Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 15:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 62 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 19:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Wer kennt sich mit Schwalben aus?

Es gibt 3 und 4 Gang, Fahrtwindgekühlte und Gebläsegekülte.

Was ist die beste Wahl? Wo sind die Vor-Nachteile der jeweiligen Modelle?

Ich will keine Simsonforen durchwühlen :x hier gibts sicher auch Leute die sich damit auskennen :biggrin:

Gruß,
Schraubi

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 20:06 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
welche sind die besten:
wenn du auf alt..selten hinnaus willst...such eine 3-Gang mit Handschaltung
ansonsten die letzten Ausführungen mit 4 Gang Motor (S51 Elektronik 12V) sind für den täglichen Gebrauch besser geeignet

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 20:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Genau, Puristen besogen sich ne 3-Gang-Schwalbe mit dem alten M 53 KHL-Motor(etwas lauter, etwas stinkender wegen 1:33-Gemisch... :twisted: ), wobei gerade die M531/M541-Motoren ja noch heute gefertigt werden und eigentlich konstruktionsmäßig die "Spitze" aller Simson-Motoren sein dürften(guter Verbrauch, mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich, mein Kumpel und mein Vater sind (fast) nur am Schwärmen von ihren S51-Triebwerken) :ja: ...

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Oktober 2009 11:20
Beiträge: 192
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 41
Moin, die Frage ist immer was man bekommt. Ich kann dir empfehlen eine Schwalbe zu holen die noch in Originalen zustand ist, wo keiner dran rum gebastelt hatte.
Eine gute 3 gang schwalbe fährt auch sehr spritzig und seine 60 kmh. Die 4 gang dagegend fährt locker seine 60 kmh und bis 80 kmh.
Ich ürde immer gucken was man bekommt, meißten kostet die 4 gang mehr oder man hat Glück. Ich würde gucken das ich eine Origanle bekomme, wo nie am Motor herum gebastelt wurde sonst sucht man sich blöde bei Probleme.
Wen du mehr Fragen hast schrieb mir, bis den ryan :P


Fuhrpark: 2 x Simson Spatz, Star, Kr50, erste drei gang handschaltung Schwalbe
Es 250/2 deluxe Gespann

Was für geile Zeiten

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 20:09 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
also am besten 4 gang fahrtwindgekühlt da diese motoren so einfach aufgebaut und wartungfreundlich sind beispiel:
3 gang gabläsemotor zum wechseln der kickstarterwelle kompleten motor spalten.
4 gang fahrtwind kickstarterwelle wechseln kuplungsdeckel ab fertig.

außerdem kann man an den 4 gang drehzahlmesser und anlasser ranbauen und ein bischen mehr leistung haben sie auch
die gänge schalten viel weicher als beim 3 gang und bekommst du den lehrlauf so schlecht rein .
das ist ein unterschied wie ES motor zum ETZ motor


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9380
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Genau, eher die letzteren KR51/2, mit 4-Gang und Electroniczündung, haben auch hydraulische Dämpfer und die lange Sitzbank!

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 20:10 
Offline

Registriert: 16. September 2007 12:29
Beiträge: 435
Themen: 27
Bilder: 11
Wohnort: 13156 Berlin
Alter: 43
Meiner Meinung nach ist der luftgekühlte Viergangmotor deutlich zu bevorzugen:
- der Gang mehr macht den Motor im Stadtverkehr mit viel Stop an Go und in den Bergen besser fahrbar
- am Motor kann man besser schrauben (man kommt z.B. viel besser an die Zündung, weil auf das Polrad nicht noch das Lüftungsrad draufgeschraubt ist und die Simmerringe sind von außen zu erreichen)
- Die außenliegende Sekundärzündspule ist deutlich weniger Anfällig für das "Wärmeproblem" als das innenliegende Pendant bei den Dreigängern.

Das einzige Argument für einen Dreigangmotor könnte der Preis sein (geschenkt, oder so :mrgreen: )

Meine Meinung.

_________________
MfG
Fabian


"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will."


Fuhrpark: TS 250 Bj. 1976, TS 150 (auf 125 ccm umgerüstet) Bj. 1977, KR 51/2E Bj. 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2008 11:57
Beiträge: 1035
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 48
Für den täglichen Gebrauch und in Sachen Fahrkomfort empfehl ich ´(wessi, hatte beide modelle) Dir die 4-Gang ab 1980 - sprich KR 51/2 :idea: Ich hätt noch nen Rahmen und ein paat Anbauteile falls Interesse besteht.

_________________
Schönheit liegt im Auge des Betrachters! Wie soll ich denn wissen was ich sage, bevor ich es höre??

Gruss Alex


Fuhrpark: MZ TS 150, blau, Bj 85 (wird genutzt),
KR51/2 Schwalbe rot/beige, Bj 82 (für die Tochter, fahrbereit),
S51, grün, Bj 80 (fahrbereit),
S51, blau, Bj 82 (für den Sohn, fahrbereit),
VW Käfer, weiss, Bj 67 (wird genutzt),
VW 181, oliv, Bj 74 (wird genutzt),
Ford Mondeo, silber, Bj 93 (selten genutzt),
Yamaha XJ 600 N, Bj 2001, schwarz, (wird genutzt)
Piaggio Hexagon 150 Bj 97, eisblau (Sommerkurzstreckenfzg.)
Piaggio SKR 125, grün, BJ 97 (Winterfahrzeug),
Anhänger Agados Bj 2007 (750 KG)
Suzuki GS 500 E, Bj 1998 (orange, für die Gattin)
Zündapp ZA 40 (verd... Sprachfehler, vor dem Schrott gerettet, 1A Zustand)
VW T3 Bj 87
Smart CDI (Gattins Elefantenrollschuh)
NSU 125 Superfox (neues Projekt)
VW T3 BW, Bj 87 (neues Projekt)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 20:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Das geht ja wieder mal schnell hier :respekt:
Handschaltung solls keine sein.

-- Hinzugefügt: 25.11.2009 21:15:23 --

Ist der 4 Gang Motor eigentlich der selbe wie in der S51 ?

Wie stabil sind denn die Schwalben?

Stecken die schlechte Straßen gut weg?

Haben die eigentich einen Rohrrahmen drunter?

Gruß,
Schraubi

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 20:16 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
es giebt aber auch den 4 gang mit 3 ganggetriebe diese sind aber gleich gut


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
schraubi hat geschrieben:
Das geht ja wieder mal schnell hier :respekt:
Handschaltung solls keine sein.

-- Hinzugefügt: 25.11.2009 21:15:23 --

Ist der 4 Gang Motor eigentlich der selbe wie in der S51 ? :ja:

Wie stabil sind denn die Schwalben? :top:

Stecken die schlechte Straßen gut weg? :top:

Haben die eigentich einen Rohrrahmen drunter? :ja:

Gruß,
Schraubi


KR 51 und KR / 1 haben den gleichen Motor wie der Star, der auspuff ist links und die elektrik identisch, ........ . (Man könnte natürlich als Individualist hier ein Habicht - Triebwerk mit 4 Gängen verbauen).
Unanfälliger und auch laufruhiger sind die KR 51 / 2.
Dieser Motor, (mit 3 und 4 Gängen), fand später im S 51 verwendung, so rum wird ein Schuh draus, aber egal. ;)

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Zuletzt geändert von 2,5er am 25. November 2009 20:48, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2009 17:56
Beiträge: 45
Themen: 3
Bilder: 5
Wohnort: Solingen

Skype:
power-of-the-horde
Ich hab eine Fahrtwindgekühlte von 80 mit nem 3 Gang Motor und die ist eigendlich super.
4-Gang wär natürlich besser,aber 3-Gang tuts auch.
Schlechte strecken steckt sie gut weg und war auch immer zuverlässig .
Bin sie jetzt ein Jahr über täglcih gefahren und musste nie was dran machen.


Fuhrpark: KR 51/2 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2008 11:57
Beiträge: 1035
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 48
hast ne pn, falls du ne telefonische auskunft willst

sry, hatte die Antwort nicht gesehen

_________________
Schönheit liegt im Auge des Betrachters! Wie soll ich denn wissen was ich sage, bevor ich es höre??

Gruss Alex


Fuhrpark: MZ TS 150, blau, Bj 85 (wird genutzt),
KR51/2 Schwalbe rot/beige, Bj 82 (für die Tochter, fahrbereit),
S51, grün, Bj 80 (fahrbereit),
S51, blau, Bj 82 (für den Sohn, fahrbereit),
VW Käfer, weiss, Bj 67 (wird genutzt),
VW 181, oliv, Bj 74 (wird genutzt),
Ford Mondeo, silber, Bj 93 (selten genutzt),
Yamaha XJ 600 N, Bj 2001, schwarz, (wird genutzt)
Piaggio Hexagon 150 Bj 97, eisblau (Sommerkurzstreckenfzg.)
Piaggio SKR 125, grün, BJ 97 (Winterfahrzeug),
Anhänger Agados Bj 2007 (750 KG)
Suzuki GS 500 E, Bj 1998 (orange, für die Gattin)
Zündapp ZA 40 (verd... Sprachfehler, vor dem Schrott gerettet, 1A Zustand)
VW T3 Bj 87
Smart CDI (Gattins Elefantenrollschuh)
NSU 125 Superfox (neues Projekt)
VW T3 BW, Bj 87 (neues Projekt)

Zuletzt geändert von Baraccuda am 25. November 2009 20:40, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Nordlicht hat geschrieben:
welche sind die besten:
wenn du auf alt..selten hinnaus willst...such eine 3-Gang mit Handschaltung
ansonsten die letzten Ausführungen mit 4 Gang Motor (S51 Elektronik 12V) sind für den täglichen Gebrauch besser geeignet



Fahre jeden Tag mit meiner alten 3-Gang Schwalbe Bj:1974 zur Arbeit und bin Super zufrieden!!! :D
Wobei ich dir auch ne 4-Gang (KR 51/2) empfehlen würde. Die ist wie schon gesagt wurde leichter zu warten, und hat bessere Motorlaufeigenschaften. Meine kämpft in oberen Drehzahlen gut mit Vibrationen und ist auch ne Ecke durstiger. Ansonsten läuft sie seit knapp 2 Jahren und anfänglichen Kinderkrankheiten nach ihrer Wiederbelebung ohne Probleme.

Einziger Vorteil meiner Meinung nach ist die Zwangskühlung. Bei langen Bergaufetappen im 1. Gang wird der Zylinder trotzdem immer ausreichend gekühlt!!! :ja:

Ach ja Schwalben(auch die letzten) gabs zwar als Elektronikausführung, nicht aber als 12V sondern nur mit 6V Anlage. Funktionieren aber bei vernünftiger Pflege ohne Problem.

Gruß Tobi

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Zuletzt geändert von Dragonbeast am 26. November 2009 16:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 20:38 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
edith hat die bilder wieder rausgenommen, da weiter unten deutlich bessere drin sind.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Ach ja, ne Freund schrieb mir vorhin ne SMS das er Seine 4-Gang verkaufen möchte. Ist ein schönes Stück. Bei Interesse einfach melden.


Standort wäre nähe Hannover. :D

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hallo,
wüsste auch eine in der Nähe Schwäbisch Hall - habe sie zwar gesehen, habe aber keine Daten. Blau, Auspuff links. Will um die 180€ aber 100% verhandelbar. Würde sicher auch für 150€ klappen :shock:
Habe die Telefonnummer und verdiene an der Sache nix.
Bei Interesse PN.

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
fränky hat geschrieben:
Hallo,
wüsste auch eine in der Nähe Schwäbisch Hall - habe sie zwar gesehen, habe aber keine Daten. Blau, Auspuff links. Will um die 180€ aber 100% verhandelbar. Würde sicher auch für 150€ klappen :shock:
Habe die Telefonnummer und verdiene an der Sache nix.
Bei Interesse PN.



Auspuff links ist aber die KR51/1 :D

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 21:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Wobei evtl. noch erwähnt werden muss, dass der Gebläsemotor im Gegensatz zum fahrtwindgekühlten Motor in seinen Befestigungsaugen elastisch aufgehangen ist - der neue Motor ist auf die elastischen Motorhalterungen im S50/51/71 Rahmen ausgelegt, welche im Schwalbefahrwerk meines Wissens nach nicht existiert.
Der neuere Motor schüttelt ein wenig mehr, zumal er auch noch langhubiger ausgelegt ist.

Dabei fällt die Leistungskurve beim Gebläsemotor am Ende des Drehzahlbandes nicht so stark ab wie beim neueren Motor. Daher ist von ihm (in der späteren, etwas leistungsstärkeren Version mit zusätzlichem Zwischenflansch zwischen Zylinder und Vergaser) ne ähnliche Spitzengeschwindigkeit wie vom neueren Motor zu erwarten.

"Spritziger" ist der neuere Motor, wobei bei einer Schwalbe 80km/h wohl so oder so arg optimistisch sind - 65 und Berg runter 70 sind realistisch, auch um den Motor nicht zu überdrehen.

Es kommt dabei ehr drauf an, wie der Motor, egal welcher Baureihe, eingefahren wurde - ein viel bestätigtes Phänomen: Da meist ehr ruhigere Fahrer und v.A. Fahrerinnen die Schwalbe "sympathisieren", sind die Schwalben oft zaghaft eingefahren. Bekannte sprechen von einer für die Schwalbe fast schon typische Trägheit :lol: , auch der üppigen Verkleidung wegen.

Nochmal der wichtige Vorteil des neuen Motors: Alle Teile werden nachgefertigt, es gibt wieder fabrikneue Motoren, dazu noch in, naja, erschwinglicher Preisklasse. Bei den Nachfertigungen gibt es allerdings auch sehr, sehr unterschiedliche Qualitäten :roll: ...

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Dragonbeast hat geschrieben:


Auspuff links ist aber die KR51/1 :D


Bin da nicht so der Spezialist - habe selber eine KR 51/2 mit Auspuff rechts. Steht aber im Schuppen und ich wüsste nicht mal ob die Elektronikzündung hat :shock: :shock: Eines Tages werde ich sie für meine Enkeltochter richten, und die ist jetzt 3 Jahre :lol: :lol: :lol: :lach: :lach: :lach:

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 21:32 
schraubi hat geschrieben:
Das geht ja wieder mal schnell hier :respekt:
Handschaltung solls keine sein.

-- Hinzugefügt: 25.11.2009 21:15:23 --

Ist der 4 Gang Motor eigentlich der selbe wie in der S51 ?

Wie stabil sind denn die Schwalben?

Stecken die schlechte Straßen gut weg?

Haben die eigentich einen Rohrrahmen drunter?

Gruß,
Schraubi


Die Kr51/2 Modelle haben den M5x1 Motor , selbiger ist in der S51 , Sr50
Die K51/1 Modelle haben den M5x Motor , selbiger ist in der S50 , Sr4-x , Duo

