RT 125 Lenkerdurchmesser ?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

RT 125 Lenkerdurchmesser ?

Beitragvon StrichZwo » 23. Januar 2010 23:14

Servus,

folgendes Problem. Bei meinem originalen "neu verchromten" Lenker an der RT 125/2 bekomme ich die Brems und Kupplungsarmaturen nicht fest. Nachmessen sagt 21mm Ø des Lenkers, an beiden Enden und in der Mitte. Wenn ich die Armaturen fest ziehe, lassen sie sich trotzdem noch bewegen, aber dafür sind die Hebel bombenfest. Jemand ne Idee was man außer neuen Lenker kaufen machen kann :?:
Lenkerarmatur01.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
StrichZwo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 90
Themen: 28
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2009 07:20

Re: RT 125 Lenkerdurchmesser ?

Beitragvon motorradfahrerwill » 24. Januar 2010 02:21

Das Problem ist nicht neu, das gabs auch schon vor 50 Jahren.
Mein Vater hat Papier drunter gelegt. Ehrenwort! :ja:
Alternativ ginge auch dünnes Blech, so im Bereich 0.05 - 0.15 mm. Messing ?
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3882
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 22:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: RT 125 Lenkerdurchmesser ?

Beitragvon daniman » 24. Januar 2010 02:35

StrichZwo hat geschrieben:Nachmessen sagt 21mm Ø des Lenkers, an beiden Enden und in der Mitte.

Normal wären 7/8 Zoll = 22,3 cm. Das ist der oft besagte 22mm - Lenker. 1 Zoll-Lenker haben 25,4mm.
Ob es dazwischen was gab? :nixweiss: Unterlegen wird wohl das einzige sein.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: RT 125 Lenkerdurchmesser ?

Beitragvon LarsenTT » 27. Januar 2010 21:15

das mit dem papier drunter funktioniert doch auch top, da würd ich mir jar keene gedanken machen!
Du kannst nicht bei uns und bei ihnen genießen - denn wenn du im Kreis gehst, bleibst du zurück!

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980-gestohlen, ETZ 150, TS 150, Simson S51 B1-4
LarsenTT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 106
Themen: 7
Bilder: 14
Registriert: 3. August 2009 19:18
Wohnort: Oschatz
Alter: 36

Re: RT 125 Lenkerdurchmesser ?

Beitragvon RT Opa » 28. Januar 2010 00:07

An einem alem Lenker, hab ich mal diese Schellen abgebaut.
Darunter war auch Pappier .
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6103
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: RT 125 Lenkerdurchmesser ?

Beitragvon Ralle » 28. Januar 2010 08:24

Meine Armaturen wurden ohne etwas unterzulegen fest, aber gerade so. Das der RT- lenker etwas dünner als angegeben ist merkt man auch daran, dass da Spiegel mit Innenbefestigung ganz schlecht rein wollen :shock:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10857
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 02:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT 125 Lenkerdurchmesser ?

Beitragvon RT-Claus » 28. Januar 2010 22:23

Alten Motorradschlauch zerschnitten, drunter gefriemelt, Schellen fest,
So machte es Vati, so hats Onkel Max gemacht, und iesch machs aa!

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 773
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 20:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste