Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 34 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Kabelbaum ES125/150 - selbst gefertigt Verfasst: 9. März 2006 11:39 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
PVC-ummantelte Kabel in den üblichen Installationsfarben Grüngelb, Schwarz, Rot, Blau, Braun, Gelb sind in den erforderlichen Querschnitten preiswert und leicht beschaffbar, z.B. über CONRAD-electronic: Schalt- und Steuerlitze LIY, Querschnitte 0,25; 0,5; 0,75; 1,0; 1,5 mm2.
Zudem wird PVC- oder Schrumpfschlauch zum Schutz der Leitungsbündel in geeigneten Durchmessern und Längen benötigt sowie entsprechende Spezialzangen zum Anquetschen der Kfz-Flachstecker/Kabelschuhe bzw. von Ader-Endhülsen. Die Anschaffung der Spezialzangen lohnt auf jeden Fall, wenn die Elektrik mehrerer Fahrzeuge regelmäßig gewartet wird.
Die Kabel bzw. Einzelverbindungen werden zunächst reichlich auf Länge geschnitten. Das Anbringen der Flachstecker/ Hülsen/ Ösen oder sonstiger Kabelschuhe wird man zweckmäßigerweise erst n a c h dem Einbau des Kabelbaumes am Motorrad vornehmen, da je nach Baujahr unterschiedliche Gegebenheiten an den Anschlussstellen vorliegen können (Klemmverbindung / Flachsteckverbindung / Kabelschuhe und/oder -ösen).
In Ergänzung zur originalen Verkabelung wurden zusätzliche Massekabel zum Lenker und zum Tachogehäuse vorgesehen, da die Masseführung über Rahmen, Steuerkopflager, Tachoklemmschelle usw. bekanntermaßen eine schlechte Lösung ist.
In den runden Kästchen findet man die Längenangaben, in den rechteckigen den vorgeschriebenen Kabelquerschnitt in mm2 angetragen. Die schwarzen Einrahmungen symbolisieren den Schutzschlauch mit Längen- und Innendurchmesserangabe.
In der Lampe sollte man die Enden reichlich lang lassen und die Kabel am Rand des Lampengehäuses entlang führen. Wer später mal zur Tachowelle "durchgreifen" muss, wird diese Großzügigkeit schätzen lernen.
Flachstecker, Ösen, Hülsen und Verbindungen wurden generell gequetscht. Wegen der unterschiedlichen Querschnitte sollte aber auf jeden Fall mit einer beherzten Zugprobe geprüft werden, dass die Litze ordentlich fest im Kabelschuh steckt. Besonders bei kleinen Querschnitten gelingen die Quetschungen nicht immer hinreichend fest. Zur Abhilfe kann die Litze doppelt gelegt werden, um die Quetschhülse besser auszufüllen.
Der Beitrag wurde unter "Tipps für elektrisch Rat Suchende" überarbeitet und neu eingestellt.
Zuletzt geändert von lothar am 9. März 2006 13:06, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. März 2006 11:55 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Manchmal finde ich es einfach unglaublich, wieviel Mühe sich Menschen geben, um anderen, fremden Menschen aus freien Stücken zu helfen!
Dazu mein allergrößter  !!!
|
|
Nach oben |
|
 |
schwammepaul
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. März 2006 15:28 |
|
------ Titel ------- Treffen Sosa 2008 Organisator Treffen Sosa 2009 Organisator
Beiträge: 2793
|
Mensch Lothar...Du bist ja der volle Experte!!!! Genial!!! Wenn ich fragen habe, Bezug Elektrik werd ich mich bei Dir melden! Darf ich doch,oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. März 2006 15:47 |
|
|
Andreas hat geschrieben: Manchmal finde ich es einfach unglaublich, wieviel Mühe sich Menschen geben, um anderen, fremden Menschen aus freien Stücken zu helfen! Dazu mein allergrößter  !!!
Dem schließe ich mich an! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Trophy-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. März 2006 17:24 |
|
Beiträge: 2616 Wohnort: Mülheim Alter: 65
|
Du hast hier eindrucksvoll den Stromlaufplan der ES 125/150 beschrieben. Von mir auch meinen vollsten  für die Arbeit, die Du dir gemacht hast.
Wenn der Plan für die kleinen Esssen gilt, muß ich annehmen, das es Unterschiede zu ES 175/250 gibt. Kannst Du mir sagen, wo diese Unterschiede sind?
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. März 2006 18:04 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Vollsten Respekt! Die Unterschiede zu einer ETS würden mich interessieren. Mit so einem Tollen Plan, könnte man eigentlich nix mehr falsch machen.
Gruss EICHY, der geade überlegt ob er seinen Kabelbaum entfernt bevor er den Rahmen lackiert...
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. März 2006 19:39 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
eichy hat geschrieben: Gruss EICHY, der geade überlegt ob er seinen Kabelbaum entfernt bevor er den Rahmen lackiert...
Was machst Du denn für Sachen?????
Verkaufslackierung????
Btw....Lack, kannst Du bitte mal hier reingucken und ggf. was schreiben. Da war doch was....leider nicht gespeichert  .
http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=430
|
|
Nach oben |
|
 |
der lange
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. März 2006 20:03 |
|
Beiträge: 768 Wohnort: Osterburg/altmark Alter: 53
|
Trophy-Treiber hat geschrieben: Unterschiede zu ES 175/250?
laut schaltplan gibt´s keinen unterschied. lediglich die kabellängen können sich ein wenig unterscheiden.
der lange
|
|
Nach oben |
|
 |
2Takt-Pit
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. März 2006 22:36 |
|
Beiträge: 794 Wohnort: Berlin Alter: 70
|
eichy hat geschrieben: Vollsten Respekt! Die Unterschiede zu einer ETS würden mich interessieren.
Der Kabelbaum zur Lampe muss etwas länger sein damit mann den eleganten Bogen unterm Tank und Gabelbrücke zur Lampe hinbekommt.
Ansonsten ist er gleich.
Habe gerade am Freitag mir einen neuen Kabelbaum für die 2. ETS 150 gebaut, der Alte war nicht mehr zu retten, Einzelleitungen in Isolierschlauch ziehen, Stecker aufpressen, Fetten, verklemmen und schön verlegen hats auch so 8std gedauert.(aber ohne eile)
Aber nicht mit 0,75 sondern 1qmm und Hauptleitung zum Zündschloß, Batterie und Lima mit 2,5qmm
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 15. März 2006 01:05 |
|
|
eichy hat geschrieben: EICHY, der geade überlegt ob er seinen Kabelbaum entfernt bevor er den Rahmen lackiert...
 Muß man sich Gedanken machen? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Trophy-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 15. März 2006 10:33 |
|
Beiträge: 2616 Wohnort: Mülheim Alter: 65
|
der lange hat geschrieben: Trophy-Treiber hat geschrieben: Unterschiede zu ES 175/250? laut schaltplan gibt´s keinen unterschied. lediglich die kabellängen können sich ein wenig unterscheiden. der lange
Danke für die Info. Ich hab nämlich einen neuen Kabelbaum für die 125/150er im Regal liegen und möchte den an meine 250er bauen. Sollte also machbar sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 15. März 2006 12:56 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Hallo an alle Freunde eines gesunden Kabelbaumes!
Zunächst mal herzlichen Dank für die  - Bezeugungen.
Ihr macht mich regelrecht verlegen!
Allerdings wundert es mich schon, dass dieses Thema nunmehr auf größeres Interesse stößt. Liegt das am langen Winter??? Denn genau dieser Beitrag (was man am Datum im Schaltbild sieht) war einer meiner ersten im alten Forum und blieb unter dem Titel "Frisches Kupfer für die ES150" nahezu unbeachtet. Offensichtlich ist doch was dran am "zur richtigen Zeit am richtigen Ort".
