Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 23:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fragen Motorüberholung ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 02:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. September 2009 21:14
Beiträge: 60
Themen: 10
Wohnort: Berlin
tach allerseits,

plane grad ne motorregeneration über den winter (laufzeit der garnitur ca. 25.000 km) und frag mich dabei die ein und andere sache.

problem no.1: geräuschkulisse des motors hat auf den letzten 3000 km arg zugenommen. insbesondere tritt ein extrem (!!!) lautes schnarren ab ziemlich genau 3000 rpm auf. darunter alles normal, obwohl man die lager ganz gut hört, aber die kommen ohnehin neu. das schnarren bei genauem hinlauschen kommt ausm zyli, würd ick sagen. beim abtouren und wenn man die kupplung zieht resp. leerlauf ist's so laut, dass es schon weh tut. beim beschleunigen einigermaßen erträglich aber in jedem falle unüberhörbar. vom fahrgefühl her hat die beschleunigung (allerdings über nen längeren zeitraum) nachgelassen, top-speed erreicht die kuh aber wie eh und jeh und läuft auch sonst zuverlässig. hab den motor rausgeholt und fotos vom kolben gemacht (bessre quali is mit fernsprechapparat und ohne fest- und funzelbeleuchtung nich hinzubekommen):

Bild
auslassseite

Bild
einlassseite

Bild
oben druff

bis auf zwei klemmerspuren mE ganz ok. kolbenringe blank und beweglich. laufbuchse sieht aus wie geleckt. brennraum im zylikopf n bissel verkokt aber sonst unscheinbar.
Frage(n):
nachbaukolben oder nicht, soweit erkennbar (woran)? wenn nicht, wo muss ick nachlinsen?
kolbenmaß: 69,5. was müsst ich für den nächsten schliff kaufen?

will aber nicht unbedingt neu schleifen lassen, weil originale kolben sind schwer aufzutreiben. aber die kompression beim kicken ist gefühlt zu gering. würd ich bei gelegenheit mal nachmessen lassen. reichten da auch schon neue ringe?

problem no.2: hab permanent wasser im motor gehabt, getriebeöl is schon nach wenigen 100 km zu ner grünlich-grauen suppe verkommen (kein benzingeruch). wo kommt das normalerweise rein und wie abzuhelfen?

problem no.3: vergaser bvf 30 n2-5 läuft über (suppt durch die dichtung nach vorne raus), schwimmerstand überprüft und für gut befunden, schwimmerventil probehalber ausgewechselt, zustand unverändert.

weitere fragen folgen bestimmt, wenn ich den block zerlegt habe. mach das jetzt zum ersten mal alleine und will ja auch wat dazulernen. aber da die maschinka 100 km von zuhause entfernt steht, wird nur nach und nach dran gearbeitet.

groetjes


Fuhrpark: S 51; ES 150; XS 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen Motorüberholung ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Der Kolben sieht doch gut aus.
Wie sieht denn der Zylinder aus?

Wasser im Getriebeöl: Schau dir die Einführung des Kupplungszugs an.
Am besten, nach dem Wiedereinbau abdichten.

Viel Spaß beim Basteln.
Handbuch hast du?

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen Motorüberholung ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 10:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Tronkator hat geschrieben:
problem no.1: geräuschkulisse des motors hat auf den letzten 3000 km arg zugenommen. insbesondere tritt ein extrem (!!!) lautes schnarren ab ziemlich genau 3000 rpm auf. darunter alles normal, obwohl man die lager ganz gut hört, aber die kommen ohnehin neu. das schnarren bei genauem hinlauschen kommt ausm zyli, würd ick sagen. beim abtouren und wenn man die kupplung zieht resp. leerlauf ist's so laut, dass es schon weh tut. beim beschleunigen einigermaßen erträglich aber in jedem falle unüberhörbar. vom fahrgefühl her hat die beschleunigung (allerdings über nen längeren zeitraum) nachgelassen, top-speed erreicht die kuh aber wie eh und jeh und läuft auch sonst zuverlässig.



einen klappernden Vergaserschieber oder eine gebrochene Motorhalteblech kannst Du ausschließen?

Tronkator hat geschrieben:
kolbenmaß: 69,5. was müsst ich für den nächsten schliff kaufen?


Güsi, Ersatzteilkatalog ( Downloadbereich, wirst Du öfters brauchen!)

Tronkator hat geschrieben:
kolbenmaß: 69,5. was müsst ich für den nächsten schliff kaufen?

will aber nicht unbedingt neu schleifen lassen, weil originale kolben sind schwer aufzutreiben. aber die kompression beim kicken ist gefühlt zu gering. würd ich bei gelegenheit mal nachmessen lassen. reichten da auch schon neue ringe?


wie nun ?
Wie + wo willst Du im demontierten Zustand Kompression messen lassen? Mach davon Bilder !

Im Ernst neue Ringe sind rausgeworfenes Geld.

Tronkator hat geschrieben:
problem no.2: hab permanent wasser im motor gehabt, getriebeöl is schon nach wenigen 100 km zu ner grünlich-grauen suppe verkommen (kein benzingeruch). wo kommt das normalerweise rein und wie abzuhelfen?
.


war schon öfters hier Thema. Such einfach mal. Kommt meistens über DZM Antrieb und/oder Kupplungszug.
Fett im Antrieb und selbstverschweißendes Isolierband oder ein Stück Schrumpfschlauch mit Klebstoff können helfen.

Tronkator hat geschrieben:
problem no.3: vergaser bvf 30 n2-5 läuft über (suppt durch die dichtung nach vorne raus), schwimmerstand überprüft und für gut befunden, schwimmerventil probehalber ausgewechselt, zustand unverändert.


Hilf mir mal auf die Emme, wo hat Dein BVF vorne eine Dichtung ?

Tronkator hat geschrieben:
weitere fragen folgen bestimmt, wenn ich den block zerlegt habe. mach das jetzt zum ersten mal alleine und will ja auch wat dazulernen.


Literatur hast Du ? Gelesen auch ?

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen Motorüberholung ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 10:47 
Offline

Registriert: 28. April 2009 15:57
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65
Hallo,
Wasser kommt außer an den bereits genannten Stellen, durch den Getriebeöl- Einfüllstutzen, bzw den Entlüftungsstopfen. Bei Regen oder natürlich beim Abdampfen. Und noch nicht mal wenig. Ich hab mir so geholfen ( beim Wormser abgeschaut)
Dateianhang:
BILD1989.JPG
Dateianhang:
BILD1990.JPG
Dateianhang:
BILD1991.JPG
, 15 Minuten Arbeit. Gruß Georg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://www.heizvisier.de


Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen Motorüberholung ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 12:15 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
wenn sie von der V max noch passt, also >120km/h würde ich den Kolben lassen und erstmal den rest machen. wenns dann nicht passt, ist der Zylinder/Kolben ja schnell gewechselt. oberes Pleuellager hast du schon geschaut?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen Motorüberholung ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2009 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Wohnort: Sersheim
Laufbüchse wie "geleckt"??? Na, dann ist Essig mit Kompression. Honspuren sollten da zu sehen sein. Und Ausschleifen kostet nicht die Welt.
Tipp :Erstmal hier im Forum einlesen, das wurde alles schon an die 100mal in der ein- oder anderen Formulierung durchgekaut. Und DANN Fragen stellen.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen Motorüberholung ETZ 250
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2009 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. September 2009 21:14
Beiträge: 60
Themen: 10
Wohnort: Berlin
Norbert hat geschrieben:
einen klappernden Vergaserschieber oder eine gebrochene Motorhalteblech kannst Du ausschließen?

ja, schieber hört man separat schon bei minimalem drehen am griff, motorschuhe iO.

Norbert hat geschrieben:
wie nun ?
Wie + wo willst Du im demontierten Zustand Kompression messen lassen? Mach davon Bilder !
Im Ernst neue Ringe sind rausgeworfenes Geld.

wenn der rumpfmotor wieder zusammengesetzt ist, kommt der zyli ja auch wieder drauf und dann wird's in der werkstatt überprüft und für den neuen schliff entschieden oder eben nicht.

Norbert hat geschrieben:
Hilf mir mal auf die Emme, wo hat Dein BVF vorne eine Dichtung ?

nix vorne, nur nach da suppts halt im stand erkennbar durch, schließlich ist der gaser zum zylindereinlass hin geneigt.

Norbert hat geschrieben:
Literatur hast Du ? Gelesen auch ?

hab ich und tue ich (blaue rep.anleitung/NM). keine sorge, werde nicht wegen jedem lager, was nicht von alleine rausfällt und klappert ne frage stellen, oder sollte ich das etwa genau in dem fall tun...? mach das auch mit nem anderen Forenmensch (MR tuning) zusammen, aber hatte nun grad den motor draußen und bin neugierig wie'n kind.

@georgd: die lösung trägt zwar nicht zur optischen aufwertung bei, aber bei dem geringen aufwand eine überlegung wert.

ea2873 hat geschrieben:
wenn sie von der V max noch passt, also >120km/h würde ich den Kolben lassen und erstmal den rest machen. wenns dann nicht passt, ist der Zylinder/Kolben ja schnell gewechselt. oberes Pleuellager hast du schon geschaut?

genau mein plan, oberes noch nich freigelegt aber unter generalverdacht, unten rum 'leichtes' seitenspiel (<> 1mm).

Schraubergott hat geschrieben:
Tipp :Erstmal hier im Forum einlesen, das wurde alles schon an die 100mal in der ein- oder anderen Formulierung durchgekaut. Und DANN Fragen stellen.

mach ick, die sufu/knowledgebase sind meine besten freunde. aber da es hier um mein emmenherz geht, möcht ich dat ein oder andere auch selbst erfragen und nicht irgendwo "so oder ähnlich" im x-ten beitrag finden. sonst könnte man das hier ja auch zum mz-wiki machen oder so, wenn's nur ums nachlesen ginge.

wochenende geht's hoffentlich ans auseinandernehmen.
C


Fuhrpark: S 51; ES 150; XS 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen Motorüberholung ETZ 250
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2009 13:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Tronkator hat geschrieben:
keine sorge, werde nicht wegen jedem lager, was nicht von alleine rausfällt und klappert ne frage stellen, oder sollte ich das etwa genau in dem fall tun...?


Wenn ihr euch nicht sicher seid - frag ruhig.
Die Schwierigkeiten liegen nun mal im Detail.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen Motorüberholung ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Januar 2010 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. September 2009 21:14
Beiträge: 60
Themen: 10
Wohnort: Berlin
sodele,

motörchen ist nun auf und bestandsaufnahme gemacht:
- oberes pleuellager hinüber
- unteres auf kurbelwelle mit seitenspiel (< 1mm augenmaß), kw optisch schick
- beim zweiten mal gucken doch ne gut spür- bzw sichtbare kante oben in der zylinderlauffläche

zur kw: war schon regeneriert, geht das auch mehrmals gut oder doch lieber ne neue?

kolben/neuschliff: altes thema, aber immer wieder spannend - suche bezugsquellen für originale mit übermaß? hatte nen almot drin, hat mir auch keine probleme gemacht, aber wenns da (auch nachbau-)optionen gibt, geb ick auch gern was mehr aus (aufbohren auf 300 will ick nich!).

grüße


Fuhrpark: S 51; ES 150; XS 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen Motorüberholung ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Januar 2010 21:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Tronkator hat geschrieben:

- unteres auf kurbelwelle mit seitenspiel (< 1mm augenmaß),


Hui. Augenmaß reicht hier nicht. Mess mal mit ner Fühllehre nach geht so:

Bild

Gut ist es wenn 0,2mm-Lehre zwischen Pleul und Anlaufscheibe passen. Nochmal ne Rund drehen darf die Welle wenn die 0,4mm-Lehre schon reinflutscht. Vorbei ists wenn die 0,8er oder gar die 1mm-Lehre dazwischen geht! Und natürlich kann man Wellen mehrfach überholen. Die Dichtbund und Lagersitze haben aber dann auch noch ein Wörtchen mitzureden!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen Motorüberholung ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Januar 2010 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Meiner Meinung nach ist die Garnitur verschlissen. Neuen Kolben besorgen und dann einschleifen und hohnen lassen. Ob Nachbau oder Originalkolben ist Glaubensfrage, aber viele sind mit den Kolben von Almot recht zufrieden.

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen Motorüberholung ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Januar 2010 22:12 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Emmendieter hat geschrieben:
Meiner Meinung nach ist die Garnitur verschlissen.

Weswegen?

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen Motorüberholung ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Januar 2010 22:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
ETZploited hat geschrieben:
Emmendieter hat geschrieben:
Meiner Meinung nach ist die Garnitur verschlissen.

Weswegen?


Schau dir das erste Bild an, es sind zu viele Verbrennungsgase an den Kolbenringen vorbeigegangen. Außerdem schreibt er von einer fühlbaren Kante im Zylinder.

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen Motorüberholung ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Januar 2010 22:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Emmendieter hat geschrieben:
Schau dir das erste Bild an, es sind zu viele Verbrennungsgase an den Kolbenringen vorbeigegangen.

Das ist doch das Hemd am Auslaß (wo der Rückstau stattfindet - weißt, was ich mein? :wink: ) - hätte ich als normal angesehen.
Ich denke, die sind auch aus längst vergangenen Zeiten, der Kolben ist sehr sauber.

Zitat:
Außerdem schreibt er von einer fühlbaren Kante im Zylinder.

Die bildet sich ja frühzeitig aus, würde ich als Verschleißkriterium nicht unbedingt ranziehen.

