Hebebühne...für Gespanne ?

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon net-harry » 16. Januar 2010 23:16

N'abend in die Runde,

Nu' habe ich seit einigen Wochen 'ne hübsche Hebebühne inner Garage zu stehen. Tolles Teil, ohne Frage... :biggrin:
Hat jemand aber damit schon mal ein Gespann geliftet...? :oops:
Kann man sich da irgendwie einen "Ausleger" dranschrauben...? :roll:

Jemand 'ne Idee ?

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon knut » 17. Januar 2010 07:26

das gespann auf die bühne fahrn - auf die linke fussraste kippen , bühne auf arbeitshöhe fahren und dann unters beiwagenrad was unterstellen und wieder runterklappen . mit direkt an die bühne was dranschrauben wird wahrscheinlich nix , da wird deine bühne wohl nach rechts umfallen :gruebel:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon xjericmz » 17. Januar 2010 10:45

Bei mir hat es funktioniert. Habe ein Riffelblech provisorisch als Ausleger drangeschraubt. Stand ganz sicher solange man den Seitenwagen nicht zusätzlich stark belastet ( z.B. Motor auf dem Ausleger ablegt :biggrin: )Krad sollte natürlich soweit wie möglich nach links gestellt werden."Geschraubt" hab ich das Ganze damit ich es schnell wieder abbauen kann, beim SoloMopp den Platz nicht verschenke und rechts besser dran komme.


Edit sagt: Die Standpunkte der Bühne sind ca. 72cm auseinander. D.h. Die Kradreifen stehen ca.30cm aus der Mitte.
Früher war alles schöner. Ich auch

Fuhrpark: ETZ-Gespann 300 mit Schwinge und 135-15 Bj.84, Yamaha XJ 900 solo Bj.88
Rotax-Gespann Bj. 1993, XJ 900 Diversion EML Gespann Bj. 1997, ETZ 250 solo Bj. 1985
xjericmz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 86
Themen: 1
Bilder: 8
Registriert: 21. September 2006 20:28
Wohnort: Gladbeck
Alter: 75

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon eichy » 17. Januar 2010 10:51

knut hat geschrieben:das gespann auf die bühne fahrn - auf die linke fussraste kippen , bühne auf arbeitshöhe fahren und dann unters beiwagenrad was unterstellen und wieder runterklappen . mit direkt an die bühne was dranschrauben wird wahrscheinlich nix , da wird deine bühne wohl nach rechts umfallen :gruebel:

..Mach das mal mit einem Goldwinggespann :-)

Hab das gleiche Problem. Noch keine Lösung gefunden.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon P-J » 17. Januar 2010 10:56

und wenn ihr unter das zusätzliche Blech fürs Beiwagenrad ne Schere mit extera Heber drunterbaut?

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon eichy » 17. Januar 2010 11:04

Schon versucht, mein Bühne geht auf 74cm, der Wagenheber nur auf ca. 30cm.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon P-J » 17. Januar 2010 11:08

Hast du eine Hydraulische Bühne?
Wenn Ja könntest du einen Normalen Zylinder aus der Landwirtschaft nehmen und mit dem System der Bühne koppeln. Gegen das Kippeln brauchst du natürlich einen Schere.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon net-harry » 17. Januar 2010 11:48

Moin,

Danke für die Anteilnahme an dem Prob.
Ja, ich habe eine hydraulische Bühne und sie hat auch vorn Stempel, um ein Kippeln zu minimieren.

Eigentlich dachte ich an so etwas, wie unten aufgezeichnet:
Zwei stabile Ausleger aus L-förmigen Stahlprofilen, an der eigentlichen Bühne verschraubt oder eingehakt, die für das Gespannrad ein U-förmiges Blech angeschraubt/angeschweißt haben. Die schwarzen Flächen sollen die Aufstandsflächen der Räder andeuten.

Die Idee, das Möp versetzt auf die Bühne zu schieben ist gut, nur weiß ich nicht, ob sie nicht doch zum kippeln neigt. Ist zwar "nur" ein ETZ-Gespann, aber immerhin... :oops:

Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon ths » 17. Januar 2010 17:24

Wenns Frühling wird, werd ich mir so einen Ausleger auch an die Bühne bauen.
Ist irgendwie nicht so toll, beim Gespann auf dem Boden rum zu kriechen und für die Solos hat man sich vor Jahren wegen den Kreuz eine Bühne geholt.
Meine Idee ist ein 3 oder 4 mm Riffelblech, an den Überständen gekantet wegen der Stabilität.
Vorne und rechts nach oben, hinen wg. Drauffahren nach unten.

