Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2009 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2008 07:43
Beiträge: 841
Themen: 29
Bilder: 5
Wohnort: 99819 Großenlupnitz
Alter: 62

Skype:
zipp63
ich möchte im frühjahr den motorblock der suzuki reinigen und bin ich auf
der suche nach dem besten und schonensten mittel fuer eine solche aktion

ich habe dabei folgendes entdeckt:

Motorblock reinigen
Natürlich kennt jeder die Methode mit dem Kaltreiniger, aber habt Ihr es schon einmal mit Backofen-Spray versucht? Es ist preiswert, haftet gut und greift die meisten Lackierungen nicht an. Wenn gar nichts mehr hilft, kann es die letzte Rettung sein.


gibt es damit irgendwelche erfahrungen eurerseits?

_________________
Wegen Einfallslosigkeit des Verfassers, bleibt dieses Feld leer!

LG Bernd


Fuhrpark: ES 175 Bj. 60 ( läuft )
ES 150 Bj. 65 ( läuft )
ES 250/2 mit Superelastik Bj. 67 ( Baustelle )
Simson Mofa SL 1 Bj. 72 ( läuft )
Suzuki GS 550E Bj. 82 ( läuft )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: motorreinigung
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2009 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Das Zeug ist durchaus aggressiv.
Eine Lackierung unbekannter Herkunft auf einem SR Zylinder hat Backofenspray abgebeizt.
Das war auch in meinem Sinne, denn ich wollte das Ding sowieso vernünftig neu färben.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: motorreinigung
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2009 18:42 
Offline

Registriert: 1. März 2008 20:32
Beiträge: 77
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Plauen
Alter: 61
hallo,
habe das auch schon getestet. geht einigermaßen aber greift das alu an - es bleiben weiße flecken.

gruß elster


Fuhrpark: TS 250/1, ES150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: motorreinigung
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2009 21:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Backofenspray löst Fett, indem es dieses enzymatisch aufspaltet. Wenn Du es maximal ne halbe Stunde einwirken lässt, entfernt es auch nur die oberflächliche Korrosion des Aluminiums. Weiterhin riecht es kaum. Ich würde Dir empfehlen, das mal zu probieren, bei ca. 1-2€ die Dose kannst Du auch nicht viel falsch machen, nur nicht zu lange einwirken lassen und anschließend restlos wegputzen :wink: !

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: motorreinigung
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2009 21:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Also ich habe die besten Erfahrungen mit alten DDR Feuerlöschern gemacht. Frag mich nicht was da drin war, brennt die Finger weg, aber damit habe ich alles abbekommen. Lacht nicht, aber ist der Wahnsinn die Flüssigkeit.
Sind so kleine Feuerlöscher, die nur den Strahl vorn raushauen.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: motorreinigung
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2009 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. August 2008 21:14
Beiträge: 63
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Pinnow bei Polen
Alter: 71
Bevor man mit alten DDR Feuerlöschern (aber auch Uralte BRD Löscher) anfängt,
sollte man dieses hier lesen:
Quelle Wikipedia

Allgemeines
Name Tetrachlormethan
Andere Namen Tetrachlorkohlenstoff
Kohlenstofftetrachlorid
Tetra
R-10

Summenformel CCl4
CAS-Nummer 56-23-5
PubChem 5943
Kurzbeschreibung farblose, süßlich riechende Flüssigkeit[1]
Eigenschaften
Molare Masse 153,82 g·mol−1
Aggregatzustand flüssig

Dichte 1,58 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt −22,9 °C [1]

Siedepunkt 76,7 °C[1]

Dampfdruck 119,4 hPa (20 °C)[1]

Löslichkeit sehr schlecht in Wasser (0,8 g·l−1 bei 20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [2]
Giftig Umwelt-
gefährlich
(T) (N)

R- und S-Sätze R: 23/24/25-40-48/23-52/53-59
S: (1/2)-23-36/37-45-59-61

MAK 0,5 ml·m−3 [1]

LD50 2350 mg·kg–1 (Ratte, oral) [3]

GWP 1400 (bezogen auf 100 Jahre) [4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Tetrachlormethan (auch Tetrachlorkohlenstoff, Tetra) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Chlorkohlenwasserstoffe. Bei ihm sind alle Wasserstoffatome des Methans durch Chloratome substituiert. Beide Bezeichnungen sind nach der IUPAC-Nomenklatur korrekt, abhängig davon, ob man die Verbindung als organische (Tetrachlormethan) oder anorganische (Tetrachlorkohlenstoff) Verbindung sieht.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Geschichte
2 Gewinnung und Darstellung
3 Eigenschaften
4 Verwendung
5 Wirkung auf den Menschen
6 Quellen


Geschichte [Bearbeiten]
Tetrachlormethan wurde in frühen Generationen von Feuerlöschern verwendet. Heutzutage wird es jedoch aufgrund der großen Toxizität der Substanz nicht mehr für die Brandbekämpfung eingesetzt.

Methan reagiert mit Chlor unter Bildung von Chlorwasserstoff zunächst zu Chlormethan, und weiter zu Dichlormethan, Trichlormethan und schließlich Tetrachlormethan.
Das Ergebnis des Prozesses ist eine Mischung der vier Chlormethane, welche durch Destillation getrennt werden können.

Eigenschaften [Bearbeiten]
Tetrachlormethan ist eine farblose, stark lichtbrechende, süßlich riechende, nicht brennbare, giftige Flüssigkeit mit einem Schmelzpunkt von –23 °C und einem Siedepunkt von 76,5 °C. Tetrachlormethan ist mit Wasser nicht mischbar, mit Ethanol, Ether oder Benzin ist es gut mischbar und es löst Fette, Öle und Harze. Tetrachlormethan ist sehr reaktionsträge und wird von Säuren und Laugen nicht angegriffen, eine Ausnahme stellt die explosionsartige Reaktion mit Alkalimetallen und Aluminium dar. Unter Licht- und Wärmeeinwirkung entsteht besonders in Anwesenheit von Feuchtigkeit das Giftgas Phosgen. Tetrachlormethan gehört zu den krebserzeugenden Stoffen und ist wie Chloroform stark leberschädigend. Außerdem ist es schädlich für Wasserorganismen und trägt mit zum Abbau der Ozonschicht bei, da es sich unter UV-Einwirkung aufspaltet: Es entstehen Chlorradikale, die sehr schädlich auf Ozon wirken (Ozonloch in der Arktis und Antarktis).

Verwendung [Bearbeiten]
Aufgrund der toxischen und krebserregenden Eigenschaften und auch der Ozonschicht schädigenden Wirkung, darf Tetrachlormethan nicht mehr verwendet werden. (Chemikalien-Ozonschichtverordnung) Die Anwendung als Feuerlöschmittel sowie als Entfettungs-, Reinigungs-, Lösungs- und Verdünnungsmittel ist aufgrund seiner Toxizität und seiner ungünstigen Umwelteigenschaften nur noch zu Forschungszwecken erlaubt.

Die Maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK-Wert) beträgt 2,5 ml/m3 (TRGS 900) [Empfehlung der MAK-Kommission 0,5 ml/m3]

Wirkung auf den Menschen [Bearbeiten]
Dämpfe von Tetrachlormethan verursachen je nach eingeatmeter Konzentration:

Kopfschmerzen
Übelkeit und Schwindel
Schäden des Zentralnervensystems
Herabsetzung der Sinnesleistungen (Sehschärfe, Gehörempfindlichkeit usw.)
Dauerhafte Exposition führt zur schweren Schädigungen der Leber und Nieren. Im Tierversuch hat sich Tetrachlormethan als krebserregend erwiesen.

Bei Hautkontakt sollte man es mit viel Wasser oder Polyethylenglykol abwaschen (letzteres hat eine gute Reinigungswirkung).

Alkohol kann die Toxizität von Tetrachlormethan beträchtlich erhöhen.

Quellen [Bearbeiten]
↑ a b c d e f g Eintrag zu Tetrachlormethan in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 13.12.2007 (JavaScript erforderlich)

_________________
-und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: lächle und sei froh, es hätte schlimmer kommen können. Und ich lächelte und war froh, -------- und es kam schlimmer.

Ich mag dass, wenn die Leute denken ich bin bekloppt.
Es verschafft Freiheit und Ruhe.

Ich hab doch gestern schon gesagt, daß ich es morgen machen werde.


Fuhrpark: MZ ETZ 125, MZ ETZ 150 , Simson S51,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: motorreinigung
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2009 22:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8852
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
genau, Tetra ist was für Lebensmüde!!!!!!!!!!!! lasst die finger davon!!!!!!!!

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: motorreinigung
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2009 23:13 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
UlliD hat geschrieben:
genau, Tetra ist was für Lebensmüde!!!!!!!!!!!! lasst die finger davon!!!!!!!!


:shock: :shock: :shock:
Damit habe ich früher rumgematscht wie mit Wasser.

Deswegen verblöde ich wohl langsam


Gruß Hardi

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: motorreinigung
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2009 23:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Man wußte es halt nicht besser... :roll:
Als Kinder haben wir auch mit Asbestformteilen rumgedahlt...

Hardi hat geschrieben:
Deswegen verblöde ich wohl langsam

Mach kein Zeug, tust du nicht :)

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: motorreinigung
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 12:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Backofenspray löst Fett, indem es dieses enzymatisch aufspaltet. Wenn Du es maximal ne halbe Stunde einwirken lässt, entfernt es auch nur die oberflächliche Korrosion des Aluminiums. Weiterhin riecht es kaum. Ich würde Dir empfehlen, das mal zu probieren, bei ca. 1-2€ die Dose kannst Du auch nicht viel falsch machen, nur nicht zu lange einwirken lassen und anschließend restlos wegputzen :wink: !

Hast Du das an Deinem TS-Motor mal probiert? Ich bin nämlich gerade am FE3-Motor am Verzweifeln :irre: und brauche irgendwein Wundermittel.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 12:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich benutze immer Motorrad Vollreinigen von Lois. Draufsprühen etwas einwirken lassen, nicht trocknen lassen und dann mit dem Hochdruckreiniger abblasen. Wenn der in der Sonne eintrocknet gibts Flecken. Also ist er recht Ageressiv. Bis jetzt hab ich alles damit Sauber bekommen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 13:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich habe den schwarz lackierten Motor meiner damaligen GS500 E ganz gut mit Ceranfeldreiniger :idea: hinbekommen, oder hat deine schon den silbernen Motorblock? Das Zeugs kostet nicht die Welt und lässt sich mit Lappen und Bürsten auch gut verarbeiten...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 13:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
und wenn er schwarz ist anschließend Black Shine ( oder so )drüberjauchen !

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 13:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich meine jetzt nicht so einen Pille-Palle wie Oberflächenstaub, :lach: :wink: sondern das hier: :arrow:

Bild

Ich habe nun schon die Rippen unter dem Kurbelgehäuse freigelegt. Jede weitere Orgie mit Waschbenzin und Bremsenreiniger ist uneffektiv, zumal der Patient auch nicht porentief rein wird.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 13:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Lorchen: Clean-Park und dampfstrahlen, alles Andere ist warscheinlich zu müßig :oops:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 13:27 
Offline

Registriert: 21. März 2009 19:27
Beiträge: 130
Themen: 12
Wohnort: Weissach
Alter: 62
Hallo Lorchen,

Glasperlstrahlen hilft, kostet aber.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 150 (Klitzie)
div. BMW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 14:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Trockeneisstrahlen soll ziemlich gut sein, habs selber aber noch nicht ausprobiert

-- Hinzugefügt: 30.12.2009 14:06:04 --

Hier sind ein paar vorher/Nachher Bilder dazu

Trockeneisstrahlen

-- Hinzugefügt: 30.12.2009 14:07:22 --

Motorräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: motorreinigung
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 14:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Lorchen hat geschrieben:
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Backofenspray löst Fett, indem es dieses enzymatisch aufspaltet. Wenn Du es maximal ne halbe Stunde einwirken lässt, entfernt es auch nur die oberflächliche Korrosion des Aluminiums. Weiterhin riecht es kaum. Ich würde Dir empfehlen, das mal zu probieren, bei ca. 1-2€ die Dose kannst Du auch nicht viel falsch machen, nur nicht zu lange einwirken lassen und anschließend restlos wegputzen :wink: !

Hast Du das an Deinem TS-Motor mal probiert? Ich bin nämlich gerade am FE3-Motor am Verzweifeln :irre: und brauche irgendwein Wundermittel.

An dem Motor noch nicht, aber bei den Gehäusedeckeln, die ich vor ner Weile mal hier angeboten hatte. Die wurden komplett damit gemacht und dann nachpoliert. Aber für so viel hartnäckigen Dreck nimm aggressiv fettlösliche Mittel(Biodiesel, Petroleum, Bremsenreiniger, etc.) und leg die Hälften am Besten über Nacht darin ein :ja: .
Das würde ich auch so machen, wenn danach nicht der gesamte Hausflur stinken würde :wink: .
Da ist Backofenreiniger gut, denn er riecht kaum, braucht aber lange Einwirkzeiten bei nur oberflächlicher "Lösekraft" und greift unter Umständen das Alu an.

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 15:51 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ich gönne meinen motoren immer eine reinigung an der tankstelle mit dem dampfstrahler. sofern eingebaut, ists am besten dann noch ne runde zu drehen daß das restliche wasser gut verdunstet, ansonsten empfehle ich nur motoren so zu behandeln, die dann eh zerlegt und gemacht werden, damit nichts zu rosten anfängt.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Also ich hätte ja gesagt viiieeel Benzin und nen harter Pinsel. ;D

Aber das mit dem Trockeneis ist wahrscheinlich effektiver, nur was würde denn sowas kosten?

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 16:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Das ist ne gute Frage - die schreiben nie irgendwelche Preise auf ihren Seiten. ImNachbarort ist aber so eine Firma, da könnte ich ja mal nachfragen was so ein Motor kosten würde


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2008 07:43
Beiträge: 841
Themen: 29
Bilder: 5
Wohnort: 99819 Großenlupnitz
Alter: 62

Skype:
zipp63
ralle, meine hat den silbernen motor, der schwarze motor war eine sonderversion ( red suzi )

_________________
Wegen Einfallslosigkeit des Verfassers, bleibt dieses Feld leer!

LG Bernd


Fuhrpark: ES 175 Bj. 60 ( läuft )
ES 150 Bj. 65 ( läuft )
ES 250/2 mit Superelastik Bj. 67 ( Baustelle )
Simson Mofa SL 1 Bj. 72 ( läuft )
Suzuki GS 550E Bj. 82 ( läuft )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 23:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Lorchen hat geschrieben:
Ich meine jetzt nicht so einen Pille-Palle wie Oberflächenstaub, :lach: :wink: sondern das hier: :arrow:

Bild

Ich habe nun schon die Rippen unter dem Kurbelgehäuse freigelegt. Jede weitere Orgie mit Waschbenzin und Bremsenreiniger ist uneffektiv, zumal der Patient auch nicht porentief rein wird.


Harte Kunststoff-Bürste (+ großen Schraubenzieher für absolute Grenzfälle) + Pinsel + Biodiesel. Vllt noch mal mit Waschbenzin drüber. Anschließend abkärchern. Hab bis jetzt alles so sauber bekommen! Falls du das so probierst nimm Utensilien die lösemittelresistent sind! Bei den ersten Versuchen hat der Biodiesel bei mir die Bürste zerfressen!! :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2009 01:38 
Offline

Registriert: 26. September 2009 19:06
Beiträge: 41
Themen: 2
Wohnort: Guben

Skype:
kernel.32dll
Hallo,

wenn du es bekommst...IC 2000 ....macht sich wunderbar.
http://www.kabitec.de/ic2000.htm

@ dynamitharry...kommst du aus dem Pinnow bei Guben

Beste Grüsse
silvio


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2009 04:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:36
Beiträge: 225
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 71
Mit Holzspachtel mechanische Entfernung so gut wie geht, danach mit SIDOL Backofenreiniger. Geht super!!!

_________________
Grüsse aus Berlin

Günter


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 15:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mein Weib ist gerade nicht da. ;D

Motor in den Backofen und angewärmt. Dann eingesprüht. Etwas warten. Anschließend mit warmen Wasser und Pinsel abgespühlt. Ging ganz gut, ist aber noch längst nicht frei von mechanischer Nacharbeit.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 15:57 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Lorchen hat geschrieben:
Mein Weib ist gerade nicht da. ;D

Motor in den Backofen und angewärmt. Dann eingesprüht. Etwas warten. Anschließend mit warmen Wasser und Pinsel abgespühlt. Ging ganz gut, ist aber noch längst nicht frei von mechanischer Nacharbeit.


Dann hättest Du den Rest auch von der Spülmaschine machen lassen können....

:unknown:

Und heute Abend lecker Broiler vom Drehspieß aus dem Ofen ....

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 15:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Ja, das Zeug braucht ne Weile, mit Wasser würde ich bei derartigem Schmodder nicht arbeiten. Nen Haufen Lappen, Taschentücher, Pinsel und Metall- o. Holzstäbchen und dann mit viieel Geduld ran an den Speck :biggrin: :ja: .

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 16:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ach so, es war Backofenreiniger, womit ich gesprüht habe.

Ein 2. Durchgang tut not, jedenfalls bei dem FE3-Motor.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 16:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Schon klar, hab mich auf das Nachspülen bezogen, da ist Wasser auch nur bedingt wirksam...
(Mit Wasser versuchen, Öl/Fett wegzuputzen, wär ja auch arg, ich sag mal, "naiv" :wink: )
Noch besser(weil schneller, sauberer, preiswert und nicht übermäßig geruchsintensiv) wäre das darauffolgende Einlegen in Spiritus und darin mechanisch den letzten angelösten Schmand rauspinseln oder -kratzen :ja: .

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 16:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Stunde Trockeneisstrahlen kostet bei uns in der Gegend ca 90Euro.

Vorreinigung mache ich immer mit Bref-Reiniger.
Gruß olic


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 17:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
zipp63 hat geschrieben:
ralle, meine hat den silbernen motor, der schwarze motor war eine sonderversion ( red suzi )


Oder diese hier. Baujahr 1996 und einziges Baujahr mit dem schwarzen Rahmen :mrgreen:

Bild

_________________
Ciao Thoralf
____________________________


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
Lorchen hat geschrieben:
Ich meine jetzt nicht so einen Pille-Palle wie Oberflächenstaub, :lach: :wink: sondern das hier: :arrow:

Bild

Ich habe nun schon die Rippen unter dem Kurbelgehäuse freigelegt. Jede weitere Orgie mit Waschbenzin und Bremsenreiniger ist uneffektiv, zumal der Patient auch nicht porentief rein wird.



das schreit doch förmlich nach einer 220v bohrmaschine und einem paket negerkekse :mrgreen:

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 18:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich hab's ihr gebeichtet. :oops: Aber nur, um zu beweisen, daß es in ihrer Küche ohne Sauerei möglich war!

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 18:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Und? Wie war die Reaktion :shock: ? :D
Hätte ich Muttern das "Backen" der Motorgehäusehälfte(zwecks Kleberaushärtung an der eingeklebten Messingbuchse) gebeichtet, ...sie hätte mir aus Prinzip 2010 an sämtlichen WE's nichts Warmes mehr zum Mittag gemacht :roll: :lach: ...

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Na Lorchen, tuts noch weh?

[ot]Was sind denn WE´s?[/ot]

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 18:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
[ot]WE's ist die, soweit ich das erkannt hab, häufig im Forum benutze Abkürzung für WochenEnde(n) ;D[/ot]

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
:gruebel: :wall:

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 18:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Wir haben auf arbeit so ein Spezialbenzin. Das richt wie ne Mischung aus Benzin und Azeton, entfettet Hände binnen Sekunden. Das ist ne Wanne mit so 40Litern drin.

