Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Auf niedrigoktanigen Sprit sind die ab Werk ausgelegt (77 ROZ?), so lausigen Fusel findet man an keiner mittel-, west-, nord- oder südeuropäischen Tanke mehr. Verdichtung reduzieren bringt also in erster Linie Leistungsverlust, plus schlechtere Verbrennung mit seinen Nebenwirkungen (Ölverkokungen, Zündkerze, ...) An Lebensdauer gewinnen tut man also nichts, so lange der Motor nicht insgesamt auf die andere Verbrennung eingestellt wird. Und wenn er eingestellt wird, halte ich es für fraglich ob sich eine wirkliche Lebensdauerverlängerung nachweisen läßt.Skafte hat geschrieben:Oder sind die alten Modelle schon ab Werk auf niedrig-oktanigen Sprit ausgelegt gewesen und der Schuss könnte eher nach hinten losgehen . . .?
schüssel hat geschrieben:das eigendlich schlimme ist das du den motor damit thermisch stärker belastest.
schüssel hat geschrieben:da gibt es nichts zu belegen.
gustave corbeau hat geschrieben: Wenn man allerdings die Verdichtung verringert, haben die Reaktionsprodukte mehr Raum sich auszudehnen, der Druck und damit die Temperatur fallen niedriger aus.
Zwei Haken hat Deine Überlegung. Zum Einen die frage der Verbrennungsqualität = Verbrennungseffizienz, die hast Du einfach mal gleichgestellt. Die ist aber verdichtungsabhängig unterschiedlich. Zum anderen die Kolbengeschwindigkeit. Die ist aber nicht verdichtungs-, sondern drehzahlabhängig.Minimalkart hat geschrieben:Und welche Temperaturänderung ist nun für die Abgase wirkungsvoller, die etwas niedrigere Ausgangstemperatur wegen geringerer Verdichtung oder die viel geringere Abkühlung wegen langsamerer Kolbengeschwindigkeit?
Das stimmt auch praktisch. Geringere Verdichtung führt auch zu geringerem Verbrennungsdruck, und der führt zu einem geringeren druckabhängigen Temperaturanstieg. Wenn es im Brennraum während der Verbrennung trotzdem heißer werden soll als bei höherer Verdichtung, muß diese Wärmeenergie irgend wo herkommen. Vom niedrigeren Druck und der schlechteren Verbrennung kommt sie nicht.Minimalkart hat geschrieben:gustave corbeau hat geschrieben:Wenn man allerdings die Verdichtung verringert, haben die Reaktionsprodukte mehr Raum sich auszudehnen, der Druck und damit die Temperatur fallen niedriger aus.
Auch das stimmt rein theoretisch.
Der letzte Diplomand hat geschrieben:Ich gehe aber davon aus, dass die Verbrennungstemperatur konstant bleibt und definitiv über der durch Verdichtung verursachten Temp. liegt (wär ja sonst ein Diesel).
Ausgehend von dieser Annahme wäre das Gas nach der Expansion bei geringerer Verdichtung heißer, weil es sich weniger ausdehnen konnte.
Und selbst wenn die Verbrennungstemp. von der Verdichtung abhängt bin ich der Meinung, dass die geringere relative Ausdehnung des Gases nach der Zündung, wegen der deutlich höheren Temperatur, einen größeren Einfluss in der Wärmebilanz hat.
Der Sprit selbst, ja. Wie sieht es aber mit der Gemischqualität aus?Der letzte Diplomand hat geschrieben:Für die Beantwortung der Fragestellung fällt der Sprit dann schon mal raus, weil bleibt ja gleich.
Genau genommen verbrennt es, für "Explosion" ist die Flammfront zu langsam. Ob die Temperatur direkt verdichtungsabhängig ist, weiß ich grad auch nicht. Aber die Durchflammungsgeschwindigkeit ist es. Schnellere Verbrennung heißt weniger Druckverlust und weniger Temperaturverlust während der Verbrennung. So was läuft ja auch bei der klingelnden Verbrennung ab. Wieviel das in der Gesamtbilanz bei normaler Verbrennung ausmacht, kann ich nicht abschätzen, aber die Theorie "geringere Verdichtung = heißere Verbrennung" hat's auch damit schwerer.Der letzte Diplomand hat geschrieben:Was ich im Moment leider nicht mehr weiß (Thermodynamikvorlesung is schon lange her) ist ob die Temperatur des explodierenden Gemisches von der Verdichtung abhängig ist oder ob die Verbrennungstemperatur konstant bleibt.
Natürlich liegt die Verbrennungstemperatur über der Kompressionstemperatur. Aber es ist eine die "on top" dazukommt. Eine kältere Ausgangsbasis wegen geringerer Kompression führt also zu kälterer Spitzentemperatur.Der letzte Diplomand hat geschrieben:Ich gehe aber davon aus, dass die Verbrennungstemperatur konstant bleibt und definitiv über der durch Verdichtung verursachten Temp.
??? Ist mir unlogisch, warum es sich bei geringerer Verdichtung weniger ausdehnen können soll. Der Brennraum ist größer, es kann sich also mehr ausdehnen. Der Gegendruck durch die Kompression ist geringer, was ja auch nicht zu weniger Ausdehnung führt.Der letzte Diplomand hat geschrieben:Ausgehend von dieser Annahme wäre das Gas nach der Expansion bei geringerer Verdichtung heißer, weil es sich weniger ausdehnen konnte.
Enz-Zett hat geschrieben:Der Sprit selbst, ja. Wie sieht es aber mit der Gemischqualität aus?
Enz-Zett hat geschrieben:Genau genommen verbrennt es, für "Explosion" ist die Flammfront zu langsam. Ob die Temperatur direkt verdichtungsabhängig ist, weiß ich grad auch nicht. Aber die Durchflammungsgeschwindigkeit ist es. Schnellere Verbrennung heißt weniger Druckverlust und weniger Temperaturverlust während der Verbrennung. So was läuft ja auch bei der klingelnden Verbrennung ab. Wieviel das in der Gesamtbilanz bei normaler Verbrennung ausmacht, kann ich nicht abschätzen, aber die Theorie "geringere Verdichtung = heißere Verbrennung" hat's auch damit schwerer.
Enz-Zett hat geschrieben:Natürlich liegt die Verbrennungstemperatur über der Kompressionstemperatur. Aber es ist eine die "on top" dazukommt. Eine kältere Ausgangsbasis wegen geringerer Kompression führt also zu kälterer Spitzentemperatur.
Enz-Zett hat geschrieben:??? Ist mir unlogisch, warum es sich bei geringerer Verdichtung weniger ausdehnen können soll. Der Brennraum ist größer, es kann sich also mehr ausdehnen. Der Gegendruck durch die Kompression ist geringer, was ja auch nicht zu weniger Ausdehnung führt.
Daß Du eine unerklärte Behauptung aufgestellt hast? Auf jeden Fall wie Du für weitere "Klarheit" sorgst. Wer Bescheid weiß, kann es so erklären daß andere mit gewisser Sachkenntnis folgen können, und daß die Erklärungen einem kritischen Hinterfragen stand halten. Deine Reaktionen untermauern nicht gerade den Eindruck, Du wüßtest Bescheid...schüssel hat geschrieben:was war denn so schwach ...
Ok, jetzt weiß ich welches Volumen Du meinst. Aber das ist das Volumen, das für die Expansion zur Verfügung steht aber nicht für die Verbrennung. Und mit dem Mehr an Expansion wird das Verbrennungsgas kälter, das ist klar.Der letzte Diplomand hat geschrieben:Der Hubweg ist zwar identisch, aber die Reduzierung der Temperatur erfolgt über eine Volumenvergrößerung des Gases. Ich machs mal in nem Rechenbeispiel:
schüssel hat geschrieben:was war denn so schwach hmm...mit wenig text etwas auf den punkt zubringen, zusätzlich zuverdeutlichen was die auswirkungen sind ist garnicht mal ssssoooo einfach.
![]()
und wo hab ich einen fehler begangen, richtig...nirgends.
es wäre besser es würden sich mehr leute gedanken machen wie man schwierige theorie möglichst einfach erklärt....
minimalkart...dich meine ich damit ausdrücklich nicht,
und weiter im text^^....
gustave corbeau hat geschrieben:schüssel hat geschrieben:was war denn so schwach hmm...mit wenig text etwas auf den punkt zubringen, zusätzlich zuverdeutlichen was die auswirkungen sind ist garnicht mal ssssoooo einfach.
![]()
und wo hab ich einen fehler begangen, richtig...nirgends.
es wäre besser es würden sich mehr leute gedanken machen wie man schwierige theorie möglichst einfach erklärt....
minimalkart...dich meine ich damit ausdrücklich nicht,
und weiter im text^^....
Schwach ist es, Behauptungen aufzustellen und sie nicht beweisen zu können.
Du hast als Quelle den Bönsch angegeben. Ich besitze ihn nicht.
Du könntest seine Ausführungen in eigenen Worten wiedergeben und damit die Unwissenden an deiner unfehlbaren Erkenntnis teilhaben lassen.
Ich frage mich auch, warum die Neckermann TS250 mit reduzierter Verdichtung nicht reihenweise den Hitzetod gestorben sind.
schüssel hat geschrieben:und nun halt ich es wie der minimalkart...es hat sich ausgetippert zu dem thema.
Norbert hat geschrieben:schüssel hat geschrieben:und nun halt ich es wie der minimalkart...es hat sich ausgetippert zu dem thema.
Schade !
trabimotorrad hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:schüssel hat geschrieben:und nun halt ich es wie der minimalkart...es hat sich ausgetippert zu dem thema.
Schade !
Wirklich schade ist es, das ein, eigentlich sehr interessantes Thema, irgendwann so eskalieren muß. Ich habe gerne mitgelesen, mir die Gedanken Anderen zu diesem Thema versucht zu verinnerlichen und mit meinen eigenen Erfahrungen verglichen. Schade, das irgendwann der Ton rüder wird, es beinahe zu persöhnlichen Angriffen kommt und am Ende sich die Leute beleidigt zurückziehen.![]()
Mit ein wenig geschickterer Wortwahl könnte man das verhindern - aber hier ists wie im wirklichen Leben, nur nicht mal Einlenken, den ICH habe Recht
schüssel hat geschrieben:gustave corbeau hat geschrieben:schüssel hat geschrieben:was war denn so schwach hmm...mit wenig text etwas auf den punkt zubringen, zusätzlich zuverdeutlichen was die auswirkungen sind ist garnicht mal ssssoooo einfach.
![]()
und wo hab ich einen fehler begangen, richtig...nirgends.
es wäre besser es würden sich mehr leute gedanken machen wie man schwierige theorie möglichst einfach erklärt....
minimalkart...dich meine ich damit ausdrücklich nicht,
und weiter im text^^....
Schwach ist es, Behauptungen aufzustellen und sie nicht beweisen zu können.
Du hast als Quelle den Bönsch angegeben. Ich besitze ihn nicht.
Du könntest seine Ausführungen in eigenen Worten wiedergeben und damit die Unwissenden an deiner unfehlbaren Erkenntnis teilhaben lassen.
Ich frage mich auch, warum die Neckermann TS250 mit reduzierter Verdichtung nicht reihenweise den Hitzetod gestorben sind.
du verstehst hier etwas nicht...beweisen muss ich hier gar überhaupt nichts. das einzige oder besser die einzige pflicht die ich hier habe ist es anderen usern auf ihre fragen nicht mit müll/nachgeplapperten halbwissen...wenn überhaupt zu antworten.
ich stehe hier nicht mal ansatzweise in der pflicht jedem alles klein klein vorzukauen.
es hat euch ein immerhin zweitakt interessierter maschinenbau ing. nach meinem post die frage nach dem warum mit lobenswerten einfach verständlichen text erklärt, warum dies so beim zweitakter ist....danach hat er mit empfohlen die püdelmütze anzuziehen.
hab immernoch keine![]()
ich kann dies ebenso tun, kein ding soweit es mein wissen erlaubt. es hätte in dem fall hier zur selben antwort gereicht, nur lass ich mich hier nicht anpupsen.
*müssen* muß ich garnichts
und da könnt ihr im quadrat springen, meine aussagen waren richtig im bezug auf den zweitakter. das beispiel des *probierens* ist einfach zubewerkstelligen und eben der beweis. man braucht nur ein
thermometer/messmöglichkeit um die veränderten temperaturdaten zuvergleichen.
auch so ein messgerät ist kein hexenwerk...gibt es zb bei elektro conrad für kleines geld.
*zweigthema* abgasgeschwindigkeit^^...welches abgas ist schneller. das kühlere/trägere. oder das höher erhitzte. bewegen sich dann die relfektionswellen trotzdem in der selben geschwindigkeit...? muss dann nicht auch die aufpufflänge eventuell variert werden bei sauber abgestimmter neuer verdichtung..
und nun halt ich es wie der minimalkart...es hat sich ausgetippert zu dem thema.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 330 Gäste