Ich würd eher schauen, wie gut noch Honspuren in der Laufbahn erkennbar sind, Kolbenringstoß, Leistung/Verbrauch vor Demontage...





PS. Wenn ich mir so anschaue, wie rückstandsarm teilsynth. oder gar vollsynth. Motorenöle sind, werde ich das Kriterium Spuren von Blow-by-Gasen am Hemd bei der Verschleißbegutachtung gar nicht mehr ranziehen.
Bzw. nur unter Vorsicht.
Ist aber nur meine persönliche Meinung :wink:

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen Motorüberholung ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. April 2010 23:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. September 2009 21:14
Beiträge: 60
Themen: 10
Wohnort: Berlin
sodenn - zeit, das hier mal wieder aufzunehmen:

nachdem ick heut die maschinka wieder zusammengeschraubt und auch n bissel ausgefahren hab, tun sich noch fragen auf. aber erstmal die bestandsaufnahme von der regenerierung:
- sämtliche lager etc. und KW neu (nachbauwelle)
- kupplung ist noch gut, also wieder drauf (hat beim abziehn gesessen wie bombe, dass sogar der abzieher eingerissen ist...)
- alten kolben erst mal wieder rein, neuer schliff ist so für sommer angedacht

dem wassereintritt am drehzahlwellendeckel und kupplungszug hab ich mal versucht mit großzügig silikon aus der tube beizukommen (deckel, schrauben, wellenaufnahme, distanzstückgewinde), mal kuckn, ob's was hermacht. was den gummi am öleinfülloch anbelangt, sagt meine werkstatt, dass es ausreicht, die öffnung nach hinten zu drehen, dabei belass ich's erstmal und warte den nächsten ölwechsel ab.

hab auch mal die kompression vom motor im trockenen mit messgerät von louis gemessen, da sind kalt 8,5 bar rausgekommen. den anderen threads dazu hier im forum zufolge is das im grünen bereich. vom gefühl her bin ich trotzdem der meinung, da war beim kicken vor einigen jahren noch mehr dampf.

zum vergaser und meinem problem:
hab mir aufm teilemarkt letzte woche nen gebrauchten BVF 30N2-5 geholt, da beim alten ja schieberspiel vorhanden ist. der neue hat das nicht und sieht auch erstmal ganz gut aus. den dann ordentlich gereinigt und ne neue 135er HD verbaut. sämtliche einstellungen gemäß rep-buch gemacht. nach etwas startschwierigkeiten lief die maschine dann mit dem auch, aber brauchte viel zu lange zum abtouren, standgas ganz ok (luftschraube ca. 2u draußen, das war die beste abstimmung). kurz mal ausgefahren und nach ner kurzen vollgasstrecke kupplung gezogen und maschine zieht ohne gas auf 8000 u/min hoch, zündung ausgemacht, ausgerollt. wieder angeschmissen und im stand kurz gas gegeben, juchheißa: glühzündung vom feinsten. nach zündung aus noch den zündstecker abgemacht, karre brüllt weiter wie sau. hab mir nich anders zu helfen gewusst, als die kerze beim dauerfeuer rauszuschrauben, bis sie dann abgeflogen ist (schmelzperlen und diode zugebogen). beim nächsten mal versuch ich das mal mit choke ziehen oder auspuff zuhalten, aber wenn man das zum ersten mal hat, kommen einem nich die besten ideen.
mit dem alten gaser läuft die maschine aber rund wie eh und je. falschluft hab ich mit bremsreinigermethode ausgeschlossen (hab inzwischen die "abgedrehter stutzen mit gummimuffe und schellenringe"-variante), die neuen wedis dürften ja auch dicht sein. trotzdem tourt der motor nicht sauber ohne zwischenzünder (bei ca. 3000 u/min, war auch schon immer so) ab, also scheinbar gibts ja doch irgendwo ein (kleines) leck?!

frage 1: was könnte ich noch an dem neuen gaser ändern/prüfen oder gleich als fehlkauf abtun? warum spinnt die maschine mit dem überhaupt so? - neukauf/bing-vorschläge führen hier nicht weiter...
frage 2: wo noch nach falschluft suchen?

bis denne


Fuhrpark: S 51; ES 150; XS 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen Motorüberholung ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. April 2010 00:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
die gleichen symptome, hab ich nach bingumbau an der TS 250/1 glühzündet, tourt ewig hoch und lässt sich schwer abstellen, hab dann die bremse ziehen, einkuppeln und abwürgen variante gewählt schien mir als am schonensten. hatte falschluft die ich erstmal verringert hab läuft aber noch suboptimal.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen Motorüberholung ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. April 2010 08:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. April 2010 18:52
Beiträge: 163
Themen: 6
Bilder: 6
Wohnort: 58300 Wetter (Ruhr)
Alter: 68

Skype:
vonwegen
Bei alten BVF 30N2-5 Vergasern verhärten gerne die Gummidichtung der Kaltstartschieber und dichten nicht mehr ab. Dies war bei meiner Maschine sie hatte 10 Jahre gestanden. Gummidichtung gewechselt und das Problem mit der Glühzündung war behoben.


Fuhrpark: MZ Ts 250/1 (1976)
MZ TS 250/1 (1980) mit Lastenbeiwagen,
MZ TS 250/1 (1977) Neckermann,
MZ TS 250/1 (1979) Neckermann Gespann,
Simson SR 2 (1958)
Schulflitzer Extra (1958)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen Motorüberholung ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. April 2010 08:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich bin ein fauler Sack :oops: und darum ist mir der Spruch: "never touch a running System" sehr angenehm.
Ich habe auch gelernt, das bei der MZ klappern zum Handwerk gehört. Deshalb läuft mein "Schneewittchen" (ETZ250) wohl auch schon 57 000Km mit dem UNGEÖFFNETEN Ostmotor und mein Gespann(motor) seit der Generalregenerierung, von mir selbst ausgeführt, inzwischen 95 000Km oder eben seit 1993!
Ja, beide Moppeds klappern, wie wenn ein Sack Nüsse im Kurbelgehäuse wäre :wink: , aber sie laufen, wenn auch mit verminderter Leistung. Schneewittchen hat von der ehemaligen V max. etwa 10Km verloren, der Gespannmotor fast 20Km, aber erst wenn die Motoren festgehen, werden sie gerichtet :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen Motorüberholung ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. April 2010 09:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Tronkator hat geschrieben:
uchheißa: glühzündung vom feinsten. nach zündung aus noch den zündstecker abgemacht, karre brüllt weiter wie sau. hab mir nich anders zu helfen gewusst, als die kerze beim dauerfeuer rauszuschrauben, bis sie dann abgeflogen ist (schmelzperlen und diode zugebogen)


Prüf mal auf Falschluft am Ansaugstutzen! Ansonsten was für ne Kerze war drin? Und hast du nach der Überholung mal die Zündung eingestellt?

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen Motorüberholung ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. April 2010 23:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. September 2009 21:14
Beiträge: 60
Themen: 10
Wohnort: Berlin
@ vonwegen: choke is der selbe wie vorher und macht ja mit dem alten gaser keine schwierigkeiten, aber den mal auszuwechseln wär nen versuch wert

@Christof: ansaugstutzen is dicht (s.o.). zündung einstellen nach generalüberholung versteht sich von selba (2,8 mm v OT) denk ich.

mit dem alten gaser hab ich ja keine gravierenden probs, aber völlige laufruhe wär halt schön. und außerdem frag ich mich, wieso sich die maschine bei den gasern trotz nahezu gleicher basis und einstellungen so eklatant anders verhält.

grüße


Fuhrpark: S 51; ES 150; XS 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen Motorüberholung ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. April 2010 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Vergaser und Frauen sind manchmal rätselhaft und nicht mit Verstand zu erfassen. :mrgreen:

Fall 1: SR500 mit Mikuni VM34SS. Der war an einem schönen Pfingstsamstag auf einem Treffen in Österreich auf einmal im Vollstreik und weigerte sich hartnäckig, die Arbeit aufzunehmen. Außer mir baute ein ausgewiesener Experte (Hiha und Motorang kennen ihn) an dem Teil einen Tag lang rum. Ergebnis: nada. Geliehenen Mikuni TM36 drauf und heim.

Fall 2: BVF der MZ. Vor der Reinigungsaktion mit anschließender Neubedüsung und -bedichtung lief er noch halbwegs ordentlich. Danach wollte er nicht mehr so recht. Aller Vodoo Zauber half nix. Auch zwei andere BVF wollten nicht. Einen ganzen Samstag rumgemacht. (Samstag scheint mein Vergaser Pechtag zu sein) Bing bestellt - läuft.

Quod erat demonstrandum oder wie der Latriner sagt.

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen Motorüberholung ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. April 2010 21:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Tronkator hat geschrieben:
@Christof: ansaugstutzen is dicht (s.o.). zündung einstellen nach generalüberholung versteht sich von selba (2,8 mm v OT) denk ich.


Schwimmerstand geprüft bzw. Bedüsung? Ein hängendes Nadelventil äussert sich ähnlich!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 314 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de