Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Umbaurichtlinien für MZ Motorräder in KFT 1/89 (m.L.)
BeitragVerfasst: 17. November 2009 22:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
http://www.eastbikesunited.de/mz/erl_um ... rl_umb.php

ganz schön heftig teilweise.... nix mit MZ Gabel an der AWO....

Sonst aber sehr interessant !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinien für MZ Motorräder in KFT 1/89 (m.L.)
BeitragVerfasst: 17. November 2009 22:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Stimmt sehr interessant. Ich wußte bis jetzt auch nicht das man an eine ETZ 250 nur bis Bj. 85 einen Anhänger anhängen darf.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinien für MZ Motorräder in KFT 1/89 (m.L.)
BeitragVerfasst: 18. November 2009 07:32 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Und hier eine etwas ältere Version, teils auch für die Vorgängermodelle:
kb.php?a=72


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinien für MZ Motorräder in KFT 1/89 (m.L.)
BeitragVerfasst: 18. November 2009 08:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 790
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68
Sehr interessant! :ja:

Was Ihr alles ausgrabt!





Gruß Ralf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinien für MZ Motorräder in KFT 1/89 (m.L.)
BeitragVerfasst: 18. November 2009 09:55 
Offline

Beiträge: 433
...Warum soll das Umrüsten auf 12V an der TS150/125 nicht erlaubt sein?
Dann dürften die Powerdynamo/Vape.-Zündungen auch illegal sein?!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinien für MZ Motorräder in KFT 1/89 (m.L.)
BeitragVerfasst: 18. November 2009 10:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10851
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
pug hat geschrieben:
...Warum soll das Umrüsten auf 12V an der TS150/125 nicht erlaubt sein?
Dann dürften die Powerdynamo/Vape.-Zündungen auch illegal sein?!


Das hatte vermutlich eher volkswirtschaftliche Hintergründe, da es einige Sachen nur in begrenzter Menge gab sollten diese nur als Ersatzteil für die Modelle genommen werden, an denen sie original verbaut wurden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinien für MZ Motorräder in KFT 1/89 (m.L.)
BeitragVerfasst: 18. November 2009 20:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
pug hat geschrieben:
...Warum soll das Umrüsten auf 12V an der TS150/125 nicht erlaubt sein?


ETZ 12 V Lima würde nur mit Adapterring passen und der passt nicht in das Gehäuse des kleinen TS Motors.

pug hat geschrieben:
...Dann dürften die Powerdynamo/Vape.-Zündungen auch illegal sein?!


1.) gab es derlei Anfang 1989 noch nicht.
2.) ist es dem TÜV heute sowas von egal welche LIMA verbaut ist.
3.) siehe Ralles Aussage, Ersatzteile waren in der DDR meistens extrem knapp/Bückware, u.a, weil auch nicht sehr teuer.

deswegen wurde ja auch regeneriert was zu regenerieren war.
Ich meine in der Anbauanleitung des SB-NAchrüstsatzes stand was drinnen von wegen Ankauf der restlichen Teile...

Eine MZ aus ET aufgebaut war vermutlich (je nach Baureihe) nicht sehr viel teuerer als eine neue.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt