Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 20:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 22. November 2009 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Hallo!
Mein Beiwagen ist zZ ungebremst. Da ich gerade neu aufbaue möchte ich nun eine Seilzugbremse "nachrüsten".
Was für eine Bremsnabe eignet sich da besser (TS) ? die vordere (da ist doch der Bremshebel in der Trommel?)
wäre wohl besser geeignet weil es dann keinen Halter für den Zug benötigt

Doch wie löst man die Bremse nun aus? Meine Idee ist einen zweiten Hebel am Fussbremshebel anzuschweissen wie er bereits links für das Hinterrad vorhanden ist, allerdings in waagerechter Position, da der zug von unten kommt

Am SW Rahmen würde ich dann einen kleinen "metallblock" mit Gewinde für eine Einstellschraube anschweissen um das ganze Einstellen zu können.

Ist mein Gedankengang soweit korrekt oder habe ich etwas übersehen?

MFG Nico


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 22. November 2009 20:52 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Hier ist alles wichtige beschrieben.
Und: Es funktioniert!

Die "Bremse" sitzt dann im Beiwagen auf der Radinnenseite, d.h., Du mußt das Rad umdrehen und die "Glocke" aussen anbringen.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 22. November 2009 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Benutze bitte die Suchfunktion.

Ich habe hier schonmal meinen Umbau beschrieben.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 22. November 2009 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
@ maddin

Wo finde ich den? Habe nur einen von einem anderen user gefunden, den habe ich aber nicht verstanden.

@ Andreas

Danke lese mir das grad mal durch, mal sehn ob ichs kapiere :wink:

Danke ,
Nico


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 22. November 2009 23:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Hier ist es mit drin.

viewtopic.php?f=5&t=23734&hilit=Seilzugbremse

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 22. November 2009 23:49 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Hier noch 3 Bilder wie es bei mir eingebaut aussieht:

Bild

Bild

Bild

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 22. November 2009 23:54 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2009 13:42
Beiträge: 49
Themen: 1
Bilder: 2
Wohnort: 93152 Nittendorf
Alter: 46
Und woher habt ihr die Bremse aus der Bucht also ebay, oder!?


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj 72 mit Superelastic,
Kawasaki VN 1500 Bj 97,
Honda CB 250 Bj 78,
Zündapp Elastic 250 Bj 54 teilzerlegt,
Zündapp ZD 40 Bj 76,
Dürkopp MD 200 Bj 51 Projekt für später,
Pocketbike "Race" Bj unbekannt,
Pocketbike "Enduro" Bj unbekannt,
Opel Kadett "die Jugendsünde",
Mercedes W124 Bj 90,
TWA Trike Bj 94.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 23. November 2009 00:02 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Franze hat geschrieben:
Und woher habt ihr die Bremse aus der Bucht also ebay, oder!?


Hierher.

Andreas hat geschrieben:
Hier ist alles wichtige beschrieben.


Die Seite gehört Thomas Becker, er ist Mitglied hier im Forum.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 23. November 2009 01:06 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2009 13:42
Beiträge: 49
Themen: 1
Bilder: 2
Wohnort: 93152 Nittendorf
Alter: 46
Danke Andreas,

ich war zwar auf der Seite, aber das "ich kann auch besorgen" hab ich überlesen!


Gruß Franze


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj 72 mit Superelastic,
Kawasaki VN 1500 Bj 97,
Honda CB 250 Bj 78,
Zündapp Elastic 250 Bj 54 teilzerlegt,
Zündapp ZD 40 Bj 76,
Dürkopp MD 200 Bj 51 Projekt für später,
Pocketbike "Race" Bj unbekannt,
Pocketbike "Enduro" Bj unbekannt,
Opel Kadett "die Jugendsünde",
Mercedes W124 Bj 90,
TWA Trike Bj 94.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 23. November 2009 07:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich hab's so gemacht.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 23. November 2009 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Danke super da bin ich ja sogar überbedient :mrgreen:

Der Umbau auf der Seite gefällt mir, das einzige was mir noch nicht einleuchtet ist wie der Bremszug ausgelöst wird bzw wo der zughalter befestigt wurde :confused:

Bild



@ Andreas

Wow nicht schlecht dein gespann sind das Chromfelgen? Die Bilder haben mir sehr weitergeholfen!
Hast du noch welche vom Bremsmechanismus am Bremspedal das ist die Stelle die ich noch nicht so ganz verstanden habe :top:

MFG


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 23. November 2009 17:03 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Atari hat geschrieben:
@ Andreas

Wow nicht schlecht dein gespann sind das Chromfelgen? Die Bilder haben mir sehr weitergeholfen!
Hast du noch welche vom Bremsmechanismus am Bremspedal das ist die Stelle die ich noch nicht so ganz verstanden habe :top:


Sind Chromfelgen. Weitere Bilder finde ich auf Anhieb nicht, ist aber alles so verbaut wie auf Thomas Becker Seite beschrieben = Halter am serienmässigen Bremspedal angeschweißt, Gegenhalter mit (ver) Stellschraube am Fußrastenträger.

Der von Thomas angebotene Satz ist für glaube ich für eine ETZ. Plug and Play zu ES/2 ist nicht, da muß ein wenig angepaßt werden.
Hast Du wahlweisen Eintrag (des Beiwagens)? Wenn ja, nimm besser die Lösung von Lorchen bzw. Maddin1.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 23. November 2009 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Andreas hat geschrieben:
Satz ist für glaube ich für eine ETZ. Plug and Play zu ES/2 ist nicht

Ja, an der TS muss auch bissl angepasst werden. Muss ich auch noch drüber.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 23. November 2009 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
@Andreas
wenn ich mir deine Bilder anschaue und den top Zustand aller sichtbaren Teile so anschaue - :respekt: :respekt:
Solltest du noch "Patina" suchen, überlass mir dein Gespann bis Anfang März, dann passt das Aussehen auch zum Alter der Maschine :versteck: :versteck: :runningdog: :runningdog: :lach: :lach: :lach:

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 23. November 2009 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
fränky hat geschrieben:
@Andreas
wenn ich mir deine Bilder anschaue und den top Zustand aller sichtbaren Teile so anschaue - :respekt: :respekt:
Solltest du noch "Patina" suchen, überlass mir dein Gespann bis Anfang März, dann passt das Aussehen auch zum Alter der Maschine :versteck: :versteck: :runningdog: :runningdog: :lach: :lach: :lach:

Die Beiwagensteckachse fängt doch schon damit an. :mrgreen:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 23. November 2009 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Das muss ich mir mal morgen an meinem Teilehaufen genauer angucken :lupe:
Steh grad wie egsagt noch etwas auf dem Schlauch wegen des Gegenhalters, aber vielleicht klärt sich das ja mit einem Blick auf das Fahrgestell - wer Bilder hat nur her damit :mrgreen:


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 23. November 2009 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Die Beiwagensteckachse fängt doch schon damit an.


Psssssst, wenn das Andreas liest, dann kann er wieder nicht schlafen :cry: :cry:

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 23. November 2009 21:28 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
fränky hat geschrieben:
Die Beiwagensteckachse fängt doch schon damit an.


Psssssst, wenn das Andreas liest, dann kann er wieder nicht schlafen :cry: :cry:


Dochdoch, das geht schon.
Falls zufällig jemand was schöneres hat .... PN.

;-)

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 23. November 2009 22:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Andreas hat geschrieben:
fränky hat geschrieben:
Die Beiwagensteckachse fängt doch schon damit an.


Psssssst, wenn das Andreas liest, dann kann er wieder nicht schlafen :cry: :cry:


Dochdoch, das geht schon.
Falls zufällig jemand was schöneres hat .... PN.

;-)


Ausbauen, rumbringen, 2,50€ und schon ist sie wieder verzinkt und glänzt :-)

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 24. November 2009 00:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2008 23:30
Beiträge: 317
Themen: 46
Bilder: 11
Wohnort: Ronnenberg
Alter: 46
Das oben genannte Umbaukit muss an die TS angepasst werden, dann paast das und der TÜV ist froh. Ich hab das Kit abgewandelt auf den SW umgebaut, sprich Bowdenzug mit dem originalen Bremshebel vom SW "verbastelt". Der Gegenhalter sitzt jetzt am SW-Rahmen und der Zug wird mittels Aufhängung an den Bremshebel angebracht. So kann ich meinen SW wahlweise an der TS und ES fahren.


Fuhrpark: TS 250/1 A von 1979 mit Superelastic, VW T3 Camper mit Westfalia-Reimo-Mix, Simson Star SR 4-2und n Fahrrad mit Platten

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 30. November 2009 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Ich glaube ich hatte heute den Durchblick - den bremshebel wieder reingesteckt und dann kam das grosse "AHA" der Gegenhalter wird bei der TS am Soziusrastenträger verschweisst , richtig?


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 30. November 2009 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Es reicht auch ihn mit der Fußraste anzuschrauben. Jehovan kannst aber auch.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Noch eine (vielleicht dumme Frage) wo steht die Dicke des Materials? Wollte mir die Sachen demnächst fräsen und habe bemerkt das die Dicke nirgendwo steht?


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 23:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Atari hat geschrieben:
Noch eine (vielleicht dumme Frage) wo steht die Dicke des Materials? Wollte mir die Sachen demnächst fräsen und habe bemerkt das die Dicke nirgendwo steht?

Da steht doch überall 20x4 bzw. 25x4 und die entprechende Länge dazu!!
Du kannst davon ausgehen, dass 4 die Dicke in mm angibt. :ja:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2009 16:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Achso dachte die 4 wäre die Breite nun gut danke :-) habe ich doch richtig gelegen das es eine dumme Frage war :mrgreen:


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 22:37 
Ich möchte meine SW-Bremse auch so umbauen. Allerdings habe ich Bedenken, da der Zug ja von hinten rangeführt wird. Der federt doch dann fröhlich hin und her. Ist das unproblematisch?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Ja, bei meiner Bremse kommt er auch von hinten, nix wackelt da sinlos rum. Es geht, hab vertraun... :D

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 23:23 
Maddin1 hat geschrieben:
Ja, bei meiner Bremse kommt er auch von hinten, nix wackelt da sinlos rum. Es geht, hab vertraun... :D


Naja, wackeln muss es ja. Schließlich ist die Schwinge ja nach hinten offen. Der Bowdenzug muss also alle Federwege mitmachen.

Gut, wenn es bei einigen so funktioniert dann wird es wohl gehen. Der modifizierte Fussbremshebel scheint mir auf jeden Fall die solideste Variante zu sein.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seilzugbremse SW
BeitragVerfasst: 19. Januar 2010 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Wenn man nicht auf Kabelbinder zurückgreifen will kann man sich auch Zugdurchführungen basteln und diese anpunkten, wäre jetzt mal ein Lösungsvorschlag von mir :) Das würde verhindern das der Zug dahinw abbelt wo er nicht hin soll. Was ich auch eine gute Idee finde ist eine Lasche an den SW Rahmen zu schweissen und dort die Strebe direkt zu verschrauben erspart einigen Aufwand wie ich finde. Mal gucken ob ich mal eine Bremsanlage der /1 finde um mal loslegen zu können :P

Frage anbei ist es möglich an den SW im Bild den geschwungenen Kotflügel zu verbauen wie er an den Elastik und alten SEL zu finden ist? Theoretisch ist das ja ein Elastik Boot und müsste den Serienmässig dran haben?

Bild


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de