Lenkerabdeckung ES 175/2

Ideen & Tipps zur Verbesserung.

Moderator: Moderatoren

Lenkerabdeckung ES 175/2

Beitragvon Ysengrin » 26. November 2009 12:14

Nachdem ich meine ES in den letzten Wochen größtenteils zerlegt und gereinigt habe, bin ich jetzt schon wieder beim Zusammenbau. Beim Anbringen der Lenkerabdeckung bin ich mir jetzt aber sehr unsicher, ob das so gehört. Und zwar frage ich mich, ob die wirklich so direkt auf dem Lenker aufliegen muss. Wird die wirklich direkt auf die Brücke geschraubt, oder kommen da noch irgendwelche Distanzhülsen dazwischen, die bei mir einfach gefehlt haben? :|

Anbei ein (zugegebenermaßen sehr schlechtes) Foto. Man sieht es vielleicht nicht richtig, aber die Abdeckung liegt direkt auf dem Lenker auf.

Und auch die Kabelführung vom Lichtschalter wundert mich etwas. Beim Blinkerschalter ist eine Aussparung an der Abdeckung, durch die das Kabel gelegt werden kann, links aber nicht. Ich habe es jetzt einfach unter dem Lenker durchgeführt, aber das sieht nicht so aus, als würde das so gehören. :?

Wäre für jede Antwort dankbar! :P
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4378
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Lenkerabdeckung ES 175/2

Beitragvon Schtonk » 26. November 2009 12:24

Moin!
Also bei meiner /2 waren auch keine Distanzhülsen zwischen Klemmkopf und Blech. Laut Ersatzteilliste gehören da wohl auch keine hin. Ich habe mich zwar auch gewundert, dass das Blech auf Spannung ist, aber soll wohl so sein.
Die Kabelführung sieht bei mir genauso aus.
MfG Mathias

Fuhrpark: MZ ES 175/2 /1970,
MZ ES 250/2 /1973 mit 'nem Superelastik PSW,
MZ TS 250/1 /1978,
MZ RT 125 /1957
Simson 425 S /1957,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1979,
Simson Schwalbe KR 51/2 L /1983,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1977 "Feuerwehrausführung"
Simson S 51 B1-4 /1980
Simson S 51 B1-4 /1982
Simson Star SR 4-2
Schtonk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 9
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2009 18:29
Wohnort: Dömitz
Alter: 37

Re: Lenkerabdeckung ES 175/2

Beitragvon Ysengrin » 26. November 2009 13:39

Danke für die schnelle Antwort!

Ich frag mich gerade, ob ich da links nicht einfach auch eine Aussparung ins Blech säge, damit das Kabel ordentlich verlegt ist.

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4378
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Lenkerabdeckung ES 175/2

Beitragvon Schtonk » 26. November 2009 14:06

Das wäre natürlich eine Möglichkeit. Genauso könntst du aber auch erstmal versuchen ein Distanzstück zwischen Klemmkopf und Blech einzubauen, bevor du Originalteile "zersägst". 8)
MfG Mathias

Fuhrpark: MZ ES 175/2 /1970,
MZ ES 250/2 /1973 mit 'nem Superelastik PSW,
MZ TS 250/1 /1978,
MZ RT 125 /1957
Simson 425 S /1957,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1979,
Simson Schwalbe KR 51/2 L /1983,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1977 "Feuerwehrausführung"
Simson S 51 B1-4 /1980
Simson S 51 B1-4 /1982
Simson Star SR 4-2
Schtonk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 9
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2009 18:29
Wohnort: Dömitz
Alter: 37

Re: Lenkerabdeckung ES 175/2

Beitragvon Ysengrin » 26. November 2009 18:11

Ich hab schon zwei Schrauben dazwischengelegt, aber es liegt immernoch eng an. Nun gut, damit kann ich leben, wenn das so beabsichtigt ist.

Aber ich finde es immernoch seltsam, warum rechts eine Aussparung für das Kabel ist und links nicht. :?:

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4378
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Lenkerabdeckung ES 175/2

Beitragvon broeselbert » 26. November 2009 18:22

ich denke es ist einfach der falsche Schalter, bei der ES /2 gibt es sehrwohl auch für den Lichschalter die Ausführung mit Aussparung für das Kabel, sollte dann auch in chrom sein und nicht aus Plastik

Grüsse
Grüsse
broeselbert

Fuhrpark: wechselnd
broeselbert

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 4
Bilder: 6
Registriert: 17. Oktober 2006 07:45
Wohnort: Ingersheim
Alter: 53

Re: Lenkerabdeckung ES 175/2

Beitragvon Ysengrin » 26. November 2009 20:13

Hi,

ursprünglich war ein verchromter Deckel an dem Schalter. Da der innen aber komplett verrostet war, habe ich testweise erstmal diesen montiert. Ist, abgesehen vom Material, absolut identisch.

Und das mit der Aussparung war vielleicht missverständlich. Ich meine nicht etwa den Schalter, sondern die Lenkerabdeckung, an der zB der Chokehebel montiert ist. Diese hat an der rechten Seite eine Aussparung für das Kabel vom Blinkerschalter, aber links keine für das Kabel vom Lichtschalter.

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4378
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Lenkerabdeckung ES 175/2

Beitragvon Christof » 26. November 2009 20:33

Der Plastikschalter geht auch, du hast nur die falschen Tüllen. An der ES/2 gehört eine gewinkelte Tülle damit das Kabel unter dem Blech verschwindet.

Bild
Hier Position 22

Etwas undeutlich, aber so wirds verlegt:

Bild

Bild

Da aber an der gewinkelten Stelle gern das Kabel mal bricht, habe ich die Abdeckung mit 2 Aussparungen versehen und die geraden Tüllen der TS eingebaut.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Lenkerabdeckung ES 175/2

Beitragvon 2Takt-Pit » 26. November 2009 20:48

Da ist eigentlich ein Chromkappe dran, die Enttülle aus Gummi ist orginal winklig (90°) und dadurch geht das Leitungsbündel im eleganten Bogen unter die Lenkerabdeckung.
Die Lenkerabdeckung liegt direkt auf den Steuerkopf auf.
Bild
Links :arrow: richtig
rechts :arrow: falsch-da hatte ich keine Winkeltülle mehr :oops:
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 70

Re: Lenkerabdeckung ES 175/2

Beitragvon Ysengrin » 26. November 2009 22:03

Aha! Danke für die ausführlichen Antworten! Na so eine Tülle war bei mir nicht dabei.

Ich denke, für den Moment werde ich es ersteinmal so lassen. Hauptsache, ich bekomme den Motor zum Laufen. Alles andere ist noch nicht so dringend. Und wenn ich dann mal zuviel Zeit habe, säge ich vielleicht eine kleine Aussparung in die Abdeckung oder verlege das irgendwie anders.

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4378
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45


Zurück zu Bastelecke / Umbauten



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste