Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 00:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 8. September 2009 19:42 
Offline

Registriert: 26. August 2009 21:28
Beiträge: 20
Themen: 8
Alter: 57
Verehrtes Forum,
ich hätte da mal eine Frage:
Habe heute von einem 2-Takt-Kollegen gehört, dass es bei einer Getrenntschmierung zu Problemen kommen könne, wenn die Ölpumpe kein Öl in den Sprit mischt. Das könne bei 2-Taktern wohl vorkommen und man würde es erst mal nicht merken. Erst beim Kolbenfresser... Ist da was dran?
Wie wahrscheinlich ist es, dass dieses Problem beim ETZ- Export-Modell, welches ja auch über eine Getrenntschmierung verfügt, auch vorkommt?
Bei meiner Vespa mische ich das Zeug immer selbst und kenne diese Probleme nicht.
Da ich (noch) kein MZ-Experte bin, bin ich für Infos dankbar.
Beste Grüße
Melle


Fuhrpark: ETZ-Gespann, einige SR 500`s, Vespa, etc.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2009 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2007 16:03
Beiträge: 163
Themen: 4
Bilder: 1
Wohnort: Landkreis Kulmbach, Oberfranken
Alter: 67
Hallo Melle,

wenn Du Öl im Tank hast, der Bowdenzug einigermaßen richtig eingestellt und die Leitungen dort sind, wo sie sein sollen, dann ist die Getrenntschmierung eine einwandfreie Sache. Die Pumpe geht erfahrungsgemäß nicht kaputt, bergab wird besser als bei der Gemischschmierung geschmiert, das Tanken ist völlig problemlos und das untere Pleuellager wird direkt mit Öl versorgt, sollte also auch länger halten. Millionen japanischer Zweitakter können sich nicht irren - oder hast Du schon einmal gehört, dass jemand dort auf Mischungsschmierung rückrüstet? Und die Mz-Pumpe ist ja auch japanisch...

Viele Grüße

"Getrenntschmierer" Werner

_________________
Treffen der fränkisch/bayrischen Fraktion


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2009 20:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Melle hat geschrieben:
Habe heute von einem 2-Takt-Kollegen gehört, dass es bei einer Getrenntschmierung zu Problemen kommen könne, wenn die Ölpumpe kein Öl in den Sprit mischt. Das könne bei 2-Taktern wohl vorkommen und man würde es erst mal nicht merken. Erst beim Kolbenfresser... Ist da was dran?
Wie wahrscheinlich ist es, dass dieses Problem beim ETZ- Export-Modell, welches ja auch über eine Getrenntschmierung verfügt, auch vorkommt?


Hallo Melle, die Pumpe mischt nicht Öl mit Benzin sondern sie fördert Öl in den Motor, in den Kurbelwellenraum.

Ansonsten hat Welu vollkommen recht, Mikunipumpen sind Millionenfach bewährt.
Niemand baut sie aus außer MZ Fahrer die jemanden kennen der einen kennt dessen Schwiegeruropa einen Neffen dritten Grades hat der auch davon gehört haben soll das Mikuniölpumpen in MZ Motorrädern reihenweise für Motorentod mangels Öl verantwortlich gemacht werden.

Kennen tut denjenigen dann letztendlich doch keiner und Beweise das es definitiv die Ölpumpe war habe ich noch keine gesehen.
Ist ja auch einfacher wenn die Ölpumpe es war als wenn der Fahrer vergessen hat Öl nachzufüllen, den Pumpenzug zu warten oder mal die Öltankentlüftung zu kontrollieren.

Im Zweifel, bau die Pumpe aus, ich würde Dir sie entsorgen !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2009 20:55 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Ich entsorge auch alle Ölpumpen und entsprechende Gehäusedeckel,das taugt doch nix,mir alles zusenden,ich kümmere mich darum. :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin:


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2009 20:59 
Offline

Registriert: 26. August 2009 21:28
Beiträge: 20
Themen: 8
Alter: 57
Danke für die Entsorgungsangebote... ;D

Ich werde künftig Öl nachfüllen, den Pumpenzug warten und mal die Öltankentlüftung kontrollieren. Dann sollte alles gut gehen. ;D

Grüße
Melle


Fuhrpark: ETZ-Gespann, einige SR 500`s, Vespa, etc.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2009 21:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Melle hat geschrieben:
und mal die Öltankentlüftung kontrollieren.


da darf man ruhig einen Filter reinstecken , jedoch keinen Benzinfilter aus Papier, besser aus Metall oder Plastik.
Dann bleiben Tiere draußen, Regentropfen auch und Dreck dürfte sich kaum absetzen.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2010 15:05 
Hallo,

ich habe meine ETZ250 im Oktober übernommen. Der Vorbesitzer sagte mir, die hätte Getrenntschrmierung, würde aber irgendwie kein Öl verbrauchen. Ich habe mir den Behälter angesehen und festgestellt, dass der aufgesteckte Gummischlauch gar keine anbindung an den Motor hat, sondern einfach in der Luft hängt. Weil ich immer Gemisch getankt habe, schraubte ich den Öltank ab.

Soweit so gut. Am Montag habe ich wg. anderer Arbeiten und aus Neugier mal diesen Deckel a d li Seite abgeschraubt und sah folgendes:

Ein blitzsauberes, messingsfarbenes Ventil-/Pumpenelement
Einen Zugdraht daran, der offenbar mit dem Gasdrehgriff verbunden ist
Zwei Aufsteckenden(Nippel) auf denen jeweils ein ca. 4 cm langer Schlauch steckt. Die sind aber nicht miteinander verbunden, sondern ragen offen in diesen Hohlraum rein(Ich muss noch Foto machen).

Nun meine Frage(n): - Ist das die Ölpumpe für die Getrenntschmierung?
- Wie gehören die inneren Schläuche richtig angeschlossen?
- Wenn ich diese Pumpe habe, muss m.E. doch auch irgendwo eine Einführung vom ext. Tank in den Motor sein! Wo finde ich die?

Isch werd' noch blede mit den Ding!

Grüße


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2010 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009 16:54
Beiträge: 84
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Bremen
Alter: 37
Das klingt sehr nach der Ölpumpe. an meiner Pumpe geht ein Schlauch durch die (von der linken Seite aus gesehen) größere Öffnung oben rechts Richtung Öltank und durch die kleinere Öffnung weiter hinten der Schlauch Richtung Motor. Dort befindet sich an direkt hinter den Kühlrippen eine Hohlschraube wo der Schlauch angeschlossen wird.

Ich kann mal Fotos raussuchen, hab das mal alles irgendwann fotografiert.

Gruß Freddi

-- Hinzugefügt: 13.01.2010 15:36:27 --

Ich finde leider momentan keine passenden Bilder

http://www.bikerboerse.de/pictures/reda ... /bild5.jpg
Der vordere Schlauch der der Bogen macht und dann nach rechts rausgeht ist der zum Öltank hin. Der kleine Schlauch hinten der nach oben rausgeht ist der zum Motor.

Hoffe es hilft die ein bißchen weiter.


Fuhrpark: MZ ETZ 251; 1991 Baujahr mit Superelastik Seitenwagen
Suzuki DR 650 RSE

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2010 15:39 
Offline

Registriert: 7. Juli 2008 13:26
Beiträge: 103
Themen: 8
Wohnort: bw
Alter: 83
Hallo Ducman,

Re: Probleme bei Getrennter Schmierung (Export Modell)?

Zitat: ich habe meine ETZ250 im Oktober übernommen. Der Vorbesitzer sagte mir, die hätte Getrenntschmierung, würde aber irgendwie kein Öl verbrauchen. Ich habe mir den Behälter angesehen und festgestellt, dass der aufgesteckte Gummischlauch gar keine anbindung an den Motor hat, sondern einfach in der Luft hängt. Weil ich immer Gemisch getankt habe, schraubte ich den Öltank ab. Zitat Ende


Bevor Du anfängst die Mikuni-Pumpe in Funktion zu setzen, such eine technische Unterstützung, Jemanden, der dabei ist und was von versteht. Es wäre schade um den Motor, wenn er wegen Luft in Pumpe oder Schlauch festginge. Wenn die Pumpe seit unbekannt langer Zeit ohne Öl mitläuft, dann könnte sie wegen Mangelschmierung auch defekt sein! Merke: Auch eine Gute MIKUNI braucht Öl.


Gruß janus


Fuhrpark: ETZ 250, leider verkauft, HONDA Deauville 700, BMW R 1100 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2010 17:19 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
es gibt 2 versionen der getrenntschmierung:

version 1: es geht ein schlauch von der pumpe in die gegend hinter dem zylinderfuß.
version 2: es gibt einen ölkanal der durch den linken seitendeckel in das motorgehäuse führt.

zum testen ob die pumpe funktioniert würde ich 1:70 gemisch tanken und zusätzlich die pumpe in betrieb setzen. wenn an der pumpe alles passt, verbraucht sie auch öl, diesen verbrauch würde ich messen und in relation zum benzinverbrauch setzen. wenn das passt, kannst du blankes benzin tanken.

schläuche gut entlüften!


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2010 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Hi,
hab hier was im flyingbrick gefunden, ich glaube die Fliessfähigkeit von Zweitaktöl bei Kälte war hier noch nie zur Sprache gekommen?
Gruss Carsten

Zitat:
Ein MZ ETZ 301 Gespann hatte ich auch mal, macht sehr viel Spass, aber wenn möglich die Getrenntschmierung stillegen, sonst fährt man sich im Winter den Motor kaputt, da dann die Viskosität des Zweitaktöls nicht reicht. Habe damit 2 Kurbelwellen und Zylindersätze ruiniert, nach Ausbau der Pumpe gab es keine Störungen mehr

Gruß Holger

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2008 17:28
Beiträge: 58
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: Bielefeld-Jöllenbeck
Alter: 78
Hallo,
also ich fahre meine ETZ 250 seit 22 Jahren mit der bewährten MIKUNI-Ölpumpe.
Das ist komfortabel, besonders das Tanken und es gibt überhaupt keine Probleme.
Die Pumpe fördert immer drehzahlabhängig die richtige Menge Öl direkt ins Kurbelgehäuse.
Gruß
Klaus :bindafür:


Fuhrpark: BMW R 25/2,
DKW RT 175,
MZ ETZ 250,
BMW R 45,
BMW K 75 RT,
BMW R 850 R
Saxonette Classik,
Italjet Formula 125,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
Norbert hat geschrieben:
Hallo Melle, die Pumpe mischt nicht Öl mit Benzin sondern sie fördert Öl in den Motor, in den Kurbelwellenraum.

Ansonsten hat Welu vollkommen recht, Mikunipumpen sind Millionenfach bewährt.
Niemand baut sie aus außer MZ Fahrer die jemanden kennen der einen kennt dessen Schwiegeruropa einen Neffen dritten Grades hat der auch davon gehört haben soll das Mikuniölpumpen in MZ Motorrädern reihenweise für Motorentod mangels Öl verantwortlich gemacht werden.

Kennen tut denjenigen dann letztendlich doch keiner und Beweise das es definitiv die Ölpumpe war habe ich noch keine gesehen.
Ist ja auch einfacher wenn die Ölpumpe es war als wenn der Fahrer vergessen hat Öl nachzufüllen, den Pumpenzug zu warten oder mal die Öltankentlüftung zu kontrollieren.

Im Zweifel, bau die Pumpe aus, ich würde Dir sie entsorgen !


Besser kann man es nicht beschreiben :top: :top: Und auch ich biete mich als Entsorger an ;)

Krocki hat geschrieben:
sonst fährt man sich im Winter den Motor kaputt, da dann die Viskosität des Zweitaktöls nicht reicht.


So einen Mumpitz habe ich ja noch nie gelesen....Zweitaktöl hat mW SAE 30 und das hält auch bei Minusgraden. Auf jeden Fall ist mir das Öl im Vorratstank noch nie "eingefroren"


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Das Einfrieren der Getrenntschmierung kommt nur bei Gelegenheitsfahrern vor. Da sich Wasser ans Öl binden kann. Wer regelmäßig fährt und frischöl tankt sollte keine Probleme haben

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 20:33 
Offline

Registriert: 4. Juli 2006 21:00
Beiträge: 401
Themen: 15
Bilder: 17
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 66
Ich bin kein Freund der Getrenntschmierung,Ich habe meine Getrenntschmierungen schon vor Forumzeiten stillgelegt bzw ausgebaut.
Doch nachdem was ich hier seit langen über die Zuverläßlichkeit gehört(gelesen) habe,vieleicht nehm ich mal wieder eine in Betrieb.
Ich habe mal eine ETZ bekommen mit nicht "gehender Getrenntschmierung".
Ursache: Fluseln in der Ölleitung vom Öltank zur Pumpe.Mein Vorbesitzer hat wahrscheinlich den Ölpeilstab öfters mit einem
Fuseligem Tuch abgewischt.
Nur mal als Fehlerursache
Gruß
Hermann C.

_________________
Gruß Hermann C.


Fuhrpark: Nimbus Spezial 750 BJ 52

RT 125/3 zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1542
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Oh oh...was mich da wohl im Sommer erartet :?: :?: :?:
Mein "Getrenntschmierer" steht in der Garage...noch keinen Meter gefahren!Mal schauen was das wird mit der Pumpe!
Aber der Opa hatte nie Probleme damit!Da habe ich Hoffnung!

Mal kurz angefragt,merkt ihr Getrenntfahrer daß sich das Gas bedeutend schwerer betätigen lässt mit den beiden Seilzügen als das ganz Normale mit Gemischschmierung und einem Zug???

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 20:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
smartsurfer81 hat geschrieben:
Mal kurz angefragt,merkt ihr Getrenntfahrer daß sich das Gas bedeutend schwerer betätigen lässt mit den beiden Seilzügen als das ganz Normale mit Gemischschmierung und einem Zug???


Ja, es geht ungefähr doppelt so leicht wie eine "Normale" . Ich finde das angenehmer und es ist auch von leichter Frauenhand zu schaffen!

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Das Gasgeben ist nicht gravierend schwerer - man spürt aber, wenn sich der Pumpenzug verabschiedet.

Nach der Winterpause einfach das Öl austauschen. Man kann es ja wieder in kleinen Mengen zugeben oder in eine Gemischmaschine kippen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1542
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Wie,Getrenntschmierung geht leichter als eine Strippe am Hahn???

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Und immer fein aufpassen das der Seilzug auch nicht oben am Gasgriff neben die Führung rutscht (also in die Ritze zwischen drehendem und stehendem Teil), bei mir sitzt der an der Innenseite und ist auch schonmal 20km daneben gehangen... Motor läuft problemlos...

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 21:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Vom Prinzip her ist die Getrenntschmierung der Mischungsschmierung haushoch überlegen. Sie spritzt das Zweitaktöl direkt auf die "Achillesferse" des Zweitaktmotors, das Pleulager und gibt bei großer Belastung mehr, bei Standgas weniger Öl zu, ist also ökonomischer und besser für den Motor. :ja:
Sämtliche Probleme, die mir mit der Getrenntschmierung bekannt geworden sind, sind auf direkte oder indirekte Bedienerfehler und Fehler in der Peripherie zurück zu führen gewesen.
Will heißen: Wer das Öl nachtanken nicht vergißt, den Ölpumpenzug und die Ölschläuche öfters kontroliert, ist mit der Getrenntschmierung gut beraten :ja:
Für mich ist das nichts, ich fahre MZ, weil es ein einfaches Motorrad ist, bei dem einmal im Jahr Getriebeöl wechseln und regelmäßig die Kette prüfen genügt. Ich fahre deswegen ein wenig fetteres Gemisch.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 21:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
smartsurfer81 hat geschrieben:
Wie,Getrenntschmierung geht leichter als eine Strippe am Hahn???


Hahn?

doppelt so leicht ist ungleich halb so leicht !

1Zug - der Drehgriff geht leicht/sehr leicht.
2Züge - der Drehgriff muß mit doppelter "Kraft" betätigt werden.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1542
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Norbert hat geschrieben:
smartsurfer81 hat geschrieben:
Wie,Getrenntschmierung geht leichter als eine Strippe am Hahn???


Hahn?

doppelt so leicht ist ungleich halb so leicht !

1Zug - der Drehgriff geht leicht/sehr leicht.
2Züge - der Drehgriff muß mit doppelter "Kraft" betätigt werden.


Ok jetzt haste dich besser augedrückt,alles klar Norbi :wink:
Na Hahn,Gashahn!

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 00:44 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
sind die Ölpumpen der 125er und 250er eigentlich gleich oder nicht?


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 00:53 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
trabimotorrad hat geschrieben:
Sämtliche Probleme, die mir mit der Getrenntschmierung bekannt geworden sind, sind auf direkte oder indirekte Bedienerfehler und Fehler in der Peripherie zurück zu führen gewesen.
Will heißen: Wer das Öl nachtanken nicht vergißt, den Ölpumpenzug und die Ölschläuche öfters kontroliert, ist mit der Getrenntschmierung gut beraten :ja:


Bin zu 95% der gleichen Meinung. Ich habe ca. 30 TKM mit solchen Getrenntschmierungs-ETZs abgespult, habe sie solo und mit SW gefahren und nie irgendwelche Probleme mit der Ölpumpe gehabt. Allerdings war das zu einer Zeit, als es die ETZ noch neu zu kaufen gab und Standschäden durch verharztes Öl kein Thema waren. Nach 10- bis 15-jähriger Standzeit sollte man jedoch sicherheitshalber alles mal genau überprüfen, säubern und gängig machen, um vor unangenehmen Überraschungen, die hier schnell zu kapitalen Motorschäden führen, sicher zu sein.

Zu den 5% Nicht-Zustimmung: Damals habe ich erfahren (wenn ich mich jetzt nicht irre, von Wildschrei), dass es einige Produktionsmonate im Jahr 1986 gab, in denen Mikuni schlechte Pumpen geliefert hat, die nach kurzer Zeit den Geist aufgeben konnten. Diese Pumpen sollen für den schlechten Ruf verantwortlich gewesen sein, der damals schon über die Getrenntschmierung an der ETZ verbreitet wurde. Nach weniger als einem halben Jahr war damit aber schon wieder Schluß, Mikuni hatte seine Qualitätsprobleme in den Griff bekommen, und die Pumpen funktionierten seitdem wieder problemlos.

Habe seitdem nie wieder etwas über diese Geschichte gehört. Vielleicht weiß ja ein anderer Forist etwas darüber.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 01:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Wohnort: Sersheim
1.(eigene Erfahrung nach vielen, vielen Alltagskilometern) hat meine MIKUNI-Getrenntschmierung immer zu fett dosiert, auch bei korrekter Einstellung und deshalb habe ich sie
2. rausgeschmissen. Nach dem Motto:was nicht da ist, kann nicht kaputtgehen.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 07:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Trabant hat geschrieben:
sind die Ölpumpen der 125er und 250er eigentlich gleich oder nicht?


die Pumpen sind nicht gleich

125 / 150 gleich

250 / 251 /301 gleich

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 08:44 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Ich entsorge eure sämtlichen MZ-Mikuniölpumpen und dazugehörige Anbauteile-weil das ja nach Meinung
vieler Spezialisten allesamt nichts taugt-was haben bloss Yamaha und Co bis heute für schlimme Fahrzeuge
gebaut. :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
(Vielleicht sind manche Besitzer und Werkstätten auch nur überfordert, so ein komplexes System zu warten?)


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 08:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
und dann ist da noch die Schweizer Exportversion mit Kat, die für 1:100 ausgelegt war und deshalb auch ne eigene Pumpe haben müsste.
Wie kann man die eigentlich unterscheiden?
Grüsse,
Carsten

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 08:46 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Was hat ein Kat mit Getrenntschmierung zu tun?


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 08:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
smartsurfer81 hat geschrieben:
Ok jetzt haste dich besser augedrückt,


hätte ich doppelt so "schwer" geschrieben wäre es falsch gewesen,
die Gaszugbetätigung bei MZ erfordert sehr wenig Kraft,@Smarti

@Schraubergott, wenn sie zu fett dosiert kann man das Öl entsprechend vormischen.
das machen manche Ölhersteller auch.

@SST350 , ein Kat verträgt nur eine bestimmte Menge Öl...

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 09:08 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Immer eine korrekte Einstellung der Dosierpumpe vorausgesetzt,es gab aber gemischgeschmierte Zweitakter mit Kat,
z.B.Puch Mopeds-gegen falsch behandelte Technik gibt es eben keine oder kostenintensive Kontrolle,
das ist der biologische Faktor in jedem System. :oops: :oops:


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2008 17:15
Beiträge: 261
Themen: 10
Bilder: 7
Wohnort: Luckenwalde
Alter: 60
Nur mal so als Frage in den Raum gestellt:
Kann man die Getrenntschmierung auch an einem älteren Modell (TS) nachrüsten?
Hat sowas schon mal einer gemacht?

_________________
Gruß TIM





Lieber gelegentlich eine Dummheit machen als nie etwas Gescheites.

Ein bisschen doof kann man ruhig sein, Hauptsache man weiß sich zu helfen...

Kampf dem Deppenapostroph!


Fuhrpark: TeeS 250/1 umständehalber verkauft :-(
Yamaha XJ650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 21:44 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Nein.


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 21:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
TZ250 hat geschrieben:
Kann man die Getrenntschmierung auch an einem älteren Modell (TS) nachrüsten?


Wenn du einen ETZ Motor mit Ölpumpe und einen Tank einbaust geht das ab TS 250 bis TS 250/1.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2010 02:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63
Norbert hat geschrieben:
smartsurfer81 hat geschrieben:
Ok jetzt haste dich besser augedrückt,




@SST350 , ein Kat verträgt nur eine bestimmte Menge Öl...


Ich hatte mir nach 1990 sogar einen KAT in den 601 eingebaut und es gab sogar noch Steuerbefreiung :P
Also 2-Takter und KAT geht schon.


Edit: Huch :shock: ...........Hatte nach Infos über Getrenntschmierung gesucht und auch gefunden. Gut das der Fred nicht gerade schon 2 Jahre alt ist. Da hab ich gar nicht hingeschaut..........

_________________
MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph


Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2010 05:59 
Offline

Registriert: 6. September 2008 23:19
Beiträge: 70
Themen: 16
Bilder: 6
Wohnort: Florstadt-Stammheim
Alter: 47
So nachmal mein Senf dazugeben.

Vorallem da ich aus aktuellem Anlass vorallem die Getrenntschmier-teile-Entsorger anspreche !
Ich selbst fahre ne 150er ex-modell mit getrenntschmierung und das ding ist echt gut, noch keine probleme damit gehabt. Es gibt nur den Fehler 50 ! und das ist der wo man den Benutzer wechseln sollte wenns nicht klappt :)


An alle Getrenntschmier-teile-Entsorger, aus aktuellem Anlass, ich bin auf der Suche nach einem Gehäusedeckel.
Meiner hatte zwei Haarrisse und wurde geklebt, dies hielt aber nur 2 Tage nun wird er noch geschweist, wenn aber auch das nicht hält brauch ich dringends einen neuen, da dort mein gutes Getriebeöl rausssifft wie aus ner Schnittwunde.

PNt mich bitte wenn ihr so nen Deckel entbehren könnt !


Übrigens, aktuell 38 tKm mit Getrenntschmierung ohne Probleme auf der Uhr und jetzt nach regenerierung des Motors auch das einfahren läuft supi !


Fuhrpark: ETZ 150 bj89 (Exportmodell)
S51b4 bj86 alles original ! (fährt leider nicht, Baustelle)
27 Gang Mountainbike
Opel Zafira (fürn Transport)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 358 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de