorisch zu drehen. Aber wie es immer so ist: Spezialwerkzeug bleibt Spezialwerkzeug.

Ich werde wohl auch noch aus einem 10mm Alurohr einen passenden Adapter bauen.
Für eine bessere Herstellung habe ich gleich wieder das neue Öl abgelassen, Seitendeckel und Schalteinheit mit Schwenkhebel ausgebaut.

Mir ist aufgefallen das sich einige kleine Spänen im Bereich des Primärritzel und des Kupplungszahnrads gesammelt haben. Habe gleich das Axialspiel geprüft und nochmals fest gezogen. Aber in anbetracht der Tatsache dass es zwei neue Zahnräder sind mach ich mir keine größeren Gedanken. Späne in Mikro Millimeter bereich sind da zu Anfang erlaubt.

Bilder habe ich leider nicht Gemacht.

Am WE geht es weiter.


Fuhrpark: MV Agusta F4, S51 Bj89, ETZ 251, ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 10. November 2009 14:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Moin!
Schön dass Du "fast" fertig bist!
Drei Anmerkungen:
1. Deine "Schaltwelle" mit wenig Verzahnung ist die Kickstarterwelle. Naja, ist eben 12 Jahre her, ne?! :oops:

hendrik_aus_e hat geschrieben:
Noch schnell die Zündung von der Firma VAPE montiert und den Zeitpunkt auf 1,5mm vor OT eingestellt.

Wenn Du den normalen S51 Motor fährst (ohne MEHR Hubraum) ist der ZZP 1,8mm v OT. 1,5mm ist für den S50 - der ist kurzhubiger.

Wenn Du das Werkzeug für die Schalteinstellung baust - nimm kein Alurohr, das könnte zu spröde (oder was ist das genaue Gegenteil von fest?) sein. Bei mir funktioniert ein Stück Messingrohr seit Jahren (Eingesägt und Nasen gefeilt) gut.

Eine letzte Anmerkung:
Viel Spaß damit!

Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 10. November 2009 15:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2009 18:08
Beiträge: 249
Themen: 12
Bilder: 2
Was heißt hier fast fertig ;-)

Da kommt noch die ganze elektronik :mrgreen: neu einspeichen, tank versiegeln usw. Bin absolut leihe und hatte vorher noch kein s51 getriebe gesehen. Die anderen arbeiten habe ich auch noch nicht durchgeführt. Werde also noch für unterhaltung sorgen :biggrin:

Danke für den zündzeitpunkt und sorry das ich alle fachbegriffe nicht drau habe 8)

Es folgt eine schöne fotolove storry :wink:

Ich lerne, Gruß der Hendrik


Fuhrpark: MV Agusta F4, S51 Bj89, ETZ 251, ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 10. November 2009 15:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Wegen der Fummelei mit dem Kurbelwelle einziehen, es ist einfacher, die Lager im Backofen auf 100°C aufzuheizen und dann auf die Kurbelwelle zu setzen (bis zum Anschlag).
Die Lager fallen dann von selber drauf und sind ruckzuck fest auf der Welle.
Der Lageraußenring geht ganz leicht ins aufgeheizte Gehäuse.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 10. November 2009 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2008 17:28
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Wohnort: Pirna
Alter: 39
Die schaltwalze oder wie du es nennst hatte bei simson noch nie zähne ;) nur die kickstarterwelle hatte welche.

Ansonsten muss ich sagen ist das schon super was du hier als neuling machst. wenn du das ganze noch ein wenig detailierter machst könnte man das als regenerationsanleitung verwenden ;)
und beim ersten mal gleich eigene trennvorrichtungen zu bauen zeug auch von deinen technischen fertigkeiten also respekt dafür


Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 10. November 2009 16:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2009 18:08
Beiträge: 249
Themen: 12
Bilder: 2
matte85 hat geschrieben:
Die schaltwalze oder wie du es nennst hatte bei simson noch nie zähne ;) nur die kickstarterwelle hatte welche.

Ansonsten muss ich sagen ist das schon super was du hier als neuling machst. wenn du das ganze noch ein wenig detailierter machst könnte man das als regenerationsanleitung verwenden ;)
und beim ersten mal gleich eigene trennvorrichtungen zu bauen zeug auch von deinen technischen fertigkeiten also respekt dafür


Hey danke,

aber es gibt auch wirklich viel über simson usw im netz. Sogar das alte ifa lernvideo als pdf.

http://www.mutschy.de/

Da brauch ich keine eigene anleitung schreiben. Eine anleitung sollte auch richtig sein und ich bin weit davon entfernt. :mrgreen:

Gruß


Fuhrpark: MV Agusta F4, S51 Bj89, ETZ 251, ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 10. November 2009 16:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2008 17:28
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Wohnort: Pirna
Alter: 39
Achso das Antriebsritzel auf der Kurbelwelle bei dir sieht irgendwie aus als ob da einer ganz paar meter ohne Getriebeöl gefahren ist. Ich noch nen ganzen haufen motoren rumliegen und hab an noch viel mehr rum gebaut aber sowas durch normalen verschleiß hab ich noch nie gesehen


Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 10. November 2009 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Schönes Teil, hab auch eine - aber die s50
Meinen Motor mache ich den Winter auch, habe noch einen M541 der s51 herumliegen bei dem sich das Getriebe und die Kurbelwelle verabschiedet haben. Deine Einziehvorrichtung baue ich nach, einfach aber genial!


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 11. November 2009 04:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Oktober 2009 02:53
Beiträge: 500
Themen: 13
Bilder: 12
Wohnort: Wulfen
Alter: 53
Bi ebenfalls momentan an einer s51 dran am arbeiten. Enduro als N Variante mit nachträglich rangefrickelten Blinkern und Ladeanlage. Ist von einem Verwandten nach 18 Jahren "Winterschlaf" in der Garage gefunden worden.
--> Tank verrottet, Vergaser verkeimt(verharzt), usw. :cry:

Das wird wol diesen Winter dauern. Kann aber auch denn die Emme läuft jetzt wieder, und auch geradeaus!!! ;D

Viel Spaß wünscht der Martin mit dem IFA Knall.

PS.:Darf mann sich hier im MZ-Forum über Simson unterhalten :?: :oops:

_________________
Ich habe keine Macken! Das sind Special Effects!!
Grüße vom Martin aus Anhalt.


Fuhrpark: Zweiräder: Simson SR 2 E/Bj.59; SR 2 E/Bj.60; SR 2 E/Bj.61; SR 2 E/Bj.62; Simson S 51 B/Bj.86; Simson Schwalbe/Bj.74; MZ ETZ 125/Bj.90; MZ ETZ 250 de-luxe/Bj.84; MZ 500 R Fun/Bj.92; MZ 500 Country/Bj.94; Simson 425 T/Bj.58
Vierräder: Wartburg 353 W/Bj.85; +Anhänger HP 500/Bj.86; Trabant 601 S/Bj.87; +Anhänger HP 350/Bj.86; Gabelstapler DFG1002/Bj.74; Fendt Fix 1/Bj.60
Sechsräder: Multicar M 2510/Bj.80
Stehzeuge: diverse Simson SR 2; Simson Star; MZ-Rt 125; MZ-ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 14. November 2009 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2009 18:08
Beiträge: 249
Themen: 12
Bilder: 2
Erstmal noch ein Foto was sich beim letzten mal in dem 16N1-6 Vergaser befand.

Bild

Heute hatte ich mir nach dem Mittag für die Simson Zeit genommen, Getriebe einstellen und Elektrik sollten durchgeführt werden. Es gab höhen und tiefen und zum Schluss ein Happy end.
Das Getriebe wollt ich mit einem selbst gebastelten Rohr einstellen, daraus wurde nichts. Ich hatte kein geeignetes Alu oder Kupferrohr gefunden. Gebaut wird es auf jeden fall noch!!!!! Es musste wieder eine Reißnadel herhalten. Zehn mal habe ich es im eingebauten Motorzustand versucht. Danach war meine Geduld zu Ende, der Motor wurde wiedermal ausgebaut und auf dem Tisch ging es weiter. Nach ständigen messen mit dem Messchieber und noch mehr
Probieren hatte ich nach ca einer Stunde die richtige Einstellung. Alle Gänge waren Problemlos zu schalten.

Bild

Bei dieser Gelegenheit habe ich den Zündzeitpunkt nochmals auf 1,8mm vor OT eingestellt. Die Markierungen auf dem Motorblock, Schwungrad und Grundplatte haben ganz gut gepasst.

Bild

Den Motor eingebaut und alles lief wieder ohne Probleme nur leider funktionierte nur die
Hupe :-(
Ich machte mich also an die undankbare Elektrik. Hier noch ein großen Dank an Herrn Moser der einen Schaltplan für Dummies erstellt hat. Gezeichnet in Farbe und verständlich für mich. Wirklich Top und eine große Hilfe.

Bild

Es ging als erstes ans Rücklicht, dort war eine 6V Birne drin. Einfach, aber das Bremslicht
wollte absolut nicht. Beim überbrücken des Bremslichtskontaktes sah ich ein Licht. Das
Problem und die einfache Lösung seht ihr auf dem Foto. Wenn ich aber zu weit auf die Bremse drücke erlischt wieder das Licht. Da habe ich noch keinen Ansatz.

Bild

Bild

Als nächstes war die Front dran, Tachobeleuchtung, Abblend- und Fernlicht. Überall kleine
Problemchen wie: Kabel durchgescheuert, vertauscht usw. Die Fehler wurden aber schnell ge-funden und beseitigt. Es folgte die Blinkanlage, diese war ein bisschen mehr
Nervenaufreibender. Wer sollte auch wissen dass ich durch falsches anklemme das Relais
dieses Zerstört habe!!!!!!!!! Beim anklemmen des alten Relais funktionierte alles, sogar die
Blinkkontrolleuchte.

Bild

Es kommen wir zum nächsten Problem, mir ist ein Ring zum einstellen des Bowdenzug
Abgerissen. Dummerweise steckt dort noch das Gewinde drin.

Bild


Fuhrpark: MV Agusta F4, S51 Bj89, ETZ 251, ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 14. November 2009 23:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
hendrik_aus_e hat geschrieben:
Es musste wieder eine Reißnadel herhalten. Zehn mal habe ich es im eingebauten Motorzustand versucht. Danach war meine Geduld zu Ende, der Motor wurde wiedermal ausgebaut und auf dem Tisch ging es weiter. Nach ständigen messen mit dem Messchieber und noch mehr
Probieren hatte ich nach ca einer Stunde die richtige Einstellung. Alle Gänge waren Problemlos zu schalten.

Warum so viel Aufwand beim Getriebe einstellen?
Beim Fahren merkt man ja, in welcher Schaltrichtung es hapert.
Hat man Probleme, den nächt tieferen Gang zu erreichen, die Schlitzmutter eine halbe Umdrehung nach links drehen mit Reißnadel oder kleinen Schraubenzieher.
Bei Problemen nach oben halt nach rechts.
Stellt sich bei Probefahrt heraus, daß das nicht gereicht hat, eine weitere halbe Umdrehung verstellen.

Trifft man jetzt beim Schalten in beide Richtungen die Gänge, kann es immer noch sein, daß sich herausstellt, daß es in eine Richtung vielleicht noch nicht ganz optimal ist.
Meistens merkt man das erst nach einer Weile fahren.
In dem Fall die Schlitzmutter noch eine Viertel Umdrehehung in die entsprechende Richtung verstellen.

