Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. November 2025 10:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2006 02:01
Beiträge: 26
Themen: 8
Wohnort: Magdeburg
Alter: 42
[edit von motorang - ned bös sein, ich hab aus Gummi's > Gummis gemacht ...]

Hallo MZ-Gemeinde,

der Winter naht - und da wird die TS jetzt weiter "restauriert". Letztes Jahr hab ich den Motor technisch überholt -> diesen Winter will ich optisch was machen. Deshalb mal ein paar Fragen:

Im Zylinder und im Zylinderkopf sind "Gummischläuche" eingefädelt bzw. gedrückt? Wozu sind die gut?? Können die raus oder müssen die ersetzt werden? Die Teile sind ganz schön porös.

Des weiteren wollte ich den Motorblock + Zylinder polieren und vorher Sand bzw. Glasperlstrahlen lassen. Kann ich da den kompletten Motor hinbringen?? Oder sollte der Zylinder besser nicht gestrahlt und poliert werden??

Weiß nämlich auch noch gar nicht wie ich in den Rippen polieren soll....wird bestimmt ne schweine arbeit....

Vielleicht kann mir ja jemand von euch einen Tipp geben - dank schon mal.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 11:40
Beiträge: 200
Themen: 42
Bilder: 14
Wohnort: Siek Schleswig-Holstein
Alter: 41
das sind Dämfungsgummis.


Fuhrpark: ETZ 125 Bj. 1989 Neuaufbau
Saxon Sportstar 125 Bj 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 18:08 
larry hat geschrieben:
das sind Dämfungsgummis.

........ und verhindern ein "schwirren" der relativ großen Kühlrippen. Ohne diese Gummis ist der Motor deutlich lauter bzw. hört man die mechanischen Geräusche stark, die großen Kühlrippen wirken wie Lautsprecher. Für sensible Naturen hört sich der Motor dann kaputt an.

Bei Gummis in Bohrungen, wie bei den 4-Gang-Motoren, kann man auch anderen Gummischlauch nehmen. Bei den 5-Gang-Motoren kommen Gummistreifen mit Aussparungen für die Kühlrippen re/li aussen an den Zylinder.

Ach ja: Polierte Kühlrippen haben eine schlechtere Wärmeableitung, wenn überhaupt, dann sollte man die Kanten glätten/polieren, nicht die Oberfläche.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 18:13 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
Sie sollen die Vibrationen der Kühlrippen auffangen,wenn die in Resonanz kommen, denkste der Motor fliegt dir umme Ohren.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 18:19 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Beiträge: 21154
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
t-eddie hat geschrieben:
Sand bzw. Glasperlstrahlen lassen. .....Zylinder besser nicht gestrahlt .....werden??


Laß mit Glas strahlen, Sand ist zu grob.
Mein Zylinder ist ebenfalls mit Glasgranulat gestrahlt, Foddos hier (runter scrollen).

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2006 02:01
Beiträge: 26
Themen: 8
Wohnort: Magdeburg
Alter: 42
Glasperlstrahlen ist ja der Wahnsinn. Die sieht ja aus wie neu....
Was hat das eigentlich gekostet?? Und konnte der Motor dabei zusammenbleiben ?

Und gleich noch ne Frag zum Polieren -> Womit hast du das gemacht??? Bohr-Maschine mit Aufsatz? Exenterschleifer? Oder alles via Hand? Und welche Polierpasten? Bin von der Ergebnis zu tiefst beeindruckt...


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2006 02:01
Beiträge: 26
Themen: 8
Wohnort: Magdeburg
Alter: 42
Hermann hat geschrieben:
larry hat geschrieben:
das sind Dämfungsgummis.

........ und verhindern ein "schwirren" der relativ großen Kühlrippen. Ohne diese Gummis ist der Motor deutlich lauter bzw. hört man die mechanischen Geräusche stark, die großen Kühlrippen wirken wie Lautsprecher. Für sensible Naturen hört sich der Motor dann kaputt an.

Bei Gummis in Bohrungen, wie bei den 4-Gang-Motoren, kann man auch anderen Gummischlauch nehmen. Bei den 5-Gang-Motoren kommen Gummistreifen mit Aussparungen für die Kühlrippen re/li aussen an den Zylinder.

Ach ja: Polierte Kühlrippen haben eine schlechtere Wärmeableitung, wenn überhaupt, dann sollte man die Kanten glätten/polieren, nicht die Oberfläche.


Aha, und wieder was gelernt.
Gibt es die Gummis als Ersatzteile eigentlich noch irgendwo zu kaufen??? Weil die, die jetzt drin sind - sind mehr als porös....


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 19:22 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Beiträge: 21154
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
t-eddie hat geschrieben:
Und konnte der Motor dabei zusammenbleiben ?


Nein, mach das bloß nicht.
Kopf und Zylinder wurden mittels Gewindestangen verbunden. Die Laufbuchse wurde mit Lappen zugestopft, Einlaß und Auslaß ebenfalls.
Alte Kerze im Kopf lassen.
Unter die Laufbuchse kann ein Stück Holz, welches von den Gewindestangen gehalten wurde.
Und nach dem Strahlen.......spülen, spülen, spülen, spülen.....das Zeugs geht in jede Ritze.

Für die Gehäusehäften des Motors hilft im übrigen nach kompletter Entkernung und Vorreinigung mit Bremsenreiniger etc. ein Spülgang in der Spülmaschine ;D .

t-eddie hat geschrieben:
Und gleich noch ne Frag zum Polieren -> Womit hast du das gemacht???


Bild

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 19:28 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
Die ist bestimmt noch älter wie die ETS Bild
Wenn das der Tüv sieht :D

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 19:37 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Beiträge: 21154
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Die steht quasi in Holland, da ist ja alles erlaubt ;D .

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 19:44 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
Andreas hat geschrieben:
Die steht quasi in Holland, da ist ja alles erlaubt ;D .
Ich hab Angst um deine Sicherheit! Reserve Finger auf Lager :P

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 19:44 
So alt wie sie ist, das Ergebnis spricht für sich. :ja:

Dabei ist sie wesentlich leiser als so manche moderne Maschine.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 19:46 
Nordlicht hat geschrieben:
Ich hab Angst um deine Sicherheit! Reserve Finger auf Lager :P

Nicht nur stabile Handschuhe, ohne Atemschutz (Aluabrieb!) würde ich nix machen. Gibt sonst schönen schwarzen Schnodder beim Schneuzen. Und das Zeug ist dann nicht nur bis in die Nase gekommen. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 19:56 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Beiträge: 21154
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Tja.....Handschuhe.....das wäre eine Diskussion wert.
Ich habe und werde keine (ge)tragen.
Am besten setzt man sich nackt vor das Ding, dann kann wenigstens nichts drin hängenbleiben von der Kleidung (ok, dann wäre aber vielleicht ein Suspensorium angebracht).
Mit den Handschuhen sehe ich das genau so, lieber einmal mit der Polierscheibe über die Haut, als mit dem Handschuh drin hängen bleiben.
Ob´s so richtig ist....keine Ahnung. Mir kommt es jedenfalls sicherer vor.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2006 12:23
Beiträge: 322
Themen: 38
Bilder: 3
Wohnort: Palling
Alter: 36
Nie mit Handschuhen an sich drehende Maschinen! Is beim Bohren auch so. Hat mein Vater damals in der Ausbildung so gelernt.

_________________
Ist sie nicht nett, die kleine MZ? Die kleine aus Zschopau,
MZ 125/3 & TS 125

Um ein perfektes Mitglied einer Schafherde zu sein, muss man vor allem ein Schaf sein.

Gruß aus Oberbayern,
Ludwig "Flügerl" Mandl


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 20:12 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
Lass dich mal knipsen,wenn du am wirken bist
Zitat:
Am besten setzt man sich nackt vor das Ding, dann kann wenigstens nichts drin hängenbleiben von der Kleidung
:D

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 20:19 
Flügerl hat geschrieben:
Nie mit Handschuhen an sich drehende Maschinen! Is beim Bohren auch so. Hat mein Vater damals in der Ausbildung so gelernt.

Dumm nur, daß beim polieren die Teile heiß werden.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2006 00:40
Beiträge: 1131
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Hab auch mal ne Frage...

Müssen bei meiner TS die Dämpfungsgummis auch ÜBER und UNTER die oberste bzw. unterste Kühlrippe gehen, so dass diese auch von beiden Seiten ins Gummi geklemmt sind? Oder wird ein Schwirren auch verhindert, wenn die Abschlußrippen nur "einseitig" am Gummi anliegen?


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 20:28 
Etwas Überstand sollte sein.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2006 00:40
Beiträge: 1131
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Hermann hat geschrieben:
Etwas Überstand sollte sein.


Alles klar, thx. Dann brauch ich wohl neue Dämpfungsgummis...


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 20:38 
Jonas hat geschrieben:
Dann brauch ich wohl neue Dämpfungsgummis...

Frag mal Andreas, wie er das bei seiner ETS gemacht hat. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 22:42 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Beiträge: 21154
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Nordlicht hat geschrieben:
Lass dich mal knipsen,wenn du am wirken bist


Besser nicht :oops: .

Hermann hat geschrieben:
Dumm nur, daß beim polieren die Teile heiß werden.


Das stimmt allerdings. Sehr sogar.

Hermann hat geschrieben:

Frag mal Andreas, wie er das bei seiner ETS gemacht hat. :wink:


Ich habe in beiden keine "Kämme" drin, da Zylinder und Kopf noch die Löcher für die "Schläuche" haben (TS/0 Zylinder + Eskort bzw. TS/0 Kopf).
Dafür habe ich Stoffummantelte Benzinschläuche genommen, die stehen allerdings auch über.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2006 23:30 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
zum thema: gummis im zylinder und schwingungsdämpfung:

meine bk beginnt bei ca 95km/h leicht an mit "pfeifen" (lässst sich schwer beschreiben) .. irgenwann habe ich rausgefunden, daß die starren graugussrippen bzw die mini-rippen der zylinderkopfe da in resonanz kommen (wenn man den 175 ccm zylinder der bk zu einer 175 ccm ts sieht kann man kaum glauben, daß es ich um den selben hubraum handelt)

bei dem "mega" zylinder der enkelkinder muß das ohne dämpfung noch "übler abgeben"

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2006 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2006 12:23
Beiträge: 322
Themen: 38
Bilder: 3
Wohnort: Palling
Alter: 36
meine RT pfeift auch leicht - auch Graugußzylinder, allerdings schon der größere /3 - stört mich allerdings auch nicht :)

_________________
Ist sie nicht nett, die kleine MZ? Die kleine aus Zschopau,
MZ 125/3 & TS 125

Um ein perfektes Mitglied einer Schafherde zu sein, muss man vor allem ein Schaf sein.

Gruß aus Oberbayern,
Ludwig "Flügerl" Mandl


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2006 14:06 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
naja - das erste mal als das geräusch kam hatte ich mehr gedacht "verdammt ... jetzt rammelst du den motor fest" aber beim untersuchen des problems bei fast 100 km/h bin ich schnell auf die kühlrippen gekommen

das lässt sich auch "per hand" dämpfen - man muß nur aufpassen das der motor nicht in form eines zündfunkens in die hand zurücktritt :D

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2006 14:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2006 12:23
Beiträge: 322
Themen: 38
Bilder: 3
Wohnort: Palling
Alter: 36
aua... das ist mir auch mal passiert, bei nem selbstgebauten Kerzenstecker aus Draht - nich fragen warum. Ist ne ziemlich unangenehme Sache :roll:

_________________
Ist sie nicht nett, die kleine MZ? Die kleine aus Zschopau,
MZ 125/3 & TS 125

Um ein perfektes Mitglied einer Schafherde zu sein, muss man vor allem ein Schaf sein.

Gruß aus Oberbayern,
Ludwig "Flügerl" Mandl


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2006 14:09 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
kutt hat geschrieben:

das lässt sich auch "per hand" dämpfen - man muß nur aufpassen das der motor nicht in form eines zündfunkens in die hand zurücktritt :D


kann denn da ein funke überspringen???

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2006 14:16 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
das geht eigentlich recht gut ... bei der bk kommt man auch noch sehr gut an die kabel während der fahrt ran ...

ich habe zwar neue kabel bei der motorrestauration eingebaut, aber versuche tunlichst zu vermeiden während der fahrt da ranzugreifen

ich kenne auch leute, die damit schon viel spaß hatten (wie man so im volksmund sagt)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2006 14:22 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
ja gut...bei den einzylindermodellen muß man sich zum kabelfassen ja halb verrenken...da hast du mit dem boxer schon "vorteile"...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2006 14:37 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Bild

ZISCH! :snake:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2006 02:01
Beiträge: 26
Themen: 8
Wohnort: Magdeburg
Alter: 42
So, habe meinen Zylinderkopf + Zylinder jetzt mit Walnuss Schrot strahlen lassen....Walnussstrahlen ist einfach mal genial.

So, hier mal Bilder, was Walnussschrot-Strahlens so alles kann...ich bin begeistert.

Vorher:
Bild
Nachher:
Bild

Dann kann ich jetzt nen paar neue Gummi´s - oder die Alten einziehen, und alles wieder zusammen bauen :D


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 22:41 
Offline

Registriert: 4. Juli 2006 22:00
Beiträge: 401
Themen: 15
Bilder: 17
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 67
Sieht Gut aus!
Was hat der Spaß gekostet?
und wer macht sowas?
Wenns denn erlaubt ist zu fragen
MfG Hermann C.

_________________
Gruß Hermann C.


Fuhrpark: Nimbus Spezial 750 BJ 52

RT 125/3 zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 23:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2006 12:23
Beiträge: 322
Themen: 38
Bilder: 3
Wohnort: Palling
Alter: 36
Sieht echt gut aus - wird die Öberfläche beim Strahlen mit dem Material ziemlich glatt oder ähnlich feinporig wie mit Glasperlen?

_________________
Ist sie nicht nett, die kleine MZ? Die kleine aus Zschopau,
MZ 125/3 & TS 125

Um ein perfektes Mitglied einer Schafherde zu sein, muss man vor allem ein Schaf sein.

Gruß aus Oberbayern,
Ludwig "Flügerl" Mandl


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. März 2007 12:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2006 02:01
Beiträge: 26
Themen: 8
Wohnort: Magdeburg
Alter: 42
Gekostet hat das ganze 10? :D
Hab durch Zufall von ner Motoreninstandsetzungsfirma bei mir in der nähe gehört - die machen alle möglichen Motoren, und die haben auch eigene Strahlkabinen. Der Meister da meinte, Walnussschrot ist besser für den Motor, als Glasperlstrahlen - weil wenn sich doch mal eine Glaskugel im Aluminium "verkeilt" und später beim Fahren löst - kann der Motor im A**** sein, bei nem Walnussstück qualmts dann nur ;-)

Ach ja, und die oberfläche wird ziemlich glatt, und nimmt den Schmutz nicht so sehr an wie Glasgestrahlte sachen....


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de