TS250 Motorgehäuse: Seegerring vs. Federring

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

TS250 Motorgehäuse: Seegerring vs. Federring

Beitragvon Enz-Zett » 18. Januar 2010 12:30

Moin,
beim Wiederaufbau meines TS-Motors und Schlachten des Spendermotors vor ein paar Monaten ist mir aufgefallen, daß das eine Gehäuse Seegerringe zur Sicherung der WeDis hatte, das andere Gehäuse einfache Draht-Federringe. Laut meiner NM-Ausgabe sind die nicht gegeneinander austauschbar, weil die Nuten unterschiedliche Formen haben. Ist das wirklich so kritisch, oder kann man ohne Bedenken im Federring-Gehäuse dann Seegerringe verwenden?

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: 19073

Re: TS250 Motorgehäuse: Seegerring vs. Federring

Beitragvon trabimotorrad » 18. Januar 2010 12:35

Ich habe mal gelernt, das Sprengringnuten ein rechteckiges Profil haben, während Sicherungsring-Nuten ein rundes. Daraus ergibt sich das ein Rechteckring in runder Nut zu stramm sitzen würde und ein runder Ring in eckicker Nur zu lose.
Das ist die Theorie, wie es in der Praxis aus sieht :nixweiss:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: TS250 Motorgehäuse: Seegerring vs. Federring

Beitragvon Christof » 18. Januar 2010 20:02

Du meinst sich eine TS< 250/1 bzw. einen MM 250/4 (5-Gang). Die ersten gehäuse hatten bis etwa 1977 zur Sicherung der Wellendichtringe Sprengringe verbaut. Das sind genau die gleichen Ringe wie an den Lagern. Ab 1978 wurde dann Drahtsprengringe verbaut. Wichtig ist (da hat trabimotorrad vollkommen recht) auch das man nicht in die Drahtsprengnut einen Sprengring legt oder umgekehrt. Das kann zum herausfallen des Ringes führen und erheblichen Schaden verursachen!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: RT-Ivo, TunaT und 375 Gäste