Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 04:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Warmstartprobleme bei Ostfahrzeugen
BeitragVerfasst: 26. November 2009 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Hallo Gemeinde!
Ich weiß, es betrifft jetzt nicht nur MZ aber vieleicht Hat ja jemand von Euch eine Theorie.
Immer wieder liest oder hört man von Ostmotoren, die im warmen Zustand einfach schecht anspringen wollen. Sein es manche Emmen, Mopeds, TS8 Löschpumpen, Notstromaggregate, Robure...ich könnte weitermachen. Woran liegt das? Soll es tatsächlich immer ein anderes Problem zur Ursache haben? Könnte es etwas mit der Temperatur zu tun haben, immerhin fällt auf das es allesamt luftgekühlte Motoren sind. Vieleicht sind es ja die Kerzen oder immer der Kondensator? Viele sagen aber das die Probleme mit " Westkerzen" eher noch schlimmer werden. Die Ursache muß doch zu finden sein.
Also, wenn jemand von Euch einen Plan oder mal etwas gehört hat, wäre es schön wenn er hier mal seinen Senf dazu tut.
Danke und nette Grüße, Simon!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2009 12:54 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

ich hatte auch Probleme mit dem Starten meiner ETZ. Ganz kalt ok, ganz warm ok aber lauwarm :oops: zum k...en. Nachdem alle Einstellungen stimmen und fast alle relevanten Teile ersetzt sind läuft es super.

kerzenwechsel brachte keine Verschlechterung.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2009 13:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Hallo Dr. Blech oder Simon..

Genau diese Frage habe ich mir vor etlichen jahren schon gestellt und es kam keine vernünftige mir alles erklärende Antwort.

Es gibt Sie auch nicht..

Nehme es einfach hin, dass wenn es so ist (Der Motor warm nicht asnspringt) es ebend irgendetwas kaputt ist und repariert werden muß. Danach läuft es..

Die Temperatur ist dafür meiner Meinung nach nicht zuständig, denn bei gebläsegekühlten Motoren ist es genauso gewesen. ebenso sind mir auch definitiv Wassergekühlte Motoren bekannt, die sehr kalt laufen, wo es ebenfalls passiert (Bootsmotor forelle z.B.)

Robur also eigentlich nur beim LO ist es eine ganz andere Geschichte, damit habe ich mich nicht wirklich auseinandergesetzt (ich glaube das Problem LO muß man studieren um dahinterzukommen was es ist)

Jedenfalls ist das Problem bei den anderen Motoren definitiv immer im Zündungsbereich zu suchen..
Jedoch immer woanders.

Der Fehler kann irgendwo stecken und der Motor springt im warmen zustand nicht an, oder geht gar bei vollast sogar aus..


Beispiel Simson: Ich glaube von 10 Mopeds haben es mindestens 8 schon einmal gehabt.
ich hatte es schon mehrfach und kann definitiv sagen dass es immer unterschiedliche Ursachen hatte..

mal war es die Zündspule (eigentlich immer die innenliegenden), dann sogar der Kondensator (Obwohl unlogisch, aber es war wirklich so, dann war es der Kerzenstecker und manchmal sogar die Zündlerze...

Aber spätestens wenn man alles durchgetauscht hatte war das Problem weg..

Letztendlich bekommt man noch alle Ostmotoren so hin, dass sie warm und kalt top anspringen...

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2009 13:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Warmstartprobleme haben generell was mit Temperatur zu tun, daher auch schon der Name- allerdings ist es die Sache des Schraubers herauszufinden, wo genau die Ursache liegt und die kann von Fahrzeug zu Fahrzeug sehr verschieden sein :ja: Genau so vielseitig die Probleme sein können, so weit sind sie auch verbreitet, grenzüberschreitend, international und markenunabhängig. Sie machen weder vor Zwei- noch vor Viertaktern halt und befallen sogar Diesel.

Ich hab auch mal gehört das bei Ostfahrzeugen öfter die Ladekontrolllampe nicht das macht was sie soll :versteck:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2009 11:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Nicht nur Ostfahrzeuge haben Probleme mit dem Anspringen wenn sie lauwarm sind.
Viele Japanesen zicken hier auch. Bestes Beispiel: SR 500, Kalt nach Winterschlaf 1 - 3 Kick maximal.
Heißgefahren 1 Kick. Lauwarm so nach 3 km Fahrt 5 - 20 Kicks und kräftige :aerger: :angry: :gewitter:
(alles nicht Druckreif ) Das liegt an dem Herrn Mikuni.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2009 12:17 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Ralle hat geschrieben:
Ich hab auch mal gehört das bei Ostfahrzeugen öfter die Ladekontrolllampe nicht das macht was sie soll :versteck:


hab gehört daß ostfahrzeuge gerne unter abgefahrenen reifen und leerem tank leiden. wohl ein typisches problem. :versteck: :versteck: :versteck:

wie schon geschrieben ists gerne die zündung.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2009 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Ok. Danke für Eure Antworten!
Da hilft es wohl wirklich nur, von Fall zu Fall alles durchzusuchen. Im UAZ habe ich das Problem übrigens auch. Da wurde mir mal gesagt das es sich um Dampfblasenbildung im Versager handelt. Hmm auch ne interessante Theorie. Im LO jedenfalls, habe ich eine kontaktfreie Zündanlage + besserer Zündspule verbaut und es ist immernoch. Speziell da glaube ich im Moment das die Spule beim Starten nicht genug Saft bekommt, weil mir die Kabel zur Spule recht unterdimensioniert erscheinen und originellerweise auch noch über den Drehzahlnesser laufen oder der Anlasser zu viel wegzieht. Naja aber dies ist wohl eher was für´s Roburforum :lol:

Danke nochmal!!! :shock:


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2009 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Wegen dem LO kann ich dir nur sagen probier es aus..

Wir hatten auch mal einen LO und haben resigniert.
Ständig mußte einer an bord bleiben und mit dem Gas spielen, ging er aus, sprang er definitiv nicht mehr an.

Wir sind dann soweit gegangen und haben auf LD umgebaut..
Der Motor war für meinen Geschmack ein Traum, auch wenn viele über den Schimpfen.
Diesel lief ständig ab. Beim Starten riesengroße Rauchwolken, aber wenn der lief dann lief er und wenn er warm war machte es nur klick klack aus dem großen Schaltrelais und 24 volt zündeten den Motor auf schlag..

Anderes Beispiel aus einem Westfahrzeug, mein Opel Calibra hatte damals auch warmstartprobleme.
er ist nie ausgegangen im warmen Zustand, aber wenn ich ih abstellte sprang er nie an.
Man konnte minutenlang leiern, obwohl der Anlasser superschnell durchzog..
hat man ihn dann aber angeschoben (alleine!) reichte ein kleiner Ruck und er war da..

warum weshalb weiß ich bis heute nicht, weil ich auf einen komplett anderen Motor umgebaut habe (MV6 Omega) und der bis jetzt problemlos läuft..

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2009 22:48 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Kenn keine Probs.
Obs an meinen heissgeliebten Iridiumkerzen liegt?

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2009 07:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
mein lo lief immer bestens - aber soff wie ein loch , umbau auf ld brachte eine wesentlich niedrigere v-max :roll:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2009 07:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
moin moin
mit meinen Mz kenne ich kein Problem
Betriebstemperatur spielt keine Rolle beim Start .
Die Enstellung ist ein Mix aus Foruminfos ,Gelbes Buch und Gefühl+-Popometer.
Alle Emmen sind Zündungsmässig nicht verändert und werden von
orginal Vergasertechnik bespeist.
Zündkerzen von verschiedenen Herstellern-non Problem.
Wartungszustand immer Reisebereit.

mit meinen Grossvolumigen Viertakt Einzylindern Fernost und Zweitakt Einzylindern Germany
hatte ich manchmal meine wahre Freude .
Richtige Spezialfälle waren Honda XLR 600R mit Zweivergasertechnick welche sich zu den
unmöglichsten Gelegenheiten mit einem Plob :!: abstellte.
Konnte man die Honda mit 2 Kicks nicht starten dann war Ruhezeit angesagt.
Alles andere war Kraftverschwendung. :ja:
Die Viervierzig u. Vierneunzig Maico GS waren ebenso speziel ---Schweisstreiber und Schienbeinattacktöre.
Mein Todayeintopf DR 650 hat E-starter :mrgreen:

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2009 08:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Also ich habe mit meinen "Ossis" auch ganz selten Startprobleme. Meine beiden Kartönchen :inlove: springen eigentlich immer auf rasches anschauien des Zündschlüssels an, selbst mit Batterien, die dem Golf nur noch ein müdes "klack" entlocken. Und ist die Baterie mal wirklich leer, ich habe sie auch schon oft selber anschieben können.
Eine gut eingestellte Emme startet kalt auf den dritten Kick und warm meist schon auf den ersten.
Nur wenn eine Elektronikzündung verbaut ist und die Batterie recht leer ist, hatte ich schon mal beim Kaltstart Probleme. Bei 6 Volt besonders, aber saubere Kontakte und einen Gel Akku und die Probleme sind Vergangenheit! :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 332 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de