bevor ihr eure bremsteile strahlt/lackiert würde ich die erstma in WD40 oder einem anderen rostlöser ein paar tage baden. dann versuchen, die kolben aus den bremssattel zu bekommen (z.B. mit Luftdruck [FINGER RAUS! quetschgefahr!], oder eben wie schon erwähnt hydraulisch). dann den Kolben aus dem bremszylinder.
ist dies gelungen würde ich mir genau die Teile anschauen (besonders den kolben des handbremszylinders), notfalls mit der Lupe. sind irgendwo starke riefen auf den dichtflächen vorhanden, wandern die Teile in die tonne.
ist alles ok und die kolben leichtgängig, kann man mit der restauration anfangen.... aber dazu später...
mfg
P.S. wie der schraubergott schon erwähnt hat DAS IST NE BREMSE... und noch dazu ne hydraulische ...also bitte keinen Pfusch machen
-- Hinzugefügt: 05.12.2009 14:38:18 --ah.... und noch was ... die oben erwähnte "Nichtmagnetische Rotorschraube" ist nur bei den nachwendemodellen mit PVL-Zündung notwendig. für deine DDR-Electronic kannst du die normale M7-Imbussschraube der elektronikzündung nehmen. NICHT aber die der Unterbrechermodelle (mit SW 13) und du brauchst eine kleine hülse hinter dem Rotorgeber (ist auf dem foto nicht zu sehen ... vielleicht mal scharfe fotos machen

).
bei MZ heisst das teil "Distanzring 8389. 17-004".
die passende schraube übrigens "94-16.741 Zylinderschraube M7x90 TGL0-912-10.9 Innensechskant"
mfg
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)