Luftfiltergehäuse - nur Volumen oder auch Form?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Luftfiltergehäuse - nur Volumen oder auch Form?

Beitragvon Enz-Zett » 23. Dezember 2009 12:37

Hi,

ist eigentlich beim Luftfiltergehäuse der 250er TS nur das Volumen zur Luftberuhigung wichtig, oder auch die Form? Sprich: Kann man da auch ein anderes Gehäuse dran bauen, wie z.B. bei Franks neuer?

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: 19073

Re: Luftfiltergehäuse - nur Volumen oder auch Form?

Beitragvon trabimotorrad » 23. Dezember 2009 13:06

Meine Erfahrungen mit anderen Lufi-Gehäusen liegen schon lange zurück. Im Regelfall aber, ist auch die Gehäuseform verantwortlich, wie groß die einströmende Luftmenge ist. Ein Fahrzeug wird dann mit der entsprechenden Bedüsung auf die Luftmenge angepaßt. Bei Veränderung der Form und/oder des Volumens muß in umfangreichen Fahrversuchen eine neue Bedüsung und Schiebernadelstellung herausgefunden werden.
Zu Kreidler-Flory-Zeitenhatte ich die Zeit und Lust dazu und es war auch tatsächlich so, das die wirklich optimal bedüsten 6PS-Florys den vermeintlich stärkeren Florys, die die 9PS-Stützkanäle hatten, aber schlecht eingestellt waren, problemlos das Rücklicht zeugten
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Luftfiltergehäuse - nur Volumen oder auch Form?

Beitragvon telefoner » 23. Dezember 2009 13:57

meiner erfahrung nach, ein sehr komplexes thema.
im selbstversuch hat sich bei mir gezeigt, das der austausch des original etz 250 luftfilterkastens, gegen den der 251, eine komplette neuabstimmung des vergasers notwendig machte.

desweiteren veränderte sich auch die drehmomentkurve des motors.

warum, weshalb :gruebel: :nixweiss:
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AV P601 deluxe, Ostkarren Fan, rene1982 und 332 Gäste