Wenn es mit dem Gleichgewicht kritisch werden sollte, müsste man links einen Anbau für die Maschine stricken, so dass das Gespann die Bühne gleichmäßig belastet.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Ralf TS » 19. Januar 2010 15:45

Hallo,
die Lösung sind 2 Hebebühnen. So mache ich das jedenfalls.

Das Problem bleibt dennoch bestehen, z.B. beim Kettenwechsel zwischen Mopped und SW ist einfach zu wenig Platz.

Deshalb schraube ich den SW ab, wenn ich im Frühjahr "Großputz" mache und die Kette erneuere.
Das ist immer noch am bequemsten.

Und nein, ich habe nicht zuviel Geld, sondern 2 Eigenbaubühnen, welche mit 19,90.- Euro ATU-Wagenheber hochgebockt werden, Höhe gut 110cm.

Gruß Ralf
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Der Bruder » 19. Januar 2010 16:29

Ralf TS hat geschrieben:Hallo,
die Lösung sind 2 Hebebühnen. So mache ich das jedenfalls.

Das Problem bleibt dennoch bestehen, z.B. beim Kettenwechsel zwischen Mopped und SW ist einfach zu wenig Platz.

Deshalb schraube ich den SW ab, wenn ich im Frühjahr "Großputz" mache und die Kette erneuere.
Das ist immer noch am bequemsten.

Und nein, ich habe nicht zuviel Geld, sondern 2 Eigenbaubühnen, welche mit 19,90.- Euro ATU-Wagenheber hochgebockt werden, Höhe gut 110cm.

Gruß Ralf


Machst du mal Bitte bilder von der Bühne?
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon harryderdritte » 19. Januar 2010 17:54

steht deine Bühne frei??

Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1967
MZ ES 250/2 NVA
MZ ES 250/2 Gespann 1969
MZ TS 250/1A NVA 1981
MZ ETZ 250/A NVA 1987
MZ ETS 150/1 1973
Simson S51 1989
Simson s51 Enduro 1989
Simson SR50 1990
harryderdritte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 682
Themen: 141
Bilder: 18
Registriert: 7. Februar 2009 10:43
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 41

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Ralf TS » 19. Januar 2010 19:57

Ich mache Euch morgen Bilder, falls ich es wieder Erwarten vergessen sollte, bitte "Erinnerungs-PN" an mich!


Grüße Ralf
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon andilescu » 19. Januar 2010 20:08

net-harry hat geschrieben:Moin,

Danke für die Anteilnahme an dem Prob.
Ja, ich habe eine hydraulische Bühne und sie hat auch vorn Stempel, um ein Kippeln zu minimieren.

Eigentlich dachte ich an so etwas, wie unten aufgezeichnet:
Zwei stabile Ausleger aus L-förmigen Stahlprofilen, an der eigentlichen Bühne verschraubt oder eingehakt, die für das Gespannrad ein U-förmiges Blech angeschraubt/angeschweißt haben. Die schwarzen Flächen sollen die Aufstandsflächen der Räder andeuten.

Die Idee, das Möp versetzt auf die Bühne zu schieben ist gut, nur weiß ich nicht, ob sie nicht doch zum kippeln neigt. Ist zwar "nur" ein ETZ-Gespann, aber immerhin... :oops:

Gruß Harald

Das könnte klappen, aber Du musst Du Standfläche des Hebebühnen-Sockels im selben Maß mit einem stabilen Ausleger verbreitern.
Habe so etwas bei Goerz und bei Baxmeier gesehen.
Stets gute Heimkehr,
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon net-harry » 19. Januar 2010 20:21

Moin,
andilescu hat geschrieben:... aber Du musst Du Standfläche des Hebebühnen-Sockels im selben Maß mit einem stabilen Ausleger verbreitern...

Das klingt gut... :ja: ...Danke für den Tipp.

Man könnte die Ausleger auch aus stabilem Stahlrohr (40x40mm^2, ob das reicht ??) fertigen, die "Wannen" für alle drei Räder aus kräftigem Blech biegen und auf der Bühne verschrauben.