Aussagen zum kompatiblen Einsatz in anderen Fahrzeugen (den theoretischen Schaltplanvergleich mal ausgenommen) kann ich leider in Ermangelung geeigneter Versuchsfahrzeuge nicht machen. Ich ließe mir allerdings gern von euch eine 250er zum Zwecke der Erprobung schenken...
Insofern sind die Aussagen von 2-TAkt-Pit zur ETS und vom langen zur 175/250er betreffs identischer Verkabelung (ausgenommen die Längen) sehr wertvoll. Wenn der Beitrag mal nach angemessener Reifezeit in die KnowledgeBase kommen sollte, müssen diese Erkenntnisse unbedingt mit rein!
Was den Leiterquerschnitt betrifft, so habe ich mich an die von MZ vorgegebenen gehalten. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die Querschnitte bestimmter Kabel dimensionierungsrelevant sind. Denkbar wäre das, wenn man Querschnitte nicht größer wählt, um Ströme im Kurzschlussfall geringer zu halten oder um die Lebensdauer von Glühlampen durch Verringerung des Einschaltstromes zu vergrößern, weil der Leitungswiderstand quasi als Vorwiderstand wirkt.
Insofern spricht eigentlich nichts gegen eine "Verdickung" der Querschnitte. Einzige Stelle, wo es eng werden könnte, ist im kombinierten Abblend-/Hupeschalter. Dort kann man testen, welchen Querschnitt man noch "um die Ecke" bringt. Eine generelle Aussage ist nicht möglich, da die Dicke des PVC-Mantels bei verschiedenen Kabeltypen auch verschieden sein kann.
Gruß
Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 15. März 2006 13:53 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Ich habe ja noch einen Ladenneuen (Nachbau)Kabelbaum für die ETS hier rumliegen.
Wenn ich also mit irgendwelchen Info´s und/oder Maßen aushelfen kann.....
Nur.....verlangt bitte keinen Schalt- und Einbauplan von mir. Bin froh, wenn ich ´ne Lüsterklemme richtig angeschloßen bekomme.
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 15. März 2006 16:57 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Hermann hat geschrieben: eichy hat geschrieben: EICHY, der geade überlegt ob er seinen Kabelbaum entfernt bevor er den Rahmen lackiert...  Muß man sich Gedanken machen? 
Nein ,die überlegung ist es wirklich wert, da eigentlich nur ein paar Stellen auszutupfen wären. Da lohnt sich der Aufwand nicht, eigentlich, die Kabel kann mann ggf. beiseite drücken.
Selbst der Motor könnte drinbleiben, wenn ich nur nicht so neugierig wäre und überall reingucken möcht..
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 15. März 2006 17:04 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Andreas hat geschrieben: eichy hat geschrieben: Gruss EICHY, der geade überlegt ob er seinen Kabelbaum entfernt bevor er den Rahmen lackiert... Was machst Du denn für Sachen????? Verkaufslackierung???? Btw....Lack, kannst Du bitte mal hier reingucken und ggf. was schreiben. Da war doch was....leider nicht gespeichert  . http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=430
Nein! Gute Substanz, lies weiter unten (EDIT:Oben) warum der Kabelbaum evtl. drinn bleibt.
Ansonsten hab ich nur die Mail, die ich Dir mal geschickt habe:
Ich habe (nicht 100% das, aber ein verdammt ähnliches) rot gefunden.
Leider find ich den Tread mit der Farbanfrage von Dir nichtmehr. Ich schrieb
vorsorglich, das "Opel 535" (Tip aus MZ-wissen.de) nicht passt. Ich
verwende: Motip 41550 Autolack. 41550 ist die Farbe. Es ist ein (wichtig!)
Acryllack, kein Nitro wg. Benzinfestigkeit/Haltbarkeit etc. Bekommen habe
ich den in einem gutsortierten kleinen Auto(tuning-) Laden in Ffm. 400ml,
11,35?. Nochmal Details (evtl. ums zu bestellen bei Dir irgendwo:)
Fa. Motip Dupli B.V.
NL-8471 XC Wolvega
+31 (0) 561694 400
www.motipdupli.com
Eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht EICHY
Naja, weihnachten is ja nun rum....
Deshalb Schöne Ostern,
dicke..
Schokohasen...
|
|
Nach oben |
|
 |
2Takt-Pit
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 15. März 2006 19:17 |
|
Beiträge: 794 Wohnort: Berlin Alter: 70
|
lothar hat geschrieben: Was den Leiterquerschnitt betrifft, so habe ich mich an die von MZ vorgegebenen gehalten. Insofern spricht eigentlich nichts gegen eine "Verdickung" der Querschnitte. Einzige Stelle, wo es eng werden könnte, ist im kombinierten Abblend-/Hupeschalter.
Beim Kabelbaum zum Hupem/Lichtschaler sollte mann bei 1qmm bleiben, sonst gibts Problem wie Lothar schon sagt die Chromkappe darüber zu bekommen.
Ist ja auch nur ein kurzer Weg bis zur Lampe
2,5 qmm habe ich auch nur für die Hauptleitung + und- zur Lima und zum Zündschloß genommen.
Langer Weg  dickere Leitung  weniger Spannungsfall 
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 15. März 2006 19:35 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
eichy hat geschrieben: ... Leider find ich den Tread mit der Farbanfrage von Dir nichtmehr.
Du hast ihn grade eben selber zitiert  .
Egal, danke für die Auskunft, ich editiere es in den entsprechenden Thread.
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 15. März 2006 21:14 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Sorry, Andreas. Sowas kommt wenn man mehrmals den Explorer öffnet und viel auf einmal liest. Da ists mir ins falsche Fenster gerutscht...
Asche aufs Haupt. Gruss EICHY, nicht mulitasking fähig.
|
|
Nach oben |
|
 |
noehls
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Mai 2006 09:09 |
|
Beiträge: 207 Wohnort: 12047 Berlin Alter: 49
|
und wo krieg ich die vielen bunten KFZ-Kabel her?
Gruß und Danke Tom
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Mai 2006 10:15 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
noehls hat geschrieben: und wo krieg ich die vielen bunten KFZ-Kabel her? Gruß und Danke Tom
In Kreuzberg, Schöneberg und Steglitz gibt es Ladengeschäfte von CONRAD-electronic.
Gruß
Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
noehls
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Mai 2006 11:30 |
|
Beiträge: 207 Wohnort: 12047 Berlin Alter: 49
|
Ok, und Du nimmst da die normale Litze?
Ich dachte immer, KFZ Kabel müssten besonders beschaffen sein...
OK, danke
Gruß
Tom
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Mai 2006 12:01 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
noehls hat geschrieben: Ok, und Du nimmst da die normale Litze? Ich dachte immer, KFZ Kabel müssten besonders beschaffen sein...
Ja, dem Strom ists sowieso egal. Ich nehme Schaltlitze LIY-H05 bzw. ...H06. Conrad-Nr. z.B. 608785 für 1,5-quadrat rot. Bei Fahrzeuglitzen sind bei CONRAD leider nur die Farben Schwarz und Rot im Angebot, dafür gibt es die bis 6- bzw. 4-quadrat. Fahrzeugkabel sind bez. Temperatur und mechan. Beanspruchung robuster. Aber bei der ES stecken die exponierten Stellen ohnehin in Schrumpf- oder PVC-Schlauch, also kann nicht viel passieren. Ich habe seit 5 Jahren in meinen ESsen keine Probleme, allerdings sind das nicht unbedingt Jeden-Tag-und-jedes-Wetter-Maschinen.
Gruß
Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User krippekratz
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Mai 2006 14:25 |
|
|
Hallo...
wo bekomme ich denn den verflixten PVC schlauch her? den gibts nämlich nirgends, außer vllt 25 cm stückchen im sortiment pack... ist ja auch nicht so der burner...
gruß steven... dessen selbstbauregler immernoch läuft 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Mai 2006 14:45 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Nimm Schrumpfschlauch, auch von Conrad. (Weiß gar nicht, warum man dieses geniale Zeug zu DDR-Zeiten nicht schon hergestellt hat.) Man muß allerdings sorgfältig arbeiten, denn hat man erstmal geschrumpft, kann man keine Ader mehr rausziehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Mai 2006 14:45 |
|
Beiträge: 21020
|
frag mal den admin, der kann schrumpfschlauch besorgen...
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Mai 2006 14:45 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Oder so... 
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Mai 2006 14:56 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
krippekratz hat geschrieben: ...wo bekomme ich denn den verflixten PVC schlauch her? den gibts nämlich nirgends, außer vllt 25 cm stückchen im sortiment pack... Schrumpfschlauch gibts ebenfalls als Meterware bei CONRAD (z.B. Best.Nr. 531286). PVC-Schlauch nur noch antiquarisch....oder? Habe ich jedenfalls auch vergeblich gesucht. krippekratz hat geschrieben: ... dessen selbstbauregler immernoch läuft 
Na, da haben wir doch was solides gebaut. Ich werde den Regler-Artikel demnächst für die KnowledgeBase freigeben... Bei mir läuft er ebenfalls zufriedenstellend in zwei 6-V- und einer 12-V-Version.
Gruß
Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User krippekratz
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Mai 2006 21:52 |
|
|
wegen der schläuche... habe bei der internetrecherche durchaus lieferanten von 250m rollen gefunden... und sogar ne DIN dazu... dolle sache
wegen schrumpfschlauch... wird das ganze nicht zu unflexibel wenn einmal geschrumpft?
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Mai 2006 23:06 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
krippekratz hat geschrieben: wegen schrumpfschlauch... wird das ganze nicht zu unflexibel wenn einmal geschrumpft?
Definiere mal unflexibel.
Was haste denn vor?
Um Kurven legen läßt sich das dann immer noch locker.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ölle
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. Mai 2006 01:01 |
|
Beiträge: 48 Wohnort: RS Alter: 63
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. Mai 2006 06:52 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Ölle hat geschrieben: PVC Ummantelung gits bei Louise heisst da Bougierrohr  das muss einem wirklich erst mal einer sagen...
Danke!
Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. Mai 2006 11:51 |
|
|
lothar hat geschrieben: Ölle hat geschrieben: PVC Ummantelung gits bei Louise heisst da Bougierrohr  das muss einem wirklich erst mal einer sagen...
Was, das "Bougierrohr" oder das es sowas bei Tante Luise gibt? Ist schon länger her, wurde aber schonmal erwähnt. Auch selbstverschweißendes Isolierband gibts da.
Für eine größere Auswahl rund um KFz-Kabel empfehle ich diese Firma:
http://www.autec-vertrieb.de/produkt-uebersicht.htm
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User krippekratz
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. Mai 2006 13:02 |
|
|
naja bei louise nur bis 10mm durchmesser
und bei autec gibts nur 100meter rollen
bei
http://www.kabel-schmidt.de/
gibts alle größen.. aber 6,40 versand... mal schaun
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. Mai 2006 13:06 |
|
|
krippekratz hat geschrieben: naja bei louise nur bis 10mm durchmesser und bei autec gibts nur 100meter rollen
Falsch, auch 50m, rechnet sich bei Preisen von unter 50 Cent der Meter und wenn man mehrere Moppeds machen will. Mal ganz abgesehen von der Qualität. Und wenn mehrere "Verkabeler" sich eine Rolle teilen.
Aber Schmidt ist auch altbekannter Lieferant in der Oldie-Szene. 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 34 Beiträge ] |
|
|