Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 07:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unterbrecher bk 350
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 17:11 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
Hallo , irgentwie kriege ich meine Zündung nicht eingestellt ich komme nicht weiter als 2mm v. OT momentan
habe ich den Unterbrecher von einer RT 125/3 eingebaut ( von der 60W Lima). Wenn ich mir aber bilder vom Unterbrecher
der Rt 1-2 ansehe (45W Lima) könnte ich vorstellen durch diese Bauform mehr frühzündung erreichen .
Deshalb meine Frage welcher Unterbrecher gehört in die BK LIMA ?? ( IFA Version Bj 1956 45W)


Für Infos währe ich dankbar

Gruß Arno


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrecher bk 350
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
...hab mal geschaut, am unterbrecher sind zwei aussparungen und die neueren haben ein loch wo die exenterschraube sitzt. würde sagen wenn da der neuere unterbrecher drinn ist liegt der hase da begraben.

lg mario

ps. super schöne bk hast dir da aufgebaut. das beste ist ,du hast sehr viel allein gemacht.

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrecher bk 350
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 18:22 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
waldi hat geschrieben:
...hab mal geschaut, am unterbrecher sind zwei aussparungen und die neueren haben ein loch wo die exenterschraube sitzt. würde sagen wenn da der neuere unterbrecher drinn ist liegt der hase da begraben.

lg mario

ps. super schöne bk hast dir da aufgebaut. das beste ist ,du hast sehr viel allein gemacht.



Hallo Mario , irgentwie gibt es bei mir keine exenter, alles ist mit Schlitzen zum schieben.

Gruß arno


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrecher bk 350
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
..hier mal ein bild von meiner bk-lichtmaschine. hoffe du erkennst da drauf etwas. die grundplatten daneben sind vom berliner und die schlitze sind da etwas länger. das mit dem exenter war auf den unterbrecher gemünzt. bei der bk ist aber der alte unterbrecher verbaut ohne exenter.

Bild

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrecher bk 350
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 20:46 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
Hallo hier die Bilder wie schon gesagr komme ich mit dieser einstellung grade mal auf 2mm V.OT ( Fliehkraftgewichte ausgefahren).
Irgentwas stimmt nicht ich weiß aber nicht was. Momentan denke ich immer noch das der unterbrecher nicht der richtige ist.
Bilder:

Dateianhang:
PICT2414web.jpg

Dateianhang:
PICT2413web.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrecher bk 350
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 20:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Kann es sein, das Dein Unterbrecher zu weit aufmacht? Ist bei der BK nicht auch der Unterbrecherabstand 0,35mm?

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrecher bk 350
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 21:04 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
nocken um 180° drehen ....

wichtig ist, daß der rund läuft

wenn man die schraube vom rotor zu sehr anbrumt, dann zieht die den nocken schieb und der eiert


PS: achim: - zu weit macht der auch auf ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrecher bk 350
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
...der alte schwabe hat seid der letzten geiselhaft eh einen geschärften blick. :-) dat liegt an der guten hessenluft. so und jetzt ganz schnell wech :runningdog: :runningdog:
lg mario

ps.aber wieso haben die grundplatten vom berliner ein längeres langloch?

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrecher bk 350
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 21:28 
Original gehört da meines Erachtens der gleiche Unterbrecher dran wie auch an den ersten ES 250 verbaut wurde. Ich habe das mal in irgendselchen alten Unterlagen gesehen und auf einem Teilemarkt auch schon einen solchen Unterbrecher von einer BK-Lima "runtergekauft".

Wie bei der ES werden aber prinzipiell auch einige andere Unterbrecher passen. Hier mal 2 Fotos:

http://www.unterbrecher.de/bilder/inhalt/327.jpg
http://www.unterbrecher.de/bilder/inhalt/300.jpg

Offenbar sind von diesen Unterbrechern aber nur noch sehr sehr wenige in Betrieb. Ich habe noch keinen gesehen. Ob mein komplettierter noch funktioniert weiss ich auch nicht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrecher bk 350
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Der alte Unterbrecher mit Pertinax-Nase (Nachfolger von dem von Unterbrecher-Peter) ist anders, mit dem müßte die Zündung passen, aber auch die Langlöcher mit der Schlüsselfeile weiter anpassen kann helfen.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrecher bk 350
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
dat dingens ist aber eine sehr alte form eines unterbrechers. das bild von mir zeigt den originalen verbrecher von der bk. ob es bei der ifa-bk anders ist kann ich jetzt nicht sagen.

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrecher bk 350
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 21:57 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
kutt hat geschrieben:
nocken um 180° drehen ....

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrecher bk 350
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 22:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
...hab mir das auch gerade einmal am original angeschaut und wie kutt schon wiederholt schreibt" Nocken DREHEN"

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrecher bk 350
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 03:33 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
kutt hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
nocken um 180° drehen ....



Hallo Kutt , das mit der Nocke drehen um 180° habe ich schon Probiert dann klappt es garnicht.

Gruß Arno

-- Hinzugefügt: 23.12.2009 06:47:17 --

unterbrecher hat geschrieben:
Original gehört da meines Erachtens der gleiche Unterbrecher dran wie auch an den ersten ES 250 verbaut wurde. Ich habe das mal in irgendselchen alten Unterlagen gesehen und auf einem Teilemarkt auch schon einen solchen Unterbrecher von einer BK-Lima "runtergekauft".

Wie bei der ES werden aber prinzipiell auch einige andere Unterbrecher passen. Hier mal 2 Fotos:

http://www.unterbrecher.de/bilder/inhalt/327.jpg
http://www.unterbrecher.de/bilder/inhalt/300.jpg

Offenbar sind von diesen Unterbrechern aber nur noch sehr sehr wenige in Betrieb. Ich habe noch keinen gesehen. Ob mein komplettierter noch funktioniert weiss ich auch nicht.


Der Pysikalischeaufbau ( Z.b wo läuft der unterbrecher auf der Nocke) ist auch maßgeblich für den Zündzeitpunkt Deshalb habe ich mir mal ein neuen Bestellt.


Hier gibt es den Unterbrecher http://www.otto-schinke.de noch zu Kaufen. Ich habe mir mal ein bestellt.


Gruß Arno


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrecher bk 350
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 22:12 
bigmolly1000 hat geschrieben:
Hier gibt es den Unterbrecher http://www.otto-schinke.de noch zu Kaufen. Ich habe mir mal ein bestellt.


Großer Gott, wie hast Du das denn gefunden? Ich habe einige Zeit nach so einem Ding gesucht und nichts gefunden. Guter Tipp!
Das Pertinax-Teil besteht bei dem angebotenen allerdings schon aus diesem hellen Zeugs. Meine beiden Fragmente sind aus einem dunkelbraunen Material.
Einen hellen Unterbrecher dieser Bauart habe ich kürzlich an einer LIMA gesehen, die Lorchen von einem Foristi gekauft hat.

Nachtrag: Da steht auch, dass dieser Unterbrecher an der ES bis 1958 verbaut wurde. Wieder was gelernt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrecher bk 350
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2009 08:12 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
unterbrecher hat geschrieben:
bigmolly1000 hat geschrieben:
Hier gibt es den Unterbrecher http://www.otto-schinke.de noch zu Kaufen. Ich habe mir mal ein bestellt.


Großer Gott, wie hast Du das denn gefunden? Ich habe einige Zeit nach so einem Ding gesucht und nichts gefunden. Guter Tipp!
Das Pertinax-Teil besteht bei dem angebotenen allerdings schon aus diesem hellen Zeugs. Meine beiden Fragmente sind aus einem dunkelbraunen Material.
Einen hellen Unterbrecher dieser Bauart habe ich kürzlich an einer LIMA gesehen, die Lorchen von einem Foristi gekauft hat.

Nachtrag: Da steht auch, dass dieser Unterbrecher an der ES bis 1958 verbaut wurde. Wieder was gelernt.


Na den gleich mal bestellen und einlagern.


Gruß Arno


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrecher bk 350
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2009 21:37 
bigmolly1000 hat geschrieben:
Na den gleich mal bestellen und einlagern.Gruß Arno


Habe ich natürlich gleich gemacht. Diese Drehwirbel und Ösen für den Seitenwagen gibt es dort sogar noch als Originale zu kaufen.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Maische, Pohl40, Spass77 und 335 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de