Darüber hinaus zwei (ausklappbare ?) Arme am unteren Teil der Bühne aus demselben Stahlrohr verschrauben, die ein Kippen verhindern.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Kai*Neahnung » 19. Januar 2010 20:54

net-harry hat geschrieben:Moin,
andilescu hat geschrieben:... aber Du musst Du Standfläche des Hebebühnen-Sockels im selben Maß mit einem stabilen Ausleger verbreitern...

Das klingt gut... :ja: ...Danke für den Tipp.

Man könnte die Ausleger auch aus stabilem Stahlrohr (40x40mm^2, ob das reicht ??) fertigen, die "Wannen" für alle drei Räder aus kräftigem Blech biegen und auf der Bühne verschrauben.

Darüber hinaus zwei (ausklappbare ?) Arme am unteren Teil der Bühne aus demselben Stahlrohr verschrauben, die ein Kippen verhindern.

Gruß Harald


...oder man(n) steckt nen Dübel in die Decke,schraubt nen Haken rein und hängt ne günstige Seilwinde dran.Am anderen Ende natürlich den Beiwagen fest gemacht und alles relativ gleichmäßig in die Höhe gezogen.
Vorteil:- Man hat keine störenden Streben oder ahnliches im Weg wenn man unterm Möp schraubt
- Die Kosten halten sich in Grenzen
- Sowas ist ziemlich schnell hergestellt usw...
Nachteile fallen mir nicht ein.Hätte von euch jemand Bedenken?

Gruß der Tobi
Gruß vom Tobi

Mit den Signaturen ist es wie mit Frauen.
Hat man keine will man eine,
hat man eine will man eine andere.

Fränkisch-bayerische Fraktion

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann
Kai*Neahnung

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 437
Themen: 4
Bilder: 2
Registriert: 17. April 2009 20:21
Wohnort: Würzburg
Alter: 42

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon net-harry » 19. Januar 2010 21:33

Kai*Neahnung hat geschrieben:...oder man(n) steckt nen Dübel in die Decke,schraubt nen Haken rein und hängt ne günstige Seilwinde dran.Am anderen Ende natürlich den Beiwagen fest gemacht und alles relativ gleichmäßig in die Höhe gezogen.
Vorteil:- Man hat keine störenden Streben oder ahnliches im Weg wenn man unterm Möp schraubt
- Die Kosten halten sich in Grenzen
- Sowas ist ziemlich schnell hergestellt usw...
Nachteile fallen mir nicht ein.Hätte von euch jemand Bedenken?...

Nö, fällt mir auf die Schnelle auch nix ein.

Das nenne ich auch eine gute Idee... :yau:...manchmal hat man echt ein Brett vor'm Kopf.
Allerdings nehme ich dann besser 2-4 Dübel mit Schrauben... :biggrin: ...besser ist das.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon ths » 20. Januar 2010 21:57

Die Deckenidee hat was.
Manchmal steht man auf dem Schlauch.
Im Carport ist extra ein Doppel T Träger für eine 250 kg Seilwinde.
Nun ja, im Moment ist es da etwas frisch zum Schrauben.
Geht aber hoffentlich bald vorbei.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Ralf TS » 21. Januar 2010 15:59

Hallo,
hier die Bilder von wenigstens einer der beiden Eigenbau-Hebebühnen. Für die Zweite hat der Akku wieder nicht gereicht, ich glaube, den hats bei den letzten Frostfahrten "zerlegt".

Auf der Bühne steht eine sax-schwere VX 800, ein Eisenhaufen ohnegleichen.

Die Bauanleitung für diese seit fast 20 Jahren im Einsatz befindenden Bühnen habe ich leider nicht mehr.

Gruß Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon urban » 21. Januar 2010 16:52

Bauanleitung für Hebebühe


Gruß Urban
Hebebuehne.pdf


-- Hinzugefügt: 21. Januar 2010 17:06 --

Sorry ich habe den Nachtarg Vergessen
bitte beachten wenn sich einer die Hebebühne ( diesmal richtig geschrieben :oops: )
nachbaut

Gruß
Hebebuehne_Version2_Anmerkungen.pdf


-- Hinzugefügt: 21. Januar 2010 17:07 --

soll natürlich Nachtrag heißen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Stur lächeln und winken.

Bier kaltstellen ist auch irgendwie kochen!

Fuhrpark: es250/2 Gespann
IWL Berlin + Campi
urban

Benutzeravatar
 
Beiträge: 306
Themen: 42
Bilder: 7
Registriert: 6. März 2009 08:23
Wohnort: Bocholt
Alter: 58

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Ralf TS » 21. Januar 2010 18:12

Super, Herr Urban! :ja:
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon urban » 21. Januar 2010 18:35

Ralf TS hat geschrieben:Super, Herr Urban! :ja:


Nich Herr
ich heiße Urban mit Vornamen
Stur lächeln und winken.

Bier kaltstellen ist auch irgendwie kochen!

Fuhrpark: es250/2 Gespann
IWL Berlin + Campi
urban

Benutzeravatar
 
Beiträge: 306
Themen: 42
Bilder: 7
Registriert: 6. März 2009 08:23
Wohnort: Bocholt
Alter: 58

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Marco » 21. Januar 2010 18:38

KAnn jemand so ne Bühne mal kalkulieren? Was kostn da das Material?
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Ralf TS » 21. Januar 2010 18:51

@Urban=alles klaro...*zwinker*

@Muboe= ich habe seinerzeit pro Bühne ca. 40.- DM für den Stahl bezahlt, dazu ca. 40-50 pro Wagenheber.

An der anderen Bühne habe ich nur einen WH, der Zweite auf dem Bild ist nicht notwendig.

Zur Sicherheit sollte man jedoch immer, (ich mache das so), über Nacht einen stabilen Balken oder eine Eisenstange drunterstellen.

Bis jetzt sind die Wagenheber noch dicht.

Beide Bühnen haben 3 Stück Chinaschrott-Hebebühnen überlebt!
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Andreas » 21. Januar 2010 19:06

Und wer baut uns nun so ein Teil????
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Marco » 21. Januar 2010 19:08

Gefällt mir jedenfalls sehr gut diese Bühne. Hab mir grad mal das pdf runtergeladen und zur Kalkulation der Materialkosten direkt weitergereicht.
Wenn man das noch bissl modifiziert kann man da sicher auch ein Gespann drauffahren...
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon P-J » 21. Januar 2010 19:17

Eisen ist richtig billig geworden. Hab 20 km weiter einen grossen Händler. Wenn ich Zeit bekomme schreib ich die benötigten Masse raus und frag mal nach. Leider habe ich keinen Platz für sowas sinnvolles.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon ETZChris » 21. Januar 2010 19:47

Andreas hat geschrieben:Und wer baut uns nun so ein Teil????


mir ist heute bei uns in der logistik ne andere alternative aufgefallen:

Bild

große platte drauf verschraubt - fertsch. mal sehen, wo man so ein teil günstig herbekommt.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon ths » 21. Januar 2010 19:53

Platz bräuchte ich halt.
Wir haben mal Samstags zu zweit in einer Werkhalle eine SR 500 geschlachtet.
Das Möp auf eine Palette, die mit einem Stapler mit langen Zinken in die passende Arbeitshöhe.
Da war bequem fast drum herum zu gehen, einer hat vorne, der andere hinten gewerkelt.
So bequem hab ich nie mehr geschraubt.
Der Stapler war ein wenig überdimensioniert, der konnte so 4 Tonnen wuchten,
aber man nimmt halt was da ist.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Ralf TS » 21. Januar 2010 20:04

ETZChris hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:Und wer baut uns nun so ein Teil????


mir ist heute bei uns in der logistik ne andere alternative aufgefallen:

Bild

große platte drauf verschraubt - fertsch. mal sehen, wo man so ein teil günstig herbekommt.



Die Idee ist gut Chris.

Aber eine Seite ist immer nicht gut zugänglich. Die Bühnen zu bauen war wirklich kein Problem.
Ansonsten Teile schneiden und schweißen lassen.
Seekieferplatte mit Spax-Metallschrauben einfach befestigt, fertig.

Die andere Bühne, Bilder folgen, habe ich mit Blech belegt. Nicht gut, da z.B. beim Aufbocken auf den Hauptständer die Moppeds rutschen können.
Ich habe vor, das ganze mit Aluriffelblech zu belegen. Aber Alu ist jedenfalls nicht billig+im Prinzip reicht mir die
photografierte Bühne als bessere der beiden aus.

Gruß Ralf
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Andreas » 21. Januar 2010 20:07

Also wie gesagt, ich hätte Interesse an so einem Teil, bin aber leider nicht in der Lage, sowas zu bauen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Ralf TS » 21. Januar 2010 20:08

Übrigens: wenn man sich daran gewöhnt hat, mag man NIE MEHR auf dem Boden rumkriechen! :ja:

-- Hinzugefügt: 21st Januar 2010, 8:09 pm --

Andreas hat geschrieben:Also wie gesagt, ich hätte Interesse an so einem Teil, bin aber leider nicht in der Lage, sowas zu bauen.



Du wohnst weit weg, Andreas. Ich schaue um 22Uhr nochmal hier rein.

Gruß Ralf
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon ths » 21. Januar 2010 20:21

Das Eisenmaterial gibts beim Eisenhandel. Die verkaufen normalerweise in 6 Meter Abschnitten. Wenn man nett fragt, kappen sie das Trumm in zwei oder drei Teile. Selbst zurechtschneiden würd ich nur mit der entsprechenden Ausrüstung. Mit der Eisensäge im Handbetrieb ist das nur was für Bodybuilder und die Flex verbraucht einige Scheiben und "erfreut" die Nachbarschaft. Ich hab das mal zwei Samstage hintereinander gebracht. Ich glaube, am dritten Samstag wär der Mob mit Mistgabeln und Dreschflegeln angerückt. Und ich hab leidensfähige Nachbarn, die auch selbst gerne werkeln.
Der Dorfschlosser oder eine Bauschlosserei können das Material auch nach Zeichn ung sägen.
Ansonsten gibts Material fix und fertig gesägt bei http://www.wilmsmetall.de halt keine Gehrungen. Ist aber nicht der Billigste.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon urban » 21. Januar 2010 20:42

Also Material könnte man bei mir vor Ort bekommen (fertig zugeschnitten Kumpel arbeitet in ner Schlosserei).
Würde zum Zusammenbau meine Werkstadt zur verfügung stellen.
Man könnte dann ja hier im Westen auch mal ne Schrauber bzw Schweißernacht machen.
:mrgreen:
Stur lächeln und winken.

Bier kaltstellen ist auch irgendwie kochen!

Fuhrpark: es250/2 Gespann
IWL Berlin + Campi
urban

Benutzeravatar
 
Beiträge: 306
Themen: 42
Bilder: 7
Registriert: 6. März 2009 08:23
Wohnort: Bocholt
Alter: 58

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Andreas » 21. Januar 2010 21:29

Ralf TS hat geschrieben:Du wohnst weit weg, Andreas. Ich schaue um 22Uhr nochmal hier rein.

Gruß Ralf


279 km. Das ist nun wirklich nicht weit.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Ralf TS » 21. Januar 2010 21:59

urban hat geschrieben:Also Material könnte man bei mir vor Ort bekommen (fertig zugeschnitten Kumpel arbeitet in ner Schlosserei).
Würde zum Zusammenbau meine Werkstadt zur verfügung stellen.
Man könnte dann ja hier im Westen auch mal ne Schrauber bzw Schweißernacht machen.
:mrgreen:



Hallo Urban,
sollen wir dem Andreas eine bauen?

Gruß Ralf, der erst morgen früh wieder online ist.
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon 2Takt-Pit » 21. Januar 2010 22:00

ETZChris hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:Und wer baut uns nun so ein Teil????


mir ist heute bei uns in der logistik ne andere alternative aufgefallen:

Bild

große platte drauf verschraubt - fertsch. mal sehen, wo man so ein teil günstig herbekommt.


Guckst Du hier
:shock: viewtopic.php?f=40&t=30813
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 70

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Andreas » 21. Januar 2010 23:10

Ralf TS hat geschrieben:
urban hat geschrieben:Also Material könnte man bei mir vor Ort bekommen (fertig zugeschnitten Kumpel arbeitet in ner Schlosserei).
Würde zum Zusammenbau meine Werkstadt zur verfügung stellen.
Man könnte dann ja hier im Westen auch mal ne Schrauber bzw Schweißernacht machen.
:mrgreen:



Hallo Urban,
sollen wir dem Andreas eine bauen?

Gruß Ralf, der erst morgen früh wieder online ist.