Wie stabil Schwalben sind? Nicht sehr stabil.... aber vielleicht halten sie gerade deshalb. :biggrin:
Auf dem jährlich stattfindenden Schwalbenrennen in Unterstedt (wurde eingestellt) , gabs trotz
Feldstrecke mit kleinem Sprung keine Rahmenbrüche.
Sollte aber lange Wasser in den Rahmenrohren gestanden haben kommt es nicht selten vor das diese
von innen durchrosten. Der Rahmen knickt in der Mitte durch. Das tut dann AUA .
Bild
Die Instabilität wird deutlich wenn man die Schwalbe ohne Verkleidung auf den Kopf stellt, den Vorderbau
fixiert und die Schwinge nach links und rechts drückt. Die Rahmenrohe verwinden sich dann.
Deswegen sollte man auch von Feststoffbuchsen in der Schwinge absehen, sollen die Gummisbuchsen ruhig
etwas aus der Bewegung aufnehmen.
Beliebt , Seitenständer welche an der Achse hinten befestigt werden. Die richten nicht nur schnell die Buchsen
der Schwinge sondern auch ..... naja man kanns sich denken.
Bild
Die Motorhalterung und Teil des unteren Rahmen zur Aufnahme von Schwinge, Hauptständer und Fußbrettauslegern.
Die Motorhalterung reiß im vorderen Bereich des Rahmes. Nicht nur der nich in Gummigelagerte Motor (außer Kr51/1 die frühe Motorgerneration ist Gummigelager, hat aber selbiges Problem) ist schuld. Auch die Bewegung der Rahmenrohre.
Dort trifft die Bewegung der Rohre auf den Festenteil , dort wo der Motor der Unterkonstruktion Steifigkeit verleiht.
Bild
Auch bricht in der Regel die Hauptständeraufnahme... wenn man drauf herrum tunrnt.
Bild
Ich habe nur einen Rahmen in meiner Laufbahn dahingerichtet... als ein Autofahrer mir die Vorfahrt nahm in Höhe der Rahmenrohre
im Schinenbeinbereich einschlug.

Ich sags mal so... willst du einen Oldtimer fahren , kaufe eine Kr51/1 ... als S mit Halbautomatic , oder eine handgeschaltete
oder die Fußgeschaltete. Auch ein 4gang Motor wäre in der "1er" kein Problem , der Habicht bzw. Sperberblock passen. Sind aber wahnsinnig Teuer.
Wenn du nur einen alten Roller willst die Kr51/2 , wobei die beliebter sind... Motoraufbau ist einfacher , besser tunebar.... aber nicht langlebiger als der gebläsegekühlte. Die "2er" wird teurer gehandelt.
Schöner zu fahren ist warlich der "neue" 4gang und ein großer Vorteil in Bergigerlandschaft. Der 3gang Motor fährt sich aber auch gut und besser als seine Vorgänger.
Elektrische Ausstattung ist in der Modellreihen recht einfach austauschbar. Neue Kontacktlose Zündanlagen gibts von Vape für ca. 150euro .
Die Ersatzteillage ist SCHLECHT . Es gibt zwar fast alles neu aber in sinkender Qualtiät. Deswegen hab ich zurzeit die Lust verlohren.
Ich kenn einige Händler persönlich ganz gut und weiß was diese von Herstellern geschickt bekommen. Da wird einem schlecht. Ich hab auch schon div. beim Einbau zerstöhrt oder vor dem Einbau in den Müll geworfen.
(Eigentlich gibt es nur unrunde Kettenräder, Kupplungsdruckplatte entledigen sich ihrer Gewinde beim Einbau, Chromfelgen (nicht original) rosten extrem gut- dieses kann mit täglich putzen verhindern... dann rosten sie halt von innen weiter, Auspuffe dito was will man für 20euro für einen neuen verlangen? , Gummiteile die kein halbes Jahr überstehen, Kolben ohne Kolbenringsicherungsstifte, Schwingenlager die im Innendurchmesser mal 1mm zu groß sind................. )

Willst du im Gelände fahren? Feldwege oder was hast du vor? Dann wär ein Telegabelmodell die bessere Variante. Die Gabeln sind aber auch mehr als Instabil und meißt Schrott. Die Komplettegabel kost ab 100euro .

Ich hab sie gerne und viel gefahren bis zu 12 Stück standen in der Garage und zu Bestzeiten bin ich 20tkm im Jahr damit gefahren.
Leider gibts es viele die glauben Simson wär ein günstiges Fahrzeug bzw. Hobby . Genauso wie bei MZ . Die müssen halt günstig sein. Und einfach im Aufbau, das sie jeder Reparieren kann.... weit gefehlt . In der Regel fährt nur Schrott rum.
Man brauch nur mal in Ebay reinschauen und gucken was eine Motorüberholung kostet... so 50-70euro?! Stümper......
Eine Überholung geht ab 150euro los und das sind dann nur Teilekosten. Und oft Teile fragwürdiger Qualtität.

Aber ich will sie nicht schlechter machen als sie sind. Ich mag sie...
Bild
Bild
Bild
Bild

Der Enterich hat auch immer Simson beschraubt... wollte aber irgendwann auch einfach nicht mehr. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 21:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Wobei evtl. noch erwähnt werden muss, dass der Gebläsemotor im Gegensatz zum fahrtwindgekühlten Motor in seinen Befestigungsaugen elastisch aufgehangen ist - der neue Motor ist auf die elastischen Motorhalterungen im S50/51/71 Rahmen ausgelegt, welche im Schwalbefahrwerk meines Wissens nach nicht existiert.
Der neuere Motor schüttelt ein wenig mehr, zumal er auch noch langhubiger ausgelegt ist.

Dabei fällt die Leistungskurve beim Gebläsemotor am Ende des Drehzahlbandes nicht so stark ab wie beim neueren Motor. Daher ist von ihm (in der späteren, etwas leistungsstärkeren Version mit zusätzlichem Zwischenflansch zwischen Zylinder und Vergaser) ne ähnliche Spitzengeschwindigkeit wie vom neueren Motor zu erwarten.

"Spritziger" ist der neuere Motor, wobei bei einer Schwalbe 80km/h wohl so oder so arg optimistisch sind - 65 und Berg runter 70 sind realistisch, auch um den Motor nicht zu überdrehen.

Es kommt dabei ehr drauf an, wie der Motor, egal welcher Baureihe, eingefahren wurde - ein viel bestätigtes Phänomen: Da meist ehr ruhigere Fahrer und v.A. Fahrerinnen die Schwalbe "sympathisieren", sind die Schwalben oft zaghaft eingefahren. Bekannte sprechen von einer für die Schwalbe fast schon typische Trägheit :lol: , auch der üppigen Verkleidung wegen.

Nochmal der wichtige Vorteil des neuen Motors: Alle Teile werden nachgefertigt, es gibt wieder fabrikneue Motoren, dazu noch in, naja, erschwinglicher Preisklasse. Bei den Nachfertigungen gibt es allerdings auch sehr, sehr unterschiedliche Qualitäten :roll: ...



Also ich fahre seit 1996 offiziel Moped und kann aus Erfahrung nur sagen das der Motor neuerer Baureihe ein ganzes Ende ruhiger läuft, auch ohne direkte Gummilagerung. Endgeschwindigkeit ist beinahe gleich, bin ab und an sogar mit meiner alten 3-Gang schneller, nur untenrum beim beschleunigen hängt sie etwas hinterher!!! :x

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. November 2007 21:49
Beiträge: 269
Themen: 5
Bilder: 41
Wohnort: Braunschweig
Alter: 43
@Airhead: AMEN!!! :mrgreen:


Fuhrpark: Yamaha XJ 900 F Bj.1988
MZ ETZ 250 Bj.: 1981
MZ ES 250 Bj.: 1958 (Im Wiederaufbau begriffen! it´s done when it´s done...)
2x KR51/2 E ( Bj.: 81 & 82) (Ich fahr Kampfblech!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 21:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Die Wuchtungsverhältnisse düften beim neuen Motor evtl. günstiger ausgelegt sein.

Zumal irgendwie jede Karre irgendwie unterschiedlich läuft - mag an den unterschiedlichen Behandlungen durch ihre Besitzer liegen. Die S51 eines Bekannten fährt deutlich gemütlicher, wohingegen die meines Kumpels den Fahrer beim Beschleunigen auf der Sitzbank nach hinten rutschen lässt...
Wir haben letztens für einen Kumpel ne Schwalbe(/2) probegefahren - hat vibriert und war sau-laut. Die Schwalbe von nem anderen Kumpel "surrt" dagegen regelrecht. Die Teile haben eben fast schon ne individuelle Persönlichkeit :lol: :lol: :lol:
(von meiner Karre mit dem Gebläsezylinder will ich gar nicht erst anfangen :mrgreen: ...)

Ob schraubi nach unseren Beiträgen, insbesondere dem von Airhead, überhaupt noch ne Schwalbe will??? :stumm: :gruebel:

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 22:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
[quote="schraubi"]Wer kennt sich mit Schwalben aus?

Es gibt 3 und 4 Gang, Fahrtwindgekühlte und Gebläsegekülte.

Was ist die

was zur Hölle hast Du vor ?

Frau Kules Motor in eine Schwalbe?

Müssen wir uns ernsthafte Sorgen um Dich machen ? ;D

Ich hatte mal woanders gefragt ob Schwalbe oder TS 150 - die einhellige Meinung war: TS 150.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 25. November 2009 22:58 
Offline

Registriert: 19. Februar 2006 19:42
Beiträge: 224
Themen: 3
Wohnort: 58339 Breckerfeld
Alter: 74
Hallo Schraubi, suchst Du etwas Fahrbereites oder zum aufbauen ? ( s. Stammtisch neandertal ) habe eine abzugeben
keine Ahnung im Moment ob 3 oder 4 Gang Zustand ist nicht schlecht (läuft warscheinlich etwas besser als meine 1953 > 2 Gang Quickly Registrierschein liegt vor Nummer 436 170 Motor-Nr. 1318 563 Registriert am 24. März 1970 beim VPKA Wolmirstedt. Interesse ? dann melde Dich.
Gruss Klaus

_________________
Gespannfahren macht immer noch süchtig


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 00:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Irgendwie war mir doch so, dass sich bei der / 2 die verschiedenen Varianten nach der Farbe unterscheiden und ich bin bei Wikipedia fündig geworden.

Das Internet hat geschrieben:
Modell KR 51/2 N

Bei diesem Modell erfolgt die Getriebeschaltung generell mittels Fußschaltwippe in dem Motor M531KFR. Es besaß ein Dreiganggetriebe. Für die Radfederung sind reibungsgedämpfte Federbeine eingesetzt. Der übrige Aufbau entspricht dem des KR 51/1 F. Stückzahl: 90.800. Die Lackierung erfolgte werkseitig ab Juni 1980 in blau und ab Anfang 1984 in saharabraun.

Modell KR 51/2 E

Dieses Modell ist mit hydraulisch gedämpften Federbeinen ausgestattet. Seine Fahrleistung wurde durch den Einbau eines Vierganggetriebes verbessert. Stückzahl: 124.500, Motor M541KFR. Der Einzelhandelsverkaufspreis für dieses Rollermodell lag bei 1755,- Mark. Die Farbgebung erfolgte anfangs in sahara- und später in biberbraun.

Modell KR 51/2 L

In diesem Luxusmodell ist die ebenfalls für den Typ S 51 neu entwickelte wartungsfreie elektronische Zündanlage montiert und dadurch gleichzeitig die Scheinwerferleistung auf 35/35 W erhöht worden. Als Motor wurde der Motor M541 KFR verwendet. Die Farben dieses Modells waren erst kirschrot, später billardgrün.

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 00:57 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Wenn du was ganz außergewöhnliches haben möchtest, dann nimm eine Halbautomatik. Die KR51/1S.
Kein Kuppeln, nur schalten und fast unabwürgbar.
Ich habe schon alle Schwalben in allen Varianten gehabt, aber die Halbautomatik ist einzigartig, wenn die Fliehkraftkuppelung OK ist.
Im Moment habe ich eine KR51/2 L mit S70 Motor und eben die S- Schwalbe.

Was soll den die Hauptanwendung deines neuen Fahrzeugs sein?
Willst du damit zur Arbeit oder ist es fürs Freizeitvergnügen?


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 08:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Moin!
Der Favorit unter meinen eigenen Schwalben:
KR 51/2, 4-Gang, hydraulische Stoßdämpfer.
Satte Straßenlage, wartungsfreundlich durch außenliegendes KW-WeDiRis, KW-Lager ganz nah bei den Hubscheiben und dadurch stabil, es gibt alle nötigen Teile noch (meist in zwei Qualitäten).
Ob elektronisch oder per Kontakt gezündet ist relativ egal,
ich persönlich tendiere zur Kontaktzündung - da sieht man sofort wenn etwas nicht stimmt und sie ist imho etwas unanfälliger gegen Vibrationen.
Sparsam, schnell, bei regelmäßiger Pflege sehr wartungsarm.
Und das Schöne:
der Motor ist toll zu beschrauben (und es gibt noch Raum für kleine Verbesserungen im Alltagsbetrieb).

Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 08:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
M53 Motor, ist definitiv der erwachsenere von den beiden (Klauenschaltung) und ist schneller weil man ihn ohne zu Jucken überdrehen kann. Allein die Leistungskurve spricht Bände.
Der neue M5x1 hat einige sachen anders gelöst, aber alles ist billiger zu produzieren. Da weiss man woher der Wind weht. Das hakelige Ziehkeilgetriebe würd ich mir nicht nochmal geben. Ne Schwalbe aber auch nicht :lach:
Allein der Lenker, wie man da draufhockt, und dann hat das Ding nichtmal nen Ansatz von Fahrwerk.

Beide Motoren haben ihre Vor- und Nachteile, aber ich bin mit dem M53 bisher besser gefahren. Ich gehe jetzt mal von Serienstand aus.

M53
pro:
Klauengeschaltetes Getriebe
Schaltung schnell und leicht einzustellen
robuster Schaltmechanismus
Kurhubig, Drehzahlgeil
Getriebeölgeschmierte Hauptlager

Contra:
Innenliegende Simmeringe
Zum Kickstarterwelle wechseln muss der Motor auseinander (sehen allerdings nur die Leute als großen Nachteil die falsch damit umgehen, weil die ansonsten ewig hält)
Es gibt nicht allzuviele Tuningklamotten

M5x1:
pro:
Wartungsfreundlich (aussenliegende WeDis & Kickstartermechanismus)
etwas sparsamer
riesige Auswahl an Tuning etc.

contra:
merklich konstruiert um Kosten zu sparen
anfälliger Schaltmechanismus mit vielen unterdimensionierten Kleinteilen
Ziehkeilgetriebe
Einstellung der Schaltung fummelig
langsamer (bei 60 fällt die Leistung rapide ab)
Gehäuse nimmt am Kickstarteranschlag oft Schaden

Fazit: Neuer ist nicht gleich besser! Die meisten die behaupten der alte M53 ist nix hatten meist noch nichtmal einen. Ausserdem lässt sich in die KR51/1 auch der M54 aus Habicht/Sperber einbauen. Dann hat man da auch 4 Gänge.

PS: Gregor, Dustin und ich fahren selbstredend M53/54 Bild

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 09:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Eventuell als kleine Ergänzung zu TS-Jens' Beitrag:
M5X1:
Dateianhang:
3.gif

M53/54KHL/KF:
Dateianhang:
6.gif

Das einzig doofe ist, dass man den Motor unter der Verkleidung kaum sieht, denn der M53 ist, wie ich meine, echt formschön gebaut :wink: :
Dateianhang:
67.jpg
(hier die ältere Ausführung ohne Zwischenflansch mit 3,4PS, später mit Zwischenflansch 3,6PS)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 09:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Also ich bin mit meiner KR51/1 sehr zufrieden- rennt auf der Ebene wie Sau und fährt sich sehr gut. Für große Leute ist die Sitzposition etwas unangenehm. Ich sitzt somit meist so zwischen Fahrersitz und Soziussitz. Ein zusätzlicher 4. Gang wäre an Bergen oft sehr angenehm. Hat der Berg eine bestimmte Steigung ist sie zu untertourig im 3. aber im 2. dreht sie eigentlich schon zu hoch. Werde vielleicht irgendwann noch auf den 4 Gang Motor vom Habicht umrüsten


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 09:58 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
also ich weiss ja nich aber ziehkeilschaltungist 1000000 mal besseralsdie klauenschaltung :!: :!: :!:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 10:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
EtzeStefan hat geschrieben:
also ich weiss ja nich aber ziehkeilschaltungist 1000000 mal besseralsdie klauenschaltung :!: :!: :!:


Ja, darum hat auch jedes Motorrad und jedes herkömmliche Auto-Schaltgetriebe Klauen/Schaltgabeln :lol:

Die Ziehkeilschaltung ist einfach billigste Mofatechnik: hakelig, man landet oft zwischen den Gängen und der Schaltmechanismus ist total unterdimensioniert.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 10:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
So, bevor wir uns jetzt hier :box: wer die beste Schwalbe hat welches die beste Schwalbe ist:
ALLE Schwalben lassen sich gut fahren und schrauben.
Ich hatte bis jetzt wenig Probleme mit beiden Motortypen.
Auf den vierten Gang mag ich im Alltag nicht wirklich verzichten, ebensowenig auf den 60er (ja, ich hab nen Bauch :oops: ), damals war meine S50 überdrehfreudiger als die S51...und meine Gebläseschwalbe steht ja nicht umsonst in der Restauration.

Beide Modelle haben ihre Schwächen und Stärken, das ist alles.
In Ordnung sind beide - wenn man sie einmal auf einem guten Zustand hat.
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 14:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juli 2009 18:29
Beiträge: 55
Themen: 9
Bilder: 12
Wohnort: Dömitz
Alter: 37
Ich seh das genauso wie zweitaktschrauber.
Wer mehr auf urigen Fahrspaß steht sollte sich eine /1 zulegen und wer mehr Fahrkomfort wünscht sollte über eine /2 nachdenken.
Ich habe oben gelesen, dass es die /2 auch mit 12 V Elektronikzündung gab. Ist das wahr?
Meine /2 L hat nur eine 6V-Anlage und ich habe auch noch nichts anderes gesehen oder gehört.

_________________
MfG Mathias


Fuhrpark: MZ ES 175/2 /1970,
MZ ES 250/2 /1973 mit 'nem Superelastik PSW,
MZ TS 250/1 /1978,
MZ RT 125 /1957
Simson 425 S /1957,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1979,
Simson Schwalbe KR 51/2 L /1983,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1977 "Feuerwehrausführung"
Simson S 51 B1-4 /1980
Simson S 51 B1-4 /1982
Simson Star SR 4-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Ja die /2 gabs auch mit 12V und Elektronikzündung

oder eben selbst auf VAPE umbauen, das geht auch mit allen Schwalben, dann noch nen H4 Scheinwerfer einbauen und man hat auch mit den alten Schwalben tolles Licht


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 14:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
12V gabs nicht. Die ersten Simson mit 12V waren die SR50/80 CE Versionen mit E-Starter.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 14:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Dann waren die letzten Schwalben 6V mit Elektronikzündung die mit 35W Lichtleistung??


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 14:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
:ja:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 14:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juli 2009 18:29
Beiträge: 55
Themen: 9
Bilder: 12
Wohnort: Dömitz
Alter: 37
Ich habe mal eine alte /1 mit einer 12V E-Zündung ausgerüstet. Sie lief zwar, aber habe ich für das Batteriefach keinen passenden 12V-Akku gefunden. Deshalb habe ich an der standardmäßigen Verwendung dieser Anlage gezweifelt. 8)
Aber wenn es von VAPE eine 12V Anlage gibt, muss es die passenden Akkus ja geben, oder nicht?

_________________
MfG Mathias


Fuhrpark: MZ ES 175/2 /1970,
MZ ES 250/2 /1973 mit 'nem Superelastik PSW,
MZ TS 250/1 /1978,
MZ RT 125 /1957
Simson 425 S /1957,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1979,
Simson Schwalbe KR 51/2 L /1983,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1977 "Feuerwehrausführung"
Simson S 51 B1-4 /1980
Simson S 51 B1-4 /1982
Simson Star SR 4-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 14:51 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Schtonk hat geschrieben:
Ich habe mal eine alte /1 mit einer 12V E-Zündung ausgerüstet. Sie lief zwar, aber habe ich für das Batteriefach keinen passenden 12V-Akku gefunden. Deshalb habe ich an der standardmäßigen Verwendung dieser Anlage gezweifelt. 8)
Aber wenn es von VAPE eine 12V Anlage gibt, muss es die passenden Akkus ja geben, oder nicht?


die vape braucht nicht zwingend eine batterie.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 15:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
ETZChris hat geschrieben:
Schtonk hat geschrieben:
Ich habe mal eine alte /1 mit einer 12V E-Zündung ausgerüstet. Sie lief zwar, aber habe ich für das Batteriefach keinen passenden 12V-Akku gefunden. Deshalb habe ich an der standardmäßigen Verwendung dieser Anlage gezweifelt. 8)
Aber wenn es von VAPE eine 12V Anlage gibt, muss es die passenden Akkus ja geben, oder nicht?


die vape braucht nicht zwingend eine batterie.


Blinkt sich bei Standgas aber auch mit Vape scheiße an der Kreuzung.

Ich fahre hier mit meinen Schwälbchen (KR51/2 - optimiert) jeden Tag jeweils 17 km zur Arbeit und 17 wieder zurück. Werde in Düsseldorf zwar komisch angeschaut wenn ich damit im Büroviertel einfliege, aber dafür kann ich an den ganzen Staus vorbeifahren und verbrauche kaum Sprit. :-)
Und bei Rückenwid kann man auch mal nen Stück Autobahn fahren (Stadtautobahn - max 80 km/h)

Und jetzt bei dem Sauwetter habe ich meine Knieschutzdecke zu schätzen gelernt (aber wehe überm Rhein ist Seitenwind :-( )

Habe Vape drin und Batterie

Grüße

Alex

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 15:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10833
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Trabant hat geschrieben:
Wenn du was ganz außergewöhnliches haben möchtest, dann nimm eine Halbautomatik. Die KR51/1S.
Kein Kuppeln, nur schalten und fast unabwürgbar.

