Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. August 2025 13:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 21. Januar 2010 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Januar 2010 11:06
Beiträge: 51
Themen: 11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Alter: 41
Das die originale Sicherungsbox nicht perfekt ist, denke ich bedarf keiner Diskussion - vor allem wenn der Deckel fehlt ...
Mir ist heute ein paar mal meine ETZ beim Fahren ausgegangen und regelmässig war das rote Licht an - den Fehler hab ich dann in der Sicherungsbox gefunden - die erste (16A) Sicherung war extrem lose - vorläufig mit nem Kabelbinder fixiert, aber jetzt will/muss ich diese Baustelle früher als geplant in Angriff nehmen...

Natürlich habe ich die SuFu benutzt und auch ein oder zwei Ansätze gefunden (und hoffentlich nix übersehen), aber dazu gleich genaueres...

Einer der Tipps die ich gelesen habe, war den originalen Sicherungshalter in Teichfolie einzupacken - gefällt mir nicht wirklich, da dieser schon sehr marode ist

Ein weiterer Kommentar (weiss grad leider nicht mehr von wem) hat sich auf die Sicherungsbox von Conrad bezogen:
Bild
interessant fand ich hierbei zum einen das dann Flachsicherungen reinkommen, die man an den meisten Tankstellen notfalls auch mal unterwegs bekommt und zum anderen die Idee eine 8-Fach-Dose zu nehmen um alle Kabel einzeln anschliessen zu können (und nicht zB 3 zusammenzukrimpen) und diese innen entsprechend zu brücken - aber hat da jemand ein Foto? Ich kann mir nicht ganz vorstellen wie ich das innen sauber brücken soll (hatte heute so ein Ding in der Hand)?!
Und die offenen Anschlüsse finde ich auch noch nicht perfekt (auch wenn man diese mit Schrumpfschlauch o.ä. halbwegs zumachen könnte)...

Was mir auch gefallen hat (von der Idee) wäre diese Dose:
Bild
Den Vorteil sehe ich darin, dass die Kabel "im Gehäuse" verschraubt werden - man könnte die Dreierbelegung also ohne festes verbinden der Kabel realisieren - allerdings sind es Glassicherungen und ich meine mich aus Bol d'Or-Zeiten erinnern zu können dass diese auch eher rar sind...

Gleiches gilt für diese Box - nur dass hier sogar noch schmelzsicherungen verbaut sind (gibt es in allen möglichen Größen):
Bild

So, und jetzt meine große Hoffnung - hat jemand "die perfekte Lösung" für mich? Womöglich mit Bild und/oder Quelle?

_________________
RedRat.org


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (wahlweiser Betrieb) Bj '86
Honda CBR 1000 F sc24

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Januar 2010 23:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hallo,
also ich habe nur noch eine "fliegende", wasserdichte Flachsicherung für das System. Hat Gummikappe drauf, gibts bei Conrad oder im Elektronicladen und kostet ca 2,20€.
Also 8 Sicherungen würde ich nicht verbauen, sind bei Winterbetrieb nur 8 mögliche Störquellen.
Genauso die Masseabsicherung bei MZ - unnötig und oft genug Fehlerquelle bei Kontaktschwierigkeiten.
Wenn, dann würde ich an deiner Stelle ne Zweierkombination wählen, diese aber spritzwassergeschützt montieren. Der Platz bei der ETZ ist schlecht gewählt in puncto Feuchtigkeit.
Aber den Sicherungskasten in ne Tüte einwickeln?? Treibhauseffekt! - mehr kannst du gar nicht machen für Korrosion :shock:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Januar 2010 23:14 
Das Problem kenne ich, bei mir noch begünstigt durch so manchen Ritt auf unbefestigten Untergrund. Da fliegt der Dreck direkt auf die Sicherungen. Dann ist die ETZ mir wiedermal auf der Autobahn um Leipzig mitten in einer Baustelle ausgegangen. Da hatte ich es wirklich satt. Sicherung war ganz, hatte einfach nur keinen Kontakt.
Jetzt habe ich ein Teil von Hella verbaut, mit 5 Flachsicherungen (eine für die Griffheizung). Kann man einfach beim Teilehändler (ich war bei ATM) bestellen. Funktioniert prima. Das Teil kann man nicht einfach anschrauben, ich habe das mit zwei Metallwinkeln angepasst.
Leider habe ich nur ein fürchterlich unscharfes Foto. Ich kann ja mal ein besseres machen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 21. Januar 2010 23:21 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
irotier hat geschrieben:
Ein weiterer Kommentar (weiss grad leider nicht mehr von wem) hat sich auf die Sicherungsbox von Conrad bezogen:
Bild


Habe ich im Gespann drin, allerdings als 4er-Version, funzt einwandfrei. Gibt es auch von Hella.
Die Unterseite ist allerdings offen! Ich habe mir eine Gummimatte passend geschnitten und die Box darauf befestigt.

Bild

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Januar 2010 23:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Setz doch einen MZ Kabelverbinder unter die Sicherungsbox. Da kannste dreimal aus eins drei machen.
Die haben ja das Schema H I H I H
Kannst die auch aufmachen und vier H's reinlegen, die Hälften rasten wieder zusammen.
Gruss
Carsten

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 06:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ich hab damals nach 200 km mit glimmender Ladekontrollleuchte nach langem Suchen die zugehörige Sicherung mit kaputt vibrierter Kontaktfläche gefunden und dann den ganzen "Torpedo-Sicherungsscheiss" rausgeschmissen, das Ganze auf Flachsteck- Sicherungen umgebaut, alles mit Sprühwachs eingeschmalzt und seitdem nie wieder Probleme...jedenfalls nicht damit... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 44

Skype:
joschi.ing
Also ich habe die 4oder5fach Sicherungsbox wie du sie oben gezeigt hast (Conrad).
Ich habe auf der Unterseite einfach die Brücken verlötet, hält bisher top...

_________________
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Andreas hat geschrieben:
Habe ich im Gespann drin, allerdings als 4er-Version, funzt einwandfrei. Gibt es auch von Hella.
Die Unterseite ist allerdings offen! Ich habe mir eine Gummimatte passend geschnitten und die Box darauf befestigt.

Bild

Ich habe auch diese Sicherungsbox verbaut, sowohl im Gespann wie auch in der TS. Die offene Unterseite habe ich mit Heißkleber ausgegossen. Dabei muss man darauf achten, dass dieser nicht zu heiß und flüssig wird, sonst läuft er zwischen die Kontakt für die Flachsicherungen. Eine Gummiunterlage ist so nicht nötig.

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 10:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Bitte darauf achten das der Sicherungshalter 30A abkann, die einfachen (wo nichts draufsteht) schaffen nur 15A, da wirds im Gespann oder mit diversen Anbauten schon mal eng. :wink:

Ps: etwas Polfett kann nicht schaden, wo Polfett ist kenn erstmal kein Siff hin

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Die Variante von Fränky gefällt mir mit am Besten. Die Sicherungen lassen sich bestimmt aneinanderreihen.
Bei der Tour zum Wintertreffen auf die Augustusburg hatte es mir auch den ganzen Elektrikkram zugeschneet.
Noch eine Möglichkeit ist die Sicherungsdose von AMP-Superseal. So wie es ausschaut kann man auch mehrere Sicherungsträger miteinander verbinden.
Bild

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 12:19 
mzkay hat geschrieben:
Die Variante von Fränky gefällt mir mit am Besten. Die Sicherungen lassen sich bestimmt aneinanderreihen.
Bild


Ja kann man, ich habe es auch erst mit dieser Variante probiert. Man bekommt sie sogar fast nicht mehr auseinander.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 12:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

In unseren alten Threat über dieses Thema hat auch der Member TEes eine Anleitung gezeigt,wie man einen Flachsicherungshalter mit 4 Steckplätzen am besten umbaut.

viewtopic.php?f=6&t=19155&hilit=flachsicherungen

-- Hinzugefügt: 22/1/2010, 12:54 --

Bei Westfalia gibt es den Flachsicherungshalter mit 4 Steckplätzen für 5 Euro.Mehr sollte so etwas nicht kosten.

http://www2.westfalia.de/shops/technik/ ... 4_pole.htm


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 13:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich mag die Flachsicherungen nicht. Da seh ich nicht richtig ob die Sicherungen ganz oder kapput sind. Deshalb verbau ich lieber die altmodischen Runden im modernem Kasten mit Deckel.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
mzkay hat geschrieben:
Die Variante von Fränky gefällt mir mit am Besten. Die Sicherungen lassen sich bestimmt aneinanderreihen.
Bei der Tour zum Wintertreffen auf die Augustusburg hatte es mir auch den ganzen Elektrikkram zugeschneet.
Noch eine Möglichkeit ist die Sicherungsdose von AMP-Superseal. So wie es ausschaut kann man auch mehrere Sicherungsträger miteinander verbinden.
Bild


Sieht recht gut aus. Die Steckverbinder sind ja auch schon Klasse. Werde sie als nächstes mal testen.

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 22:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
fränky hat geschrieben:
.... Genauso die Masseabsicherung bei MZ - unnötig und oft genug Fehlerquelle bei Kontaktschwierigkeiten.
Wenn, dann würde ich an deiner Stelle ne Zweierkombination wählen, .....

Also die Massesicherung, na ich würde sie nich wechlassen. MZ hat sich sicher was bei gedacht, hatten wir hier auch schon mal die Diskusion, weis aber gerade nich mehr wo.... und warum die Sicherung wichtig ist/was sie absichert. :oops:
Und zwei Sicherungen reichen ja nun auch nicht. Er braucht mindestens Drei: 1. Plus , 2. Feinsicherung für Limaerregung , 3.Blinkstromkreis. :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 00:47 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
die massesicherung schützt die lima und den regler bei einem batterieseitigem kurzschluß.
hab auch den 4fach flachsicherungshalter verbaut und zur isolierung auch einen streifen gummi untergelegt, welcher soweit übersteht das die flachstecker gegen den rahmen isoliert sind. funzt tadellos.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 08:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Mein Tipp:

1) Flachsicherungen weil die gibts an jeder Tanke
2) Drauf schauen dass der Sicherungshalter auf einer Seite mehrere Anschlüsse pro Sicherung hat, macht das Leben leichter bei Zusatzverbrauchern
3) Spritzwassergeschützt anbauen. Ich pack die in so eine Leitungsverteilerdose aus dem Hausbau und jauche da öfter mal Sprühöl rein. In die Dose passen auch geich die Ersatzsicherungen

Bezugsquelle hab ich grad keine, meistens find ich was in meiner Grabbelkiste :biggrin:

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 13:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5697
Themen: 72
Bilder: 3
TS Jens hat geschrieben:
.. für 5 Euro.Mehr sollte so etwas nicht kosten.

http://www2.westfalia.de/shops/technik/ ... 4_pole.htm

WESTFALIA hat nen Mindestbestellwert - 20.--??- und denn komt noch Porto zu.

Ich find so Basteleien ja auch immer ganz nett und habe paar Teile hierzu bereits liegen.
Aber wirklich Not tuts nu gerade nicht.
Bis heuer nach etlichen Tausen km Regen und Dreck war DA noch nie nix im negativen Bereich.
Ist doch spritzmaessig vom HiRa aus gut geschuetzt und nen Deckel hats auch.
Einzig nach Weile die Kontaktflaechen reinigen is pfriemelig.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 13:12 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
fränky hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:
Die Variante von Fränky gefällt mir mit am Besten. Die Sicherungen lassen sich bestimmt aneinanderreihen.
Bei der Tour zum Wintertreffen auf die Augustusburg hatte es mir auch den ganzen Elektrikkram zugeschneet.
Noch eine Möglichkeit ist die Sicherungsdose von AMP-Superseal. So wie es ausschaut kann man auch mehrere Sicherungsträger miteinander verbinden.
Bild


Sieht recht gut aus. Die Steckverbinder sind ja auch schon Klasse. Werde sie als nächstes mal testen.


Die Sachen von AMP sind nur meist recht teuer, in Sachen Qualität aber wirklich top. Man sollte für die Kontakte allerdings ne anstaendige und passende Crimpzange haben (eine die die Zugsicherung nicht gleich mit crimpt, sonst wirds gefummel mit der Dichtung und meist "scheisse")

Ich fahre auch so einen Flachsicherungshalter (6fach). Macht man meiner Meinung nach auch nichts verkehrt mit und eine Sicherung mehr, schadet auch nie. Ich hab sogar noch einen Platz frei für irgendwas was da mal noch kommen koennte :D


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 14:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
@ Alexander - im Grunde genommen hast du Recht, daß alles 1000fach bewährt ist. Wobei die ETZ 250 meiner Meinung nach den besseren Schutz gegen Schmutz vom Rad hat.
ETZ 150 / 251 usw ist da eher besch.... dran.
Foto stammt von meinem 251er Gespann nach diesjährigen Treffen Augustusburg / Elektrik funktionierte nicht wirklich gut. Batterie war ständig über kurze Zeit leer.
Bild

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Januar 2010 11:06
Beiträge: 51
Themen: 11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Alter: 41
Danke für die vielen und ausführlichen Antworten!
Da es pressiert hat habe ich erstmal auch den Hella-Halter verbaut, bin allerdings noch nicht ganz zufrieden mit den mehrfachanschlüssen - an eine Leitungsverteilerdose habe ich auch schon gedacht - ich denke ich werd das mal noch in Ruhe umsetzen...

_________________
RedRat.org


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (wahlweiser Betrieb) Bj '86
Honda CBR 1000 F sc24

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 08:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Na zum Verteilen eignet sich auch das hier: Klick
Gibt es auch bei jedem Boschdienst, hab ich mir bei unserem in DE sagen lassen. Brauchste also nicht bei irgendeinem I-Net-Shop bestellen :wink:


@alexander: Wegen einem kleinen Teil wie einer Sicherungsdose, lohnt sich eine Bestellung ganz sicher nicht, da geht man lieber zum Boschdienst, die haben sowas/können es ranorganisieren.... :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Januar 2010 11:06
Beiträge: 51
Themen: 11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Alter: 41
derMaddin hat geschrieben:
Na zum Verteilen eignet sich auch das hier: Klick

Die Art von Verteiler kannte ich noch nicht - muss wohl mal zum Boschdienst :ja:

_________________
RedRat.org


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (wahlweiser Betrieb) Bj '86
Honda CBR 1000 F sc24

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 11:58 
motorang hat geschrieben:
2) Drauf schauen dass der Sicherungshalter auf einer Seite mehrere Anschlüsse pro Sicherung hat, macht das Leben leichter bei Zusatzverbrauchern


Solche habe ich noch nicht gesehen.
Ich verwende den 6fachen von Conrad. Der hat in anderen Moped schon gute Dienste geleistet.
Zurzeit bekommt meine LeihTS die Elektrik neu.
Bild
Hier werde ich auch 2 Kabel, in einer Schlaufe, auf einen Schuh krimpen müssen. Ich habe zwar Flachsteckerverteiler
(der Maddin) da aber die möchte ich nicht in den Hauptleitungen von der Batterie haben.
Dies ist mir eine zu große Fehlerquelle. Die Verluste darüber werden mit der Zeit auch nicht kleiner und das kann man
in den Hauptleitung ja nun überhaupt nicht brauchen.
Welchen Sicherungshalter für Flachstecker man nimmt ist ja nun auch eigentlich egal, einen offenen Bereich haben sie alle.
Wenn man diesen aber in einer Box unterbringt (da gibt bei den Elektronikläden ja auch div.) wär das weniger ein Problem.

Der Leitungsverteiler ist ja auch alles andere als eine gute Lösung. Ein Isolierterstecker wär da auch schon empfehlenswert.
Die Superseal Stecker gibt es auch in Sortiementsboxen ....100-200euro wenn ich mich nicht irre. Aber an diese bieten auch
keine Möglichkeit zur doppelten Belegung eines Pins.

Ich belasse das bei der TS mit der Sicherungsbox.Muss man halt Pflegen , aber die Zeit dürfte man 1-2 im Jahr ja finden.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 12:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Manchmal denke ich, ihr glaubt jetzt die Elektrik zu erneuern/zu überholen und dann nie wieder? Kupfer altert (oxidiert) sodaß man spätestens in 20 Jahren wieder fängt irgendeine Leitung/Steckverbindung neu zu tun... also bleibt mal auf dem Teppich mit Euren Vorstellungen an die Haltbarkeit.... :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de