Ständer ES 250/1

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Ständer ES 250/1

Beitragvon fabe » 20. Januar 2010 22:29

Hallo,

die Schweißnähte meines Hauptständers lösen sich so langsam aus. Ich hab mir jetzt einen heilen ersteigert aber wie bekomme ich den alten raus? Die Schrauben an den Fußrasten habe ich raus, die beiden 5mm Stifte habe ich auch entfernt aber nun komme ich nicht weiter. Sind da drin zwei einzelne Rohre die nach links und rechts raus müssen oder ist das ein rurchgängiges? Wenn ja in welche Richtung muss es raus? Irgendwie bewegt sich da nichts. Die Reparaturanleitung hört genau an der Stelle auf.

Danke schon mal für eure Hilfe ...


Fabien
fabe

 
Beiträge: 58
Themen: 6
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2007 19:45
Alter: 45

Re: Ständer ES 250/1

Beitragvon ES-Rischi » 20. Januar 2010 22:41

Hallo hier ist ES-Rischi.
Ja der Ständer ist mit den zwei Rohrstücken festgehalten, die sich rausziehen lassen sollten. Sicher sind die eingegammelt? Aber eigendlich neigen sie eher sich zu lockern. Wenn die Fußraste noch festgeschraubt ist kann man die Rohrhülse zur Lockerung drehen. Ist der Stifft wirklich richtig raus oder nur abgesägt? Und natürlich ist es am besten, wenn der Ständer entlasstet ist. Ich hoffe das klingt alles nicht zu Kindisch und das ich dir helfen konnte?
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Ständer ES 250/1

Beitragvon fabe » 20. Januar 2010 22:47

Alles klar danke. Die Stifte hab ich komplett rausgekloppt. Werd es morgen dann mal mit Fußrasten versuchen. Ich hab die dumme Vermutung, dass da mal jemand geschweißt hat, konnte aber keine verdächtigen Nähte entdecken. Ich es eigentlich normal, dass ich auf der einen Seite eine Schraube und auf der anderen eine Mutter für die Fußrasten habe?
fabe

 
Beiträge: 58
Themen: 6
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2007 19:45
Alter: 45

Re: Ständer ES 250/1

Beitragvon ES-Rischi » 20. Januar 2010 23:01

Das ist nicht normal, kann aber eine Gewindereparatur sein. Aber nicht das eine Gewindestange durch die Hülse durchgeht? Ich denke geschweißt kann das nicht sein, da man dann nicht den Ständer danach anbauen kann, genauso wie abbauen. Viel Glück!
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Ständer ES 250/1

Beitragvon J4CK » 23. Januar 2010 17:43

ich hatte das selbe Problem wie du, hab mich heute nochmal dem ganzen mit Erfolg gewidmet.
Einfach schön Hitze und dann rausschlagen.

Eine andere Frage: gibts diese Rohre noch neu zu kaufen? Bis jetzt hab ich noch nirgendwo welche gefunden, für Tipps wäre ich dankbar.
Gruß, Konstantin
Bild

Fuhrpark: MZ TS 150 deluxe Bj. 1980
Simson KR51/1 Bj. 1976 (Wintermoped)
Standpark: MZ ES 175/1 Bj. 1962 in Restauration
J4CK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 136
Themen: 12
Bilder: 11
Registriert: 16. September 2009 11:31
Wohnort: Dresden-Weixdorf
Alter: 35

Re: Ständer ES 250/1

Beitragvon quacks » 25. Januar 2010 16:06

Die Rohre hat Sausewind (zumindest hatte er die noch bis vor kurzem) ich brauche auch welche und hatte bei einer Seite des Rahmens das gleiche Problem.
Bei mir hat auch nur Hitze und ein paar gute Schläge mit nem Bolzen geholfen. Dacht ja mit Drehmoment etwas lockern zu können und hatte da na Schraube reingedreht, die hat aber einfach abgeschert. :-D

Gruß
Quacks

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste