Umbaurichtlinien für MZ Motorräder in KFT 1/89 (m.L.)

Ideen & Tipps zur Verbesserung.

Moderator: Moderatoren

Umbaurichtlinien für MZ Motorräder in KFT 1/89 (m.L.)

Beitragvon Norbert » 17. November 2009 22:26

http://www.eastbikesunited.de/mz/erl_um ... rl_umb.php

ganz schön heftig teilweise.... nix mit MZ Gabel an der AWO....

Sonst aber sehr interessant !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Umbaurichtlinien für MZ Motorräder in KFT 1/89 (m.L.)

Beitragvon Christof » 17. November 2009 22:33

Stimmt sehr interessant. Ich wußte bis jetzt auch nicht das man an eine ETZ 250 nur bis Bj. 85 einen Anhänger anhängen darf.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Umbaurichtlinien für MZ Motorräder in KFT 1/89 (m.L.)

Beitragvon Andreas » 18. November 2009 07:32

Und hier eine etwas ältere Version, teils auch für die Vorgängermodelle:
kb.php?a=72
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Umbaurichtlinien für MZ Motorräder in KFT 1/89 (m.L.)

Beitragvon Ralf TS » 18. November 2009 08:08

Sehr interessant! :ja:

Was Ihr alles ausgrabt!





Gruß Ralf
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: Umbaurichtlinien für MZ Motorräder in KFT 1/89 (m.L.)

Beitragvon pug » 18. November 2009 09:55

...Warum soll das Umrüsten auf 12V an der TS150/125 nicht erlaubt sein?
Dann dürften die Powerdynamo/Vape.-Zündungen auch illegal sein?!

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68
pug

 
Beiträge: 433
Themen: 33
Registriert: 18. April 2009 00:15

Re: Umbaurichtlinien für MZ Motorräder in KFT 1/89 (m.L.)

Beitragvon Ralle » 18. November 2009 10:42

pug hat geschrieben:...Warum soll das Umrüsten auf 12V an der TS150/125 nicht erlaubt sein?
Dann dürften die Powerdynamo/Vape.-Zündungen auch illegal sein?!


Das hatte vermutlich eher volkswirtschaftliche Hintergründe, da es einige Sachen nur in begrenzter Menge gab sollten diese nur als Ersatzteil für die Modelle genommen werden, an denen sie original verbaut wurden.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Umbaurichtlinien für MZ Motorräder in KFT 1/89 (m.L.)

Beitragvon Norbert » 18. November 2009 20:44

pug hat geschrieben:...Warum soll das Umrüsten auf 12V an der TS150/125 nicht erlaubt sein?


ETZ 12 V Lima würde nur mit Adapterring passen und der passt nicht in das Gehäuse des kleinen TS Motors.

pug hat geschrieben:...Dann dürften die Powerdynamo/Vape.-Zündungen auch illegal sein?!


1.) gab es derlei Anfang 1989 noch nicht.
2.) ist es dem TÜV heute sowas von egal welche LIMA verbaut ist.
3.) siehe Ralles Aussage, Ersatzteile waren in der DDR meistens extrem knapp/Bückware, u.a, weil auch nicht sehr teuer.

deswegen wurde ja auch regeneriert was zu regenerieren war.
Ich meine in der Anbauanleitung des SB-NAchrüstsatzes stand was drinnen von wegen Ankauf der restlichen Teile...

Eine MZ aus ET aufgebaut war vermutlich (je nach Baureihe) nicht sehr viel teuerer als eine neue.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66


Zurück zu Bastelecke / Umbauten



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste