Kurbelwellenunterscheidung

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kurbelwellenunterscheidung

Beitragvon Sv-enB » 12. November 2009 21:16

Wir haben sehr schöne Beiträge zur Unterscheidung von Motoren und Zylindern.

Haben wir sowas auch für Kurbelwellen? Auf dem Dachboden liegen nämlich etliche KW rum und ich wüßte nciht, wie ich sie sicher unterscheiden kann.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Kurbelwellenunterscheidung

Beitragvon Norbert » 13. November 2009 06:51

Sv-enB hat geschrieben:Wir haben sehr schöne Beiträge zur Unterscheidung von Motoren und Zylindern.

Haben wir sowas auch für Kurbelwellen? Auf dem Dachboden liegen nämlich etliche KW rum und ich wüßte nciht, wie ich sie sicher unterscheiden kann.


kannst Du Bilder machen?
Großer Pleuellagerdurchmesser = garantiert ETZ 250 (mit wenigen Ausnahmen)
Bronzeanlaufscheiben am unteren Pleuellager = meistens 5 Gang.

Bilder wären einfacher !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Kurbelwellenunterscheidung

Beitragvon Lorchen » 13. November 2009 07:18

Wenn es um ES geht, kann ich was zusammenstellen. Alle 4-Gang haben als Merkmal am linken Zapfen am Gewinde die Querbohrung für den Splint. Weitere Unterscheidungsmerkmale innerhalb der 4-Gang-Gruppe dann bitte auf Anfrage. ;D
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kurbelwellenunterscheidung

Beitragvon zweitaktschraubaer » 13. November 2009 08:24

Also 250er, 5-Gang:
Kurbelwellenlager sitzen quasi direkt an der Kurbelwange.
Unterer Pleuelzapfen hohlgebohrt und relativ großer Durchmesser (ich glaub 32 mm): ETZ 250

4-Gang: Neben der Kurbelwange ist immer ein Bund auf dem der KW-WeDiRi läuft.
Und bei miraculis sind Bilder der verschiedenen 4-Gang Kurbelwellen drin.

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Kurbelwellenunterscheidung

Beitragvon es-heizer » 13. November 2009 09:02

Lorchen hat geschrieben:Wenn es um ES geht, kann ich was zusammenstellen. Alle 4-Gang haben als Merkmal am linken Zapfen am Gewinde die Querbohrung für den Splint. Weitere Unterscheidungsmerkmale innerhalb der 4-Gang-Gruppe dann bitte auf Anfrage. ;D


@ Lorchen

Falls Du dir die Hose anziehst, ich hab auch eine nicht grade kleine Sammlung an Kurbelwellen und könnte da die eine oder andere die noch fehlt sicher beisteuern. Bitte melde dich :P
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Kurbelwellenunterscheidung

Beitragvon Lorchen » 13. November 2009 09:21

/0 rollengelagert
/0 nadelgelagert
/1 und /2 habe ich als Muster hier.

Die erste /0 mit den schmalen Hubscheiben habe ich nicht offen rumliegen. Die wird aber wohl kaum auf dem Dachboden rumlungern. Ich mach mich mal mit dem Fotoapparat in die Spur.

-- Hinzugefügt: 13.11.2009 10:36:46 --

ES 175/250 1957/58, rollengelagerter Typ

Bild

ES 175/250 1958 - 1961, nadelgelagerter Typ

Bild

ES 175/250/1, ES 175/250/2 bís 1969, Lima-Zapfen 17mm

Bild

ES 175/250/2 ab 1969, ETS 250, TS 250, Lima-Zapfen 20mm

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kurbelwellenunterscheidung

Beitragvon Sv-enB » 13. November 2009 13:38

Oh, da sind schon ein paar Infos drin. Dann werde ich mich beim nächsten Mal mit Meßschieber und Knipse bewaffnen.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Kurbelwellenunterscheidung

Beitragvon Nordlicht » 13. November 2009 18:10

liegt auch was KW-mäßig für die 150ccm Motoren was da... :D
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Kurbelwellenunterscheidung

Beitragvon Sv-enB » 13. November 2009 18:23

Nordlicht hat geschrieben:liegt auch was KW-mäßig für die 150ccm Motoren was da... :D


Bisher habe ich nur "große" KW gesehen.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 321 Gäste