Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 05:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Dieses Thema ist gesperrt. Du kannst keine Beiträge editieren oder weitere Antworten erstellen.  [ 87 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 18:26 
Offline

Registriert: 22. November 2009 09:48
Beiträge: 302
Themen: 40
Wohnort: Münster
Alter: 44
Mich würde mal interessieren, welche Motorradmotoren für ihre Langlebigkeit bekannt sind (Alle, auch Diesel etc.) Gibt es da legendäre Motoren (-laufleistungen) wie bsp.weise den W114/115 des Mercedes Diesel im PKW Bereich?

Gruß obra

_________________
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!


Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Dezember 2009 20:01
Beiträge: 33
Themen: 5
Wohnort: NRW
Alter: 61
Ich hab´ mal in einer älteren Oldtimer Praxis-Ausgabe einen Bericht über die BMW K100-Modelle gelesen. Da war von einer Maschine mit 445.000km die Rede; es handelte sich aber - wenn ich mich recht entsinne - um den zweiten Motor . . .

Gruß, Skafte


Fuhrpark: Norton 16 H, Bj. 37/38; Fahrräder: 28"-Alltags-Ratte, 28"-Designer-Ratte, 28"-Lanz Bullshit (Themenbike)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 12:16
Beiträge: 606
Themen: 34
Bilder: 1
Da fallen mir spontan ein:

Honda Reihenvierzylinder, Honda Twins, Honda V-Motoren, quer und längs, 6 Zyl.-Boxer aus Japan für die GW

Kawasaki 2 und 4 Zylinder - wenn sie nicht gleich von Anfang an verheizt wurden

Yamaha 1 Zylinder aus der XT 500 und der SR, zahlreiche 2 Zylinder, noch mehr 4 Zylinder

Suzuki 4 Zylinder (hatte mal eine Katana, mit 159000 km verkauft)

BMW K-Modelle älterer Bauart, alte 2 V-Boxer;

natürlich MZ

neue 3 Zylinder Triumpf scheinen was zu taugen


Wer bietet mehr?

Gruß

MK


Fuhrpark: etz 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 18:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich bin fest davon überzeugt, das die Motoren, ins Besondere Motorradmotoren, immer so lange leben, wie man sie artgerecht behandelt.
Ein Motor will nun mal warm gefahren werden, ein Viertakter länger als ein Zweitakter, Alles unter 60 Grad Öltemperatur IST Kaltlauf. auch viel Kurzstrecke setzt dem Motor stark zu.
Das ein Stößelstangenmotor keine hohen Dauerdrehzahlen will, ist auch konstruktionsbedingt.
Der legendäre Honda CB750 Motor, war einer der ersten Motoren, die die 200 000-Marke brechen konnte.
Auch der CX500-Motor war ein zäher Bursche.
Mit meinen BMW R-Motoren habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Ich gebe einem R-Motor aber alle 300Km frisches (Baumarkt)Motorenöl und fahre kein Dauervolgas. Auf diese Weise hats mein R90/6-Motor auf 245 000Km bis zum Ausfall durch unrunde Hubzapfen und unrunde/dichte Ventielführungen gebracht. Zum Schlus "fras" er über 2 Liter Öl auf 1000Km.
Auch mein R100-Motor nähert sich jetzt der 300 000Km-Marke- er hat aber bei 95 000Km neue Köpfe vom Vorbesitzer bekommen. Er läuft bisher noch sehr ordentlich, hat 8,2 und 8,4 Bar Kompression und braucht selten mehr als 0,75Liter Öl auf 1000Km
Meine R100 RT hat jetzt 165 000Km drauf ohne nennenswerte Ausfälle. Den berühmten Limaläufer, den habe ich tauschen müssen. Ölverbrauch deutlich unter 0,75Liter auf 1000Km, Kompression 9,7 und 9,4.
Meine "Kühe" werden aber nur auf Strecken oberhalb 30/40Km eingesetzt.
Auch Emmen könne lange laufen. Mein ETZ300-Motor, mit Mahle-Kolben nähert sich, seit meinem Neuaufbau nun der 100 000Km-Marke, aber viel ist nicht mehr, von anfänglichen guten 130Km/h, als Lasten-Gespann sind nur noch knappe 110Km/h übrig und das Getriebe ist im 4. Gang laut, lange macht der es nimmer :(

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 18:45 
Offline

Registriert: 3. März 2009 21:37
Beiträge: 16
Bilder: 0
Wohnort: Bohmte-Hunteburg
Alter: 53
Hab da gerade mal gegooglt: http://www.motorradonline.de/de/motorraeder/news/500-000-kilometer-mit-einer-bmw-k-100-rt/186527 in der Oltimer-Praxis war auch mal nen bericht von ner BMW K100 mit 445000km mit dem ersten motor. Da gibt´s wohl mehr von die soviel gelaufen haben. Da is meine ja gerade erst eingefahren mit ihren 64500km....

Gruß markus

@Skafte: ich hab gerade mal nachgesehen,das war noch der erste motor! Und die erste kupplung!
Steht in Oldtimer-Praxis 2/2004


Fuhrpark: Suzuki gsx550 bj85,Gsx 750F bj 94,Yamaha Majesty 250,Audi A4 1,9TDI Ex-Taxi,Heinemann 500kg anhänger bj81,DDR eigenbauanhänger hp500 bj86

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
@ Achim: Dem ist nichts hinzuzufügen. Warmfahren ist ein A und O, egal ob Viert-oder Zweitakt, ob Single oder Reihenhaus. Nicht wegen des Ölhaushalts, auch diverse Materialpaarungen (Ausdehnugskoeffizienten etc.) sind zu beachten.

Viele Grüße
Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 18:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ural 650 :mrgreen: :versteck:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:00 
Laufleistungen..... als ganzes ohne tausch irgendwelcher Teile?

Schau einfach mal bei Mobile z.B. nach hohen Laufleistungen. Die Maschinen
die vermehrt auftauchen wirst du im Internet auch als langlebige wiederfinden.

@Achim deine 300ter hört sich aber auch so an als hätt man in den Motor einen
Sack schrauben rein geworfen. :oops:

Hohe Laufleistungen sind für , natürlich je nach konstucktion , aber im Schnitt das
ab 100tkm das Ding noch fährt "wie am ersten Tag" und das noch eine weile.
MZ 2takter gehören für mich sicherlich nicht dazu.. wenn die Motor vergleicht mit änlich Konstrucktionen
sicherlich schon. Dafür sind sie relativ "billig" wieder instandzusetzten.
Bei ältere 4 Zylinder Japanmotoren bleiben schon mal ein paar tausender auf der Strecke.
Dafür kann man eine Mz lange fahren.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
AirHead hat geschrieben:
.....@Achim deine 300ter hört sich aber auch so an als hätt man in den Motor einen
Sack schrauben rein geworfen. :oops:



:schlaumeier: Der darf das, das muß so!!! ;D Alter BMW-Fahrer-Spruch: "Was klappert läuft" und wir singen auch immer mit, wenn irgendwo das Lied von der klappernden Mühle am rauschen Bach ertönt... :D

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:05 
Offline

Registriert: 22. November 2009 09:48
Beiträge: 302
Themen: 40
Wohnort: Münster
Alter: 44
Also scheint die R100 ja wohl offenbar die langlebigste zu sein. Dass die Lebensdauer im Wesentlichen von der Pflege und des Fahrers abhängt, sollte klar sein :P
Mich interessiert halt, welche Motoren wirklich auf Langlebigkeit ausgelegt sind. Man sagt ja, die heutigen sind dies nicht mehr, da die Motorradhersteller ja wollen, dass neue Motorräder gekauft werden :bindagegen: :bindagegen: :box:
Die Africa Star und die Transalp sollen ja auch sehr robust sein :D

-- Hinzugefügt: 22.12.2009 19:07:38 --

AirHead hat geschrieben:
Laufleistungen..... als ganzes ohne tausch irgendwelcher Teile?


Selbstredend! Motor und Getriebe 1. Garnitur.

_________________
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!


Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
In Meiner Werkstatt, da ist auch ein "Ungläubiger" Mitmieter. Der hat schon eine Afrika-Twin gefahren und nie Probleme damit gehabt. Jetzt fährt er die große Suzuki-Vau Strom (ich weiß nicht, wie man die wirklich schreibt :oops:) Die erste hat er mit über 200 000Km ohne wirklichen Defekt durch eine neure ersetzt und wenn man siene Berichte über Ölverbrauch hört, macht die "alte" Vau Strom" sicher nochmal 100 000Km, also auch ein guter Motor :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Die alten, großen Guzzi V2 sind bei guter Behandlung auch für 6 Stellige Kilometerleistungen gut.
Die Güllepumpe auch, ebenso die FJ 1200 Motoren.

SR/XT 500 entgegen der obigen Behauptung aber definitiv nicht, die sind zwar sogut wie immer reparabel, aber 100.000km ohne nen verschlissenen Kolben schaffen nur Magier oder echte Glückspilze.
Meine war bei 40.000km fertig, und was ich so las und hörte war das durchaus keine Ausnahme!

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Meine SR bekam mit 40 000 den ertsen Übermaßkolben und mit 100 000Km waren Nocken und Kurbelwelle "platt", und ich bin auf die Kuh gekommen.
@TS-Jens: Du "schlechter Mensch" hast der SR aber, wie ich auch :oops: ein paar PS zusätzlich eingehaucht, das mögen die nicht ;D

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
unter den 1 Zylinder würde ich den Rotax-Motor von der MZ als langlebigsten bezeichnen.....ansonsten gibs keine schlechten Motoren heute mehr.... als 4 Zylinder sehr robust die Luft-ölgekühlten Motoren der Suzuki- Bandit---- von Honda z. B. NTV650..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:36 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
TS-Jens hat geschrieben:
Die Güllepumpe auch, ebenso die FJ 1200 Motoren.

Güllepumpen gibt es mit 250tausend KM mit zweitem Kolben und erstem Getriebe und KW.
trabimotorrad hat geschrieben:
Alter BMW-Fahrer-Spruch: "Was klappert läuft"

Alte 2Ventiel Boxer bei guter Pflege 150tausend K100 auch
Markus K hat geschrieben:
Honda Reihenvierzylinder,

seit der CB waren die immer die Langlebigsten Japse
Markus K hat geschrieben:
Suzuki 4 Zylinder (hatte mal eine Katana, mit 159000 km verkauft)

Bei guter Pflege 100tasend aber reviediern ist nicht. Jede Zeite Schraube die man Rausdregt hat das gewinde des Alus dran, genau wie Guzzi. Da sollte man immer Gewindebüchsen im Hause haben.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:45 
Wenn nur ein Kolben die ganze zeit die "Last" tragen muss , ist doch klar das diese weniger
lange hällt als wenn sich die "Last" auf 2 oder 4 verteilt.

R100 die langlebigste? Das bezweifel ich. Aber die werden relativ lange am Leben gehalten. Der
Wertverlust bei den älteren BMW ist gering bzw. die werden eher teurer.

Alte Japaner, viele haben einen guten Kurbeltrieb. Da müssen dann mal nach 250tkm oder mehr neue
Kolben und Ventile rein und dann geht das weiter.
Was gäbs denn da? Kawa Z , Yamaha XJ , FJ, Xs, Xz, Xv , Suzuki GS, GSX, , Honda CBX, CB , Gl, XLV , VF
Vorzugsweise mit viel Hubraum und "wenig" leistung... die Motoren die man nicht quelen muss um schnell
zu sein.

Die BMW R 2V sind sicherlich nicht schlecht, haltbare Motoren. Aber die Japaner konnten das auch.
Wenn man das Vergleichen mag... Achim deine 900ter Kuh hat um die 60ps richtig? und verbraucht sicherlich
zwischen 6-8L . Meine XJ900 hat 92ps bei im schnitt 5 Liter verbrauch und hällt sicherlich genauso lange wenn nicht
länger.
Trotzdem ist die Laufleistung der Kühe von 200-300tkm? für einen 2 Zylinder schon der Wahnsinn. Dies ist wohl der
qualität und der kleinen Literleistung gut zuschreiben. (Wenn ich mir eine leisten könnte R 80 oder 100 GSPD :inlove: )
Auch die BMWs die in der Jugend BHs trugen sind gut, die haben auch gute V Motoren gebaut.

Einzylinder lass ich außen vor , die können halt nicht das bringen was Mehrzylinder können.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
trabimotorrad hat geschrieben:
Meine SR bekam mit 40 000 den ertsen Übermaßkolben und mit 100 000Km waren Nocken und Kurbelwelle "platt", und ich bin auf die Kuh gekommen.
@TS-Jens: Du "schlechter Mensch" hast der SR aber, wie ich auch :oops: ein paar PS zusätzlich eingehaucht, das mögen die nicht ;D


Das hab ich ja erst gemacht als der Motor auf war, vorher war die Standard :ja:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:56 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Gude
Das mit der Guzzi kann ich so nicht nachvollziehen :roll:
Schäden auf 300tkm :Alle 70tkm Kreutzgelenk,alle 130tkm Kupplung,alle 100tkm einen Limarotor.
2X Getriebe gelagert,2XRadlager plus diverser Verschleißteile.
Bei 250tkm Motor komplett gemacht.
200tkm davon waren mit einem Russenseitenwagen.Es war übrigens eine T3California BJ.77 erste Serie.
Guden Willi
ps.ach ja:2 Gewindebuchsen musste ich verbauen :D

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 19:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Stimmt, das hätte ich erwähnen müssen: Die 90/6 hat um die 6 Liter gebraucht und 60PS gehabt. Die 1000er Kühe, mit 67PS, niederverdichtet und Plattenluftfilter brauchen, wegen ihrer 40er-Vergaser unverschämt viel Sprit: Zwischen 7 und 8 Litern :( Der (halblegale) Umbau auf den "alten Rundfilter" (K&N-Tauscheinsatz) anstatt des Plattenfilters brachte eine Reduzierung um einen halben Liter, aber immer noch unverschämt hoch :(
Die R100/7 mit ebenfalls 60PS und 32er-Vergasern, hochverdichtet, also nur mit "Super" zu fahren braucht auch "nur" 6 Liter. Über deren Laufleistung kann ich aber nix sagen, die ist abgemeldet und hat derzeit erst 85 000Km auf der Uhr.
Ein guter Freund ist auf seiner R75/5 inzwischen über 500 000Km gefahren. Er hat aber die original Zylinder mit Gragußbüchsen bei 320 000Km durch R80-Nikasyl beschichtete Zylinder ersetzt.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 00:54
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55
Angang 2008 war mal ein Bericht im "Motorradfahrer" bei dem es um die Maschinen mit den meisten Kilometern ging.
Auf Platz 1 war da eine BMW K75 Bj. 1994 mit über 800000km.
Motor bei etwa 550000km gewechselt Getriebe/Kardan bei 650000km.

Der Besitzer, ein Rentner, ist lt. der Zeitschrift täglich zwischen 300-500km gefahren.