Wenn ich Motoren mache liegen die da so 6 Stunden drin, dann sehen sie zwar aus wie vorher, sind aber zu 99% Fettfrei. Der dreck geht dann ab wie normaler Schlamm. Es hilft dann schon fast den Motor im Ragen waschen zu lassen.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 18:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Bei mir wären es Wohneinheiten.

Und nein, es tat nicht weh. ;D

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Flacheisenreiter hat geschrieben:
[ot]WE's ist die, soweit ich das erkannt hab, häufig im Forum benutze Abkürzung für WochenEnde(n) ;D[/ot]


Haste recht, ein WE ist ein Wochenende.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
[ot]Nun ja, es ist die Kombination, die mich stutzig machte.
WE als Wochenende konnt ich noch deuten.
Müsste es dann aber nicht WEn heissen für Wochenenden?
Nun ja und das Deppenspostroph passt da ja überhaupt nicht hin. :D[/ot]

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2010 19:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
[ot]Gut, dann eben "WEn", wobei "WE's"(oder ohne Deppenspostroph "WEs") meiner Meinung nach besser verständlich ist...
...wir sind mittlerweile schon beim OT im OT :lol:[/ot]

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 15. Januar 2010 22:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
[ot]
mueboe hat geschrieben:
....Nun ja und das Deppenspostroph passt da ja überhaupt nicht hin. :D


Da regst Du dich immer über das "Deppenapostroph" auf? Gibt viel schlimmeres Deutsch hier zu lesen im Forum, das was richtig weh tut. :|[/ot]

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorreinigung
BeitragVerfasst: 16. Januar 2010 09:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
derMaddin hat geschrieben:
[ot]
mueboe hat geschrieben:
....Nun ja und das Deppenspostroph passt da ja überhaupt nicht hin. :D


Da regst Du dich immer über das "Deppenapostroph" auf? Gibt viel schlimmeres Deutsch hier zu lesen im Forum, das was richtig weh tut. :|[/ot]


Da hast DU durchaus Recht. Aber irgendwo muss man ja mal anfangen.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Motor reinigen
BeitragVerfasst: 27. März 2011 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 17:57
Beiträge: 241
Artikel: 1
Themen: 27
Bilder: 0
Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]
Hi.
Mit was kann man einen über die Jahre versifften Motor gut reinigen? Bei mir sitzt in den "Gußporen" der Dreck der letzten Jahre. Motorreiniger aus dem KFZ-Bereich hilft nur bedingt. Es wird damit nicht recht sauber.

Was nehmt ihr bei hartnäckigen Dreck?

Danke und Grüße,
Pipep

_________________
MZ ETZ 251 mit 300ccm: Der schönste Bananentank was gibt!


Fuhrpark: Eine MZ.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor reinigen
BeitragVerfasst: 27. März 2011 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Januar 2010 01:15
Beiträge: 68
Themen: 3
Bilder: 11
Wohnort: Beograd, Serbien
Alter: 63

Skype:
CikaDule
Backofenreiniger.

Gruß, Dušan


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '88.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor reinigen
BeitragVerfasst: 27. März 2011 10:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 17:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Zuerst den ganzen groben Dreck mitm Schraubendreher rauspopeln. Danach mit Bremsenreiniger oder Benzin und einem harten Pinsel alles schön sauber putzen :wink:

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor reinigen
BeitragVerfasst: 27. März 2011 10:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 17:57
Beiträge: 241
Artikel: 1
Themen: 27
Bilder: 0
Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]
Bremsenreiniger ging noch schlechter als Motorreiniger. Ich glaub ich werd mal Backofenreiniger probieren.

_________________
MZ ETZ 251 mit 300ccm: Der schönste Bananentank was gibt!


Fuhrpark: Eine MZ.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor reinigen
BeitragVerfasst: 27. März 2011 10:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Januar 2010 01:15
Beiträge: 68
Themen: 3
Bilder: 11
Wohnort: Beograd, Serbien
Alter: 63

Skype:
CikaDule
Simmi-Thimmy hat geschrieben:
Zuerst den ganzen groben Dreck mitm Schraubendreher rauspopeln.

:ja:


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '88.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de