Normalerweise hat man in beiden Richtungen etwas Spielraum bei der Einstellung.
Sollte es keine Einstellung geben, bei der das Hoch - und Runterschalten gleichermaßen gut funktioniert, liegt es meistens daran, daß die Schaltwalze zu viel Spiel auf der Welle hat.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 15. November 2009 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2009 18:08
Beiträge: 249
Themen: 12
Bilder: 2
Nach einer Mütze voll Schlaf konnte es weiter gehen. Die Elektrik wurden ordentlich an ihren Platz verstaut und die ganzen Blenden angeschraubt. Es ging weiter mit dem verosteten
Gewinde, es gab keine Chance diese zu bewegen. Es mußte die Eisensäge herhalten und schwups war das Gewinde befreit.

Bild


Fuhrpark: MV Agusta F4, S51 Bj89, ETZ 251, ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 17. November 2009 08:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2009 18:08
Beiträge: 249
Themen: 12
Bilder: 2
Als registrierte Händler von MZA habe ich die Bestellung abgeschickt. Es schon interessant im Genuss der Händlereinkaufspreise zu kommen. Im Rahmen meines Kleingewerbes darf ich damit handeln. Um dauerhaft niedrige Preise zu halten gegenüber andere Online Shops habe ich kein Online Shop und keine Lagerkosten. Die Lieferung erfolgt just in time auf Bestellung.

Auf meiner jetzigen Bestellung stand folgendes:

Blinkgeber 12V 2(4) x 21W, Bowdenzug, Kupplung S51,S53, Stellschraube lang mit Rändelmutter - 6 x 30 - geschlitzt - f. Lenkerarmaturen (Bowdenzüge), Anhängezugvorrichtung S50, S51 Kugel 18mm (Anhängerkupplung, Befestigung am Gepäckträger), Schutzhülse obere f. hydraul. Federbein - schwarzer Kunststoff - hinten - lange Ausf. - S50, S51, S70, KR51, SR4-3, SR4-4, Lichtmaschinendeckel - Kunststoff (Plaste) - S51, S53, S70, S83, SR50, SR80, Vergaser BVF 16N1-11 S51,S70, Auspuff-SET chrom kpl. S50, S51, S53, S70, S83, Benzinschlauch 1m - Kraftstoffschlauch - 5x8,2

Individuelle Angebote kann ich jederzeit erstellen.

Gruß


Fuhrpark: MV Agusta F4, S51 Bj89, ETZ 251, ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 17. November 2009 10:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Tach!
Ja, der MZA-Händlereinkauf ist schon etwas Feines -
hier im Forum sind ja schon länger einige einige Foristi die u.a. auch Händler sind.

hendrik_aus_e hat geschrieben:
Im Rahmen meines Kleingewerbes darf ich damit handeln.
Glückwunsch.
Hat die Stadtverwaltung Dich auch als erstes angerufen und gefragt wann Du Dein "Konzept zur Beseitigung des anfallenden Gewerbeabfalls" einreichst? :lol:
"Meine" Stadt war da seinerzeit ganz fix...

hendrik_aus_e hat geschrieben:
Individuelle Angebote kann ich jederzeit erstellen.

Na, na, na?! Machst Du etwa Werbung für Deinen "Nebenerwerb"? :twisted:
Wir (die anderen MZA-ler) sparen uns das doch auch... :wink:

Und die Liste Deiner Ersatzteile ist zwar lang, aber was soll mir die jetzt sagen?
By the way: AHZV ist ja ganz nett, hast Du den passenden Anhänger?
Und den PlasteLiMaDeckel - da hast Du vielleicht am falschen Ende gespart.
Gruß
Jan

Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 17. November 2009 12:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2009 18:08
Beiträge: 249
Themen: 12
Bilder: 2
zweitaktschraubaer hat geschrieben:
By the way: AHZV ist ja ganz nett, hast Du den passenden Anhänger?


Nicht ganz, aber einen MWH/F. Dort muss noch elektrik dran und mal sehen was der der tüv sagt. Ist aber noch zukunftsmusik.

Erstmal das mopped fertig machen!!!!!!!!!!!!!!

Bild

zweitaktschraubaer hat geschrieben:
Glückwunsch.
Hat die Stadtverwaltung Dich auch als erstes angerufen und gefragt wann Du Dein "Konzept zur Beseitigung des anfallenden Gewerbeabfalls" einreichst?

Nö, ich habe das Gewerbe seit anfang des jahres angemeldet. Da kam noch nichts :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

zweitaktschraubaer hat geschrieben:
Na, na, na?! Machst Du etwa Werbung für Deinen "Nebenerwerb"?
Wir (die anderen MZA-ler) sparen uns das doch auch...


Ok, keine werbung!!!!! Ist mir auch egal ich verdiene damit kein geld und es soll nur eine dankbare geste für das forum darstellen.

zweitaktschraubaer hat geschrieben:
Und den PlasteLiMaDeckel - da hast Du vielleicht am falschen Ende gespart.


Persönliche erfahrungen sammeln!!!!!!!!! Ich werde berichten.

Gruß


Fuhrpark: MV Agusta F4, S51 Bj89, ETZ 251, ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 17. November 2009 12:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Naja, ich hab den Plastedeckel zuhause liegen - der kommt mir so schnell nicht ans Mopped... :?

hendrik_aus_e hat geschrieben:
ich verdiene damit kein geld

Dann darfst Du gespannt sein was das Finanzamt dazu sagt - mir wurde damals schon vor der Anmeldung von meinem Sachbearbeiter gesagt dass so ein Kleingewerbe "ohne Gewinnerwartung" von Behördenseite aus ganz schnell wieder geschlossen werden könnte...
Und mit dem Anhänger: Cool!
Na denn, weiterhin viel Spaß!
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 17. November 2009 13:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2009 18:08
Beiträge: 249
Themen: 12
Bilder: 2
zweitaktschraubaer hat geschrieben:
Naja, ich hab den Plastedeckel zuhause liegen - der kommt mir so schnell nicht ans Mopped... :?

hendrik_aus_e hat geschrieben:
ich verdiene damit kein geld

Dann darfst Du gespannt sein was das Finanzamt dazu sagt - mir wurde damals schon vor der Anmeldung von meinem Sachbearbeiter gesagt dass so ein Kleingewerbe "ohne Gewinnerwartung" von Behördenseite aus ganz schnell wieder geschlossen werden könnte...
Und mit dem Anhänger: Cool!
Na denn, weiterhin viel Spaß!
Gruß
Jan


Natürlich verfolge ich gewinnabsichten und es ist keine liebharberei!!!!!!!!!!!!! Kerngeschäft sind hochwertige alarmanlagen mit gps usw. Es ist halt auslegunssache, 5Cent sind auch schon gewinn!!!!!!!!

Gruß


Fuhrpark: MV Agusta F4, S51 Bj89, ETZ 251, ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 19. November 2009 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2009 18:08
Beiträge: 249
Themen: 12
Bilder: 2
Ein Paket von MZA mit schön viel Inhalt drin ;-) Am Wochenende geht es weiter!!!!!!

Bild


Fuhrpark: MV Agusta F4, S51 Bj89, ETZ 251, ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2009 14:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2009 18:08
Beiträge: 249
Themen: 12
Bilder: 2
Es ging wieder weiter, das bremslichtkontaktproblem habe ich mit einer guten säuberung behoben.

Bild

Mit einem neuen kupplungsstellrad funktioniert jetzt auch das kuppeln

Bild

Jetzt kommt der punkt wo ich mich tierisch ärgere, in einem forum habe ich mir eine rechte motohalterung gekauft. Passt 100% habe ich noch in den ohren. Beim einbau sah die ganze geschichte anders aus. Ärgerlich und kostet zeit.

Bild

Bild


Fuhrpark: MV Agusta F4, S51 Bj89, ETZ 251, ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2009 08:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2009 18:08
Beiträge: 249
Themen: 12
Bilder: 2
Ich bin von meinem Plan abgewichen,

Technik
Rost
Original

So war meine Vorgehensweise aber ich habe mich selbst zum Nikolaus mit einem Satz Stoßdämpfer belohnt. Hat nicht mit Original aussehen zu tun. Aber das Angebot erschien mir OK, für 30€ Neu ein bisschen blink blink.

Jetzt ist das Heck um 3cm höher gekommen und der jetzige Hauptständer ist ein wenig wacklig. Einen Seitenständer möchte ich nicht verbauen, gibt es im Zubehörhandel einen längeren Hauptständer?

Auf meiner jetzigen to do liste steht folgendes an:

Motorhalterung rechts wechseln
die ganzen schwarzen Teile entlacken
neu einspeichen
Sitzbank neu beziehen
Tank entrosten
Und danach die schönheitsarbeiten (Rahmen pulvern usw)

Noch viel zu tun für den Winter!!!!!

Bild

Bild


Fuhrpark: MV Agusta F4, S51 Bj89, ETZ 251, ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2009 13:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2009 18:08
Beiträge: 249
Themen: 12
Bilder: 2
Ich habe es gewagt, 5km rollout, das Grinsen reicht von Ohr zu Ohr. In der Einfahrphase der neuen Kurbelwelle sowie Lager habe ich noch den alten Stino 50ccm Kolben mit Zylinder drauf. Im Regal liegt aber auch noch ein 60ccm Zylinderkit. Vom Anzug der 3PS bin ich trotzdem begeistert ;-)

Es geht weiter!!!!


Fuhrpark: MV Agusta F4, S51 Bj89, ETZ 251, ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 11:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2009 18:08
Beiträge: 249
Themen: 12
Bilder: 2
Weil der Motor draußen war konnte ich mich gleich an den Getriebeeinsteller machen. Ein Rohr in geeignet Größe war gefunden. Nur noch richtig angespitzt und fertig.

Bild

Bild

Mit der Richtigen Motorhalterung sitzt der Motor jetzt Perfekt und es wurde der neue Auspuff verbaut.

Bild

Ein neuer Überzug darf nicht fehlen. Dazu schreibe ich aber noch später mehr ;-)

Bild

Weiter mit den Rad, das entspeichen stand auf dem Programm, nicht mit einer Flex!!!!! Old school mit Schraubenzieher und den passenden Schlüssel, was für eine Arbeit!!!!!
Aber wie bekomme ich die Felge richtig sauber!!!! Waschbenzin und Elsterglanz nützen nichts. Hat jemand einen guten Rat????

Bild


Fuhrpark: MV Agusta F4, S51 Bj89, ETZ 251, ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 12:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Die Felgen würde ich mit 300er Schleifpapier schön glattschleifen und dann mit Elsterglanz rüber! Gibt nen schön dezenten Glanz! :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 15:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Nimm für den groben Dreck erstmal einen "Topfreiniger"(dieses gekringelte Edelstahlzeugs aus der Supermarkt-Haushaltsabteilung - damit lässt sichs um einiges einfacher arbeiten als mit Schliefpapier). Danach am besten lange mit feiner Stahlwolle aus dem Baumarkt (z.B. Feinheit 0) nachreiben. Eine Nachpolitur mit Elsterglanz etc.(wie schon erwähnt) schützt das Alu vor vorzeitigem "Anlaufen".

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2009 18:08
Beiträge: 249
Themen: 12
Bilder: 2
Unter Hilfe von einigen Mittelchen sieht das Resultat ganz ordentlich aus. Heute hatte ich eine Stunde Zeit und morgen geht es weiter.

Bild

Bild

-- Hinzugefügt: 29.12.2009 14:20:09 --

Das einsspeichen war doch einfacher als gedacht. Letztlich zum Schluss das korrigieren des Höhen- und Seitenschlag war eine Herausforderung, bei 2mm habe ich aufgehört. Die neuen Edelstahlspeichen machen sich gut in der Felge ;-)

Bild

Bild

-- Hinzugefügt: 29.12.2009 18:05:43 --

Es ging weiter mit Rad zwei, beim entspeichen habe ich dieses mal eine Fley genommen. Drei Minuten dann war die Narbe frei. Es folgten die Arbeitsschritte wie beim ersten Rad: säuberen, polieren, einspeichen.