Genau die würde ich auch empfehlen, weil die hat nicht jeder :!:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 15:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juli 2009 18:29
Beiträge: 55
Themen: 9
Bilder: 12
Wohnort: Dömitz
Alter: 37
@ zweitaktkombinat: du hast also eine 12V Batterie, die ins Bat.-fach passt?

_________________
MfG Mathias


Fuhrpark: MZ ES 175/2 /1970,
MZ ES 250/2 /1973 mit 'nem Superelastik PSW,
MZ TS 250/1 /1978,
MZ RT 125 /1957
Simson 425 S /1957,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1979,
Simson Schwalbe KR 51/2 L /1983,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1977 "Feuerwehrausführung"
Simson S 51 B1-4 /1980
Simson S 51 B1-4 /1982
Simson Star SR 4-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 15:21 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
zweitaktkombinat hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
Schtonk hat geschrieben:
Ich habe mal eine alte /1 mit einer 12V E-Zündung ausgerüstet. Sie lief zwar, aber habe ich für das Batteriefach keinen passenden 12V-Akku gefunden. Deshalb habe ich an der standardmäßigen Verwendung dieser Anlage gezweifelt. 8)
Aber wenn es von VAPE eine 12V Anlage gibt, muss es die passenden Akkus ja geben, oder nicht?


die vape braucht nicht zwingend eine batterie.


Blinkt sich bei Standgas aber auch mit Vape scheiße an der Kreuzung.


sieht doch eh kein schwein bei dem schmalen lenker ;)

aber du hast recht :ja:

PS: ich glaub, ich muß mal forschen, was meine ehm. KR51/1 so macht. vllt. kann ich die für den kasten bier, den ich seinerzeit bekommen habe, zurück tauschen :idea:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 16:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
TS-Jens hat geschrieben:
Die Ziehkeilschaltung ist einfach billigste Mofatechnik: hakelig, man landet oft zwischen den Gängen und der Schaltmechanismus ist total unterdimensioniert.

Möchte da auch noch meinen Senf dazugeben:

Motor M5x1:

Pro: Ziehkeilgetriebe
Contra: Ziehkeilgetriebe

Klar hat die Klauenschaltung eine bessere Gangverrastung.
Die Ziehkeilschaltung ist ein bißchen hakelig, aber auf keinen Fall unterdimensioniert.
Diese Schaltung ist fast unbegrenzt haltbar (beim Serienmotor ohne Extremtuning).
Wenn Gänge übersprungen werden, ist die Schaltung nur nicht richtig eingestellt, was ganz leicht durch Verdrehen einer Mutter von außen gemacht werden kann.
Oder die Schaltwalze hat zu viel Spiel (selber nie erlebt).
Da tritt das Problem aber meistens nur bei 5-Gang Getriebe auf (Nachrüstung), beim 4-Gang klappt es auch mit Spiel problemlos.

Ein Schwachpunkt war der innere Schalthebel, der an der Hohlwelle nur halb verschweißt war, die späteren waren rund herum verschweißt.
Genau an der Stelle, wo die Schweißnaht aufhöhrt, sind die gern gebrochen, die ganz verschweißten halten.
Austausch geht aber ruck zuck ohne Motorausbau.
Über Qualität der Nachbauten weiß ich nichts.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 16:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Das kann noch so fein eingestellt sein, zieht man den Schalthebel nicht den kompletten Weg landet man in Zwischengängen. Das war schon bei der Testmaschine von "Motorrad" 1982 so und ist heute noch immer so.
Und die Einstellung ist richtig fummelig, das konnte der alte Motor alles besser. Aber man musste ja kosten sparen... :roll:


Mit unterdimensioniert meinte ich nicht das Räderwerk ansich, sondern ich hab geschrieben Schaltmechanismus. Also das was man sehen kann wenn der Kupplungsdeckel ab ist. Das ist fimschiger Kinderkram.
Die Schaltwalze die nur mit nem Sprengring gesichert ist -> Verschleiß vorprogrammiert und dann gibts Spiel -> Das ganze wird noch unpräziser als es eh schon ist

Der dünne Schwenkhebel -> Schon gebrochene Exemplare gesehen

Die sog. Schaltgabel -> ebenfalls bruchgefährdet

Der Lagerwinkel -> Brechende Schweißstellen

Der Rasthebel -> verschleißt oft im Rekordtempo, manchmal auch fast garnicht. Scheint eine extreme Streuung zu geben

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 16:48 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
trotzdem lehrlauf geht viel besser rein und man muss nicht so würgen beim schalten


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson Schwalbe? Welche?
BeitragVerfasst: 26. November 2009 16:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
EtzeStefan hat geschrieben:
trotzdem lehrlauf geht viel besser rein und man muss nicht so würgen beim schalten


Stimmt nicht. Wenn du mal meine S50 probieren willst bist du herzlich eingeladen. Da reicht ein kleiner Finger zum Schalten.

Die Einstellung muss stimmen. Wenn man das nicht kann/nicht macht, kann man das nicht auf den Motor schieben. Der kann da nix für :wink:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 62 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: foggy, Google Adsense [Bot] und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de