Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 12:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 08:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Moin,

ich habe einen ES 250/2 17 PS Motor komplett (mit Gaser, Zündung und Abdeckungen) liegen. Er macht einen sehr ordentlichen Eindruck, hat super Kompression. Alles frei, dreh- und schaltbar. HAtte ihn mit 2-Taktöl gelagert (im KuWe Gehäuse)
Ich brauche den Guten eigentlich nicht, würde ihn aber vorm Verkauf gern mal anwerfen.

Nur wie mache ich das am Besten? HAt schonmal jemand ohne nen Rahmen son Teil zum Laufen gebracht und wenn ja wie. Ich kann den ja nichtmal antreten ohne sichere Befestigung. Zündung würd ich ja über Batterie irgendwie hinbekommen. Auspuff ist egal :-)

Grüße

Alex

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Limadeckel runter
Akkuschrauber an der Rotorschraube angesetzt und auf gehts

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 10:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Dazu hab ich ein Stück 4cm dicke Bohle mit zwei Motorschuhen versehen. Kompletter Motor mit Auspuf draufschrauben und ankicken. Als Tank habe ich einen vom Hilfsmotor zur Infusionsstation umgebaut. Brauch man ab und zu.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 11:05 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Wie hast Du die Motorschuhe denn an der Bohle befestigt?
Ich hätte da nämlich auch noch Testkandidaten....

Bilders!

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 11:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
mueboe hat geschrieben:
Limadeckel runter
Akkuschrauber an der Rotorschraube angesetzt und auf gehts


Bei 250 ccm? Ich glaub das macht kein Akkuschrauber mit oder? Ohne Kolbenringe vielleicht ;-)
Ich denke der komprimiert und das wars dann.

Das mit der Bohle ist ne gute Idee. Aber wie Andreas schon fragte, wie die Motorschuhe daran befestigen?

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 11:11 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Ich könnte mir eine geschweißte Halterung (welche auf der Bohle befestigt wird) mit Rundrohr vorstellen, in dem dann die Motorschuhe hängen....

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 11:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Andreas hat geschrieben:
Ich könnte mir eine geschweißte Halterung (welche auf der Bohle befestigt wird) mit Rundrohr vorstellen, in dem dann die Motorschuhe hängen....


Der ganze Aufwand wieder, nur um die Kiste mal anzuwerfen. Da habe ich das Teil ja auch in die ETS eingebaut. Das wollt ich aber vermeiden.
Ich möchte halt nicht schreiben Motor läuft, ohne es getestet zu haben (nur weil er vor Einlagerung lief). Sowas mag ich nicht.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 11:20 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
die motorschuhe mit nem durchgehenden gewindestab und dicken karosseriescheiben an der bohle festschrauben - wo ist das problem? das ganze muß mit motor nur spielfrei an der bohle anliegen, sonst reißt die bohrung aus. als "buchse" kann man dann auch muttern oder U-scheiben nehmen, soll ja nur nen provisorium sein.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 11:24 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Für probeweisen Einbau bin ich auch nicht zu haben, ist zu umständlich und macht ggf. nur was kaputt.

ETZChris hat geschrieben:
die motorschuhe mit nem durchgehenden gewindestab und dicken karosseriescheiben an der bohle festschrauben - wo ist das problem? das ganze muß mit motor nur spielfrei an der bohle anliegen, sonst reißt die bohrung aus. als "buchse" kann man dann auch muttern oder U-scheiben nehmen, soll ja nur nen provisorium sein.


Das mußt Du mir demnächst mal plastisch vorführen. Gedanklich kann ich da nicht ganz folgen.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 11:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Hast ja recht,

oder ich nehme einfach nen Rahmen und flexe mir alles ab außer die Motorschuhhalterung :-) Dann wackelt da nix mehr! Irgendwo hab ich noch einen.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 11:30 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
du nimmst ein stück bohle, das du hochkant aufstellst (so wie auch das rahmenstück, wo die motorschuhe dranhängen).

um das maß für das loch zu erhalten baust du vorher einen "schwingenbolzen" auf dem du die motorschuhe befestigst. vllt. kann man sogar einen echten schwingenbolzen nehmen, dass macht die bastelei mit der gewindestange überflüssig. dann ermittelt man das maß für das bohrloch, bohrt das loch und baut den schwingenbolzen ein.

dann den motor eingehangen. fertisch.

es sollten für diesen test sicher zwei leute anwesend sein. oder man hat die möglichkeit, die bohle anständig zu befestigen.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 11:37 
Wir haben dafür mal einen "Prüfstand" geschweißt, wo alle Motoren von Simson bis zu den 250er Motoren reinpassen. Da ist dann ein Gaszug + Gasgriff angebracht.

Motor reinhängen (mit Zündung), Vergaser anschließen, kicken. Läuft er oder nicht? :wink:

Ich mache bei Gelegenheit mal Bilder...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 11:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Bei Es kommt ja noch dazu dass unterm Gehäuse noch die Aufhängung in den Silentblöcken ist. Da ist dann nüscht mit Bohle

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 11:42 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
warum?! einfach noch ein zweites stück bohle waagerecht drunter schrauben. also zu nem winkel. den motor kannst da drann dann provisorisch auch mit nem spanngurt festzurren. oder gleich nur mit spanngurten arbeiten.

-- Hinzugefügt: 18/1/2010, 11:44 --

genau:

eine bohle auf den boden legen. den motor da drauf mit spanngurten fixieren. zum festhalte eine dachlatte oder ein rohr an der bohle senkrecht befestigen. alternativ ne lenkstange nehmen. da dran dann auch den gasgriff ran und ne kleine buddel mit sprit.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 11:44 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
ETZChris hat geschrieben:
du nimmst ein stück bohle, das du hochkant aufstellst (so wie auch das rahmenstück, wo die motorschuhe dranhängen).

um das maß für das loch zu erhalten baust du vorher einen "schwingenbolzen" auf dem du die motorschuhe befestigst. vllt. kann man sogar einen echten schwingenbolzen nehmen, dass macht die bastelei mit der gewindestange überflüssig. dann ermittelt man das maß für das bohrloch, bohrt das loch und baut den schwingenbolzen ein.

dann den motor eingehangen. fertisch.

es sollten für diesen test sicher zwei leute anwesend sein. oder man hat die möglichkeit, die bohle anständig zu befestigen.


:gruebel:

Ob das funktioniert???
Eine 2 m lange Bohle an dessen einem Ende ein Motor aufgehangen wird und die zudem noch auf ihrer schmalen Seite steht?
Dann müßte ich aber noch die jeweilige Distanz zwischen den Motorschuhen und der Bohle durch Hülsen irgendwie ausgleichen.
Und wo liegt der Motor vorne auf? Bzw. wie ist er vorne befestigt? Und wie willst Du dieses Konstrukt dann so befestigen, das man auch noch auf den Kicker latschen kann?

Ich dachte eher an folgendes:
Bohle flach hinlegen, hinten zwei "Füße" auf die Bohle geschraubt, die Füße verbunden mit einem Querrohr. Auf dieses Querrohr dann die Motorschuhe mit Motor. Vorne ebenfalls einen Fuß, an dem der Motor mit der "Zentralschraube" befestigt wird.

zweitaktkombinat hat geschrieben:
Bei Es kommt ja noch dazu dass unterm Gehäuse noch die Aufhängung in den Silentblöcken ist. Da ist dann nüscht mit Bohle


Die kannst Du ja abschrauben und die vordere Zentralmutter nehmen (wie bei ES/0/1).
Oder Du befestigst den vorhandenen Motorbügel auf der Bohle ....

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 11:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Aufwand Aufwand Aufwand. Die Flex mag ich ja als Werkzeug am liebsten :-)

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 11:51 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Aufwand Aufwand Aufwand.


Ich habe noch einen großen Puky-Roller.
Motor mittig aufs Trittbrett, Kette ans Hinterrad und anschieben!

:unknown:

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 11:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Andreas hat geschrieben:
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Aufwand Aufwand Aufwand.


Ich habe noch einen großen Puky-Roller.
Motor mittig aufs Trittbrett, Kette ans Hinterrad und anschieben!

:unknown:


Nen Pocket Bike ist auch noch hier, aber habe schon gemessen, der Motor passt nicht zwischen die Räder, nur hochkant. Das Ding würde aber los rennen :mrgreen:

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 12:20 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2689
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
also hab das mal mitn kumpel gemacht aber mit ein s50 motor mit innenligender zündspule undzwar auf boden gelegt einer hält fest und sprüht in den einlass bremsreiniger (hatten keinen vergaser und auspuff)
der andere kickt
geht beim 2,5er auch nur wie man den funken erzeugt :nixweiss:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 14:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Holzklötze hochkant und ne Achse/Gewindestab durch. Das Rote war mal bei einem Motor dabei denn ich dekauft habe. Ist Pom, hinten abgedeht so das er genau in die Motorschuhe passt. Mit diesem Teil war ein ETZ Motor in ein Kart gebaut über das der Fahrer nicht Herr wurde.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 14:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Suuuuuuuuuuuuuuuuuuuper. Das könnte klappen

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 14:47 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Suuuuuuuuuuuuuuuuuuuper. Das könnte klappen


Genau davon rede ich doch die ganze Zeit .... :gruebel:
In meiner Version waren die Holzklötze halt nur Füße aus Metall.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 14:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Andreas hat geschrieben:
In meiner Version waren die Holzklötze halt nur Füße aus Metall.


Tschuldigung, bin Schreiner, :oops:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 14:52 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
P-J hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
In meiner Version waren die Holzklötze halt nur Füße aus Metall.


Tschuldigung, bin Schreiner, :oops:


Macht ja nix. Kann passieren ....

;-)

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 15:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
magsd hat geschrieben:
Wir haben dafür mal einen "Prüfstand" geschweißt, wo alle Motoren von Simson bis zu den 250er Motoren reinpassen. Da ist dann ein Gaszug + Gasgriff angebracht.

Motor reinhängen (mit Zündung), Vergaser anschließen, kicken. Läuft er oder nicht? :wink:

Ich mache bei Gelegenheit mal Bilder...

*sehen will* :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 15:34 
P-J hat geschrieben:
Holzklötze hochkant und ne Achse/Gewindestab durch. Das Rote war mal bei einem Motor dabei denn ich dekauft habe. Ist Pom, hinten abgedeht so das er genau in die Motorschuhe passt. Mit diesem Teil war ein ETZ Motor in ein Kart gebaut über das der Fahrer nicht Herr wurde.



ob es am damaligen fahrer lag ;D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 18:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Den Motor hab ich von dem Mann der ihn Reviediert hat. Ich kenn den Fahrer des Kart nicht aber der Motor der da drin steckte ist deiner :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 19:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Andreas hat geschrieben:
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Suuuuuuuuuuuuuuuuuuuper. Das könnte klappen


Genau davon rede ich doch die ganze Zeit .... :gruebel:
In meiner Version waren die Holzklötze halt nur Füße aus Metall.


Ich gehöre doch zur Sorte, die Bilder für die Vorstellung brauchen :-)

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 19:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
zweitaktkombinat hat geschrieben:
ch gehöre doch zur Sorte, die Bilder für die Vorstellung brauchen :-)

Ich hab auch ein problem es zu erklären, deshalb "Bilder sagen mehr als tausend Worte" :biggrin:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 19:34 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
P-J hat geschrieben:
Holzklötze hochkant und ne Achse/Gewindestab durch. Das Rote war mal bei einem Motor dabei denn ich dekauft habe. Ist Pom, hinten abgedeht so das er genau in die Motorschuhe passt. Mit diesem Teil war ein ETZ Motor in ein Kart gebaut über das der Fahrer nicht Herr wurde.


so gehts natürlich auch ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor 250 testen - aber wie?
BeitragVerfasst: 18. Januar 2010 20:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ich hab mal nen Motor auf die Werkbank geschnallt. Mit "Brettern" und 2 Schraubzwingen hab ich ihn über Eck festgespannt. Dann auf die Werkbank geklettert und angetretten. Tank hin an der Wand und die Zündspule wurde durch ein Ladegerät betrieben. War auch zu Probezwecken!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 335 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de