Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 07:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schwimmerkammer leicht demontieren
BeitragVerfasst: 23. November 2009 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
Hallo, MZ-Freunde,

ich weiß nicht, ob wir das schon hatten, oder vielleicht ist der Tipp auch zu banal :roll:

Zur Winterpause schraube ich immer an meiner ETZ die Schwimmerkammer ab, um den
Restsprit rauszulassen.

Da ich jetzt einen breiteren Gespannlenker montiert habe und dadurch der Gas-und Chokezug
schon ziemlich gespannt sind, reichte es nicht, den Vergaser nur loszuschrauben und zur Seite
zu drehen, damit man an die Schrauben der Schwimmerkammer kommt.
Also musste ich den Vergaser komplett abbauen.

Jetzt kam mir die Idee, die 3 Schlitzschrauben der Schwimmerkammer (BVF 30N 2-5) durch
3 Innensechskant-Schrauben zu ersetzen -jetzt kann man die Schwimmerkammer mit einem
90 Grad Inbusschlüssel abschrauben, ohne den Vergaser zu lösen.

_________________
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)


Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2009 12:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Mensch Gerd!!!!
Das ist wieder so ein Tip, bei dem man sich den Kopf an die Wand schlägt :wall: :wall: und sich fragt: Warum bin ich da nicht selbt draufgekommen :oops: !!! Viele hundert mal habe ich mich über die doofen Schlitzschrauben geärgert, aber auf die einfachste Lösung bin ich nicht gekommen. Danke fürs Einstellen! :top:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2009 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Oktober 2009 02:53
Beiträge: 500
Themen: 13
Bilder: 12
Wohnort: Wulfen
Alter: 53
Super Idee :idea: , wird nachher sofort umgesetzt. So einfach und so gut.

Es grüßt der Martin.

_________________
Ich habe keine Macken! Das sind Special Effects!!
Grüße vom Martin aus Anhalt.


Fuhrpark: Zweiräder: Simson SR 2 E/Bj.59; SR 2 E/Bj.60; SR 2 E/Bj.61; SR 2 E/Bj.62; Simson S 51 B/Bj.86; Simson Schwalbe/Bj.74; MZ ETZ 125/Bj.90; MZ ETZ 250 de-luxe/Bj.84; MZ 500 R Fun/Bj.92; MZ 500 Country/Bj.94; Simson 425 T/Bj.58
Vierräder: Wartburg 353 W/Bj.85; +Anhänger HP 500/Bj.86; Trabant 601 S/Bj.87; +Anhänger HP 350/Bj.86; Gabelstapler DFG1002/Bj.74; Fendt Fix 1/Bj.60
Sechsräder: Multicar M 2510/Bj.80
Stehzeuge: diverse Simson SR 2; Simson Star; MZ-Rt 125; MZ-ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2009 12:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Der Tip ist sicher ok. Ich mach es mir noch einfacher, ich lass bei geschlossenem Benzinhahn den Motor laufen bis er stottert. Die Schwimmerkammer ist dann soweit leer, daß beim Starten im Frühjahr genügend frischer, brennbarer Sprit nachläuft. Wenn die Kiste nicht länger als 3-4 Monate steht hat das noch immer gerreicht. Und das schlimmste ist, meistens mach ich nicht mal das. :oops:
Bin halt ein fauler Hund. :mrgreen:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2009 14:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Das mit dem geschlossenen Huhn mach ich an der SR seit Jahren.
Zur Demontage des Versagers hab ich einen speziell kurzgeflexten Inbus.
Schlitzschrauben fliegen bei allen meinen Mühlen auch sobald als möglich raus.
Die japanesischen Schlitzis aus den 70ern waren aus Butterstahl.
Einmal scharf angeguckt und der Schlitz war vermurkst.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2009 14:24 
Offline

Registriert: 8. August 2007 21:49
Beiträge: 139
Themen: 8
Wohnort: Malchow (Waren)
Alter: 36
Wobei, wenn mans schafft an der Schwimmerkammer die Schlitze zu vermurksen, is einem eh nich mehr zu helfen. Dafür reichen die Schlitzdinger locker aus, aber die Idee mit dem Inbus is gut :top: :idea:

_________________
Stolzer Fahrer einer MZ TS 250/1


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2009 14:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Gibt auch Winkelschraubendreher (-zieher).

Einen Teil der MZ-Vergaser hat sogar ne Ablassschraube ( die kleine ETS zB )

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2009 17:08 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Sven Witzel hat geschrieben:
Gibt auch Winkelschraubendreher (-zieher).

Einen Teil der MZ-Vergaser hat sogar ne Ablassschraube ( die kleine ETS zB )


an meiner 150er TS hab ich auch ne Ablaßschraube gebaut, man muß nur mit dem weichen material aufpassen daß man nicht das gewinde rausdreht.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ESJuenger, Maische, Matthias 1963, Spass77 und 337 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de