rt 125-3 elektrolytgussteile

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

rt 125-3 elektrolytgussteile

Beitragvon kahlrobe » 16. Dezember 2009 16:23

Hi Leute!
Ich kann mich nicht entscheiden was ich mir den gussteilen machen soll :roll:
Ich hab alles mühevoll aufgearbeitet und bin mit dem ergebniss echt zu frieden 8)
Aber ich habe gehört/auf bildern gesehen, das viele die radnaben und die hinteren stoßdämpfer silber lackieren. muss mann das machen? oder kann ich das auch so lassen wie es jetzt ist?
nicht das ich in einem jahr die felgen wieder zerlegen muss weil die radnaben wieder sch... aussehen!!! also ich ich habs mit drahtbürstenaufsätzen und stahlwolle schön gemacht.
denke mal das es so auch neu aussah?! oder war da AB WERK schon was oben? weil ich so original wie möglich restaurieren will.
welche teile sind denn noch aus elektrolytguss??? und soll ich die anderen teile so lassen oder auch lackieren (kettenkasten, bremsen, usw.)?
vielen dank

Fuhrpark: MZ RT 125/3, MZ RT 125/2, SIMSON S51E, Diamantfahrrad
kahlrobe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 12
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 28. November 2009 22:59
Wohnort: Jänschwalde nahe Cottbus
Alter: 38

Re: rt 125-3 elektrolytgussteile

Beitragvon motorradfahrerwill » 16. Dezember 2009 16:50

Wie willste denn mit der Maschine fahren ?
Alltag oder (davon geh ich mal aus)mehr Schönwetterfahrer?
Wenn das Maschinchen kein Salz abbekommt sieht das auch nach paar Jahren noch gut aus.
Ab Werk war da auch nichts drauf, an Salz auf den Straßen hat damals keiner auch nur gedacht.
Für die Naben könnte ich Nabenputzringe vorschlagen. :ja:
Sieht auch schön nostalgisch aus. ;D
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: rt 125-3 elektrolytgussteile

Beitragvon Ralle » 16. Dezember 2009 17:39

motorradfahrerwill hat geschrieben:Ab Werk war da auch nichts drauf

Einspruch, es gab schon Fahrzeuge bei denen Achshalter und Kettenkasten nachweislich lackiert waren, genau wie es welche gab, die blank waren. Die Naben waren mit ziemlicher Sicherheit nicht lackiert.
Mit entsprechender Pflege hast du an unlackierten Teilen genau so lange Freude wie an lackierten, also mach es so wie es dir besser gefällt :ja:
Zuletzt geändert von Ralle am 16. Dezember 2009 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: rt 125-3 elektrolytgussteile

Beitragvon Flacheisenreiter » 16. Dezember 2009 17:48

Da herkömmlicher Lack schlecht auf Alu haftet, würde ich Lackieren nicht empfehlen.
Die Optik blanken, leicht polierten Aluminiums ist meiner Meinung nach auch viiieeel schöner - aber das ist Deine Entscheidung :wink: .
Pflege- und Polierpasten(z.B. Elsterglanz) konservieren das Alu auch gleich ein wenig.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: rt 125-3 elektrolytgussteile

Beitragvon RT-Tilo » 16. Dezember 2009 17:48

bei mir ist nischt lackiert und ich habe schon mehrere Runden im Winter gedreht,
man muß nur bissel hinterher sein mit der Pflege der polierten Teile.
Der Tip mit den Nabenputzern ist gut, hatte ich auch schon dran...es hilft !
Ansonsten putze ich die Naben nur nach und poliere sie mit NevrDull, das
hält dann wieder eine Weile. Silber lackieren gefällt mir persönlich nicht so,
aber das muß jeder selber wissen...meine Meinung - Punkt .
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8825
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: rt 125-3 elektrolytgussteile

Beitragvon motorradfahrerwill » 16. Dezember 2009 18:37

Ralle hat geschrieben:Einspruch, es gab schon Fahrzeuge bei denen Achshalter und Kettenkasten nachweislich lackiert waren, genau wie es welche gab, die blank waren. Die Naben waren mit ziemlicher Sicherheit nicht lackiert.

Man lernt nie aus. :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: rt 125-3 elektrolytgussteile

Beitragvon kahlrobe » 16. Dezember 2009 19:23

Vielen dank leute.
ich finde die teile auch so am schönsten und fahren werd ich eh nur bei sonne 8)
aber bis dahin ist noch ein langer und teurer weg :wink:

Fuhrpark: MZ RT 125/3, MZ RT 125/2, SIMSON S51E, Diamantfahrrad
kahlrobe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 12
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 28. November 2009 22:59
Wohnort: Jänschwalde nahe Cottbus
Alter: 38

Re: rt 125-3 elektrolytgussteile

Beitragvon hiha » 17. Dezember 2009 07:48

[Dummfragmodus]
WAS bitteschön ist ELKTROLYTGUSS??
[/Dummfragmodus]
wundert sich der
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: rt 125-3 elektrolytgussteile

Beitragvon hubär » 7. März 2010 00:21

...das Zeug heisst Elektron,aber im Zeitalter der "Rächtschreiprevorm" kann sowas schon mal zu Elektrolytguss mutieren...
hubär
der Herr der (ET) Listen.....N machts mööglich....

Fuhrpark: ...lauter altes Glump...Ost + Westdeutsch + italienisch...
hubär

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Bilder: 70
Registriert: 9. April 2007 22:40
Wohnort: krailling
Alter: 64

Re: rt 125-3 elektrolytgussteile

Beitragvon Jürgen Stiehl » 7. März 2010 09:27

Kommt,
die Rechtscheibung hier in diesem Forum ist doch akzeptabel. Bei dem harten Kern der Resistenten wäre vielleicht eine dezente PN mit Hinweis auf Lothars Lieblingswörter angebracht.
Jürgen

Fuhrpark: 2 Hondas
Jürgen Stiehl

 
Beiträge: 1273
Themen: 45
Bilder: 2
Registriert: 15. Februar 2006 20:28


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste