Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 03:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2009 23:12 
Offline

Registriert: 28. November 2009 20:39
Beiträge: 5
Themen: 3
Wohnort: 06886
Hallo,

ich habe das Problem, dass zu meinem ETZ 250 Motor (Zylinder mit Kolben und Kolbenbolzen waren demontiert als ich ihn kaufte) das obere Nadellager fehlte.
Kurzerhand habe ich ein neues Nadellager gekauft und fragte extra vorher, ob es denn da zwecks Passung unterschiedliche Größen gibt.
Nöö, kam als Antwort, das sind immer die gleichen Lager.
Das passt immer.
Naja, als wenn ich es geahnt hätte sitzt das Lager mit Bolzen relativ straff im Auge.
Sowohl mit als auch ohne Öl.
Ich kann den Bolzen (zur Probe) nur mit großem Kraftaufwand und drehen in das im Pleuelauge befindliche Nadellager schieben.
Normalerweise sollte das doch eigentlich spielfrei reinflutschen, oder?
Jetzt die eigentliche Frage, gibt es unterschiedliche Größen der Nadellager oder wird die Passung durch im Durchmesser unterschiedliche Kolbenbolzen eingestellt?
Alternativ dazu könnte man ja auch das Pleuelauge aufreiben.
Für letztere Variante würde ich eine Zylinderschleiferei aufsuchen müssen und die Sache wäre entgültig.
Kleiner reiben geht nicht. Wäre also meine letzte Wahl.
Falls es verschiedene Lager oder Bolzen gibt (was m.E. die bessere Lösung wäre), wo kriege ich die käuflich zu erwerben?
Mein Kolbenbolzen hat einen Außendurchmesser von exakt 18mm (mit Mikrometer gemessen).
Schön wäre also ein Bolzen mit 17,9.... 17,7mm.
Einer davon dürfte dann spielfrei saugend reingehen.
Danke vorab und schöne Grüße

Kurbelklaus


Fuhrpark: MZ TS 250/0 `75, MZ ETZ 250 `84, Simson Awo Sport `57, KR51/1, HD Springer Softail `96

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2009 23:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Es gibt sehr wohl verschiedene Größen an Nadellagern. Orginal gibt es eine Passungstabelle weil das optimale Spiel nicht mit Werkstattmitteln messbar ist. Normaler Weise gibt es unten am Kolben einen Farbpunkt, der steht für die Toleranz für den zum Kolben dazugehörigen Kolbenbolzen. Ein zweiter Farbpunkt ist auf dem Pleul oben angebracht. Der steht für die Pleulbohrung oben. Und früher wurde anhand der 2 Punkte das passende Lager durch diese Tabelle ermittelt wobei die Größenkennzeichnung der Lager NUR auf der Verpackung war.

Bild

D.h einmal aufgerissene Verpackung und Nadellager vertauscht und schon ist alles hinfällig. An deiner Stelle würde ich mir noch ein zweites Lager zulegen und das probieren. Es muss am ölfreien Kolbenbolzen und Pleuel sich leicht drehen lassen ohne radiales Spiel. Aufreiben oder ähnliches bringt keinen Erfolg. Nur Probieren durch Lagerwechsel. Deshalb hab ich auch immer 6-7 neue Lager da!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2009 23:35 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
solch unterschiedlich große lager gab es nur zu ddr zeiten, jetzt sind alle lager gleich groß. hab ich selber auch schon bei nem 250er ts motor erfahren dürfen. hab überall rumtelefoniert, es hatte keiner noch untermaß lager gehabt. ich mußte meins aufreiben. hab mir ne einstellbare reibahle besorgt und das obere pleulauge stück für stück aufgerieben bis es sauber gepaßt hat und bei mir war es das größte untermaß des auges(ganz rechts in der tabelle) bei mir ging der bolzen bei eingesetztem lager kein stück rein.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2009 23:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2007 19:16
Beiträge: 46
Themen: 2
Wohnort: Radeburg
Alter: 60
Wow,

Du hast es also geschafft, mit einer verstellbaren Handreibahle, das doch relativ harte und eigentlich geschliffene obere Pleuelauge um wenige 1000stel( im ein bis max Anf. 2 stelligen Bereich) planparallel frei hand auszureiben?

Was kosten Deine goldenen Hände für sagen wir ...10 minuten?

Gruß Oliver


Fuhrpark: TS 150 Bj.? aber mit vier Rädern!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2009 00:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Minimalkart hat geschrieben:
Wow,

Du hast es also geschafft, mit einer verstellbaren Handreibahle, das doch relativ harte und eigentlich geschliffene obere Pleuelauge um wenige 1000stel( im ein bis max Anf. 2 stelligen Bereich) planparallel frei hand auszureiben?

Was kosten Deine goldenen Hände für sagen wir ...10 minuten?

Gruß Oliver


Eine kritische Erörterung ist wichtig; Tonarten, die dabei gehässig wirken (könnten), sollten dabei verzichtbar bleiben.
Bitte sachlich bleiben!


Persönlich bin ich bisher nicht davon ausgegangen, daß sich das Pleuelauge aufreiben läßt - ich hätte darauf verwiesen, die Hoffnungen auf einen KB mit kleinerem Durchmesser zu setzen.
Das wäre aber nur meine intuitive Meinung als Laie.

Weiterhin müßte halt m.E. geprüft werden, ob der Lagersitz im Pleuelauge nicht eingelaufen ist - wurde schon hinreichend oft besprochen, siehe SuFu

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2009 00:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
ETZploited hat geschrieben:
.. Pleuelauge aufreiben ..


Läppen heisst hier das Zauberwort.
Reibahle wuerde ich auch eher in das Reich der Sinne verbannen. Mag evtl. was abhobeln, tutu der Ahle mit Sicherheit nicht gut. Verlustreibung wuerde ich sagen.

Vo Weile, dies Jahr, gabs etliches zum Thema Motorrevision und Komplikationen im Bereich KW/ Pleuellager, .. .

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2009 00:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2007 19:16
Beiträge: 46
Themen: 2
Wohnort: Radeburg
Alter: 60
Tschuldigung,

bis gestern war hier noch kein Mädchenpensionat und mit Wattebällchen hat sich auch keiner beworfen!

Zurück Zur Sache:

Ich hab bis heute noch keine verstellbare Handreibahle gesehen, die in der Lage wäre, einen konstant gleichen Durchmesser über einen Reibbereich in der Länge von 20-25 mm zu garantieren. Gleich gar nicht mit einem sinnvoll einstellbarem Durchmesser im einstelligen tausendstel Bereich.

Gleichfalls dürfte im geg. Fall die erforderliche Spanabnahme so gering sein, das mit einer Reibahle mit 6 Schneiden im Umfang niemals ein gleichmäßiger Spanabtrag erfolgt, das wird immer irgend eine Wellenform. Womöglich noch von 2 Seiten gerieben, wird das ganze dann noch 2 seitig konisch.

Der Kolbenbolzen mag da zwar erst mal reinpassen, aber mit Lager-Laufkultur hat das nix zu tun.

Das ist maschinenmaumäßig Pfusch.

Zurück zur Frage von Kurbelklaus:

Entweder weitere Lager kaufen, in der Hoffnug irgend eines passt besser, oder aber den Kolbenbolzen abschleifen lassen, das natürlich nur im Einklang mit dem Spiel, was der Bolzen im Kolbenauge hat.

Man kann auch mal mit Stahlwolle schauen, ob das Pleuelauge richtig entgratet ist. Zufällig kann man da auch mal ganz gefühlvoll bis in durch das Pleulauge abrutschen.

Gruß Oliver

Edith sagt: Man kann natürlich auch nach einem besser passenden Kolbenbolzen suchen...


Fuhrpark: TS 150 Bj.? aber mit vier Rädern!

Zuletzt geändert von Minimalkart am 17. Dezember 2009 01:32, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2009 01:02 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
hab die ahle einfach immer stück für stück nachgestellt und sie einige umdrehungen durchgedreht bis alles sauber paßte. anschließend mit ner schleifpaste noch feinpolliert und gut. das obere lager macht ja im betrieb auch keine volle 360° drehung, höchstens 60° halt nur die bewegung des pleuls im kolben. glaube auch nicht das es gehärtet war. mußte bei dem motor wegen festgegammeltem kolben das alte pleulauge auffräsen um den zylinder samt kolben und bolzen entfernen zu können. das ganze mit nem handelsüblichen fräsaufsatz. das ginge bei nem gehärtetem material nicht so einfach.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2009 01:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2007 19:16
Beiträge: 46
Themen: 2
Wohnort: Radeburg
Alter: 60
Nein, das stimmt so nicht.

voodoomaster hat geschrieben:
das obere lager macht ja im betrieb auch keine volle 360° drehung, höchstens 60°


das obere Pleuellager kann sich sehr wohl um 360° drehen und tut dies auch.

Erstens ist es in seiner Bewegung um die Kolbenbolzenachse völlig frei, und

Zweitens: hast Du mal über Kolbenkippeln im OT nachgedacht und die Auswirkungen oder über Desachsierung usw.?

Vermutlich nicht, sonst würde Dein Zitat nicht so heissen wie oben.

Gruß Oliver


Fuhrpark: TS 150 Bj.? aber mit vier Rädern!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2009 08:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Wenn man nicht kriegt wie man will, muss man tun wie man kann

Ein schicker Satz meines geschätzten Meisters

Neulich dachte ich noch, Du fühlst Dich angep*sst, nun weiß ich, Du stehst lediglich für eine bessere Streitkultur zum Wohle des mechanischen Wissens. ;-)

Nur was nutzt das beste Wissen, wenn das Equipment zur Umsetzung fehlt?
Und manche Deiner geschätzten Fachbegriffe sind im Zusammenhang mit einem unpassenden oberen Pleuelauge ab 5-Gang Motor einfach übertrieben, z.B. das "planparallel" kann man durch Auswinkeln des Pleuels egalisieren. Es ging ohnehin bisher nur um untengeführte Laufgarnituren.
Und Grat im Pleuelauge ist (fast) nebensächlich, den gibt es wenn dann direkt an den Enden der Bohrung, da läuft keine Nadel vom Lager und schon gar nicht der Bolzen (den schleift auch niemand -nicht einmal spitzenlos- im Mühbereich passend). Den Grat mit Stahlwolle bei einem korrekt gehärteten Auge entfernen zu wollen ..... :roll:
Aber, wenn eben nicht korrekt gehärtet, ist wohl Vieles möglich, wie lange es hält? Manche Improvisationen überdauern aber auch open end high tec

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2009 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
und unter was fällt dann die aufweitung mit 1200 schleifpapier?
grober pfusch?
habe ich bei den kolbenaugen gemacht weil der kolbenbolzen viel zu stramm saß.
auf beiden seiten einmal gleichmäßig durch und gut. hält jetzt seit knapp 5000 km...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2009 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Hi
nachdem das Nadellager ja keine Lagerschalen hat sondern kwasi fliegend zwischen Pleuelauge und Kolbenbolzen vermittelt, und man das Lager kaum ändern kann, und der Bolzen auch nicht viel kleiner sein darf (Bolzenlöcher im Kolben) wird nicht viel übrigbleiben außer das vergrößern des Pleuelauges ... oder?

Die Alternative wäre das ausfräsen des Pleuels und Einbau einer Bronzebuchse ... da kann man dann reiben ;D

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2009 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Das obere Pleuelauge ist gehärtet, ganz und auch sehr. Mindestens 58HRC sollte es haben.
Reiben und Schleifpapier oder so, das ist Wüstenbehelf, und keinesfalls kunstgerecht, die Reibahle ist jedenfalls danach Schrott. Wenn nicht, war das Pleuel vorher schon Schrott.
Kolbenbolzen gibts in verschiedenen Durchmessern, und wenn der mit 18,00mm im Kolben eh schwergängig sitzt, kann man ja mal schauen, ob man einen mit 17,99 0der gar 17,98 bekommt (NEIN! nicht wie oben geschrieben 17,9 oder 17,7! Der würd ja quer durchpassen ;-) )

Also: Entweder das Pleuelauge honen, eine passende Honahle hat möglicherweise eine Motorinstandsetzerei. Oder alternativ dazu läppen, dazu müsste man sich aber ein passendes Läppwerkzeug aus einem zylindrisch aufspreizbaren Grauguss- oder Messindorn basteln können. Der Apfelbeck beschreibt in seinem Buch wie das geht.

Einen Kolbenbolzen dünner machen, das geht auch, ist aber schwieriger, weil er genau zylindrisch sein muss.

Ein Pleuelsatz kostet Eur. 25-30.-, und Umgepresst und Ausgerichtet kriegt mans oft schon für wenig Geld. Da würd ich nicht so lang rum experimentieren.

Am Ehesten aber glaube ich, dass Dein Nadellager nicht zum Pleuel gehört.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2009 19:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
hiha hat geschrieben:
Das obere Pleuelauge ist gehärtet, ganz und auch sehr. Mindestens 58HRC sollte es haben.
Reiben und Schleifpapier oder so, das ist Wüstenbehelf, und keinesfalls kunstgerecht, die Reibahle ist jedenfalls danach Schrott. Wenn nicht, war das Pleuel vorher schon Schrott.
Kolbenbolzen gibts in verschiedenen Durchmessern, und wenn der mit 18,00mm im Kolben eh schwergängig sitzt, kann man ja mal schauen, ob man einen mit 17,99 0der gar 17,98 bekommt (NEIN! nicht wie oben geschrieben 17,9 oder 17,7! Der würd ja quer durchpassen ;-) )

Also: Entweder das Pleuelauge honen, eine passende Honahle hat möglicherweise eine Motorinstandsetzerei. Oder alternativ dazu läppen,


:top: :top:

Genau so. Jeder der an ein gehärtetes Pleuelauge mit ner Reibahle rangeht gehört verprügelt! Selbst wenn der das Teil durchgequält hat so ist dann die Härtung raus und auch das geschliffene Maß! Das die Reibahle danach auch noch reiben kann bezweifel ich zudem sehr. D.h im Klartext Pleul und Ahle Schrott! Lest übrigens mal die Tabelle was da für Passungsmaße vorgeschlagen werden. 17,9 oder 17,7mm sind schon astreine Maße für ein schickes Poltern ausm Pleultrieb. Das Puzzeln mit den Nadellagern hat bei mir bisher immer die Abhilfe gebracht. Andernfalls geht auch ein Puzzeln mit nem anderen Kolbenbolzen. Der darf aber dann auch nicht zu stramm in den erwärmten Kolben gehen!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2009 20:40 
Offline

Registriert: 28. November 2009 20:39
Beiträge: 5
Themen: 3
Wohnort: 06886
Hallo,
danke für die Antworten.
Zitat:
Kolbenbolzen gibts in verschiedenen Durchmessern, und wenn der mit 18,00mm im Kolben eh schwergängig sitzt, kann man ja mal schauen, ob man einen mit 17,99 0der gar 17,98 bekommt (NEIN! nicht wie oben geschrieben 17,9 oder 17,7! Der würd ja quer durchpassen)

Ja,klar, da war eine 9 zu wenig hinten dran.
Ich denke aber Ihr wisst wie`s gemeint war.
Ich werde mit dem Motor morgen mal zu einem MZ-Schrauber fahren, mit dem ich heute zum Thema telefoniert habe.
Der meinte auch, dass wir das Problem durch probieren mit verschiedenen Nadellagern bzw. Kolbenbolzen in den Griff kriegen.
Auf dem Pleuel ist übrigens eine braune Farbmarkierung.
Laut Tabelle gehört da dann ein minus zehn/acht Nadellager dazu und ein schwarz markierter Kolben bzw. Bolzen.
Falls jemand ein/en zu liegen hat...
Im Kolben konnte ich keine Farbmarkierung finden.
Mein Nadellager soll ein minus zwei Lager sein.
Muss mich da auf die Aussage des Verkäufers verlassen, nachprüfen kann ich es nicht.
Zitat:
Am Ehesten aber glaube ich, dass Dein Nadellager nicht zum Pleuel gehört.

Jo, dem ist definitiv so, da ich das Nadellager ja erst neu gekauft habe weil das original dazugehörige abhanden gekommen ist.
Leider scheinen heutzutage die meisten Händler nur noch die gleichen Teile von einem einzigen Großhändler anzubieten (Stichwort MZA).
So kann man viel telefonieren, bekommt aber überall die gleichen Nachbauteile und die gleichen Aussagen.
"Früher war das mal soundso, heute ist nur noch eine Größe erhältlich".
Motoreninstandsetzungen können oder wollen sich mit so einem popeligen Nadellager offenbar auch nicht beschäftigen.
Da war ich teilweise erstaunt, dass ich das Problem erst sehr ausführlich erklären musste.
Nadellager bzw. Kolbenbolzen in Abstufungen für verschiedene Passungen waren wohl seit langem nicht mehr nachgefragt worden.

Ein Bolzen plus Nadellager (gebraucht) aus einem meiner TS 250 Motoren passte übrigens sehr gut ins Pleuelauge.
Auch mit dem Bolzen der ETZ gings prima leicht und spielfrei.
Nur will ich kein Nadellager verbauen, dass schon einige (keine Ahnung wieviel genau) tausend Kilometer hinter sich hat.
Ist also ein weiteres Indiz für ein unpassendes Nadellager.
Also "einfach" ein passendes montieren und gut is. :lol:

Schöne Grüße
Kurbel


Fuhrpark: MZ TS 250/0 `75, MZ ETZ 250 `84, Simson Awo Sport `57, KR51/1, HD Springer Softail `96

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2009 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Und dazu gibt es noch einen schönen Spruch:
"Was lange hält - das bringt kein Geld"
soll heisen, daß es einigen Händlern egal ist was sie verkaufen - ist der Motor fest oder defekt, dann kommen sie wieder und kaufen.....

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2009 23:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
hiha hat geschrieben:
Der Apfelbeck beschreibt in seinem Buch wie das geht.

:top: Tatsächlich einer, der den Ludwig Apfelbeck kennt. Und das in einem von 2-Taktern beherrschtem Forum. ;D

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2009 08:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Zitat:
Auf dem Pleuel ist übrigens eine braune Farbmarkierung.


Da nehm ich mal an, dass das Pleuel noch aus DDR-Fertigung ist, denn heutzutage leistet sich keine Firma mehr den Luxus, verschiedene Nadellager-Passmaße zu horten...

@danimann
Ob blond, ob braun, Ich liebe auch die Fraun, äääh, Viertakter.


Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2009 11:11 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
was man noch beachten sollte in ein schon mit einem zweireihigen lager gelaufenes pleuel kein einreihiges einzubauen. geht zwar, nur wie lange möchte ich nicht ausprobieren.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 309 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de