Bild

Doch beim aufziehen des Schlauches ist es passiert. Ich hasse dieses Felgen mit Schlauch!!!!!!!!!!!!!!

Bild

Nun darf ich auch noch flicken ;-(

Bild


Fuhrpark: MV Agusta F4, S51 Bj89, ETZ 251, ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2009 18:08
Beiträge: 249
Themen: 12
Bilder: 2
Nachdem alle Löcher geflickt waren kam die Sitzbank dran. Mich hatte es eigentlich ein bisschen abgeschreckt den Bezug selbst umzuziehen ;-) Selbst ist der Mann!!!!!!!!
Der alte Bezug war schnell runter aber beim überziehen des neuen ging es recht eng zu. Na ja die ganzen Sachen lagen auch in einer kalten Garage, bei dieser Jahreszeit darf sich da schon einiges zusammenziehen. Ich habe alles ins warme gelegt und gewartet, dann lies sich der Bezug einfach überziehen. Die Technik an der Sitzbank war auch easy, mit den vorgefertigten Klammern war das fixieren kein Problem.

Bild

Bild


Fuhrpark: MV Agusta F4, S51 Bj89, ETZ 251, ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2009 18:08
Beiträge: 249
Themen: 12
Bilder: 2
In den letzten Tagen habe ich ein wenig geputzt, gebeizt und etwas zusammengeschraubt. Bei diesen Schneemassen bin ich doch lieber draußen im Schnee ;-)

Bild

Weiterhin wurde ein Service an der Gabel von mir durchgeführt. In der alten Gabel befand sich kein Tropfen Öl. Es sind neue Federn, Simmerringe, Scheiben und Öl jetzt drin.

Bild


Fuhrpark: MV Agusta F4, S51 Bj89, ETZ 251, ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 9. Januar 2010 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2009 18:08
Beiträge: 249
Themen: 12
Bilder: 2
Es war höchste Zeit das Lenkkopflager zu wechseln. Ich hatte beim fahren schon bemerkt das etwas nicht stimmt. Jeweils eine Kugel war raus und hatte sich verkeilet in den Lagerschalen waren abdrücke der Kugeln.

Bild

Jetzt bekam ich eine Lagerschale nicht von der unteren Gabelbrücke. Keine Chance mit Zange oder einen Keil zwischen zu hauen, erwärmen hat auch nicht geholfen. Ich habe mit der Flex eine Kerbe geschnitten und hatte einen Schlagpunkt. Es ging damit prima einfach runter.

Bild

Mit neuen Lagern sieht es gleich noch viel besser aus ;-)

Bild

Mit dem neuen Drehzahlmesser ist der Informationsfluss mehr als ausreichend. Es ist noch eine Beleuchtungslampe frei, dort werde ich eine Leerlauflampe installieren.

Bild


Fuhrpark: MV Agusta F4, S51 Bj89, ETZ 251, ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 9. Januar 2010 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
Die Kontrollampe im DZM ist für eine Fernlichtkontrolle vorgesehen...

MFG

_________________
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)


Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 11. Januar 2010 09:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2009 18:08
Beiträge: 249
Themen: 12
Bilder: 2
MZ BIKER INGOLSTADT hat geschrieben:
Die Kontrollampe im DZM ist für eine Fernlichtkontrolle vorgesehen...

MFG


Da hast du recht aber eine Leerlaufkontrolle find ich praktischer. Habe mich noch micht 100%ig entschieden.

Was meint Ihr????

Gruß


Fuhrpark: MV Agusta F4, S51 Bj89, ETZ 251, ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 11. Januar 2010 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
nachdem du aber keinen leerlaufschalter im motor hast, ist des mit dem fernlicht einfacher....

MFG MBI

_________________
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)


Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 11. Januar 2010 10:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2009 18:08
Beiträge: 249
Themen: 12
Bilder: 2
MZ BIKER INGOLSTADT hat geschrieben:
nachdem du aber keinen leerlaufschalter im motor hast, ist des mit dem fernlicht einfacher....

MFG MBI


Es ist aber auch kein großes Problem. Im Gehäuse muß ein Loch gebort werden. Schalter kostet ca 10€?????


Fuhrpark: MV Agusta F4, S51 Bj89, ETZ 251, ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 22:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2009 18:08
Beiträge: 249
Themen: 12
Bilder: 2
Es war mal wieder Simsonzeit, ich habe tatsächlich Zeit zum schrauben gefunden. Alle Teile lagen seit über einen Monat zum verschrauben bereit. Als erstes hatte ich einen linken Seitendeckel zu liegen. Dieser war bestückt mit dem Drehzalmesserantrieb, nachdem das Motoröl, Kickstarter, Seitendeckelschrauben und Schalthebel ab waren konnte der neue dran. Passt, wackelt, funktioniert und hat Luft. Sensationell jetzt diesen Informationsfluß zu sehen ;-)
Es ging weiter mit dem hinteren Radlager, dieses hatte merklich Spiel im eingebauten Zustand. Nur blöd wenn man nicht richtig weiß wie es raus geht. Nach 30 Minuten sinnlosen rumhämmern was keinen Millimeter gebracht hat habe ich dann doch mal ins Reperaturhandbuch geschaut. Siehe da, mit der richtigen Technik war das wechseln der Lager kein Problem.
Nun habe ich das Fahrwerk sowie einige Lager am Mopped getauscht und das Fahrverhalten hat sich deutlich verbessert.
Weiter ging es mit Punkt drei: das sogenante Tuning was immer viel Spaß macht. Zufällig hatte sich in einem Karton ein 60ccm Zylinderkit gemischt. Hubraum ist doch alles ;-) 10ccm mehr, boh ey!!!!!! Gesagt getan, Kolben, Zylinder und Kopf montiert. Naja die Kolbenringe waren doch sehr schwierig. 30min hat es gedauert und ich befand mich auf dem Mopped zur ersten Probefahrt. 1:33 in der Einfahrphase tanken und die ersten 250km langsam einfahren. So steht das im Buch!!!!!!!!!!!!!!!!!! Das Gemisch habe ich eingehalten aber langsam einfahren!!!!! Pustekuchen, die 0,5PS mehr wollte ich spüren. Gas ist rechts und nach fünf Kilometer war mir kalt somit auch die Probefahrt vorbei. Glücklich konnte ich die ersten Eindrücke sammeln, Standgas ist etwas schlechter und von der Mehrleistung habe ich nichts gespürt. ;-)
Die Tage werde ich noch mit der 75 sowie 80 Hauptdüse spielen, die 09ér Teillastnadel soll auch etwas bringen. Wir werden sehen,
Der Hauptständer ist durch das andere Fahrwerk jetzt leider zu kurz, es wird noch ein ein Seitenständer geordert. Das Finish werde ich erst angehen wenn das Mopped technich top ist.

Bild

Bild

Bild


Fuhrpark: MV Agusta F4, S51 Bj89, ETZ 251, ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 28. Februar 2010 09:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2009 18:08
Beiträge: 249
Themen: 12
Bilder: 2
Nach etlichen Versuchen habe ich die 76ér Hauptdüse verbaut. Vom Gefühl lief das Mopped damit am besten. Die Höchstgeschwindigkeit von 60km/h wird jetzt auch mit Gegenwind erreicht und der Motor dreht unter Last bis 8500 hoch.

Bild

Weiterhin ist jetzt die Beleuchtung im Drehzalmesser fertig.

Bild

Bild


Fuhrpark: MV Agusta F4, S51 Bj89, ETZ 251, ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau S51
BeitragVerfasst: 28. Februar 2010 10:31 
Offline

Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42

Skype:
Emmenrausch
Na das weckt doch Erinnerungen,

schön dass auch die kleinen DDR-Möffs zwischenzeitlich wieder an Geltung gewinnen. Ich finde, auch sie haben es verdient wieder aufgebaut zu werden. Ist dir auch super gelungen.

_________________
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de