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Ich denke ... und hoffe ... das der Kawasaki-Twin der W 650 sehr langlebig ist. Im entsprechenden Forum sind einige mit sechsstelliger Laufleistung unterwegs - ohne Motoröffnung etc. Meine Kawa (siehe Galerie) habe ich vor knapp 2 Jahren mit 10 Tkm gekauft, jetzt hat sie 18 Tkm runter und das heißt: sie ist gerade mal eingefahren :mrgreen:

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. September 2006 20:28
Beiträge: 86
Themen: 1
Bilder: 8
Wohnort: Gladbeck
Alter: 76
TS-Jens hat geschrieben:
Ural 650 :mrgreen: :versteck:

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

_________________
Früher war alles schöner. Ich auch


Fuhrpark: ETZ-Gespann 300 mit Schwinge und 135-15 Bj.84, Yamaha XJ 900 solo Bj.88
Rotax-Gespann Bj. 1993, XJ 900 Diversion EML Gespann Bj. 1997, ETZ 250 solo Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Ich hatte an meiner Kawa Gpx schon vor den 40tsd km die Steuerkette wechseln müssen.Die Nockenwelle fängt auch schon mit Pitting an.
Ich fahre Auto und Motorrad langsam.Das wird die Laufleistung erhöhen als immer Vollgas und don t touch the running system.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 22:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Die K´s sind sehr langlebige Motoren und auch die Getriebe und der Rest vom Fahrwerk ist für langes Leben gut. Die Elektrik hat nun ihre alterbedingten Mucken.
Die K75 mit der legendären km Leistung hab ich mal samt Besitzer gesehen. Der war dauernd unterwegs. Ob er wohl eine böse Alte daheim hat? :mrgreen:
Die 1100er 4V Boxer halten bei ordentlicher Behandlung auch lange. Ich kenne einige, die im Bereich 160000 - 250000 km sind und nur ihre Inspektionen gekriegt haben. Meine ist da mit ihren 70000 grad erst eingefahren.
Die V2 von Honda sind auch haltbar. Eine Affentwin mit 180000 nicht schonenden Kliometern wurde vom Besitzer noch gut verkauft. NTV´s können biblische km Leistungen erreichen.
XT´s und SR´s kenne ich ein paar mit um oder über 200000 km. Da war dann aber schon was an Übermaßkolben fällig und das Zahnradpaar vom 5. (Das ist zur Zeit nicht lieferbar, ein Glück, dass ich was gebunkert hab)
Der Achim hatte mit seiner einfach Pech. Im Schwabenländle, speziell Stuttgart kenn ich einige SR und XT Fahrer. Der Präsi der dortigen IG hat eine >200000 km SR, die immer aus dem Ei gepellt dasteht. Neben Fahren ist Putzen sein zweites Hobby.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2009 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Also meine Kawasaki KZ440 hat mit ihrem Twin jetzt 192.000km runter, Kurbelwelle original, Getriebe auch, nur Lager und Dichtungen 2x sowie Kolben und Ventile sowie Ventiltrieb einmal gewechselt, Lima usw. sind noch Original von 1983!!!!!

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 00:27 
Offline

Registriert: 22. November 2009 09:48
Beiträge: 302
Themen: 40
Wohnort: Münster
Alter: 44
Ich ziehe als Resumee, das es nicht DAS Motorrad gibt, welches bzgl. langer Laufleistung aus der Masse herraus sticht, sondern dass es viele Modelle, hauptsächlich großvolumige Motorräder, gibt, die recht robust sind.
Interessant find ich ja die CX 500 (Gülle): Wenig PS im Vergleich zum Hubraum.
Gibt es noch mehr so welche oder eventuell richtige Langhuber bzw. von der Technik anspruchslose Motorräder mit mäßigen Fahrleistungen, die einfach nur auf Haltbarkeit ausgelegt sind?

_________________
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!


Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 00:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Ja, meine KZ440, die 28 PS sind echt gutmütig, daher die kilometerleistung

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 02:25 
also ich sage jetzt einmal: harley davidson 1200cm³ panhead. unverwüstlich.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 07:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2009 09:41
Beiträge: 243
Themen: 12
Bilder: 4
Wohnort: Schönaich
Alter: 79
BMW K100 500tsd km, nachlesbar im k-forum.

_________________
Wilfried

Grüße aus Schönaich

Es bedarf großer Geduld, um sie zu lernen.


Fuhrpark: F650GS
F650GS Twin

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 07:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Schwachpunkt bei der XT/SR ist die Nockenwellen/kipphebelei, da ist nach 100000 üblicherweise Schluss. Grund dafür ist eine "mangelhafte" Konstruktion und Ölführung. Ein Kolben kann durchaus auch mal länger halten, ich hatte mal einen mit 150000 in der Hand, der hätte es garantiert in dem Zylinder nochmal 50000 gemacht. Gut gemachtes, sanftes Tuning, (also Nockenwelle mit längeren Steuerzeiten, weichere Ventilfedern) kann die Lebensdauer sogar erhöhen, denn die Kopfmechanik wird dann mechanisch niedriger belastet, und das besonders schädliche niedertourige Fahren wird eher vermieden.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 07:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
Link passt dazu:

http://www.transeurope.de/motorraeder/1 ... -_klub.htm


Wolfgang

_________________
Afrika muss warten..


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 08:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
wena hat geschrieben:
also ich sage jetzt einmal: harley davidson 1200cm³ panhead. unverwüstlich.


Das kann ein guter Freund von mir bestätigen. Kilometerleistung ist mir zwar unbekannt, aber das er
"be a man and not a boy, ride a pan and not a toy" auf seiner Harley stehen hat, fällt mir spontan ein :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 09:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
wena hat geschrieben:
also ich sage jetzt einmal: harley davidson 1200cm³ panhead. unverwüstlich.


Ein Kumpel von mir hatte 3 Stück davon, er meinte an den Teilen geht laufend irgendwas drauf.
Ein Teil repariert, das nächste geht Kaputt. Er ist dann auf Shovelhead gewechselt, der hat ihm weniger Ärger bereitet, wenn er auch weit davon entfernt war wirklich gut zu sein.

Ich schätze mal ab den Evo Motoren taugt Harley einigermaßen, die Porsche Motoren sowieso.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 10:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ich denke auch, wie hier schon mehrfach erwähnt, die alten BMW K Motoren sind schon sehr standfest, meine Guzzi mit jetzt 130 000 km läuft auch noch ohne Probleme....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3640
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
der janne hat geschrieben:
Also meine Kawasaki KZ440 hat mit ihrem Twin jetzt 192.000km runter, Kurbelwelle original, Getriebe auch, nur Lager und Dichtungen 2x sowie Kolben und Ventile sowie Ventiltrieb einmal gewechselt, Lima usw. sind noch Original von 1983!!!!!


Ich hatte die Z400...

Das waren 3 grausame Wochen.... :evil:

Das einzig gute an dem Mopped war neben der Optik (die man hätte schön cafe-fizieren können) die hervorragende Vorderradbremse.
Ansonsten.. naja, kein Kommentar!

edith: Meine Kuh hat ca. 150.000 runter, mit dem ersten Motor.


Bild

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 10:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Die Automotoren :mrgreen: der K-BMW's sind bei sachgerechter Behandlung unkaputtbar.
Zu Guzzi: Eigene T3 Cali hat 170000 runter, am Motor nix gemacht bisher. Sowas wie Limarotor mal neu zähle ich nicht. Und das oben erwähnte Kreuzgelenk hat ja mit dem Motor selber nun nix zu tun. Ausserdem finde ich es nicht schlimm dieses Teil bei ca. 80-90000km mal zu tauschen. Da hat eine japanische Rennsemmel schon den 4.ten Kettenkit a' 200.- verbraten. :wink:
Es kommt auch meiner Meinung nach darauf an, was man unter langlebig versteht. Darf da nie was instandgesetzt worden sein und/oder????
Langlebige Motoren definieren sich für mich auch so, dass man einen eventuellen Schaden mit geringem Material- und Zeitaufwand wiederinstandsetzen kann.
Im Beispiel der oft angeführten Güllepumpe CX: Limaschäden, Steuerkettenspanner, mechanische Wasserpumpendichtung :arrow: jedesmal muss dafür der Motor raus und teilzerlegt werden. Na und. aber: Ist er jetzt langlebig oder ja?
BMW 2V-Motoren: Ventilführungen z.B., ja schon, aber ich halte die Motoren schon für langlebig.
Auch MZ kann man 500000km fahren(halt mit einigen Motoren) :mrgreen:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Reeller Tachostand, 1. Motor und Getriebe
Bild
Bild

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 12:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Luftgekühlte Viertakt-Einzylinder: Eindeutig Rotax; die SR/XT-Motoren von Yamaha sind in den allermeisten Fällen mit der doppelten Kipphebelschmierung nachgerüstet worden, sodaß sich hier der Verschleiß eindämmen lässt, jedoch ist die althergebrachte Grauguß-Laufbuchse der Nikasil-Laufbuchse des Rotax in puncto Verschleiß eindeutig unterlegen...
Eine pfleglich behandelte, jedoch artgerecht bewegte SR schafft durchaus 75.000 km mit einem Kolben, ohne dass was anderes noch ausgetauscht werden muss...(meine hat mittlerweile 202.000 km auf der Uhr, ich weiß, wovon ich rede 8) )

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 12:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
wena hat geschrieben:
also ich sage jetzt einmal: harley davidson 1200cm³ panhead. unverwüstlich.

Fahrzeuge des Amerikanischen Traktoren Herstellers verieren Schrauben schon bein Start. Im Bekanntenkreis sind alle Modelle von Uralt bis Evo. Keine Funktioniert einwandfrei. Ewig was kaputt so das viele sich ein Zweitmopped leisten um Km zu machen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 13:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
P-J hat geschrieben:
wena hat geschrieben:
also ich sage jetzt einmal: harley davidson 1200cm³ panhead. unverwüstlich.

Fahrzeuge des Amerikanischen Traktoren Herstellers verieren Schrauben schon bein Start. Im Bekanntenkreis sind alle Modelle von Uralt bis Evo. Keine Funktioniert einwandfrei. Ewig was kaputt so das viele sich ein Zweitmopped leisten um Km zu machen.

Ich kenne EVOs mit über 200000km auf dem noch nie geöffneten Motor. Einzelfälle? :nixweiss:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen! Ist es nicht so, auch - oder gerade - bei Motorradmotoren! Obwohl, mein Spatz (50 ccm) ist über 40 Jahre alt, hat immer noch den ersten Motor, läuft wie Hanne .... aber eben nur ca. 10mal im Jahr durch das Dorf/Stadtteil :oops: aber das ist LANGLEBIG!

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2006 15:24
Beiträge: 352
Themen: 24
Bilder: 2
Wohnort: Zahna / München
Alter: 37
trabimotorrad hat geschrieben:
Ich gebe einem R-Motor aber alle 300Km frisches (Baumarkt)Motorenöl und fahre kein Dauervolgas. Auf diese Weise hats mein R90/6-Motor auf 245 000Km [...] gebracht.


300? Meinst du 3000km? Ansonsten wären das über 800 Ölwechsel! :shock:


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 75, Simson S50B Bj. 80 -> Galerie,
BMW F 800 ST Bj. 07

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 22:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Sorry, da fehlt wirklich ne "0" :oops: Es muß natürlich 3000Km heißen :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 22:38 
DerKnecht hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
Ich gebe einem R-Motor aber alle 300Km frisches (Baumarkt)Motorenöl und fahre kein Dauervolgas. Auf diese Weise hats mein R90/6-Motor auf 245 000Km [...] gebracht.


300? Meinst du 3000km? Ansonsten wären das über 800 Ölwechsel! :shock:


Wenn er nur 150km im Jahr fährt geht das doch noch?
Aber dann wärs auch dahin mit der Langlebigkeit. Denn da müsste bestimmt mal das ein oder andere
Ablassschraubengewinde erneuert werden. :lach:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 23:01 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Honda GL 1000 bis GL1200?
Sind auch Automotoren, abgekupferte Lloyd Arabellamotoren..
Also ich bin zufrieden damit, wenn nicht mal wieder eine Kopfdichtung platzt.
Verallgemeinert: Alles eine Sache der Wartung.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2009 10:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Der Motor scheint auch andere zu inspirieren:
http://www.hercules-sachs.com/galleries ... Motor.html

Ich würde mir einem Citroen Visa Motor ins Gespann bauen. Der kommt aus der Ente, allerdings mit Zündelektronik. Was im PKW für mehrere hunderttausend gut ist, hält im Moped ewig.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2009 10:52 
Offline

Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Alter: 62
trabimotorrad hat geschrieben:
Sorry, da fehlt wirklich ne "0" :oops: Es muß natürlich 3000Km heißen :ja:


Achsoooooooo,ich dachte wegen dem Mischöl für den Trabbi machst du alle 300km :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

_________________
Gruss Uwe


Fuhrpark: kkkkkk

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2009 10:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Dezember 2009 20:01
Beiträge: 33
Themen: 5
Wohnort: NRW
Alter: 61
Mir fällt da noch die Marke "Hermes" ein. Vor rund 30 Jahren war da mal ein Artikel in "DAS MOTORRAD". Der Hamburger Maschinenbau-Ingenieur Eduard Berwald stellte in den 20er Jahren in Kleinstserie eine Brot-und-Butter-Zweitakt-150er her, deren Teile so überdimensioniert waren, dass er selber eine dieser Maschinen bis zu seinem Tode (1986?) fuhr und dabei über 500.000km mit dem ersten Motor zurücklegte.

Ende der 70er hatte er noch drei nagelneue Motorräder dieses Typs zu Hause eingelagert; was aus denen geworden ist, weiß ich leider nicht.

Gruß, Skafte


Fuhrpark: Norton 16 H, Bj. 37/38; Fahrräder: 28"-Alltags-Ratte, 28"-Designer-Ratte, 28"-Lanz Bullshit (Themenbike)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2009 10:59 
Offline

Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Alter: 62
Eine der wirklich langlebigen Motoren kommt von Yamaha und zwar aus der FJ1100+1200.Später dann in die XJR Reihe 1200+1300 gepflanzt.
Hier eine Liste aus dem FJ Forum:

http://www.fj1200-3cv.de/Wartung+Daten/ ... tungen.htm

PS: meine XJR1200 hat jetzt 50.000km ,absolut problemlos.

_________________
Gruss Uwe


Fuhrpark: kkkkkk

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Langlebigste Motorradmotoren
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2009 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2006 15:24
Beiträge: 352
Themen: 24
Bilder: 2
Wohnort: Zahna / München
Alter: 37
Skafte hat geschrieben:
Mir fällt da noch die Marke "Hermes" ein. Vor rund 30 Jahren war da mal ein Artikel in "DAS MOTORRAD". Der Hamburger Maschinenbau-Ingenieur Eduard Berwald stellte in den 20er Jahren in Kleinstserie eine Brot-und-Butter-Zweitakt-150er her, deren Teile so überdimensioniert waren, dass er selber eine dieser Maschinen bis zu seinem Tode (1986?) fuhr und dabei über 500.000km mit dem ersten Motor zurücklegte.

Ende der 70er hatte er noch drei nagelneue Motorräder dieses Typs zu Hause eingelagert; was aus denen geworden ist, weiß ich leider nicht.

Gruß, Skafte


Ich hab mal gegoogelt, hier verkauft jemand ein Ausstellungsstück: http://www.classikcars24.de/index.php?o ... owEO&id=42

Und in den meisten Fällen wird nur von "Opa Berwald" gesprochen. Muss unter Motorradfahrern ein bekannter Mann gewesen sein.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 75, Simson S50B Bj. 80 -> Galerie,
BMW F 800 ST Bj. 07

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Dieses Thema ist gesperrt. Du kannst keine Beiträge editieren oder weitere Antworten erstellen.  [ 87 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], Stolzi und 307 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de