TS 150/0 Motor MM 150/2 Öl spritzt in Strömen_Teil 2

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

TS 150/0 Motor MM 150/2 Öl spritzt in Strömen_Teil 2

Beitragvon wernes_le » 22. Oktober 2006 11:27

Hallo an alle, nach dem ich mein Krad nach dem Vollgutachten endlich nach 14 Jahren wieder auf die Strasse gebracht hatte um eine Inst.Runde zu fahren ca. 10km , stellte ich folgendes fest.
1. Die Kerze ist total verrußt
2. aus der Esse hinten läuft dick schwarzes Öl raus
3. Das Getriebeöl drückt es überall raus, aus der Getriebeentlüftung, aus der Welle vom Antriebsritzel, der Kickstarterwelle und aus den Schrauben vom Kupplungsdeckel.
Die Getriebeölmenge vor der Fahrt betrug höchstens 350 ml. Nun meine Frage. Ist nur der linke Simmering der Kurbelwelle defekt? Und woher kommt der Überdruck?

Gruss aus LE !

Fuhrpark: TS 150/0 EZ: 26.05.1976 Bj. 11/75
TS 250/A EZ: 01.07.1975
SR 4-2/0 EZ: 1967
R1100S EZ: 26.06.2001
wernes_le

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. Oktober 2006 10:10
Alter: 50

Beitragvon Nordlicht » 22. Oktober 2006 11:52

Hallo! Ja diese Problem kannte ich auch bei meiner TS.Nach der Vorstellung beim (APK) holländischer Tüv hatte ich auch eine große Öllache untern Motor.
Eigendlich hilft auf Dauer nur den kompletten Motor zu Überholen mit neuen Simmeringen,Dichtungen usw..Was für ein Motor ist verbaut MM150/3,2 oder 1.? Hat er Drehzahlmesser anschluß,dann ist es schon ein MM/3 mit außenliegenden Simmeringen.
Die Entlüftung vom Motor sitzt unterm Zylinder zw,den beiden Gehäusehälften ist da ein kleines Loch. Da dürfte aber kein Öl rauskommen,denn die Entlüftung ist sehr hoch angebracht.Ölmenge nehme ich wie vorgeschrieben aber max.450ml.Dazu beide Ölablasschrauben öffnen,die im Kupplungsdeckel und die unten im Motorgehäuse.Sonst bleibt Öl übrig und danach ist zu viel im Motor.Schwachstellen sind bei den Motor, Abdeckung Leerlaufkontakt,Simmering Antriebsritzel. Das Antriebsritzel sollte auch immer fest sitzen,sonst kommt zw. der Buchse auch das Öl durch.
Kickstarterwelle und aus den Schrauben vom Kupplungsdeckel.
Rundring im Gehäuse erneuern und unter die Schraubenköpfe CU-Scheiben legen
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon wernes_le » 25. Oktober 2006 16:02

Es ist der Motor MM 150/2 wie beschrieben ohne DZM. Aber um noch mal auf den MM/3 zu kommen, mit außenliegenden Simmeringen. Heisst das man braucht den Motor nicht zu spalten?

mfg ron

Fuhrpark: TS 150/0 EZ: 26.05.1976 Bj. 11/75
TS 250/A EZ: 01.07.1975
SR 4-2/0 EZ: 1967
R1100S EZ: 26.06.2001
wernes_le

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. Oktober 2006 10:10
Alter: 50

Beitragvon Nordlicht » 25. Oktober 2006 16:27

wernes_le hat geschrieben:Es ist der Motor MM 150/2 wie beschrieben ohne DZM. Aber um noch mal auf den MM/3 zu kommen, mit außenliegenden Simmeringen. Heisst das man braucht den Motor nicht zu spalten?

mfg ron

Wenn nur die Simmeringe gewechselt werden nicht :D . Brauchst aber einen Abzieher fürs Kettenrad KW. Den Dichträger,wo der Simmering drin ist bekommt man gut raus,wenn man vorher den Lagersitz erwärmt.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Lorchen » 26. Oktober 2006 06:29

Allerdings paßt der MM 150/3 nicht in den Rahmen einer ES/TS vor 1976. Die hintere Motoraufhängung ist beim /3 breiter.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MrSchaf und 326 Gäste