Die versprochenen Bilder:
1. Die am Tank angeschweißten Stifte
kniekissen1.JPG
2. Die angeschraubte Trägerplatte
kniekissen2.JPG
3. Das Kniekissen von der Innenseite, das Innenmaß ist etwas kleiner als das Außenmaß der Trägerplatte
kniekissen3.JPG
4. Der Tank von innen, vorn ist bei diesem der von es_250 erwähnte Filzstreifen drin, hinten eine Gummieinlage. Da solltest du auch was reinkleben, wenn nichts drin ist. Wie bereits vorgeschlagen Filz für Möbel oder Dämmband vom Trockenbau z.B.
Tank1.JPG
5. Die hinteren Halteklemmen des Tanks, diese müssen auf den Gummiringen ohne Spiel sitzen.
Tank2.JPG
Zur Tankdemontage. Zuerst muß der Fahrersattel runter, dazu die hinteren beiden Muttern am Sattelrahmen lösen, dann den Sattel hinten aus dem Sattelrahmen ausheben und unter hin und her Bewegung nach hinten ziehen, bis du die vordere Halterung herausheben kannst. Dann vorn am Tank die M6 Schraube am Steuerkopf lösen. Tank komplett ablassen!. Wenn der Tank leer ist den Benzinschlauch am Benzinhahn oder Vergaser lösen und wichtig- den Verbindungsschlauch unterhalb des Rahmens (siehe Bild) an einer Seite lösen. Den Tank nach vorn schieben, bis die hinteren Haltespangen von der Halterung runter sind. Tank hinten anheben und nach hinten oben wegnehmen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,