Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 21:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 linker Motordeckel demontage
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 17:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2008 09:40
Beiträge: 25
Themen: 6
Bilder: 2
Moin zusammen,

...habe beim demontieren des linken Motordeckels (EM 250)das Problem, dass sich der Deckel scheinbar an der Lagerbuchse der Kupplungsverstellung aufhängt.
Die fünf Deckelschrauben sind raus und der Schalthebel ist abgebaut. Bis jetzt ist ohne weitere Gewalt ein Spalt von ca. 3mm zwischen Deckel und Motorgehäuse entstanden doch nun hängts.

Hat jemand nen Tip für mich?

Gruß
Torsten

_________________
Würde ich über´s Wasser gehen, würden meine Kritiker behaupten "Nicht mal schwimmen kann er"!


Fuhrpark: TS 150, Bj. 1977
ETZ 250, Bj. 1985
Dnepr MT-10

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Die Schraube hinterm Drehzahlmesserantrieb haste auch weg?

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 17:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2008 09:40
Beiträge: 25
Themen: 6
Bilder: 2
... ja, ist weg.

_________________
Würde ich über´s Wasser gehen, würden meine Kritiker behaupten "Nicht mal schwimmen kann er"!


Fuhrpark: TS 150, Bj. 1977
ETZ 250, Bj. 1985
Dnepr MT-10

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Na dann Schraubendreher in den Spalt und bissl hebeln.
Aber vorsichtig.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 17:25 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Kein Schraubendreher - das gibt ziemlich sicher Macken in den Dichtflächen, Holzkeile.

Normalerweise reicht abwechselndes Rütteln am Kicker, sowie Schläge auf den Absatz im Deckel unterhalb der Aufnahme für den Kupplungszug.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 20:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Weil das Problem immer mal wieder vorkommt, habe ich mir mal ein paar recht spitze Buchenholzkeile gemacht. Wenn der Deckel sich etwa einen Millimeter abheben läßt, treibe ich die dann ein, normalerweise klappts dann.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2008 12:46
Beiträge: 882
Themen: 11
Bilder: 7
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60
Ich habe es von der rechten Seite mit einem alten Hammerstiel probiet, da müssten so "Nasen " an dem Deckel sein, den Hammerstiel ansetzen und dann leichte Schläge. Irgendwann kommt dann der Deckel, Vorraussetzung alle
Schrauben und Muttern sind gelöst

_________________
Grüße aus Erfurt Jörg


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2009 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
kannst ja auch mal versuchen was in den DZM-Deckel zu legen das du den Deckel quasi wie ein Abzieher nutzen kannst. Was zwischen Welle und DZM-Deckel legen das der Deckel nicht mehr anliegt und langsam, vorsichtig und gleichmäßig die 3 Schrauben festziehen, damit habe ich bis jetzt jedes angegammelte Lager von der Welle drücken können. Wenns zu schwer geht musste doch was anderes versuchen, nicht das du noch den Deckel sprengst oder die Gewinde vermurkst..

Gruss, Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2009 09:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
War bei mir auch vorgestern der Fall.

Hab's dann so ähnlich wie Robert schreibt.

Hat super funktioniert.


Wolfgang

_________________
Afrika muss warten..


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2009 10:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Wolfgang hat geschrieben:
War bei mir auch vorgestern der Fall.

Hab's dann so ähnlich wie Robert schreibt.


Moin Wolfgang,

mach doch mal einen kurzen Bericht mit 1-2 Bildern, das sollte dann sogar einem Doppellinkshänder auf das Fahrrad
helfen. Könnte mir vorstellen das sich nicht jeder das bildlich vorstellen kann was Du beschreibst ( ist in keinster Weise
gegen Dich gerichtet !) .

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2009 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2008 09:40
Beiträge: 25
Themen: 6
Bilder: 2
... und fertig!
Habe es nach Roberts Methode gemacht - ging super! :ja:

Also Danke an alle und guten Rutsch ins neue Jahr! :P

Gruß
Torsten

_________________
Würde ich über´s Wasser gehen, würden meine Kritiker behaupten "Nicht mal schwimmen kann er"!


Fuhrpark: TS 150, Bj. 1977
ETZ 250, Bj. 1985
Dnepr MT-10

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2009 12:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
Norbert - mach ich gern. Aber erst nächstes Jahr, ok ? :wink:


Wolfgang

_________________
Afrika muss warten..


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
OK, kurzes how-to ohne hebeln und klopfen...

Alle Schrauben des Seitendeckels entfernen,

Mutter auf Kurbelwellenstumpf (die mit der DZM-Schnecke, oder bei Standardausführung nur ne Mutter) hinterm Drehzahlmesserdeckel/Dichtkappe mit der "Elektrokabel in Zündkerzenloch-gegenhalt-Methode oder Besenstiel-in-Auslassöffnung-Methode entfernen.

Ausgangssituation, Schrauben durch längere ersetzt, damit der Schlüssel reinpasst.
Dateianhang:
neu-1.jpg


Man kann natürlich auch ne Schraube oder ähnliches verwenden...

Dann den Schlüssel oder was auch immer dahinterlegen...

Dateianhang:
neu-1a.jpg


Und dann die 3 Schrauben gleichmäßig anziehen und damit die Welle "reindrücken" (oder eben das Gehäuse raus).

Update 24.02.2011: zur Sicherheit einen 17/19er Schlüssel in den Deckel legen um den Deckel nicht zu zerstören, hatte vor kurzem einen ganz schweren Fall, das hätte beinahe den dünnen Aludeckel gesprengt.
WICHTIG! Immer gleichzeitig auch am Kickstarter rütteln/ziehen damit der gesamte Deckel sich nicht verklemmt!

Dateianhang:
neu-1c.jpg


Aufpassen das nix verkantet - feddich.

Robert

PS: Schalthebel und Gehäuseschrauben natürlich vorher entfernen! :D

EDITH sagt: //in keinem Beitrag dieses Threads wurde die DMZ-AntriebsMUTTER auf dem Kurbelwellenstumpf erwähnt...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Zuletzt geändert von Dorni am 24. Februar 2011 12:04, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 21:54 
Offline

Registriert: 8. August 2007 21:49
Beiträge: 139
Themen: 8
Wohnort: Malchow (Waren)
Alter: 36
Geile Nummer, Improvisationstalent 8)

_________________
Stolzer Fahrer einer MZ TS 250/1


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2010 11:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Dorni hat geschrieben:
OK, kurzes how-to ohne hebeln und klopfen...

Ausgangssituation, Schrauben durch längere ersetzt, damit der Schlüssel reinpasst.
Dateianhang:
neu-1.jpg


Man kann natürlich auch ne Schraube oder ähnliches verwenden...

Dann den Schlüssel oder was auch immer dahinterlegen...

Dateianhang:
neu-1a.jpg


Und dann die 3 Schrauben gleichmäßig anziehen und damit die Welle "reindrücken" (oder eben das Gehäuse raus).

Dateianhang:
neu-1c.jpg


Aufpassen das nix verkantet - feddich.

Robert

PS: Schalthebel und Gehäuseschrauben natürlich vorher entfernen! :D



Würde ich gerne als Kurzanleitung in die WDB packen, wenn ich deine Bildchen dazu nehmen darf.

Sehe ich das richtig, daß eine 4-Gang-Welle in dem Motor verbaut ist?
Oder wurde der äußere kleine Führungszapfen für die DZM-Antriebsschnecke am Kurbelwellenende schon mal entfernt?
Denn an einer Fünfgang-Welle würde ich das Druckstück vom Kupplungsabzieher als Schutz aufs Wellenende stecken.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2010 11:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
das ist ein 4-er, richtig. "Aus versehen" bei ebay gekauft weil n 5-Gang Zylinder drauf war und das Foto sehr bescheiden geschossen. Bilder kannst du gern verwenden.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2010 12:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Dorni hat geschrieben:
das ist ein 4-er, richtig. "Aus versehen" bei ebay gekauft weil n 5-Gang Zylinder drauf war und das Foto sehr bescheiden geschossen. Bilder kannst du gern verwenden.


OK, danke dir!

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2010 11:58 
Offline

Registriert: 11. Februar 2010 18:27
Beiträge: 3
Hallo erstmal an die Freunde des flotten Schraubenschlüssels,

ich bin der Robert und fahre ne etz 250. Von der hab ich blöderweise den Kickstarter entfernt. Mit genau diesen Mopped möcht ich aber auch am Donnerstag zum Nürburgring/Elefantentreffen rund 400 km fahren. Ohne es immer anschieben zu müssen.
Daher wollte ich den Motordeckel abbauen. Ging nicht.
Von Schwiegerpappi den Wälzer des VEB Verlag "Wie helfe ich mir bei meiner Emme" oder so geholt. Da steht aber leider nur der Zusammenbau ordentlich drin.
Also bei Euch hier nachgesehen.
Daraufhin hab ich in den DZM-Deckel 2 große Muddis rein und den DZM-Deckel gleich mal mit nem Loch versehen.
Also längere Schrauben rein, nen HAZET-Schlüssel 22/24 zwischengelegt und ordentlich verbogen.
Dann noch eine der 3 Schrauben abgerissen, obwohl ich während des Anziehens mit Heisluftpistole auf das Kurbelwellenlager gezielt hab und auch regelmäßig geklopft hab.

Kann mir jemand evtl. noch nen 4mal-Linksfüßer-Tip geben?

Soweit n schönes Wochenende


Da Rob


Fuhrpark: etz dswofümfa Bj 86?, XT 350 Bj 91, XL 500 R Bj 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2010 12:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Sind wirklich alle Schrauben draußen? Auch die drei der Kupplungseinstellung.
Und die Mutti auf dem KW Stumpf. Ist die auch weg?
Ansonsten sind Ferndiagnosen für mich schwierig.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2010 12:47 
Offline

Registriert: 11. Februar 2010 18:27
Beiträge: 3
Hi,

alle Schraubn zur Deckelbefestigung weg. Ölstandsschraube herausen. DZM-Schrauben 3 x herausen. Kupplungsseil mit allen anbauten, die aus dem Motorloch herausragen, ausgehängt und abmontiert.

Die Mutti auf dem KW-Stumpf hab ich aber draufgelassen, dachte, es ght auchohne.

Da Rob


Fuhrpark: etz dswofümfa Bj 86?, XT 350 Bj 91, XL 500 R Bj 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2010 12:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Nein, die muss auch runter !

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2010 12:57 
Offline

Registriert: 11. Februar 2010 18:27
Beiträge: 3
aha, auf Deutsch also Auspuff ab, Besen auf den Kolben und Runter die dicke Muddi.
ich dachte, es würde auch ohne gehen. Hab wohl was falsch aufgefasst.

Danke soweit.
Fahre ez mit der Dose nach Thüringen zum Skiern, kann mich um die Emme erst am Dienstag und Mittwoch kümmern. Sollt jemand noch was schlues zum Thema einfallen, würde ich mich über Antwort freuen.

Solange ein schönes Wochenende und immer schön

Hellau


Fuhrpark: etz dswofümfa Bj 86?, XT 350 Bj 91, XL 500 R Bj 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 23:32 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2009 22:47
Beiträge: 3
Hi,

Bei meiner ES 250/0 habe ich das gleiche Problem mit dem Kupplungsdeckel.
Da da aber der Kupplungszug anscheinend anders geführt ist (man muß zum Wechseln den Deckel abnehmen) habe ich Angst vor Gewalt am Deckel.
Gewalt hätte ich genug, nur Kupplungsdeckel nicht.
Der Deckel steckt jetzt fest, geht weder rein noch raus. Achsmutter ist runter, Kickstarter noch drann.
Gleiche Prozedur?

Danke, Ahli


Fuhrpark: TS 150 Bj 79, ES 150 Bj 72, ES 250/0 Bj 61, Torpedo Bj. 54, CX 500 Custom Bj. 79, CBR 600F Bj 89, Saxonette Bj 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 23:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
gleiche Prozedur, richtig. Hatte aber vor kurzem einen sehr hartnäckigen Deckel, musste nen 17/19er in den kleinen Deckel legen um in diesen nicht ein Loch zu drücken! Viel Erfolg! Und immer abwechselnd aud der Seite mit dem kleinen Deckel und auf der Seite mit dem Kickstarter klopfen, damit sich der gesamte Deckel nicht verkantet.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2012 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 17:57
Beiträge: 241
Artikel: 1
Themen: 27
Bilder: 0
Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]
Danke für die Hilfe hier. Damit gings bei mir rucki zucki.

Grüße.

_________________
MZ ETZ 251 mit 300ccm: Der schönste Bananentank was gibt!


Fuhrpark: Eine MZ.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juli 2012 09:43 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Also ich hätte da eine Idee. Der Achim soll seine Nummerntafel abschrauben, in Wolfsöden aus seinem nicht unbeträchtlichen Fundus, die nächste MZ abgreifen und die Nummerntafel dort anbringen.
Gruss, Mecki

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2013 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Hier meine Idee dazu (im Prinzip wie Roberts Idee, nur hier mit eigens dafür gebauten Werkzeug und unter Verwendung des Kupplungsabziehers):


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2019 12:44 
Offline

Registriert: 16. August 2019 17:54
Beiträge: 32
Themen: 6
Bilder: 0
Alter: 46
Hallo in die Runde!
Habe dieses Problem auch gehabt, dass der linke Motordeckel fest war/geklemmt hat (ETZ 250). Auch mit (vorsichtigem) Hebeln, WD40, Rütteln und sogar Feuer ging er nicht runter. Habe dann eure Empfehlung vom Abzieher gelesen. DANKE, hat funktioniert! War schon echt verzweifelt!
Hier noch meine Anmerkungen:
- nehmt NICHT den Drehzahlmesseraufsatz dafür- der ist aus Alu und bricht leicht - wird teuer, nehmt ein Flacheisen und bohrt 3 Löcher rein - 3 x M6 Schrauben durch; das könnt ihr dann immer wieder verwenden
- die Gewinde im Seitendeckel sind NICHT geschlossen, d. h. die Schrauben gehen durch und drücken auf den Kupplungskorb
- einen kurzen Bolzen zwischen Flachstahl und Krubelwellenende legen
- Schrauben nacheinander je eine Umdrehung anziehen, es knackt dann womöglich wenn das Kugellager von der Welle rückt


Fuhrpark: ETZ 250 '87 Solo
ETZ 250 '84 Solo ---> ETZ 251 ´84 Solo (Umbau)
MZ-Projekt '19/20/21

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2019 21:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Nimms mir nicht übel, aber der Zentrierzapfen für den Drehzahlmesserantrieb auf der Kurbelwelle ist aus gehärteten Einsatzstahl (16MnCr4) und der Druckflansch der Kupplung, gegen den du drückst, aus Aludruckguß. Zudem zieht man mit einem passendem Druckstück auch über den Zentrierzapfen die Kupplung schadlos ab. Michaels Variante ist da die deutlich bessere Variante.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2019 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. August 2017 17:15
Beiträge: 197
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Brieselang
Alter: 52
Ich hatte einfach einen Gang eingelegt und gebremst dann konnte ich die Schnecke von der Kw abschrauben. Und das spalten ging auch nur mit ca 10 holzkeilen. Dachte das ich mir die schaltwelle rausziehe so soll hab ich daran gezogen.


Gruss Andy


Fuhrpark: Mz Ts 250/1 mit 251 er Motor.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 26kanal und 358 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de