MZ Freund hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
Charly hat geschrieben:
Moinsen,
21PS aus 150 cm3 geht nur über Drehzahl.
Gut, ich habe mit meiner Aussage meine bescheidene persönliche Meinung wiedergegeben, das darf ich doch?
Ich bitte auch zu beachten das ich keine absoluten Zahlen genannt habe! ( keine Bange, ich rudere nicht zurück ).
MZ Freund hat geschrieben:
Hast du dir das zugehörige Diagramm einmal angesehen, auch den Drehmomentverlauf und was dies evtl für die Nutzdrehzahlen und Schaltpunkte bedeutet?
Nein, aber ich habe schon beide Varianten der ETZ 150 gefahren, und die 25% Mehrleistungen kommen da aus der Drehzahl.
Ich habe auch schon eine 27PS 125er 2T Suzuki (Enduro) gefahren , die mag sie sogar haben, bei gewaltigen drehzahlen,
wehe Du hast den falschen Gang drinnen und Du hast keine Zeit mehr zu schalten...
jedenfalls macht Lang aus der Leistungsgesteigerten ETZ 150 eine weitere Leistungssteigerung von ca. 40 % wo sollen die denn herkommen? Die physikalischen Verhältnisse im Motor , Bohrung und Hub sind ja nun einmal unverändert.
Zum Diagramm noch einmal. Nimm mal die Leistungskurven von einer Yamaha R1 und von einer R 1100 GS .
Nach dem Papier ist alles klar, die R 1 ist vorne ( auf der Autobahn oder im Flachland immer ).
Aber jetzt lassen wir beide Maschinen mal mit gleich guten Fahrern einen winkligen steilen Alpenpass mit schlechtem Straßenbelag
hochfahren. Dann kannst Du oben mal sehen wer die Nase vorne hat, und vermutlich sehr deutlich.
oder wir gehen nach Frankreich, im Pyreneenvorland gibt es eine Piste da ist wirklich nur Kurve an Kurve, der GS Fahrer hat eine Havanna geraucht bis der Kollege auf der R1 da ist.
Papier ist gut und schön , aber am Ende kommt es darauf an wie die , der Amerikaner drückt es sehr gut aus ich kann es aber nicht passabel übersetzen, driveabillity ist.
MZ Freund hat geschrieben:
Ist Drehzahl schlecht, welchen Einfluss hat die Nenndrehzahl tendenziell auf die Bandbreite?
Es soll jeder Drehorgeln fahren wie er will, ich mag sie nicht, mir sind hohe Drehzahlen, unabhängig von der tatsächlichen Kolbengeschwindigkeit zuwieder, ich mag die Geräuschkulisse einfach nicht. Und für Reisen wär das auch nichts für mich.
Für andere mag das gnz anders aussehen.
MZ Freund hat geschrieben:
Wie ist eine Maximaldrehzahl von 7400U/min beim 150er zu beurteilen? Anders als beim 250er? Warum? Wonach differnezierst du dann und was sind Grenzwerte? Woher hast du deine Erfahrung in dem Bereich?
1998 habe ich R 100R(60PS), YB6 (95PS) und TDM 850 (78PS) gefahren.
die 95 PS der YB 6 sind laut , hätten mich binnen 3 Wochen den Lappen gekostet und sind langsam mistig zu fahren
Die TDM war das beste Paket unter dem Strich und der geliebten R 100R ( Withepowerfahrwerk) in jeder Hinsicht überlegen,
bis auf 1 Punkt: die Kuh schob so schön aus Leerlaufdrehzahlen an, da kam keins der genannten Möpps mit.
Das sind meine praktischen Erfahrungen. Da nutzten die ganzen Papierwerte nichts.
So, nun sage mir mal wie Lang es macht, die Leistung um 40% anzuheben ohne die Drehzahlen zu steigern und warum MZ sich nicht die ETZ 251 gespart hat.