:flehan:

Wie lang ist so ein Teil überhaupt? 2m?
Wie schwer?
Und das wichtigste ..... was kostet sowas im Eigenbau?
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon ETZChris » 22. Januar 2010 07:09

@andreas: womit könnten wir die beiden nach SG locken?! 8)

@pit: nicht schlecht. aber die sind schon recht teuer und ne manuelle täte reichen. und wie schon angemerkt sind sie nicht rundum zugänglich.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Andreas » 22. Januar 2010 07:14

ETZChris hat geschrieben:@andreas: womit könnten wir die beiden nach SG locken?! 8)


Mit nix. Oder soll die gelötet werden?!

:shock:

;-)

Ich denke, die müssten wir abholen ....
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Ralf TS » 22. Januar 2010 07:16

Moin Andreas,
wenn Urban einverstanden ist, nur das Material. Ich würde dann an meiner Bühne, (gut 2m, eher 240cm), die Maße nehmen, Holzplatte müsstest
Du selber draufschrauben, kannst dann die Dicke raussuchen.

Wenn ich hier im Stallenkandel/Wald Michelbach, noch einen "normalen" Schlosserei-Betrieb kennen würde,
wäre das kein Problem.
Vor 20 Jahren, den Betrieb gibt es nicht mehr, konnte man auch mal was machen.

Wie bereits oben beschrieben, bekommen die Betriebe lange Vierkantstangen, die mit den Schlossereisägen
abgelängt, tlw. auf Gärung abgesägt werden müssen.
Dazu die Befestigungslaschen für die 4 Arme.
Dazu ein Wagenheber und 10er Schrauben und Stoppmuttern.

Mit einem guten Schweißgerät ist das dann von der AZ vernachlässigbar.
Ich habe keine Ahnung was Stahl heute kostet, ich weiß nur, daß Alu noch vor einem Jahr sauteuer war,
als ich mir eine neue und längere Auffahrrampe für unseren Anhänger machen lassen, (Abkanten, das kann ich nicht) wollte.

Mal sehen, ob sich Urban zu Wort meldet.

Gruß Ralf

Bis später, erstmal Kaffee und Brötchen. :)
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Marco » 22. Januar 2010 07:22

Hm, die Bauanleitung ergibt dann also ne andere Bühne als die die auf dem Bild zu sehen ist?
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon ETZChris » 22. Januar 2010 07:25

Andreas hat geschrieben:;-)

Ich denke, die müssten wir abholen ....


:oops:

für wann soll ich nen hänger bestellen? ;)

was ist mit axel?
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon urban » 22. Januar 2010 08:58

Hallo Zusammen

@Ralf : von mir aus gerne :yau:

@ andreas : Wie lang ist so ein Teil überhaupt? 2m? laut Zeichnung ja. Man kann aber endsprechend verändern in Länge und Breite
Wie schwer? Ja :wink:
Und das wichtigste ..... was kostet sowas im Eigenbau? müßte man dann mal Nachfragen hängt auch davon ab ob nur 1 Bühne oder mehr
zugeschnitten werden.
Hab gerade mall ein paar grobe Preise gegoogelt
Vierkant rohr in 2mm dicke ( 3mm konnte ich auf die schnelle nicht finden) 6.95 der lfm inkl MwSt bei der Menge die wir benötigen grob gerechnet 110 € (ohne zuschnitt)
+ Flacheisen ca. 30 euro
+ Kleinteile 15 €
+ Wagenheber ab 25 €( die billigsten???) oder mehr
+ Siebdruckplatte 2 x 1 m ca 100 € ( wobei eine günstige Holzplatte es auch tut)

@ mueboe : Nein eigentlich handelt es sich um das gleiche Prinzip. Nur das bei man die eine Bühne auch rollen kann da Räder dran sind und gleichzeitig eine Rampe dabei ist.

Gruß
Urban
Stur lächeln und winken.

Bier kaltstellen ist auch irgendwie kochen!

Fuhrpark: es250/2 Gespann
IWL Berlin + Campi
urban

Benutzeravatar
 
Beiträge: 306
Themen: 42
Bilder: 7
Registriert: 6. März 2009 08:23
Wohnort: Bocholt
Alter: 58

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Andreas » 22. Januar 2010 09:01

Ralf TS hat geschrieben:Moin Andreas,
wenn Urban einverstanden ist, nur das Material.


Moin!
Irgendwie komme ich jetzt nicht mit. Der Urban kommt doch aus Bocholt und Du aus Wald Michelbach, oder?

Ralf TS hat geschrieben:(gut 2m, eher 240cm), die Maße nehmen, Holzplatte müsstest
Du selber draufschrauben, kannst dann die Dicke raussuchen.


2 m bekomme ich noch ins Auto, 2,40m wird schon kritisch, da müßte ich erst mal schauen bei welcher Breite.
Holzplatte ist kein Problem.

Ralf TS hat geschrieben:Wagenheber



Wagenheber habe ich.

Ralf TS hat geschrieben:Mit einem guten Schweißgerät ist das dann von der AZ vernachlässigbar.
Ich habe keine Ahnung was Stahl heute kostet, ich weiß nur, daß Alu noch vor einem Jahr sauteuer war,
als ich mir eine neue und längere Auffahrrampe für unseren Anhänger machen lassen, (Abkanten, das kann ich nicht) wollte.


Ich würde zu der günstigsten Version tendieren. Alu muß nicht.

Ralf TS hat geschrieben:Mal sehen, ob sich Urban zu Wort meldet.
Bis später, erstmal Kaffee und Brötchen. :)


Ja.
Bis später & dito.

:coffee:
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Andreas » 22. Januar 2010 09:06

urban hat geschrieben:@Ralf : von mir aus gerne :yau:


Echt?!

:shock:

Cool!
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Andreas » 22. Januar 2010 09:08

ETZChris hat geschrieben: was ist mit axel?


Axel?

Ja, der hat ein Schweißgerät. Aber ich glaube nicht, das er uns daran läßt und selber bauen wird er nicht, da er sich selbst eine fertige Bühne GEKAUFT hat.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon urban » 22. Januar 2010 09:14

Andreas hat geschrieben:
Ralf TS hat geschrieben:Moin Andreas,
wenn Urban einverstanden ist, nur das Material.


Moin!
Irgendwie komme ich jetzt nicht mit. Der Urban kommt doch aus Bocholt und Du aus Wald Michelbach, oder?


Da eigentlich alle hier im Forum über wenigstens ein Fahrzeug verfügen sollte das eigentlich kein Problem sein

Wie bereits gesagt könnte wir das in meiner Werkstatt durchziehen. Alle Werkzeuge u Schweißgeräte sind vorhanden und schweißen dürftetst du dann auch

Bis dann
:coffee:
Stur lächeln und winken.

Bier kaltstellen ist auch irgendwie kochen!

Fuhrpark: es250/2 Gespann
IWL Berlin + Campi
urban

Benutzeravatar
 
Beiträge: 306
Themen: 42
Bilder: 7
Registriert: 6. März 2009 08:23
Wohnort: Bocholt
Alter: 58

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon Andreas » 22. Januar 2010 09:19

urban hat geschrieben: Wie bereits gesagt könnte wir das in meiner Werkstatt durchziehen. Alle Werkzeuge u Schweißgeräte sind vorhanden und schweißen dürftetst du dann auch


Du hast mich noch nicht löten sehen .... :lach: .

Ich glaube, das wäre keine gute Idee und meine Haftpflicht würde sich sicherlich auch weigern, den entstandenen Schaden zu übernehmen.

;-)
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Hebebühne...für Gespanne ?

Beitragvon urban » 22. Januar 2010 09:24

Andreas hat geschrieben:
urban hat geschrieben: Wie bereits gesagt könnte wir das in meiner Werkstatt durchziehen. Alle Werkzeuge u Schweißgeräte sind vorhanden und schweißen dürftetst du dann auch


Du hast mich noch nicht löten sehen .... :lach: .

Ich glaube, das wäre keine gute Idee und meine Haftpflicht würde sich sicherlich auch weigern, den entstandenen Schaden zu übernehmen.

;-)



Man kann alles lernen :mrgreen:
Stur lächeln und winken.

Bier kaltstellen ist auch irgendwie kochen!

Fuhrpark: es250/2 Gespann
IWL Berlin + Campi
urban

Benutzeravatar
 
Beiträge: 306
Themen: 42
Bilder: 7
Registriert: 6. März 2009 08:23
Wohnort: Bocholt
Alter: 58

Nächste

Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Lausi, starke136 und 0 Gäste